AT1859U1 - SHORT PULSE LASER DEVICE - Google Patents
SHORT PULSE LASER DEVICE Download PDFInfo
- Publication number
- AT1859U1 AT1859U1 AT0070396U AT70396U AT1859U1 AT 1859 U1 AT1859 U1 AT 1859U1 AT 0070396 U AT0070396 U AT 0070396U AT 70396 U AT70396 U AT 70396U AT 1859 U1 AT1859 U1 AT 1859U1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- laser
- diaphragm
- resonator
- laser device
- aperture
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/11—Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
- H01S3/1106—Mode locking
- H01S3/1112—Passive mode locking
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08018—Mode suppression
- H01S3/0804—Transverse or lateral modes
- H01S3/0805—Transverse or lateral modes by apertures, e.g. pin-holes or knife-edges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Abstract
Bei der beschriebenen Kurzpuls-Laservorrichtung (1) mit passiver Modenverkopplung, mit einem Laserresonator (9), dem ein Pumpstrahl (3) zugeführt wird, mit einem Laserkristall (4), insbesondere einem Titan-Saphir-(Ti:S-)Laserkristall, mit einem optischen Kerrelement, das vorzugsweise durch den Laserkristall (4) selbst gebildet ist, und mit einer den Resonator-Laserstrahl (8) einschneidenden Blende (5), weist die Öffnung (20) der Blende (5) zur Anpassung an den Strahlquerschnitt einen bogenförmigen oder polygonalen Rand (15) auf.In the described short pulse laser device (1) with passive mode coupling, with a laser resonator (9), to which a pump beam (3) is supplied, with a laser crystal (4), in particular a titanium sapphire (Ti: S) laser crystal, With an optical Kerr element, which is preferably formed by the laser crystal (4) itself, and with a diaphragm (5) that cuts into the resonator laser beam (8), the opening (20) of the diaphragm (5) has an adjustment to the beam cross section arcuate or polygonal edge (15).
Description
AT 001 859 UlAT 001 859 Ul
Die Erfindung betrifft eine Kurzpuls-Laservorrichtung mit passiver Modenverkopplung, mit einem Laserresonator, dem ein Pumpstrahl zugeführt wird, mit einem Laserkristall, insbesondere einem Titan-Saphir-(Ti:S-)Laserkristall, mit einem optischen Kerrelement, das vorzugsweise durch den Laserkristall selbst gebildet ist, und mit einer den Resonator-Laserstrahl einschneidenden Blende.The invention relates to a short-pulse laser device with passive mode coupling, with a laser resonator, to which a pump beam is fed, with a laser crystal, in particular a titanium sapphire (Ti: S) laser crystal, with an optical Kerr element, which is preferably by the laser crystal itself is formed, and with an aperture that cuts into the resonator laser beam.
Derartige Laservorrichtungen werden einerseits für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt, andererseits können sie bei der Materialbearbeitung Anwendung finden, insbesondere wenn feine Strukturen herzustellen sind.Such laser devices are used on the one hand for scientific purposes, on the other hand they can be used in material processing, especially when fine structures have to be produced.
Im modenverkoppelten Zustand liefert ein Laser, anstatt ein kontinuierliches Laserlicht (cw-Betrieb - continuous wave) abzugeben, Laserpulse, indem er Energie speichert und danach pulsartig abgibt. Die Periodendauer dieser Impulse entspricht im allgemeinen der Umlaufzeit der Pulse im Laserresonator, wobei beispielsweise bei einer Länge des linearen Resonators von 2 m Pulse mit einer Frequenz von ca. 75 MHz erzeugt werden; der Laserlichtpuls durchläuft dabei den Laserresonator in beiden Richtungen, was also im vorliegenden Beispiel einer Länge von 4 m entspricht. Zur Modenverkopplung wird periodisch (mit der Resonatorumlauffrequenz) ein Verlust eingeführt, so daß der Laser zu pulsen beginnt. Das führt zu einer Spitzenleistung der Pulse, die wesentlich größer ist (z.B. 100 kW bis 200 kW beträgt) als die Ausgangsleistung des Lasers im cw-Betrieb (die z.B. 150 mW bis 300 mW beträgt).In the mode-locked state, instead of emitting a continuous laser light (cw operation - continuous wave), a laser delivers laser pulses by storing energy and then emitting it in pulses. The period of these pulses generally corresponds to the round trip time of the pulses in the laser resonator, for example, with a length of the linear resonator of 2 m, pulses are generated with a frequency of approximately 75 MHz; the laser light pulse passes through the laser resonator in both directions, which corresponds to a length of 4 m in the present example. For mode locking, a loss is periodically introduced (at the resonator rotation frequency) so that the laser starts to pulse. This leads to a peak power of the pulses, which is much larger (e.g. 100 kW to 200 kW) than the output power of the laser in cw mode (e.g. 150 mW to 300 mW).
Grundsätzlich kann zwischen zwei Arten der Modenverkopplung unterschieden werden:A basic distinction can be made between two types of mode coupling:
Bei der aktiven Modenverkopplung wird mit einem aktiven Element, einem Modulator, der von außen über einen Treiber mit Energie versorgt wird, ein periodischer Verlust eingeführt.With active mode coupling, a periodic loss is introduced with an active element, a modulator, which is supplied with energy from the outside via a driver.
Damit wird der Laser gezwungen, seine Lasertätigkeit in den ZeitIntervallen auszuüben, in denen ein geringer Verlust gegeben ist, wogegen der Laser in den Zeitintervallen, in denen hohe Verluste gegeben sind, Energie speichern kann.This forces the laser to operate in the time intervals where there is little loss, whereas the laser can store energy in the time intervals where there are high losses.
Bei der passiven Modenverkopplung wird der Effekt einer optischen Nichtlinearität im Resonator ausgenutzt, d.h. es wird ein optisch nicht-lineares Element im Weg des Laserstrahls angeordnet, welches proportional zur Intensität des Laserstrahls 2 AT 001 859 Ul seine optischen Eigenschaften, wie die Transmission oder Reflek-tivität, ändert- Beispielsweise kann als nicht-lineares Element oder Kerrelement der Laserkristall selbst verwendet werden, der in Kombination mit einem linearen Verlustelement einen sog. sättigbaren Absorber bildet, bei dem der Gesamtverlust immer kleiner wird, je höher die Intensität des auftreffenden Laserlichtes ist. Durch eine Fluktuation in der Laserleistung entsteht ein Puls, der einen wesentlich geringeren Verlust sieht als der Laser im cw-Betrieb (vgl. auch US-5 079 772 A). Der Laserkörper (Festkörperlaser) besteht aus einem nicht-linearen Material, dessen optische Dicke mit der Feldstärkeverteilung der Laserstrahlung variiert. Beispielsweise ist der nicht-lineare Brechungsindex eine Funktion des Quadrates der Feldstärke, d.h. der Laserstrahl, dessen räumliche Feldstärkeverteilung entsprechend einer Gauß-Kurve angenommen werden kann, "sieht" im Falle eines an sich planparallele Flächen aufweisenden Laserkristalls effektiv ein Element mit einer sich über den Querschnitt ändernden optischen Dicke. Auf diese Weise entsteht aus einer planparallelen Nichtlinearität eine Fokussierungslinse.Passive mode locking takes advantage of the effect of optical non-linearity in the resonator, i.e. an optically non-linear element is arranged in the path of the laser beam, which changes its optical properties, such as transmission or reflectivity, in proportion to the intensity of the laser beam. For example, the laser crystal can be used as a non-linear element or Kerr element themselves are used, which in combination with a linear loss element forms a so-called saturable absorber, in which the total loss becomes smaller and smaller the higher the intensity of the incident laser light. A fluctuation in the laser power results in a pulse that sees a much lower loss than the laser in cw mode (see also US Pat. No. 5,079,772 A). The laser body (solid-state laser) consists of a non-linear material, the optical thickness of which varies with the field strength distribution of the laser radiation. For example, the non-linear refractive index is a function of the square of the field strength, i.e. the laser beam, whose spatial field strength distribution can be assumed according to a Gaussian curve, " sees " in the case of a laser crystal having plan-parallel surfaces, effectively an element with an optical thickness that changes over the cross section. In this way, a focusing lens is created from a plane-parallel non-linearity.
