<Desc/Clms Page number 1>
Badeschuh.
Gegenstand der Erfindung ist ein Badeschuh, der sich durch leichte Zusammenlegbarkeit, leichtes An-und Ausziehen und festen Sitz auszeichnet und in dem sich kein Wasser ansammeln kann.
Diese Vorteile werden erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass auf einer biegsamen Sohle eine Zehenund eine davon getrennte Fersenkappe angeordnet sind, die untereinander durch vorzugsweise annähernd parallel zueinander verlaufende, elastische Bänder verbunden sind. Infolge der Anordnung einer Zehen und Fersenkappe mit freiem Mittelteil der Sohle kann sich kein Wasser im Schuh ansammeln. Die die beiden Kappen verbindenden elastischen Bänder gestatten ein leichtes An-und Ausziehen und sichern den festen Sitz des Schuhes am Fuss, besonders dann, wenn ihre Länge etwas geringer bemessen ist, als der gestreckten Lage der Sohle entsprechen würde.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des erfindungsgemässen Badeschuhes am Fusse, Fig. 2 den Schuh allein. Die Sohle aus wasserfestem Stoff, vorzugsweise Gummi, besteht aus dem Zehenteil j ! und dem Fersenteil lb, die durch ein biegsames Gelenk la verbunden sind. Die beiden Teile 1 und j ! & sind mit den Zehen-und Fersenkappen 2 und 3 versehen, die ebenfalls aus wasserfestem Stoff oder Gummi hergestellt sind und durch die elastischen Bänder 4 untereinander verbunden sind.
Diese Bänder 4 verlaufen entweder etwa parallel zueinander beiderseits des Fussristes oder gekreuzt über diesen. Ihre entspannte Länge ist zweckmässig etwas geringer als der Länge der Sohle entsprechen würde, so dass letztere beim nicht am Fusse befindlichen Schuh im Gelenk bei la eine Falte bildet. Beim Anziehen werden die Bänder 4 gespannt und es wird die Sohle gestreckt, so dass ein fester Sitz des Schuhes gesichert ist.
Das Gelenk 1a ermöglicht ein leichtes Zusammenlegen des Badeschuhes, der dann in einem kleinen Täschchen Platz hat.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Badeschuh mit biegsamer Sohle und Zehen-und Fersenkappe, dadurch gekennzeichnet, dass diese Kappen untereinander durch elastische Bänder verbunden sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Bathing shoe.
The subject matter of the invention is a bathing shoe that is easy to fold, easy to put on and take off and a firm fit and in which no water can collect.
According to the invention, these advantages are achieved in that a toe and a heel cap separate therefrom are arranged on a flexible sole, which are connected to one another by elastic straps, which are preferably approximately parallel to one another. As a result of the arrangement of a toe and heel cap with a free central part of the sole, no water can collect in the shoe. The elastic straps connecting the two caps allow easy on and off and secure the firm fit of the shoe on the foot, especially when their length is a little less than the stretched position of the sole would correspond to.
In the drawing, FIG. 1 shows a diagrammatic view of the bathing shoe according to the invention on the foot, and FIG. 2 shows the shoe alone. The sole made of waterproof material, preferably rubber, consists of the toe part j! and the heel part lb, which are connected by a flexible joint la. The two parts 1 and j! & are provided with the toe and heel caps 2 and 3, which are also made of waterproof fabric or rubber and are connected to one another by the elastic straps 4.
These bands 4 either run approximately parallel to one another on both sides of the instep or cross over them. Its relaxed length is appropriately somewhat less than the length of the sole would correspond, so that the latter forms a fold in the joint at la in the shoe not on the foot. When putting on the straps 4 are tensioned and the sole is stretched so that a firm fit of the shoe is ensured.
The joint 1a allows the bathing shoe to be easily folded up, which then has space in a small bag.
PATENT CLAIMS:
1. Bathing shoe with flexible sole and toe and heel caps, characterized in that these caps are connected to one another by elastic bands.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.