<Desc/Clms Page number 1>
Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen
Die Erfindung betrifft ein tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen und andern Metallteilen mit einem Elektromotor, einem dessen Drehzahl herabsetzenden Getriebe, einem eine Maulöffnung aufweisenden Bügel und einer im Bereiche dieser Maulöffnung hin-und herbewegten Schneide, wobei der Bügel aus zwei Wangen besteht, und die Schneide mit einem zwischen diesen Wangen auf einem Drehzapfen gelagerten von einem Exzenter über das Pleuel und den Zapfen betätigten Schwinghebel fest, jedoch lösbar verbunden ist, und in an sich bekannter Weise austauschbare Mittel vorgesehen sind, um die gegenseitige Lage von Werkstück und Bahn der Schneide je nach der Dicke des Werkstückes und der gewünschten Anschrägung zu gewährleisten nach Patent Nr. 261365.
Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der Standzeit des Werkzeuges, weil sich die Abnützung der Schneidplatte hinter der im Eingriff stehenden Schneide an der Freiwinkelfläche und im anschliessenden Bereich der Schwinge unter Umständen bereits nachteilig bemerkbar macht, bevor die Schneide abgenützt ist. Ausserdem soll die Halterung der Schneidplatte stabiler als bisher ausgeführt werden, weil die Sicherung der Stellung der Schneidplatte gegen Verrutschen ausschliesslich durch sehr festes Anziehen der Klemmschraube erhalten werden kann.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine, zwei Schneiden aufweisende, von einem auswechselbaren Stützkeil und einem auswechselbaren Klemmkeil formschlüssig an einer Schwinge befestigten Wendeschneideplatte, deren Hinterseite mit der in Berührung stehenden Fläche des Stützkeiles symmetrisch zu der zu den beiden Schneiden senkrecht stehenden Mittelebene und deren Vorderseite mit der in Berührung stehenden Fläche des Klemmkeiles symmetrisch zu der zur Verbindungslinie der Mittelpunkte beider Schneiden senkrechten Mittelebene gestaltet sind. Die Flächen können vorteilhafterweise kreiszylindrisch nach innen bzw. nach aussen gebogen sein. Sie können auch wenigstens teilweise prismatisch mit nach innen bzw. nach aussen geneigten Planflächen gestaltet sein. Sie können auch umgekehrt mit nach aussen bzw. nach innen gerichteten Flächen versehen sein.
Zweckmässigerweise wird die Klemmplatte so gestaltet, dass erst im angezogenen Zustande der Klemmschraube die Formschlüssigkeit eintritt. Der Klemmenkeil kann mit Leitflächen ausgestattet werden, um dadurch eine Verbesserung des Späneabflusses zu erzielen. In der Schwinge kann auch eine austauschbare Büchse mit Mutterngewinde für die Schrauben eingesetzt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, weiter erläutert. Es zeigen : Fig. 1 in Seitenansicht einen Schneidplattenhalter ; Fig. 2 den Schneidplattenhalter im Grundriss ; Fig. 3 und 4 Schneidplatten verschiedener Gestaltung im Grundriss und Aufriss.
In der im Stammpatent Nr. 261365 erläuterten Schwinge--15--des tragbaren Werkzeuges zum Anschrägen von Kanten an Blechen ist nach entsprechender Herrichtung, wie Fig. 1 und 2 zeigen, ein Stützkeil--47--von unten her mit einer Schraube--46--so befestigt, dass die Fläche-56-- desselben eine ununterbrochene Fortsetzung der Oberseite der Schwinge --15-- bildet.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. l und 2 ist die Rückseite-48--kreiszylindrisch hohl gekrümmt. In den Fig. 3 und 4 sind weitere Ausführungsformen von Wendeschneidplatten dargestellt, deren Rückseiten - 48- verschieden symmetrisch zur längs laufenden Mitte gestaltet sind, wie Fig. 4 jeweils zeigt.