Dieser optische Kerr-Effekt kann auf zwei Arten zur Modenverkopplung (sog. "Kerr-lens mode-locking") genutzt werden: im Fall der sog. "weichen Blende" (siehe Spence et al., Optics Letters, 1. Jänner 1991, Vol.16, S. 42-44) wird der Pumpstrahl (bei Ti:S-Lasern wird die Energie mittels grünem Laser, wie z.B. Argonlaser, zugeführt) sehr stark in den Laserkristall fokussiert, so daß der Resonatorstrahl, der durch den Ti:S-Laser erzeugt wird (ca. 800 nm, infrarot), dann die meiste Pumpenergie aufnehmen kann, d.h. die höchste Verstärkung erfährt, wenn er den geringsten Durchmesser besitzt. Je höher somit die Intensität bzw. die Feldstärke des Pulses ist, desto stärker wird der Laserpuls fokussiert, und desto mehr wird er bei jedem Durchlaufen des Laserkristalls verstärkt, wodurch wiederum seine Intensität erhöht wird. Diese positive Rückkopplung führt zu einer stabilen Modenverkopplung.This optical Kerr effect can be used in two ways for mode coupling (so-called " Kerr-lens mode-locking "): in the case of the so-called " soft aperture " (see Spence et al., Optics Letters, January 1, 1991, Vol.16, pp. 42-44), the pump beam (in the case of Ti: S lasers, the energy is supplied by means of a green laser, such as, for example, argon laser) focused into the laser crystal so that the resonator beam generated by the Ti: S laser (approx. 800 nm, infrared) can then absorb most of the pump energy, ie the highest gain is experienced when it has the smallest diameter. The higher the intensity or the field strength of the pulse, the more the laser pulse is focused, and the more it is amplified each time the laser crystal passes through, which in turn increases its intensity. This positive feedback leads to stable mode coupling.
Im Fall der sog. harten Blende (s. z.B. US-5 079 772 A und US-5 097 471 A) wird der Effekt ausgenutzt, daß eine Blende den Resonatorstrahl an einer Stelle einschneidet, wo er zu dem Zeitpunkt einen größeren Durchmesser aufweist, wenn die Intensität (Feldstärke) geringer ist, und zu dem Zeitpunkt einen 3 AT 001 859 Ul kleineren Durchmesser aufweist, wenn die Intensität größer ist und der Resonatorstrahl somit im Laserkristall fokussiert wird. Auf eine solche Laservorrichtung, nämlich mit "harter" Blende, bezieht sich die Erfindung.In the case of the so-called hard diaphragm (eg US Pat. No. 5,079,772 A and US Pat. No. 5,097,471 A), the effect is exploited that a diaphragm cuts the resonator beam at a point where it has a larger diameter at the time when the Intensity (field strength) is lower, and has a 3 AT 001 859 ul smaller diameter at the time when the intensity is greater and the resonator beam is thus focused in the laser crystal. On such a laser device, namely with " hard " Aperture, the invention relates.
Es ist nun Ziel der Erfindung, eine Laservorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei der eine weiter erhöhte Ausgangsleistung sowie eine zusätzliche Verkürzung der Laserimpulse, auf Pulsdauern in der Größenordnung von 10 fs und darunter, mit einfachen Mitteln ermöglicht wird.It is now the object of the invention to provide a laser device of the type mentioned at the beginning, in which a further increased output power and an additional shortening of the laser pulses, on pulse durations of the order of 10 fs and below, is made possible with simple means.
Die erfindungsgemäße Laservorrichtung der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Blende einen zumindest teilweise bogenförmigen oder polygonalen Rand aufweist.The laser device according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the opening of the diaphragm has an at least partially arcuate or polygonal edge.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß mit einer entsprechenden Anpassung der Blende an den Strahlquerschnitt eine wirksame Modenverkopplung schon bei einem geringeren linearen Verlust an Strahlquerschnittsfläche erreicht wird, verglichen mit herkömmlichen Blenden, die geradlinige Schlitze als Apertur aufwiesen. Es hat sich gezeigt, daß dabei eine Leistungssteigerung von mehr als 10% erzielt werden kann.The invention is based on the knowledge that with an appropriate adaptation of the diaphragm to the beam cross-section, an effective mode coupling is achieved even with a smaller linear loss in beam cross-sectional area, compared to conventional diaphragms which had straight-line slots as an aperture. It has been shown that a performance increase of more than 10% can be achieved.
Weiters wird durch die Anpassung der Blendenöffnung an den Strahlquerschnitt eine Verbreiterung des modenverkoppelten Spektrums ermöglicht, wobei eine derartige Verbreiterung im Spektalbereich zur Erzeugung von noch kürzeren Laserpulsen im Zeitbereich genutzt werden kann. Auch ist ein solches verbreitertes Spektrum des Ausgangslaserstrahls dann vorteilhaft, wenn Anwendungen breiter Spektren gewünscht sind, wie z.B. zur Breitband-Telekommunikation oder in der Spektroskopie.Furthermore, by adapting the aperture to the beam cross section, a broadening of the mode-locked spectrum is made possible, such broadening in the spectral range being able to be used to generate even shorter laser pulses in the time range. Such a broadened spectrum of the output laser beam is also advantageous when applications of broad spectra are desired, e.g. for broadband telecommunications or in spectroscopy.
Je nach Querschnittsform des Laserstrahls, die beispielsweise mit Hilfe der im Resonator vorgesehenen sphärischen Spiegel oder Linsen beeinflußt werden kann, ist es günstig, wenn die Öffnung der Blende einander gegenüberliegende Ellipsenbogen-Ränder bzw. Kreisbogen-Ränder aufweist. Dadurch werden vorteilhafte Blendenanpassungen für die Einschnürung des jeweiligen Resonatorstrahls sichergestellt. Für ein optimales Ergebnis hinsichtlich Leistungssteigerung und Spektrumsverbreiterung ist es weiters von Vorteil, wenn die Blende zwei relativ zueinander verstellbare Blendenteile aufweist,- die je einen bogenförmigen oder polygonalen Einschnitt 4 AT 001 859 Ul als Öffnungs-Rand aufweisen.Depending on the cross-sectional shape of the laser beam, which can be influenced, for example, with the aid of the spherical mirrors or lenses provided in the resonator, it is advantageous if the aperture of the diaphragm has opposite elliptical arc edges or circular arc edges. This ensures advantageous aperture adjustments for the constriction of the respective resonator beam. For an optimal result with regard to increased performance and broadening of the spectrum, it is also advantageous if the diaphragm has two diaphragm parts that can be adjusted relative to one another - each having an arcuate or polygonal incision 4 AT 001 859 Ul as the opening edge.
