Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT235983B - Verfahren zum Anlöten von Gitterdrähten, insbesondere an Rahmen von Spanngittern elektrischer Entladungsröhren - Google Patents

Verfahren zum Anlöten von Gitterdrähten, insbesondere an Rahmen von Spanngittern elektrischer Entladungsröhren

Info

Publication number
AT235983B
AT235983B AT928762A AT928762A AT235983B AT 235983 B AT235983 B AT 235983B AT 928762 A AT928762 A AT 928762A AT 928762 A AT928762 A AT 928762A AT 235983 B AT235983 B AT 235983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soldering
frames
grids
electrical discharge
grid wires
Prior art date
Application number
AT928762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT235983B publication Critical patent/AT235983B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Anlöten von Gitterdrähten, insbesondere an Rahmen von Spanngittern elektrischer Entladungsröhren 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anlöten von Gitterdrahten, insbesondere an Rah- men von Spanngittern elektrischer Entladungsröhren mit Hilfe von Edelmetallen als   Lötmaterial,   bei dem auf die Lötstellen Silberoxyd aufgetragen und vor dem eigentlichen Lötprozess bei erhöhter Temperatur einer reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt wird. 



   Ein solches Verfahren ist bekannt. Dabei wird auf die Lötstellen Silberoxyd aufgetragen und dieses vor dem eigentlichen Lötprozess bzw. bei einer Temperatur zwischen 760 und 850 C,-vorzugsweise bei
800 C, einer reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt. In dieser Atmosphäre reduziert das Silberoxyd zu metallischem Silber, das zu den Lötstellen zwischen dem Rahmen und den über diesen gespannten Gitterdraht fliesst. Da das Silberoxyd mit einer kleineren Korngrösse als das Silbermetall herstellbar ist, kann das Lötmaterial in Oxydform näher an die Lötstellen herangebracht werden als in Form eines Metallpulvers.   Die Verwendung von Silberoxydpulver alslötmaterial   ist deshalb für das Verlöten sehr kleiner Teile, wie sie beim Anlöten von Gitterdrähten an Spanngitterrahmen vorliegen, vorteilhaft. 



   Bei diesem Verfahren kann das Silberoxyd auch als Bestandteil eines Lötgemisches verwendet werden, das   zusätzlich Methanol und Glyzerin   enthält.   Das Auftragen deslötmaterials   auf die Lötstellen kann dann auf einfache Weise durch Aufstreichen beispielsweise mittels eines Pinsels erfolgen. 



   Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit wird man in einem Reduzierofen   grössere Mengen   von mit dem Lötgemisch bestrichenen Gittern zur gleichen Zeit auf die Reduktionstemperatur von vorzugsweise 8000C bringen. Bei dieser Temperatur wird aber nicht nur das Silberoxyd reduziert,- sondern es verbrennt auch das Glyzerin, und es schlagen sich russartige Verbrennungsprodukte auf den eng beieinander liegenden Gittern nieder. Die Verbrennungsprodukte behindern den auf die Reduktion folgenden Lötvorgang, da die zu verlötenden Oberflächen der Gitterteile nach dem Niederschlagen der Verbrennungsprodukte nicht mehr einwandfreie Lötstellen sind. 



   Der geschilderte Nachteil wird bei dem Verfahren gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass die mit Gitterdraht bespannten Rahmen nach dem Auftragen des Lötgemisches, aber vor der Erhitzung in der reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 300 und 4000C kurzzeitig in einer neutralen oder oxydierenden Atmosphäre vorgeglüht werden. 



   Während   desGlühvorganges   bei den vorerwähnten Temperaturen, vorzugsweise in Luft, verbrennt das Glyzerin, ohne einen   russartigen Niederschlag   auf den Gittern zu hinterlassen. Beim Glühen verdampft gleichzeitig auch das Methanol ; es hat sich in der Praxis gezeigt, dass es aber auch, wenn es noch nicht völlig verdampft ist und mit in den Reduzierofen gelangt, unschädlich ist. 



     DasVorglühen   erfolgt vorzugsweise bei 3500C während einer Zeit von 7 min. Die Temperatur muss so niedrig gehalten werden, dass ein Oxydieren der üblicherweise aus Wolfram bestehenden Gitterdrähte und der Molybdänstege weitestgehend vermieden wird. Eine gewisse Reduktion erfolgt jedoch auch bei dem anschliessenden Glühen in der reduzierenden Atmosphäre. 



   Das Verfahren nach der Erfindung kann verbessert werden, wenn das Lötmaterial Zusätze aus Kupferund Nickeloxyd enthält. Das Kupferoxyd bzw. das nach der Reduktion erhaltene Kupfer erniedrigt in erster Linie den Schmelzpunkt des bei der Reduktion ebenfalls gebildeten Silbers, da es mit diesem eine Legie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rung eingeht. Das bei der Reduktion entstandene Nickel vermindert die Oberflächenspannung des Silbers und bewirkt damit, dass das flüssige Lötmaterial besser in die Lötfugen eindringt. 



   Nachstehend wird an Hand eines Anwendungsbeispieles das Verfahren nach der Erfindung näher erläutert. 