Die Rückseiten --48- der Wendeschneidplatten können der Länge nach nach innen oder nach aussen kreiszylindrisch gebogen sein, oder sie können prismatisch mit nach innen oder nach aussen geneigten Planflächen versehen sein. Dementsprechend sind die jeweils zur Verwendung kommenden Stützkeile -47-- mit ihren Vorderseiten angepasst.
EMI2.2
Vorderflächen-51--der- sind im Gegensatz zu den Rückseiten um ihre horizontale Mitte symmetrisch nach innen gebogen bzw. mit prismatisch nach innen gerichteten Flächen -51- versehen. Diese Flächen --51-- werden oben und unten von den Schneidkanten--50--, die sie mit den Freiwinkelflächen --55-- bilden, begrenzt.
Die obere Schneidkante --50-- befindet sich in Schnittstellung, wobei die obere Freiwinkelfläche-55-eine lückenlose Fortsetzung der Schutzkeilfläche-56-bildet.
In dieser Stellung soll die Wendeschneidplatte--49-, wie Fig. 1 und 2 zeigen, von einem den
EMI2.3
festgeschraubt wird. In Fig. 1 ist die Schraube --53-- noch nicht angezogen, und der Klemmkeil liegt zunächst nur mit seiner Oberkante in einer Linie--58-an der Vorderfläche --51-- der Wendeschneidplatte -49-- an.
Erst nach dem Anziehen der Schraube --53-- kommt der Klemmkeil infolge elastischer Verformung mit seiner ganzen Fläche in Berührung mit der Vorderfläche - 51-der Wendeschneidplatte-49-, weil er eine entsprechende Form erhalten hat, welche verhütet, dass eine anfängliche Flächenberührung beim Anziehen der Schraube --53-- in eine Linienberührung in der Gegend der unteren Schneide--50-ausartet.
Durch die nach innen gebogene bzw. aus gegeneinandergeneigten Flächen bestehende Vorderseite -51- der Schneidplatte--49--wird der Schneidenwinkel der Schneide --50-- kleiner als ein rechter, wodurch der Späneabfluss gefördert wird. Zu diesem Zwecke sind am Klemmkeil-52- auch Leitflächen-57-zur Verbesserung des Späneabflusses angeordnet.
EMI2.4
-54-- eingesetzt,Im Gebrauch ist vor allem die Freiwinkelfläche--55--der Schneidplatte--49--und die angrenzende Fläche--56-des Stützkeiles-47--dem Verschleiss unterworfen, während die
EMI2.5
formschlüssig gehalten wird und deshalb nicht verrutschen kann. Die dem Verschleiss ausgesetzten Teile -56, 57-- im Bereich der Schneidplatte --49-- sind austauschbar. Darüber hinaus ist durch die hohl gebogene Vorderfläche --51-- der Schneidfläche der Spanwinkel vergrössert, womit der Späneabfluss zusammen mit den Leitflächen --57-- verbessert wird, was sich namentlich beim Arbeiten an Unterkanten von Werkstücken vorteilhaft auswirkt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Portable tool for beveling edges on sheet metal
The invention relates to a portable tool for beveling edges on sheet metal and other metal parts with an electric motor, a gear unit reducing its speed, a bracket having a mouth opening and a blade that is moved to and fro in the area of this mouth opening, the bracket consisting of two cheeks, and the cutting edge is firmly but detachably connected to a rocker arm mounted between these cheeks on a pivot pin and actuated by an eccentric via the connecting rod and the pin, and interchangeable means are provided in a manner known per se to change the mutual position of workpiece and path of the To ensure cutting according to the thickness of the workpiece and the desired bevel according to patent no.
The purpose of the invention is to increase the service life of the tool, because the wear of the cutting plate behind the cutting edge in engagement on the clearance angle surface and in the adjoining area of the rocker may already have a disadvantageous effect before the cutting edge is worn out. In addition, the holder of the cutting plate should be made more stable than before, because the securing of the position of the cutting plate against slipping can only be obtained by tightening the clamping screw very firmly.