Anders als bei einer Blende mit: einfachen geradlinigen Schlitz, wo sich eine Blendenjustierung in Schlitzrichtung erübrigen kann, ist bei der vorliegenden Laservorrichtung eine Feinjustierung der Blende auf den Resonatorstrahl im Sinne sowohl eines "horizontalen" als auch eines "vertikalen" Zentrie-rens zweckmäßig (wobei "horizontal" und "vertikal" hier nur in Bezug auf eine beispielsweise horizontale Polarisationsrichtung des Laserlichts, jedoch nicht als einschränkende Angaben zu verstehen sind). Ganz allgemein ist es daher bei der vorliegenden Laservorrichtung zur Feinjustierung von Vorteil, wenn die Blende in zwei zueinander senkrechten Richtungen justierbar ist.In contrast to a diaphragm with: a simple straight-line slot, where an aperture adjustment in the slot direction can be superfluous, in the present laser device a fine adjustment of the aperture to the resonator beam in the sense of both a " horizontal " as well as a " vertical " Centering expediently (whereby "horizontal" and "vertical" here only in relation to, for example, a horizontal direction of polarization of the laser light, but should not be understood as restrictive information). In general, it is therefore advantageous in the present laser device for fine adjustment if the diaphragm can be adjusted in two mutually perpendicular directions.
Weiters hat sich bei Versuchen im Zusammenhang mit gängigen Laservorrichtungen, insbesondere mit Strahldurchmessern im cw-Betrieb von ca. 2 mm bis 2,5 mm, als günstig herausgestellt, wenn die Blende in der Richtung der Polarisation des Laserlichts eine, vorzugsweise einstellbare, maximale Weite von 1 mm bis 3 mm aufweist. Für eine besonders effiziente Einschnürung ist es schließlich auch vorteilhaft, wenn die Blende in einem Abstand von 1 cm oder einigen wenigen cm vor dem einen Endspiegel des Laserresonators 9 angeordnet ist.Furthermore, in tests in connection with conventional laser devices, in particular with beam diameters in cw mode of approx. 2 mm to 2.5 mm, it has proven to be advantageous if the aperture in the direction of the polarization of the laser light has a, preferably adjustable, maximum width from 1 mm to 3 mm. Finally, for a particularly efficient constriction, it is also advantageous if the diaphragm is arranged at a distance of 1 cm or a few cm in front of the one end mirror of the laser resonator 9.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen im einzelnen: Fig.l ein Schema einer Kurzpuls-Laservorrichtung in Draufsicht; Fig.2 ein Ersatzbild dieser Laservorrichtung gemäß Fig.l; Fig.3 eine Ansicht der bei dieser Laservorrichtung vorgesehenen Blende; Fig.4 in einer schematischen Ansicht die Justiermöglichkeiten bei dieser Blende, wobei die Blende auf größte Weite eingestellt ist; Fig.5 schematisch eine andere extreme Blendeneinstellung, nämlich mit minimaler Apertur; und Fig.6 eine Ansicht einer modifizierten Blende mit polygonaler Öffnung.The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawing, to which, however, it is not intended to be limited. In detail: FIG. 1 shows a schematic of a short-pulse laser device in plan view; 2 shows an equivalent image of this laser device according to Fig.l; 3 shows a view of the aperture provided in this laser device; 4 shows a schematic view of the adjustment options for this diaphragm, the diaphragm being set to the greatest width; 5 schematically shows another extreme aperture setting, namely with a minimal aperture; and FIG. 6 shows a view of a modified diaphragm with a polygonal opening.
In Fig.l ist schematisch eine Kurzpuls-Laservorrichtung 1 veranschaulicht, in der für die Kurzpulserzeugung das erwähnte "Kerr-lens mode-locking11-Prinzip und für die Dispersionskontrolle in Dünnschichttechnik realisierte Laserspiegel verwendet werden. _ 5 AT 001 859 UlA short-pulse laser device 1 is schematically illustrated in FIG. 1, in which the aforementioned “Kerr-lens mode-locking11 principle” is used for short-pulse generation and laser mirrors implemented for thin-film technology for dispersion control. _ 5 AT 001 859 Ul
Die Laservorrichtung 1 weist gemäß Fig.l einen mit gestrichelter Linie angedeuteten Laserkopf 2 auf, dem ein Pumpstrahl 3, z.B. ein Argonlaserstrahl, zugeführt wird. Der Pumplaser (z.B. Argonlaser) selbst ist der Einfachheit halber weggelassen und gehört dem Stand der Technik an.According to Fig.l, the laser device 1 has a laser head 2 indicated by a dashed line, to which a pump beam 3, e.g. an argon laser beam is supplied. The pump laser (e.g. argon laser) itself is omitted for the sake of simplicity and belongs to the state of the art.
Nach Durchlaufen einer Linse LI und eines halbdurchlässigen Laserspiegels M2 durchläuft der Laserstrahl einen Laserkristall 4, im vorliegenden Beispiel einen Titan:Saphir-Festkörperlaserkristall, wonach er auf einen Laserspiegel Ml auftrifft und von diesem zu einem Laserspiegel M3 außerhalb des Laserkopfs 2, unter Durchqueren einer nachstehend noch näher zu erläuternden Blende 5, reflektiert wird. Dieser Läserspiegel M3 reflektiert den Laserstrahl wieder zum Spiegel Ml zurück, von wo der Laserstrahl zum Laserspiegel M2 zurückreflektiert wird, wobei er den Laserkristall 4 ein zweites Mal durchläuft. Von dort wird der Laserstrahl dann über weitere Laserspiegel M4, M5, und einen halbdurchlässigen, keilförmigen Auskoppelspiegel 6 reflektiert, wodurch der Laserresonator gebildet ist. Über den Auskoppelspiegel 6 wird der Laserstrahl ferner ausgekoppelt, wobei ein Kompensationsplättchen 7 sowie Spiegel M6, M7 in Dünnschichttechnik für eine Dispersionskompensation sorgen. Die Keilform des Auskoppelriegels 6 stellt sicher, daß von dessen Rückseite keine unerwünschten Reflexionen in Richtung des Laserresonators auftreten.After passing through a lens LI and a semitransparent laser mirror M2, the laser beam passes through a laser crystal 4, in the present example a titanium: sapphire solid-state laser crystal, after which it strikes a laser mirror Ml and from there to a laser mirror M3 outside the laser head 2, traversing one below aperture 5 to be explained in more detail, is reflected. This laser mirror M3 reflects the laser beam back to the mirror M1, from where the laser beam is reflected back to the laser mirror M2, passing through the laser crystal 4 a second time. From there, the laser beam is then reflected via further laser mirrors M4, M5 and a semi-transparent, wedge-shaped coupling mirror 6, whereby the laser resonator is formed. The laser beam is also coupled out via the coupling-out mirror 6, with a compensation plate 7 and mirrors M6, M7 using thin-film technology for dispersion compensation. The wedge shape of the coupling bar 6 ensures that no undesired reflections occur in the direction of the laser resonator from its rear side.
