Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT2428U1 - Fenster in kreisform - Google Patents

Fenster in kreisform Download PDF

Info

Publication number
AT2428U1
AT2428U1 AT0069997U AT69997U AT2428U1 AT 2428 U1 AT2428 U1 AT 2428U1 AT 0069997 U AT0069997 U AT 0069997U AT 69997 U AT69997 U AT 69997U AT 2428 U1 AT2428 U1 AT 2428U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
frame
circular
semicircular
rotatably mounted
Prior art date
Application number
AT0069997U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moelzer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moelzer Johann filed Critical Moelzer Johann
Priority to AT0069997U priority Critical patent/AT2428U1/de
Publication of AT2428U1 publication Critical patent/AT2428U1/de

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein kreisrundes Fenster umfaßt in einem Stockrahmen (1) zwei ortsfeste parallele halbkreisförmige Fensterscheiben (5, 6). In den Zwischenraum greift ein kreisrunder Fensterrahmen (8), dessen eine Hälfte durch eine Scheibe (10) verglast ist und dessen andere Hälfte allenfalls ein Gitter (11) aufweist. Die Maße der Scheiben (5, 6 und 10) entsprechen einander. Sie können durch Stege (2, 3) auch in Sektoren unterteilt sein. Ein Antrieb, z.B. mittels einer Kurbel (14) ermöglicht die Drehung des Rahmens (8), der mittels einer Drehachse (9) im Kreuz der Stege (2, 3) drehbar gelagert ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fenster in Kreisform mit halbkreisförmigen, gegebenenfalls in Sektoren unterteilten Fensterscheiben und mit einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung. 



   Bei einem bekannten Fenster dieser Bauart liegen die beiden halbkreisförmigen Fensterscheiben oberhalb und unterhalb eines horizontalen Steges, der den kreisrunden Fensterstock diagonal überbrückt. Die obere Hälfte kann zum Zwecke der Öffnung nach unten gekippt bzw. nach unten umgeschlagen werden. Ferner ist es bekannt, kreisrunde Fenster um eine vertikale, diagonale Achse zu drehen, sodass eine Hälfte nach innen und eine nach aussen steht. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, ein Öffnen, insbesondere eine Belüftung in einfacher Weise auch stufenlos zu ermöglichen, ohne dass ein Teil des Fensters über die Ebene desselben vorsteht. Dies wird dadurch erreicht, dass mindestens zwei deckungsgleiche halbkreisförmige Fensterscheiben ortsfest und parallel zueinander in geringem Abstand in einem Stockrahmen vorgesehen sind und dass mindestens eine weitere, im wesentlichen gleich grosse halbkreisförmige Fensterscheibe in einer Parallelebene zwischen den beiden parallelen Fensterscheiben drehbar gelagert und aus einer mit den erstgenannten parallelen Fensterscheiben deckungsgleichen Lage in eine die Kreisform vervollständigenden Lage drehbar ist.

   Es liegen also im geöffneten Zustand drei halbkreisförmige Glasscheiben parallel zueinander, wobei die mittlere um   1800 gedreht   und den Kreis vervollständigend in die Geschlossenstellung gebracht werden kann. Dabei ist es zweckmässig, wenn die drehbar gelagerte halbkreisförmige Fensterscheibe in einem kreisrunden Rahmen befestigt ist, wenn eine Drehachse zentral im Kreismittelpunkt des Fensters vorgesehen ist und wenn ein Antrieb zum Verdrehen der drehbar gelagerten halbkreisförmigen Fensterscheibe an den kreisrunden Rahmen derselben angreift. Die beiden feststehenden Glasscheiben sind somit im Stock mit Abstand zueinander vorgesehen. In diesen Raum, der von den letztgenannten Scheiben begrenzt wird, greift der drehbare runde Rahmen hinein, dessen eine Hälfte verglast ist.