   Es werden 17   Gew.-Teile   Silberoxyd, 7, 7 Gew.-Teile Kupferoxyd, 2   Gew.-Teile Nickeloxyd,   18 Gew.-Teile Methanol und 16   Gew.-Teile   Glyzerin zu einer Suspension gemischt. Diese wird beispielsweise mittels eines Pinsels auf einen oder beide Stege eines Spanngitters oder auf eine Leiter von Spanngittern aufgestrichen. Vorzugsweise mehrere so behandelte Gitter werden gemeinsam bei einer Tem-   peratur von etwa 3500C etwa 7 min lang an der Luft erhitzt. Dabei verbrennt das Glyzerin. Anschliessend daran werden die Gitter bei einer Temperatur von etwa 7900C während einer Zeit von etwa 15 min einer   Wasserstoffatmosphäre   ausgesetzt.

   DieOxyde vonsilber,   Kupfer und Nickel werden hiebei zu   denMetallen   reduziert, wobei die Temperatur in den Gitterbereichen, auf die das Gemisch aufgetragen ist, infolge der Reduktionswärme über dieOfentemperatur steigt. Das metallische, mittels des Nickels an der Oberfläche entspannte Silber fliesst zwischen die Berührungsstellen der Gitterdrähte mit dem oder den Stegen, wo es nach der Abkühlung erkaltet und feste Lötverbindungen ergibt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Anlöten von Gitterdrähten, insbesondere an Rahmen von Spanngittem elektrischer Entladungsröhren, mit Hilfe von Edelmetallen als Lötmaterial, bei dem auf die Lötstellen Silberoxyd, als Bestandteil einer Suspension von Methanol und Glyzerin, aufgetragen und vor dem eigentlichen Lötprozess bei   erhöhter Temperatur   zwischen 760 und 8500C einer   reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt wird,   dadurch gekennzeichnet, dass die mit Gitterdraht bespannten Rahmen nach dem Auftragen des Lötgemisches, aber vor der Erhitzung in der reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 300 und 4000C kurzzeitig in einer neutralen oder oxydierenden Atmosphäre vorgeglüht werden.

Claims (1)

  1. 2.'Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter etwa 7 min lang bei etwa 3500C in Luft vorgeglüht werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lotgemisch aus 17 Gew.-Teilen Silberoxyd, 7, 7 Gew.-Teilen Kupferoxyd, 2 Gew.-Teilen Nickeloxyd, 18 Gew.-Teilen Methanol und 16 Gew.-Teilen Glyzerin verwendet wird.
AT928762A 1961-11-30 1962-11-27 Verfahren zum Anlöten von Gitterdrähten, insbesondere an Rahmen von Spanngittern elektrischer Entladungsröhren AT235983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235983X 1961-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235983B true AT235983B (de) 1964-09-25

Family

ID=5899573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT928762A AT235983B (de) 1961-11-30 1962-11-27 Verfahren zum Anlöten von Gitterdrähten, insbesondere an Rahmen von Spanngittern elektrischer Entladungsröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH401186A (de) Verfahren zum Herstellen von Thermoelementschenkeln
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
AT235983B (de) Verfahren zum Anlöten von Gitterdrähten, insbesondere an Rahmen von Spanngittern elektrischer Entladungsröhren
DE1189205B (de) Verfahren zum Anloeten von Gitterdraehten an die Stege bei der Herstellung von Gittern fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere an Rahmen von Spanngittern, mit Hilfe von Silberoxyd
DE719824C (de) Verfahren zum Aufschweissen mehrere einzelner Hartmetallstuecke, die aus Carbiden der Wolframgruppe gebildet sind, auf Werkzeuge, insbesondere Tiefbohrwerkzeuge, mittels Schweissbrenner
DE737412C (de) Verfahren zur Herstellung loetfaehiger Metallschichten auf keramischen Koerpern
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
DE877633C (de) Elektrischer Widerstand aus Widerstandsmassen in Verbindung mit Metall
DE1433158B2 (de) Lotpulvergemisch in gepresster form zum vakuumdichten mechani sch festen verbinden schwer benetzbarer werkstoffe
DE3006629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Kupfer-Werkstoffen mit hoher elektrischer und Wärmeleitfähigkeit
DE2031701A1 (de) Thermistor, insbesondere für hohe Temperaturen
DE854473C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender loetfaehiger Kupferschichten auf keramischenKoerpern
DE1521593B2 (de) Verfahren zum Aufsintern und Verbinden eines aus Metallpulver bestehenden Verbundkörpers auf einem Trägerkörper
DE2610011C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines großflächigen Kreuzspanngitters für elektrische Entladungsgefäße
DE914522C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE825192C (de) Verfahren zur Kontaktierung von Halbleiter-Widerstaenden aus Metalloxyden
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE1928718C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalloxydkondensators
DE1061448B (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden UEberzuges fuer Brenner von indirekt geheizten Kathoden
DE1947799C3 (de) Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halbleiterbauelementes
DE1949018C (de) Verfahren zur Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen Bauteil
DE1515065A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung,die mechanisch bearbeitet werden kann
DE938257C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromanschluessen bei Heissleitern
DE534492C (de) Hochfrequenzofen zum Erhitzen von elektrisch nicht oder nur wenig leitenden Stoffen