Der auf die beschriebene Weise im Laserkopf 2 erhaltene Resonatorstrahl ist mit 8 bezeichnet, und der Laserresonator ist mit 9 angegeben; dabei weist der - "gefaltete" - Laserresonator 9 einen kurzen Resonatorarm dl (zwischen den Spiegeln Ml und M3) und einen langen Resonatorarm d2 (zwischen den Spiegeln M2 und 6) auf.The resonator beam obtained in the described manner in the laser head 2 is denoted by 8 and the laser resonator is denoted by 9; the - " folded " - Laser resonator 9 a short resonator arm dl (between mirrors Ml and M3) and a long resonator arm d2 (between mirrors M2 and 6).
Der Laserkristall 4 ist ein planparalleler Körper (ein Parallelepiped), welcher optisch nicht-linear ist und ein Kerr-Element bildet, welches für höhere Feldstärken des Laserstrahls 8 eine größere wirksamere optische Dicke besitzt, hingegen eine geringere wirksame Dicke aufweist, wo die Feldstärke bzw. Intensität des Laserstrahls 8 geringer ist. Dieser an sich bekannte Kerreffekt wird zur Selbstfokussierung des Laserstrahls 8 ausgenutzt, d.h. der Laserkristall 4 bildet für den Laserstrahl (Resonatorstrahl) 8 eine Fokussierungslinse mit Intensitäts- 6 AT 001 859 Ul abhängiger Brennweite.The laser crystal 4 is a plane-parallel body (a parallelepiped), which is optically non-linear and forms a Kerr element, which has a greater effective optical thickness for higher field strengths of the laser beam 8, but has a smaller effective thickness where the field strength or The intensity of the laser beam 8 is lower. This core effect known per se is used for self-focusing of the laser beam 8, i.e. the laser crystal 4 forms a focussing lens for the laser beam (resonator beam) 8 with a focal length that is dependent on the intensity of 6 AT 001 859 Ul.
Die Spiegel Ml bis M7 sind in Dünnschicht-Technik ausgeführt, d.h. sie sind je aus vielen Schichten aufgebaut, die bei der Reflexion des eine große Bandbreite aufweisenden ultrakurzen Laserpulses ihre Funktion ausüben. Die verschiedenen Wellen-längenkomponenten des Laserstrahls dringen unterschiedlich tief in die Schichten des jeweiligen Spiegels ein, bevor sie reflektiert werden. Dadurch werden die verschiedenen Wellenlängen-komponenten verschieden lang am jeweiligen Spiegel verzögert; die kurzwelligen Komponenten werden weiter außen reflektiert, die langwelligen Anteile hingegen tiefer im Spiegel. Dadurch werden die langwelligen Komponenten gegenüber den kurzwelligen Komponenten zeitlich verzögert. Auf diese Weise wird eine Dispersionskompensation insofern erhalten, als im Zeitbereich besonders kurze Pulse (vorzugsweise im Bereich von 10 Femtosekun-den und darunter) ein breites FrequenzSpektrum besitzen; dies führt dazu, daß die verschiedenen Frequenzkomponenten des Laserstrahls im Laserkristall 4 einen unterschiedlichen Brechungsindex "sehen", d.h. die optische Dicke des Laserkristalls 4 ist für die verschiedenen Frequenzkomponenten verschieden groß, und die verschiedenen Frequenzkomponenten werden daher beim Durchlaufen des Laserkristalls 4 verschieden verzögert. Diesem Effekt wird durch die genannte Dispersionskompensation an den Dünnschicht-Laserspiegeln Ml bis M7 begegnet, vgl. auch Stingl et al. "Generation of 11-fs pulses from a Tiisapphire laser without the use of prisms", Optics Letters, 1. Februar 1994,The mirrors Ml to M7 are made using thin-film technology, i.e. they are each made up of many layers that perform their function in the reflection of the ultrashort laser pulse, which has a wide bandwidth. The various wavelength components of the laser beam penetrate the layers of the respective mirror to different depths before they are reflected. As a result, the different wavelength components are delayed at the respective mirror for different lengths; the short-wave components are reflected further outside, while the long-wave components are reflected more deeply in the mirror. As a result, the long-wave components are delayed compared to the short-wave components. In this way, dispersion compensation is obtained insofar as particularly short pulses (preferably in the range of 10 femtoseconds and below) have a broad frequency spectrum in the time domain; this leads to the fact that the different frequency components of the laser beam in the laser crystal 4 see a different refractive index, i.e. the optical thickness of the laser crystal 4 is different in size for the different frequency components, and the different frequency components are therefore delayed differently when passing through the laser crystal 4. This effect is countered by the dispersion compensation mentioned on the thin-film laser mirrors Ml to M7, cf. also Stingl et al. " Generation of 11-fs pulses from a Tiisapphire laser without the use of prisms ", Optics Letters, February 1, 1994,
Vol. 19, Nr.3, S. 204 - 206.Vol. 19, No. 3, pp. 204 - 206.
Dabei ist es auch im Hinblick auf die geringen Verzögerungen pro Reflexion an einem Spiegel Ml bis M7 zweckmäßig bzw. erforderlich, einen vergleichsweise dünnen Laserkristall 4 zu verwenden, der andererseits zur Erzielung der gewünschten Wirkung eine hohe Dotierung aufweisen soll, wobei weiters der Pumpstrahl 3 und der Resonatorstrahl 8 möglichst stark zu fokussieren sind.In view of the small delays per reflection from a mirror Ml to M7, it is expedient or necessary to use a comparatively thin laser crystal 4 which, on the other hand, should have a high doping in order to achieve the desired effect, the pump beam 3 and the resonator beam 8 are to be focused as strongly as possible.
Selbstverständlich sind auch andere Formen einer Dispersionskompensation möglich, wie etwa mit Hilfe eines Prismenpaars oder eines Gires-Tournois-Interferometers; diese Elemente führen ebenfalls einen Laufzeitunterschied zwischen einzelnen Frequenzkomponenten ein, beruhen jedoch auf anderen physikalischen Prinzipien als die Dünnschicht-Laserspiegel; diese Prinzipien 7 AT 001 859 Ul sind an sich ebenfalls bekannt und brauchen daher hier nicht weiter erläutert werden.Of course, other forms of dispersion compensation are also possible, such as using a pair of prisms or a Gires-Tournois interferometer; these elements also introduce a transit time difference between individual frequency components, but are based on different physical principles than the thin-film laser mirrors; these principles 7 AT 001 859 Ul are also known per se and therefore do not need to be explained further here.