   Je nach Drehstellung liegt das Glas innerhalb der Scheiben des Stokkes oder ausserhalb. Der Rahmen kann im Stock von Hand direkt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verdreht werden. Insbesondere bei schlecht zugänglicher Einbaulage ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb einen Riemen od. dgl. umfasst, der einerseits um den drehbar gelagerten kreisrunden Rahmen, beispielsweise in einer Nut desselben, und um eine Antriebsscheibe herumführt, wobei die Antriebsscheibe durch eine Kurbel betätigbar und insbesondere durch eine Formschlussverbindung, etwa mit einer axial ausrückbaren Kupplung fixierbar ist. Aus Gründen der Stabilität aber auch zur Anbringung von Anschlägen ist es zweckmässig, wenn die halbkreisförmigen Fensterscheiben durch insbesondere radiale Stege in Sektoren unterteilt sind.

   Eine besondere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfesten halbkreisförmigen Fensterscheiben in einem ortsfesten kreisförmigen Stock oder Rahmen bzw. einem Reckteckrahmen mit kreisförmigem Ausschnitt mit mindestens einem diagonalen Steg zur Begrenzung der Scheiben und zur Lagerung bzw. Halterung der Drehachse vorgesehen sind. Eine sehr praxisgerechte Realisierung der Erfindung sieht vor, dass an die drehbar gelagerte halbkreisförmige Fensterscheibe ein die Kreisfläche vervollständigendes Gitter, insbesondere Fliegengitter anschliesst. Ferner ist es zweckmässig, wenn die drehbar gelagerte Fensterscheibe bzw. ihr Rahmen auf einer Drehachse mit Gewinde gelagert ist und der Rahmen bei Verdrehung in die Geschlossenstellung eine axiale Bewegung in eine Dichtstellung gegen einen Falz oder die Anlagefläche des feststehenden Stockrahmens ausführt.

   Beim Schliessen presst sich der drehbare Rahmen am Ende der Drehung an den Stock und bewirkt auf diese Weise eine Abdichtung in der Geschlossenstellung. Auch die Offenstellung nach einem Zurückdrehen um 180  kann ebenso abgedichtet werden. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn ein Fliegengitter in die Öffnung gedreht wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Fensters gemäss der Erfindung im teilweise geöffneten Zustand, Fig. 2 eine Innenansicht bei entfernter Innenverkleidung und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 2. 



   Ein Fenster umfasst gemäss Fig. 1 einen rechteckigen Stock 1 mit einer durch Stege 2,3 unterteilten kreisförmigen Öffnung 4. Die untere Hälfte der Öffnung 4 ist durch zwei paral- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lel liegende halbkreisförmige (oder-bei echter Unterteilung-durch zwei mal zwei viertelkreisförmige) Glasscheiben bzw. Fensterscheiben 5,6 geschlossen. 



   Fig. 3 zeigt die parallele Lage der Fensterscheiben 5,6, in deren Zwischenraum 7 ein kreisförmiger Rahmen 8 drehbar gelagert ist (Drehachse 9). Der Rahmen 8 ist zur Hälfte verglast - hier im Ausführungsbeispiel mit einer halbkreisförmigen, durch einen Steg unterteilten Fensterscheibe 10 aus Verbundglas. 



   Die unten, nicht verglaste Hälfte des drehbar gelagerten Rahmens 8 ist durch ein Gitter 11 ausgefüllt. Ein Riemen 12 läuft über die Umfangsfläche des Rahmens 8 und bildet einen Riementrieb zusammen mit einer Antriebsscheibe 13 und einer Handkurbel 14. Durch Drehen der Kurbel kann das Fenster gemäss Fig. 2 und 3 geöffnet werden, wobei die Glashälfte 10 nach unten und das Gitter 11 nach oben gedreht wird. Das Fenster ist offen und die Öffnung gegen Insekteneinflug gesichert. 