The invention is characterized by a reversible cutting plate having two cutting edges, an interchangeable support wedge and an interchangeable clamping wedge positively attached to a rocker arm, the rear side of which is symmetrical with the surface of the support wedge in contact with the center plane perpendicular to the two cutting edges and its front side the surface of the clamping wedge in contact are designed symmetrically to the center plane perpendicular to the line connecting the centers of the two cutting edges. The surfaces can advantageously be curved inwards or outwards in a circular cylindrical manner. They can also be designed at least partially prismatic with planar surfaces inclined inwards or outwards. Conversely, they can also be provided with outwardly or inwardly directed surfaces.
The clamping plate is expediently designed in such a way that the positive fit does not occur until the clamping screw is in the tightened state. The clamping wedge can be equipped with guide surfaces in order to improve the chip flow. An exchangeable bushing with a nut thread for the screws can also be used in the swing arm.
The invention is further explained with reference to the drawings, in which exemplary embodiments of the invention are shown. 1 shows a cutting insert holder in a side view; 2 shows the cutting insert holder in plan; 3 and 4 cutting inserts of different designs in plan and elevation.
In the rocker arm - 15 - of the portable tool for beveling edges on metal sheets, explained in the parent patent no. 261365, after appropriate preparation, as shown in FIGS. -46 - fastened so that the surface-56-- of the same forms an uninterrupted continuation of the upper side of the rocker -15--.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the rear side 48 is curved in a circular cylindrical shape. In FIGS. 3 and 4, further embodiments of indexable inserts are shown, the rear sides of which — 48 — are designed differently symmetrically to the longitudinal center, as FIG. 4 shows.
The rear sides --48- of the indexable inserts can be curved inwards or outwards in a circular cylindrical manner, or they can be prismatically provided with flat surfaces inclined inwards or outwards. The front sides of the support wedges -47- that are used in each case are adapted accordingly.
EMI2.2
In contrast to the backsides, the front surfaces-51- are symmetrically bent inwards about their horizontal center or provided with prismatic inwardly directed surfaces -51-. These surfaces --51-- are limited at the top and bottom by the cutting edges - 50-- which they form with the clearance angle surfaces --55--.
The upper cutting edge --50-- is in the cutting position, with the upper clearance angle surface-55-forming a gapless continuation of the protective wedge surface-56.
In this position, the indexable insert - 49 -, as shown in FIGS. 1 and 2 show, of one of the
EMI2.3
is screwed tight. In Fig. 1 the screw --53-- has not yet been tightened, and the clamping wedge is initially only with its upper edge in a line - 58 - on the front surface --51-- of the indexable insert -49--.
Only after tightening the screw --53 - does the clamping wedge come into contact with its entire surface with its entire surface as a result of elastic deformation - 51 - of the indexable insert-49 - because it has been given a corresponding shape that prevents initial surface contact when tightening the screw --53 - degenerates into a line contact in the area of the lower cutting edge - 50.
Due to the inwardly curved front side -51- of the cutting plate -49- consisting of surfaces inclined towards each other, the cutting edge angle of the cutting edge -50-- is smaller than a right one, which promotes the chip drainage. For this purpose, guide surfaces -57- are also arranged on the clamping wedge -52- to improve the chip discharge.
EMI2.4
-54-- used, In use, the clearance angle surface - 55 - of the cutting insert - 49 - and the adjacent surface - 56 - of the support wedge-47 - are subject to wear, while the
EMI2.5
is held positively and therefore cannot slip. The parts exposed to wear -56, 57- in the area of the cutting plate -49- are exchangeable. In addition, the hollow curved front surface --51-- of the cutting surface increases the rake angle, which improves the chip drainage together with the guide surfaces --57--, which is particularly advantageous when working on the lower edges of workpieces.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.