Zur Modenverkopplung wird die Blende 5 verwendet, die den Resonatorstrahl 8 an einer Stelle einschneidet, wo er dann, wenn die Intensität bzw. Feldstärke des fluktuierenden Laserstrahls geringer ist, einen größeren Durchmesser aufweist, hingegen dann, wenn die Intensität des Laserstrahl 8 zufolge der Fluktuation größer ist, d.h. wenn der Resonatorstrahl 8 im Laserkristall 4 eine Selbstfokussierung erfährt, einen kleineren Durchmesser besitzt. Dieser Modenverkopplungsmechanismus läßt sich anhand des schematischen Ersatzbildes gemäß Fig.2 für den in Fig.l veranschaulichten gefalteten Resonator 9 verdeutlichen.The aperture 5 is used for mode coupling, which cuts the resonator beam 8 at a point where it has a larger diameter when the intensity or field strength of the fluctuating laser beam is lower, but when the intensity of the laser beam 8 is due to the fluctuation is larger, ie if the resonator beam 8 in the laser crystal 4 experiences self-focusing, has a smaller diameter. This mode coupling mechanism can be illustrated using the schematic equivalent image according to FIG. 2 for the folded resonator 9 illustrated in FIG.
Der Modenverkopplungsmechanismus beruht somit, wie bereits vorstehend angedeutet, grundsätzlich darauf, daß sich der Querschnitt des Laserstrahls 8 (die Mode) im Laserresonator 9 verändert. Die Mode ist im Dauerstrichbetrieb (cw-Betrieb -kontinuierlich emittierender Laser) im Querschnitt groß, und dieser größere Querschnitt ist in Fig.2 und 3 mit einer gestrichelten Linie 10 veranschaulicht. Im gepulsten Betrieb weist der Laserstrahl 8 einen deutlich kleineren Durchmesser auf, welcher in Fig.2 und 3 mit einer vollausgezogenen Linie 12 veranschaulicht ist.As already indicated above, the mode coupling mechanism is therefore fundamentally based on the fact that the cross section of the laser beam 8 (the mode) in the laser resonator 9 changes. The mode is large in cross section in continuous wave mode (cw mode - continuously emitting laser), and this larger cross section is illustrated in FIGS. 2 and 3 with a broken line 10. In pulsed operation, the laser beam 8 has a significantly smaller diameter, which is illustrated in FIGS. 2 and 3 with a solid line 12.
Im Ersatzbild von Fig.2 für den gefalteten Resonator 9 gemäß Fig.l ersetzen weiters zwei sphärische Linsen 13, 14 die sphärischen Fokussierspiegel Ml, M2 von Fig.l, und der Resonator 9 ist durch plane Endspiegel, beispielsweise die Spiegel 6 und M3 gemäß Fig.l, abgeschlossen, wobei einer dieser Endspiegel, beispielsweise der Spiegel 6, als Auskoppelspiegel ausgeführt ist. Weiters ist in Fig.2 auch der als Kerrelement für die Modenverkopplung nach dem sog. "Kerr-lens mode-locking"-Prinzip benutzte Laserkristall 4 veranschaulicht.In the replacement image of FIG. 2 for the folded resonator 9 according to FIG. 1, two spherical lenses 13, 14 also replace the spherical focusing mirrors Ml, M2 from FIG. 1, and the resonator 9 is a flat end mirror, for example mirrors 6 and M3 according to Fig.l, completed, one of these end mirrors, for example the mirror 6, is designed as a decoupling mirror. Furthermore, FIG. 2 also shows the laser crystal 4 used as a Kerr element for mode coupling according to the so-called “Kerr-lens mode-locking” principle.
Vor dem in Fig.2 rechten Endspiegel M3 befindet sich die Blende 5, die nach dem Prinzip der harten Blende den Modenverkopplungsmechanismus unterstützt. Dies geschieht dadurch, daß -wie außer aus Fig.2 insbesondere auch aus Fig.3 deutlich ersichtlich ist - die Blende 5 im Dauerstrichbetrieb einen größeren Verlust einführt als im modenverkoppelten, d.h. gepulsten Betrieb., indem sie den größeren Querschnitt 11 des Laserstrahls 8 im Dauerstrichbetrieb relativ stark einschneidet 8 AT 001 859 Ul und im modenverkoppelten Betrieb den kleineren Querschnitt 12 des Laserstrahls 8 mehr oder weniger ungehindert durchläßt. Dadurch wird ein stabiler modenverkoppelter Zustand erzielt.In front of the end mirror M3 on the right in FIG. 2 there is the diaphragm 5, which supports the mode coupling mechanism on the principle of the hard diaphragm. This happens because - as can be clearly seen from Fig. 2 in particular also from Fig. 3 - the aperture 5 introduces a greater loss in continuous wave mode than in mode-locked, i.e. pulsed operation. by cutting the larger cross section 11 of the laser beam 8 relatively strongly in continuous wave operation 8 AT 001 859 Ul and in mode-locked operation allowing the smaller cross section 12 of the laser beam 8 to pass through more or less unhindered. A stable mode-locked state is thereby achieved.
Der Grad der Modenverkopplung, d.h. der Anteil des cw-Hintergrunds im Verhältnis zur modenverkoppelten Laserleitung, kann durch ein entsprechend stärkeres oder schwächeres Einschnüren des Laserstrahls 8 mit Hilfe der Blende 5 eingestellt werden. Normalerweise soll die Blende 5 den Laserstrahl 8 gerade soweit einschnüren, daß kein cw-Anteil mehr im Ausgangssignal des Lasers enthalten ist.The degree of mode locking, i.e. the proportion of the cw background in relation to the mode-locked laser line can be adjusted by a correspondingly stronger or weaker constriction of the laser beam 8 with the aid of the diaphragm 5. Normally, the aperture 5 should constrict the laser beam 8 just enough that there is no longer any cw component in the laser output signal.
Der Effekt des Einschnürens des ResonatorStrahls 8 ist in horizontaler Richtung bzw. vertikaler Richtung unterschiedlich, was mit Polarisationsrichtung des Laserlichts zusammenhängt. Im Fall einer horizontalen Polarisation des Lichts des Laserresonators 9, wenn also der Feldvektor horizontal verläuft, ist die beste Wirkung der Blende 5 dann gegeben, wenn der Laserstrahl 8 in der horizontalen Richtung eingeschnürt wird, wie dies in den Fig.l bis 3 dargestellt ist. Auf diese Ausrichtungsverhältnisse wird nachstehend beispielhaft Bezug genommen, ohne das dadurch jedoch diese Ausrichtung der Blende (hier eine aufrechtstehende Blende, vgl. Fig.3, die eine Ansicht im Blendenbereich zeigt, wogegen Fig.l und 2 schematische Draufsichten auf die Laservorrichtung veranschaulichen) immer zeigend gegeben sein muß -selbstverständlich ist bei einer anderen Laserlicht-Polarisationsrichtung die Ausrichtungen der Blende 5 entsprechend zu ändern, um so wiederum die optimale Blendenwirkung zu erzielen.The effect of constricting the resonator beam 8 is different in the horizontal direction and the vertical direction, which is related to the direction of polarization of the laser light. In the case of a horizontal polarization of the light of the laser resonator 9, that is if the field vector runs horizontally, the best effect of the diaphragm 5 is given when the laser beam 8 is constricted in the horizontal direction, as is shown in FIGS. 1 to 3 . This orientation relationship is referred to below by way of example, but without this however always aligning the diaphragm (here an upright diaphragm, see FIG. 3, which shows a view in the diaphragm area, whereas FIGS. 1 and 2 illustrate schematic plan views of the laser device) must be given - of course, the orientations of the diaphragm 5 must be changed accordingly in a different laser light polarization direction, in order to again achieve the optimal diaphragm effect.
Bei früheren Laservorrichtungen wurde eine einfache Schlitzblende verwendet, die zwei geradlinige, zueinander parallele Schlitzränder aufwies. Durch dieses lineare Einschneiden der Blendenkanten, womit im Querschnitt des ResonatorStrahls seitliche Segmente (im cw-Betrieb) weggeschnitten wurden, ergaben sich jedoch verschiedene nachteilige Effekte, wie insbesondere der einer nicht optimalen Leistungsausnutzung.In previous laser devices, a simple slit diaphragm was used, which had two straight, parallel slit edges. However, this linear incision of the diaphragm edges, which cut away lateral segments in the cross section of the resonator beam (in cw mode), gave rise to various disadvantageous effects, such as, in particular, the use of less than optimal power.
Bei der vorliegenden Laservorrichtung wird nun der im Querschnitt runde bis elliptische Resonatorstrahl 8 durch eine an ihn angepaßte Blende 5 eingeschnürt. Dabei werden die planparallelen Schneiden der bisherigen Blenden durch bogenförmige, insbesondere kreisbogenförmige Schneiden oder Öffnungsränder 15 ersetzt, -vgl. Fig.3. Die Blende 5 selbst besteht beispielsweise 9 AT 001 859 Ul aus zwei relativ zueinander in horizontaler Richtung (oder allgemein parallel zur Polarisationsrichtung des Laserlichts) verstellbaren Blendenteilen 5a, 5b, wobei zumindest einer der Blendenteile 5a, 5b horizontal verstellbar ist, vorzugsweise, wie sich aus den Doppelpfeilen 16, 17 in Fig.4 ergibt, beide Blendenteile 5a, 5b horizontal und unabhängig voneinander verstellt werden können. In Fig.4 ist dabei die Einstellung der Blende 5 mit maximaler Weite bzw. Apertur dargestellt.In the present laser device, the resonator beam 8, which is round to elliptical in cross section, is constricted by an aperture 5 adapted to it. The plane-parallel cutting edges of the previous panels are replaced by arc-shaped, in particular circular-arc cutting edges or opening edges 15, cf. Fig. 3. The diaphragm 5 itself consists, for example, of 9 AT 001 859 Ul from two diaphragm parts 5a, 5b which can be adjusted relative to one another in the horizontal direction (or generally parallel to the polarization direction of the laser light), at least one of the diaphragm parts 5a, 5b being horizontally adjustable, preferably as is apparent from the double arrows 16, 17 in FIG. 4 shows that both diaphragm parts 5a, 5b can be adjusted horizontally and independently of one another. 4 shows the setting of the aperture 5 with the maximum width or aperture.
Zum horizontalen Zentrieren der Blende 5 ist weiters eine horizontale Verschiebung der gesamten Blende 5, gemäß Pfeil 18, vorgesehen, und zum vertikalen Zentrieren der Blende 5 im Bezug auf den Laserstrahl 8 ist eine vertikale Verschiebung der Blende 5 insgesamt, gemäß Pfeil 19 in Fig.4, vorgesehen. Diese vertikale Verschiebung der Blende 5 (oder allgemein im rechten Winkel zur Polarisationsrichtung des Laserlichts) ist, anders als bei den herkömmlichen Blenden mit vertikalem Schlitz, bei der vorliegenden Laservorrichtung deshalb zweckmäßig, weil eben die Ränder 15 der Öffnung 20 der Blende 5 bogenförmig, beispielsweise ellipsenbogenförmig oder insbesondere kreisbogenförmig, gestaltet sind, so daß auch in dieser vertikalen Richtung eine Feineinstellung auf den Laserstrahl 8 zweckmäßig ist, um die durch die bogenförmigen Ränder 15 erzielbaren Effekte bei der Einschnürung des Laserstrahls 8 voll ausnutzen zu können. Für die Justierungen der Blende 5 bzw. Blendenteile 5a, 5b gemäß den Pfeilen 16 bis 19 können an sich herkömmliche Mechanismen, wie insbesondere Spindeltriebe bzw. Mikrometerschrauben-Getriebe, mit entsprechenden Führungen und Lagerungen, vorgesehen sein. Da dies eine an sich herkömmliche Technologie ist, kann hier von einer detaillierten Beschreibung dieser Justiermechanismen abgesehen werden.For the horizontal centering of the diaphragm 5 there is also a horizontal displacement of the entire diaphragm 5, according to arrow 18, and for the vertical centering of the diaphragm 5 with respect to the laser beam 8, a vertical displacement of the diaphragm 5 as a whole, according to arrow 19 in FIG. 4, provided. This vertical displacement of the diaphragm 5 (or generally at right angles to the direction of polarization of the laser light) is, in contrast to the conventional diaphragms with a vertical slit, expedient in the present laser device because the edges 15 of the opening 20 of the diaphragm 5 are curved, for example elliptical or especially circular arc-shaped, so that fine adjustment to the laser beam 8 is expedient in this vertical direction in order to be able to take full advantage of the effects which can be achieved by the arcuate edges 15 when constricting the laser beam 8. For the adjustment of the diaphragm 5 or diaphragm parts 5a, 5b according to arrows 16 to 19, conventional mechanisms, such as in particular spindle drives or micrometer screw gears, with corresponding guides and bearings can be provided. Since this is a conventional technology per se, a detailed description of these adjustment mechanisms can be dispensed with here.
Die Form des Querschnitts des Resonatorstrahls 8 kann mit Hilfe der Spiegel Ml, M2 gemäß Fig.l durch deren WinkelStellung beeinflußt werden, wobei beispielsweise, wie dies bei der vorliegenden Laservorrichtung bevorzugt wird, im cw-Betrieb im Bereich der Blende 5 ein elliptischer Querschnitt (s. die Querschnittslinie 11 in Fig.3) eingestellt werden kann; die Hauptachse der Ellipse verläuft hierbei horizontal oder allgemein parallel zum Polarisationsvektor des Laserlichts. Wenn nun, wie^in Fig.3 weiters veranschaulicht, die Blendenteile 5a, 10 AT 001 859 Ul 5b zueinander derart justiert sind, daß die Öffnungsränder 15 Kreisbögen definieren, d.h. auf ein und demselben Kreis liegen, kann bei der Einschnürung ein Kreisquerschnitt des Lasers erreicht werden, wie dies die vollgezeichnete Linie 12 in Fig.3 veranschaulicht. Ganz allgemein sollte die Bogenform bzw. der Krümmungsradius r (Fig.3) der Ränder 15 an den Strahldurchmesser angepaßt sein, um möglichst gute Ergebnisse hinsichtlich Erhöhung der Ausgangsleistung sowie Verbreiterung des modenverkoppelten Spektrums zu erzielen. In Versuchen wurde festgestellt, daß für einen Laserresonator mit ca. 2m Länge und Fokussierspiegeln Ml, M2 mit einem Radius von -50 mm der Strahldurchmesser an der Stelle der Blende 5 nahe dem Endspiegel M3 des kürzeren Resonatorarmes (dl in Fig.l) im Dauerstrichbetrieb ca. 2 mm bis 2,5 mm beträgt, und daß der Strahldurchmesser im modenverkoppelten Betrieb auf ca. 1 mm bis 1,5 mm verringert wird. Bei einer derartigen Laserdimensionierung werden optimale Ergebnisse erzielt, wenn die Ränder 15 kreisbogenförmig, mit einem Radius r von ca. 1,5 mm, festgelegt werden.The shape of the cross section of the resonator beam 8 can be influenced with the aid of the mirrors Ml, M2 according to FIG. 1 by their angular position, with, for example, as is preferred in the present laser device, an elliptical cross section in cw mode in the area of the aperture 5 ( s. the cross-sectional line 11 in FIG. 3) can be set; the main axis of the ellipse runs horizontally or generally parallel to the polarization vector of the laser light. If now, as shown in Fig. 3, the diaphragm parts 5a, 10 AT 001 859 Ul 5b are mutually adjusted such that the opening edges define 15 arcs, i.e. lie on one and the same circle, a circular cross section of the laser can be achieved in the constriction, as illustrated by the full line 12 in FIG. In general, the arc shape or the radius of curvature r (FIG. 3) of the edges 15 should be adapted to the beam diameter in order to achieve the best possible results with regard to increasing the output power and broadening the mode-locked spectrum. In experiments, it was found that for a laser resonator with a length of approx. 2 m and focusing mirrors Ml, M2 with a radius of -50 mm, the beam diameter at the location of the aperture 5 near the end mirror M3 of the shorter resonator arm (dl in Fig.l) in continuous wave mode is approximately 2 mm to 2.5 mm, and that the beam diameter in mode-locked operation is reduced to approximately 1 mm to 1.5 mm. With such a laser dimensioning, optimal results are achieved if the edges 15 are defined in the shape of a circular arc, with a radius r of approximately 1.5 mm.
Weiters hat sich auch herausgestellt, daß die Blende 5 relativ knapp vor dem Endspiegel M3 des kurzen Resonatorarmes dl, und zwar in einer Entfernung von ungefähr 1 cm oder einigen wenigen cm, beispielsweise 1 cm bis 8 cm, je nach Länge des Resonatorarmes, angeordnet wird. Als Richtschnur wurde hier herausgefunden, daß der Abstand der Blende 5 vom Endspiegel M3 ca. 2% bis 5% von der Länge des kurzen Resonatorarmes dl (die z.B. ca. 80 cm beträgt) betragen kann.Furthermore, it has also been found that the diaphragm 5 is arranged relatively close to the end mirror M3 of the short resonator arm d1, namely at a distance of approximately 1 cm or a few cm, for example 1 cm to 8 cm, depending on the length of the resonator arm . As a guideline, it was found here that the distance of the diaphragm 5 from the end mirror M3 can be approximately 2% to 5% of the length of the short resonator arm d1 (which is, for example, approximately 80 cm).
Versuche haben gezeigt, daß mit einer derart ausgebildeten Blende 5 eine Verbreiterung des Spektrums um ca. 15% erzielt werden kann. Eine derartige Verbreiterung im Frequenzbereich bedeutet, daß entsprechend noch kürzere Impulse im Zeitbereich erzielt werden können. Weiters kann ein breites Ausgangsspektrum der Laservorrichtung für alle Anwendungen breiter Spektren besser genutzt werden.Experiments have shown that with such an aperture 5, the spectrum can be broadened by approximately 15%. Such broadening in the frequency domain means that correspondingly shorter pulses can be achieved in the time domain. Furthermore, a wide output spectrum of the laser device can be better used for all applications of wide spectra.
Weiters zeigte sich, daß die Ausgangsleistung des modenverkoppelten Laserstrahls durch die Anpassung der Blende 5 erhöht werden konnte. Die effiziente Modenverkopplung wird ersichtlich schon bei einem geringeren Verlust an Strahlquerschnittsfläche erreicht, verglichen mit den herkömmlichen geraden Schlitzblenden. Die,bei Versuchen erzielten Leistungssteigerungen lagen bei 11 AT 001 859 Ul über 10%, und es konnten beispielsweise Durchschnittsleistungen von über 500 mW und mehr (anstatt zuvor 450 mW) erzielt werden. Die Spitzenleistung, die umso größer ist, je kürzer die Impulse sind, konnte auf über 400 kW bei Impulsdauern von 10 fs, bei 75 MHz Impulswiederholungsfrequenz, erhöht werden, wobei Erhöhungen bis zu 1 MW möglich scheinen.Furthermore, it was found that the output power of the mode-locked laser beam could be increased by adapting the aperture 5. The efficient mode coupling is evidently achieved with a smaller loss of beam cross-sectional area compared to the conventional straight slit diaphragms. The power increases achieved in tests were over 10% at 11 AT 001 859 Ul, and for example average powers of over 500 mW and more (instead of 450 mW previously) could be achieved. The peak power, which is greater the shorter the pulses are, could be increased to over 400 kW with pulse durations of 10 fs, at 75 MHz pulse repetition frequency, with increases of up to 1 MW seeming possible.
In Fig.5 ist im Vergleich zu Fig.4 die engste Blendeneinstellung gezeigt; die Fig.4 und 5 zeigen zwecks Veranschaulichung von Blenden-Einstellmöglichkeiten zwei extreme Blendeneinstellungen, durch Verschieben der Blendenteile 5a, 5b relativ zueinander, wobei Fig.4 beispielsweise eine kreisförmige Blendenöffnung (mit einem Durchmesser von 3 mm im vorstehenden Zahlenbeispiel) und Fig.5 eine auf 1/3 verengte Apertur (mit einer maximalen Weite von 1 mm im genannten Zahlenbeispiel) zeigt.In Figure 5, the narrowest aperture setting is shown compared to Figure 4; 4 and 5 show two extreme diaphragm settings for the purpose of illustrating diaphragm setting options, by moving the diaphragm parts 5a, 5b relative to one another, FIG. 4, for example, a circular diaphragm opening (with a diameter of 3 mm in the numerical example above) and Fig. 5 shows an aperture narrowed to 1/3 (with a maximum width of 1 mm in the numerical example mentioned).