  Wie Fig. 1 zeigt, kann jede Zwischenstellung eingestellt werden. Aus Fig. 3 ergibt sich, dass bei mitdrehender Ausführung der Drehachse 9 und bei Ausbildung eines Gewindes am rechts überstehenden Teil der Drehachse sowie eines Gegengewindes im feststehenden Steg 2, der genannte Rahmen 8 beim Umstellen des Fensters von der Lüftungstellung auf die Schliessstellung im Stock 1 nach rechts wandert und sich die Seitenfläche des Rahmens 8 aussen an den Stock 1 dichtend anlegt. Eine halbe Gewindeganghöhe (Drehung um   180 )   sollte dem beiderseitigen Spiel zwischen Rahmen 8 und Stock 1 entsprechen. Darum fällt der Spalt gemäss Fig. 3 in den jeweiligen Endstellungen (offen, zu) weg.

   Dieser Effekt wird auch dadurch erreicht, dass die Drehachse 9 drehfest gelagert und als Gewindespindel mit einem Gang zwischen Offenstellung und Geschlossenstellung des Rahmens 8 mit der Fensterscheibe 10 ausgeführt ist. Die Nabe des Rahmens 8 besitzt das Gegengewinde bzw. einen Mitnehmer, sodass sich bei jeder Drehung mittels der Kurbel 14 eine zusätzliche axiale Bewegung (Parallelversatz) in die Dichtstellung offen und zu ergibt. 



   Die Kurbel 14 kann durch Eindrücken gegen Federkraft betätigt werden. Lässt man die Kurbel los, dann wird der Schaft axial nach aussen gedrückt und eine Formschlussverbindung ra- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stet ein. Ein Verdrehen des Fensters ist dann von aussen nicht möglich. 



   Zum Spannen des Riementriebes 12 ist es zweckmässig, in der Offen-und Geschlossenstellung am Rahmen 8 einen gefederten Anschlag vorzusehen, der etwa 5  vor Erreichen der jeweiligen Endstellung wirksam wird. Damit wird die Endstellung nur unter Vorspannung des Riementriebes 12 erreicht. Ein Klappen des Fensters wird vermieden. 



   Der Stock 1 ist hier rechteckig gezeichnet. Er kann natürlich jede andere Aussenform aufweisen, so   z. B.   auch aussen kreisförmig sein. 



   Die Kurbel 14 bzw. der gesamte Kurbeltrieb ist durch einen Schneckentrieb ersetzbar, der selbsthemmend wirkt und durch einen Schnurzug oder eine Kurbelstange auch über eine Distanz von   z. B   3 m betätigbar ist. Natürlich bietet sich hier auch ganz besonders ein Antrieb mittels eines Elektromotors an.