Wie Fig.6 zeigt, kann - wenn einer einfachen Herstellung gegenüber einer idealen Anpassung der Vorzug gegeben wird - die Blende 5 auch mit einer polygonalen Öffnung 20 ausgestaltet werden, wobei die Blendenteile 5a', 5b' entsprechende polygonale Einschnitte oder Öffnungsränder aufweisen; auch hierbei kann eine Anpassung an den Strahlquerschnitt erzielt werden, wenngleich diese nicht ganz so effektiv ist wie im Fall einer kreis- oder ellipsenförmigen Apertur. 12As FIG. 6 shows, if a simple manufacture is preferred over an ideal adaptation, the screen 5 can also be designed with a polygonal opening 20, the screen parts 5a ', 5b' having corresponding polygonal incisions or opening edges; Here, too, an adaptation to the beam cross section can be achieved, although this is not quite as effective as in the case of a circular or elliptical aperture. 12th
Claims (7)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0070396U AT1859U1 (en) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | SHORT PULSE LASER DEVICE |
DE29711680U DE29711680U1 (en) | 1996-11-29 | 1997-07-03 | Short pulse laser device |
US08/902,768 US5966390A (en) | 1996-11-29 | 1997-07-30 | Passively mode-locked short pulse laser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0070396U AT1859U1 (en) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | SHORT PULSE LASER DEVICE |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT1859U1 true AT1859U1 (en) | 1997-12-29 |
Family
ID=3497589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0070396U AT1859U1 (en) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | SHORT PULSE LASER DEVICE |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5966390A (en) |
AT (1) | AT1859U1 (en) |
DE (1) | DE29711680U1 (en) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6173001B1 (en) * | 1998-02-18 | 2001-01-09 | Massachusetts Institute Of Technology | Output couplers for lasers |
AT408163B (en) * | 1998-02-25 | 2001-09-25 | Wintner Ernst Dr | LASER SYSTEM FOR GENERATING ULTRA-SHORT LIGHT IMPULSES |
DE19934638B4 (en) * | 1999-07-23 | 2004-07-08 | Jenoptik Ldt Gmbh | Mode-locked solid-state laser with at least one concave folding mirror |
US6560248B1 (en) | 2000-06-08 | 2003-05-06 | Mania Barco Nv | System, method and article of manufacture for improved laser direct imaging a printed circuit board utilizing a mode locked laser and scophony operation |
WO2006133387A2 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Massachusetts Institute Of Technology | Quasi-synchronously pumped lasers for self-starting pulse generation and widely tunable systems |
US7839905B2 (en) * | 2005-12-09 | 2010-11-23 | Massachusetts Institute Of Technology | Carrier-envelope phase shift using linear media |
US8873596B2 (en) * | 2011-07-22 | 2014-10-28 | Kla-Tencor Corporation | Laser with high quality, stable output beam, and long life high conversion efficiency non-linear crystal |
GB2500676B (en) * | 2012-03-29 | 2015-12-16 | Solus Technologies Ltd | Self mode-locking semiconductor disk laser (SDL) |
CN102658424B (en) * | 2012-05-18 | 2015-05-13 | 杭州士兰明芯科技有限公司 | System and method for machining LED (light-emitting diode) substrate by laser |
CN102672355B (en) * | 2012-05-18 | 2015-05-13 | 杭州士兰明芯科技有限公司 | Scribing method of LED (light-emitting diode) substrate |
US8976821B2 (en) | 2012-12-20 | 2015-03-10 | KM Labs Inc. | Anisotropic beam pumping of a Kerr lens modelocked laser |
GB2519773C (en) | 2013-10-29 | 2018-01-03 | Solus Tech Limited | Mode-locking semiconductor disk laser (SDL) |
GB2521140B (en) | 2013-12-10 | 2018-05-09 | Solus Tech Limited | Improved self mode-locking semiconductor disk laser (SDL) |
WO2017211374A1 (en) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. | Pulse light source device and method for creating cep stable fs laser pulses |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE34870C (en) * | J. KLÖNNE & G. MÜLLER in Berlin S., Prinzenstrafse 71 | Blinding device for microscopes | ||
AT248141B (en) * | 1964-09-21 | 1966-07-11 | Reichert Optische Werke Ag | Field diaphragm for microscopes |
DD269464A1 (en) * | 1988-02-04 | 1989-06-28 | Rathenower Optische Werke Veb | IRIS TO APERTURE CONTROL IN STEREOMIC ROSCOPES |
US5079772A (en) * | 1990-12-21 | 1992-01-07 | Coherent, Inc. | Mode-locked laser using non-linear self-focusing element |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE269464C (en) * | ||||
US3980397A (en) * | 1973-09-17 | 1976-09-14 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Diffraction smoothing aperture for an optical beam |
US4910739A (en) * | 1988-03-21 | 1990-03-20 | Spectra-Physics | Adjustable aperture |
US5097471A (en) * | 1990-12-21 | 1992-03-17 | Coherent, Inc. | Mode-locked laser using non-linear self-focusing element |
-
1996
- 1996-11-29 AT AT0070396U patent/AT1859U1/en not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-07-03 DE DE29711680U patent/DE29711680U1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-30 US US08/902,768 patent/US5966390A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE34870C (en) * | J. KLÖNNE & G. MÜLLER in Berlin S., Prinzenstrafse 71 | Blinding device for microscopes | ||
AT248141B (en) * | 1964-09-21 | 1966-07-11 | Reichert Optische Werke Ag | Field diaphragm for microscopes |
DD269464A1 (en) * | 1988-02-04 | 1989-06-28 | Rathenower Optische Werke Veb | IRIS TO APERTURE CONTROL IN STEREOMIC ROSCOPES |
US5079772A (en) * | 1990-12-21 | 1992-01-07 | Coherent, Inc. | Mode-locked laser using non-linear self-focusing element |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
STINGL et al. "Generation of 11-fs pulses from a Ti:sapphire laser without the use of prisms", Optics Letters, 1. Februar 1994, vol. 19, Nr. 3, S. 204-206. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5966390A (en) | 1999-10-12 |
DE29711680U1 (en) | 1997-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1181753B1 (en) | Passively mode-coupled femtosecond laser | |
AT412829B (en) | SHORT PULSE LASER DEVICE | |
DE19980508B4 (en) | Method for the resonant frequency conversion of laser radiation and apparatus for resonance amplification | |
DE19955599B4 (en) | Wavelength conversion laser and processing apparatus with such a laser | |
AT1859U1 (en) | SHORT PULSE LASER DEVICE | |
DE60201174T2 (en) | COMPACT ULTRASONIC LASER | |
EP2810345A1 (en) | Co2 laser with rapid power control | |
EP3033811B1 (en) | Q-switched solid-state laser | |
DE102008022724B4 (en) | Pulse shaper and infrared laser with pulse shaper | |
AT411411B (en) | SHORT-PULSE LASER DEVICE WITH PREFERRED PASSIVE MODE COUPLING AND MULTIPLE REFLECTION TELESCOPE FOR IT | |
DE102010018035A1 (en) | Parametric oscillator and method for generating ultrashort pulses | |
DE19946176A1 (en) | Diode pumped laser with internal frequency doubling | |
EP3707787B1 (en) | Laser amplification method | |
DE10052461B4 (en) | Device for generating laser light | |
DE2843011A1 (en) | Diffraction-limited laser oscillator | |
DE19960765C2 (en) | Highly repetitive femtosecond laser | |
DE10063976A1 (en) | Resonator has pulse lengthening arrangement formed by at least one mirror with group speed dispersion selected to give time extension of laser pulses required to reduce peak power | |
DE69609672T2 (en) | Laser system | |
EP1775806B1 (en) | Method for the production of temporal rectangular ultra-short pulses | |
DE10232124A1 (en) | Pulse laser arrangement and method for pulse length adjustment for laser pulses | |
DE4311454A1 (en) | Raman laser | |
EP4205246A1 (en) | Short pulse laser system, and method for generating laser pulses | |
DE4318616C2 (en) | Compact unstable laser resonator | |
DE102016101108A1 (en) | Pulse laser system and method for operating a pulse laser system | |
DE10220237A1 (en) | Laser for optical clock mechanism has resonator with scattering arrangement that, with self-focusing element, enables effective increase in self amplitude modulation of pulse in laser-active element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MN9K | Cancelled due to lapse of time |