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Fenster in Kreisform mit halbkreisförmigen, gegebenen- falls in Sektoren unterteilten Fensterscheiben und mit einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung, da- durch gekennzeichnet, dass mindestens zwei deckungsgleiche halbkreisförmige Fensterscheiben (5,6) ortfest und parallel zueinander in geringem Abstand in einem Stock- rahmen (1) vorgesehen sind und dass mindestens eine wei- tere, im wesentlichen gleich grosse halbkreisförmige Fen- sterscheibe (10) in einer Parallelebene zwischen den bei- den parallelen Fensterscheiben (5,6) drehbar gelagert und aus einer mit den erstgenannten parallelen Fenster- scheiben (5,6) deckungsgleichen Lage in eine die Kreis- form vervollständigenden Lage drehbar ist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte halbkreisförmige Fensterscheibe (10) in einem kreisrunden Rahmen (8) befestigt ist, dass eine Drehachse (9) zentral im Kreismittelpunkt des Fensters vorgesehen ist und dass ein Antrieb zum Verdrehen der drehbar gelagerten halbkreisförmigen Fensterscheibe (10) an den kreisrunden Rahmen (8) selber angreift.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Riemen (13) od. dgl. umfasst, der einerseits um den drehbar gelagerten kreisrunden Rahmen (8), bei- spielsweise in einer Nut desselben, und um eine Antriebs- scheibe herumführt, wobei die Antriebsscheibe durch eine Kurbel (14) betätigbar und insbesondere durch eine Form- schlussverbindung, etwa mit einer axial ausrückbaren Kupp- lung fixierbar ist.
  4. 4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die halbkreisförmigen Fensterscheiben (5, <Desc/Clms Page number 6> 6,10) durch insbesondere radiale Stege in Sektoren un- terteilt sind.
  5. 5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die ortsfesten halbkreisförmigen Fenster- scheiben (5,6) in einem ortsfesten kreisförmigen Stock (1) oder Rahmen bzw. einem Reckteckrahmen mit kreisförmi- gem Ausschnitt (4) mit mindestens einem diagonalen Steg (2) zur Begrenzung der Scheiben und zur Lagerung bzw.
    Halterung der Drehachse (9) vorgesehen sind.
  6. 6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass an die drehbar gelagerte halbkreisförmige Fensterscheibe (10) ein die Kreisfläche vervollständigen- des Gitter (11), insbesondere Fliegengitter anschliesst.
  7. 7. Fenster nach einem der Anspürche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die drehbar gelagerte Fensterscheibe (10) bzw. ihr Rahmen (8) auf einer Drehachse (9) mit Gewinde gelagert ist und der Rahmen (8) bei Verdrehung in die Ge- schlossenstellung eine axiale Bewegung in eine Dichtste- lung gegen einen Falz oder die Anlagefläche des festste- henden Stockrahmens (1) ausführt.
AT0069997U 1997-11-07 1997-11-07 Fenster in kreisform AT2428U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069997U AT2428U1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Fenster in kreisform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069997U AT2428U1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Fenster in kreisform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2428U1 true AT2428U1 (de) 1998-10-27

Family

ID=3497491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0069997U AT2428U1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Fenster in kreisform

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2428U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042445A1 (de) * 1990-12-01 1992-07-16 Autz & Herrmann Maschf Klarsichtscheibe
DE4333609A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Para Press Sa Luke für Wohn- oder Campingwagen
DE4405874A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Esoro Ag Drehscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042445A1 (de) * 1990-12-01 1992-07-16 Autz & Herrmann Maschf Klarsichtscheibe
DE4333609A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Para Press Sa Luke für Wohn- oder Campingwagen
DE4405874A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Esoro Ag Drehscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836391T2 (de) Betätigungseinheit für Lamellenjalousien oder dergleichen
DE60214458T2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für ein mehrfach verstellbares Fenster
DE2254231B2 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE4442191C2 (de) Drehtüranlage
DE3518371C2 (de)
DE3718173C2 (de)
DE68901751T2 (de) Lamellenjalousievorrichtung, insbesondere fuer ein abgedichtetes doppelglasfenster.
DE2820641A1 (de) Kuppelmechanismus mit selbsthemmung in beiden richtungen fuer drehbetaetigungsorgane
AT2428U1 (de) Fenster in kreisform
DE2829912C2 (de) Falttor
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE102009020597A1 (de) Aufbau einer Doppelverglasung mit integrierter Jalousie
DE69200753T2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für Kipptor, insbesondere für Garagenkipptor.
DE2038502A1 (de) Doppelseitige Falttuer fuer Aufzugskabinen
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE2523711C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Fenster
AT111706B (de) Einrichtung zum Bewegen und selbsttätigen Festhalten von Schiebefenstern od. dgl.
DE4220253A1 (de) Karusselltür
DE9200754U1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Dichtleiste an einem beweglichen Trennwandelement
DE812602C (de) Verbundfenster
DE3207733C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hub- oder Deckengliedertor
EP0564398A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
DE2405021A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.
DE1242472C2 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer geneigte Waende von Wohnraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee