AT127271B - Befestigung für elektrische Freileitungen. - Google Patents
Befestigung für elektrische Freileitungen.Info
- Publication number
- AT127271B AT127271B AT127271DA AT127271B AT 127271 B AT127271 B AT 127271B AT 127271D A AT127271D A AT 127271DA AT 127271 B AT127271 B AT 127271B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fastening
- overhead lines
- line
- insulator
- clamps
- Prior art date
Links
Landscapes
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Befestigung für elektrische Freileitungen. Elektrische Hochspannungsleitungen mit Hohl-oder Vollseilen, besonders solche grosser Spannweiten, neigen dazu, in der Nähe der Aufhängestelle der Seile zu reissen. Eine genaue Untersuchung hat gezeigt, dass diese Brüche von Schwingungen herrühren, die die Leitungen unter dem Einfluss des Windes ausführen. Je nach der Richtung und Verteilung der Windkräfte können sich fortschreitende oder federnde Wellen auf den Leitungsseilen ausbilden, die unter hohem Längszug stehen und daher elastischer Schwingungen fähig sind. Die längs der Leitung laufenden Schwingungen werden an den Befestigungsstellen reflektiert, wobei Überbeanspruchungen des Seiles, der Klemme, Isolatoren oder der sonstigen Zubehörteile entstehen können, welche die normalen Beanspruchungen weit übersteigen. Das ist besonders dann der Fall, wenn sich infolge Reflexion, resonanzartige Vorgänge ausbilden. Die elastischen Schwingungen der Leitung haben oft einen sehr verwickelten Charakter. Man kann aber den grössten Teil der Schwingungen in zwei Hauptkomponenten zerlegen. Die eine besteht in einer horizontalen Bewegung jedes Leiterteilchens aus seiner Gleichgewichtslage, die andere Komponente aus einer vertikalen Bewegung. Diese Bewegungen pflanzen sich mit einer Wellengeschwindigkeit über die Leitung fort, die von der Masse und Steifigkeit der Leitung abhängig ist. Durch die Erfindung soll erreicht werden, dass diese Schwingbewegungen mehr oder weniger ungehindert über die Befestigungspunkte hinweglaufen können. Die horizontalen Schwingungen der Leitung können sich bei den bekannten hängenden Isolatorketten im allgemeinen zu einem geringen Teil über die Aufhängepunkt fortpflanzen. Dagegen konnten auch bei den bisher bekannten gelenkigen Anordnungen der Leitung gegenüber dem Mast die vertikalen Schwingungen nicht über die Befestigungsstellen hinwegsehreiten. Erfindungsgemäss sind die Befestigungsstellen der Leitungen gegenüber dem Mast vertikal unter dem Einfluss einer Feder verschiebbar und ausserdem gelenkig, derart, dass mechanische Schwingungen des Seiles, insbesondere auch deren vertikale Komponenten, über die Befestigungsstellen hinwegschreiten. Die bewegliche Verbindung nach der Erfindung kann zwischen Leitung und Isolator, zwischen Isolator und Mast oder bei einer Isolatorenkette zwischen den Einzelisolatoren angeordnet sein. Ferner kann man auch an mehreren Stellen zugleich bewegliche Verbindungen vorsehen. Dabei wird zweckmässig die vertikale Beweglichkeit der die Leitung haltenden Klemmen durch die Verwendung von Federn erzielt. Ausserdem kann man auch die Klemmen an dem Isolator gelenkig lagern. Ferner empfiehlt es sich, die bewegliche Befestigung der Leitung so auszubilden, dass sie einen Teil der Schwingungsenergie durch Reibung verzehrt, so dass die Schwingungen gedämpft werden. Im allgemeinen genügt eine vertikale Beweglichkeit von wenigen Zentimetern, um die Seilschwingungen über die Befestigungsstelle hinwegzuleiten. Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung, welche die Wirkungsweise der Erfindung erläutert. In den übrigen Figuren sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 ist 10 eine Isolatorenkette, an deren unterem Ende 2 eine Schraubenfeder 3 befestigt ist, die das Leitungsseil 5 trägt. Der Befestigungspunkt 2 ist als Gelenk ausgebildet, so dass geringe <Desc/Clms Page number 2> seitliche Schwingungen in Richtung 7, 8 durch Drehen der Feder 3 um den Punkt 2 möglich sind. Bei grösseren Schwingungen kann die ganze Isolatorenkette um den Punkt 6 ausschwingen. Das Leitungsseil 5 kann ferner elastisch in vertikaler Richtung auf-und abschwingen. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ermöglicht es die Erfindung, dass beim Auftreten von Seilschwingungen sowohl die horizontale Komponente als auch die vertikale Komponente der Schwingbewegung über die Befestigungsstelle hinwegschreiten kann. Dadurch wird verhindert, dass an der Befestigungsstelle sich ein ausgeprägter Schwingungsknoten bildet und dass die Schwingungen von der Befestigungsstelle reflektiert werden und sich dadurch verstärken. Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist die Leitung 14 von zwei Klemmen 15 und 16 gehalten, die an den beiden Enden einer Blattfederanordnung 11 befestigt sind. Die Blattfederanordnung 11 ist in ihrer Mitte 12 an der Isolatorenkette 13 befestigt. Das Seil kann in waagrechter Richtung um die Punkte 17 und 12 schwingen. Die senkrechten Schwingungen werden durch die Feder 11 ermöglicht. In der Zeichnung sind mehrere Stellungen der Feder punktiert eingezeichnet. In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die auftretenden Schwingungen durch Reibung gedämpft werden. Die Isolatoren 18 tragen an ihren Enden einen Bolzen 20, um den der Halter 21 EMI2.1 aus mehreren Federblättern besteht. An den Enden des Federpaketes sind die Klemmen 25 und 26 zum Halten der Leitung 27 befestigt. Das Gelenk 20 ermöglicht ein Schwingen der Leitung in waagrechter Richtung, während die Federn ein senkrechtes Schwingen der Klemmen gestatten. Beim Schwingen reiben die einzelnen Federblätter aneinander, wodurch ein Teil der Schwingungsenergie aufgezehrt wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Leitung 31 mit mehreren Klemmen 32 an der Isolatorenkette 30 gehalten. Dabei ist jede Klemme für sich elastisch mit dem Tragteil 33 durch je eine Feder 34 verbunden. Die von einer ankommenden Schwingungswelle ausgeübten Beanspruchungen übertragen sich nacheinander auf die einzelnen Federn, wobei nur verhältnismässig geringe Massen bewegt zu werden brauchen. Auch diese Federn können als selbstdämpfende Federn ausgeführt oder mit einer besonderen Bremsvorrichtung versehen sein, so dass ein Teil der Schwingungsenergie von ihnen verzehrt wird. Man kann ferner an Stelle der dargestellten Zugfedern Druckfedern verwenden, wenn man den Tragteil 33 der Klemme unterhalb der Leitung 31 anordnet. Ferner kann man auch sämtliche Klemmen 32 zu einem biegsamen, z. B. schlauchförmigen Körper vereinigen. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform in Vorder-und Seitenansicht zum Teil im Schnitt, bei denen der die Leitung aufnehmende Klemmenkörper in an sich bekannter Weise um ein Gelenk drehbar ist. Die Leitung 41 ist mit Hilfe der Klemmstücke 42 über dem Klemmenkörper 43 festgeklemmt. Der Klemmenkörper ist senkrecht zu der durch die Leitung 41 bestimmten Vertikalebene um einen Gelenkbolzen 44 drehbar an einem Tragbügel 45 gelagert. Der Tragbügel 45 bildet im wesentlichen einen geschlossenen Rahmen, durch den ein ebenfalls rahmenförmiger Aufhängeteil 46 greift, der mit Aufhängeaugen 47 versehen ist. Zwischen Tragbügel 45 und Aufhängeteil 46 befindet sich eine Federanordnung 48. Durch die rahmenförmige Ausbildung der Teile 45 und 46 wird ein Schutz gegen das Herabfallen des Klemmenkörpers und der Leitung bei Federbruch erzielt. Statt dessen kann jedoch auch die Form der einzelnen Teile anders ausgeführt und eine zusätzliche Fangvorrichtung verwendet werden, die bei Federbruch die Leitung auffängt. Durch die gelenkige Aufhängung des Klemmenkörpers 43 am Tragbügel 45 wird erreicht, dass der Körper den Vertikalsehwingungen der Leitung zum Teil folgen und sich drehen kann, ohne die übrigen Teile der Tragklemmen mitbewegen zu müssen. Dadurch wird die Beanspruchung der Eintrittstellen der Leitung in eine Klemme weiter vermindert. Zur Erzielung dieser Wirkung ist vorteilhaft die Gelenkachse des Klemmenkörpers gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel so anzuordnen, dass sie die Achse der Freileitung schneidet. Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn man dem Klemmenkörper 43 auch noch eine Beweglichkeit in einer zur Leitung senkrechten Ebene gegenüber dem Tragbügel gestattet. Zu diesem Zweck wird z. B. ausser dem Gelenkbolzen 44 noch ein weiteres Drehgelenk vorgesehen, dessen Achse senkrecht zu der des Gelenkbolzens 44 verläuft. Die gleiche Wirkung lässt sich auch erzielen, wenn man den Klemmenkörper 43 durch ein Kugelgelenk od. dgl. mit dem Tragbügel 45 verbindet. In diesen Fällen ist es zweckmässig, die Gelenkachse bzw. den Gelenkmittelpunkt in der Achse der Freileitung anzuordnen. Die Fig. 7 und 8 zeigen zwei voneinander abweichende Ausführungsformen der Erfindung, die sich von denen der vorhergehenden Figuren im wesentlichen dadurch unterscheiden, dass an Stelle der Feder eine Zwischenlage verwendet ist, die keine ausgesprochene Eigenschwingung hat. Eine derartige Zwischenlage besteht zweckmässig aus einem nachgiebigen Werkstoff, wie Gummi oder diejenigen Stoffe, die im Dampfleitungsbau als Dichtungsmaterial bekannt sind. Die einzelnen Teile in den Fig. 7 und 8 haben den gleichen Aufbau wie die entsprechenden Teile der Fig. 5 und 6. Sie sind daher mit den gleichen Bezugszeichen 41-47 versehen. <Desc/Clms Page number 3> Bei der Anordnung nach Fig. 7 bilden Tragkörper 45 und Aufhängeteil 46, ähnlich wie bei der Anordnung nach den Fig. 5 und 6, zwei ineinandergreifende Rahmen. Zwischen diesen Rahmen ist die nachgiebige Zwischenlage 49 angeordnet. Der Aufhängeteil 45 ist zu einem topfartigen Behälter ausgebildet, der die aus einzelnen Scheiben bestehende Zwischenlage 49 aufnimmt. Der Aufhängeteil 46 bildet gleichsam einen Deckel, der den Behälter abschliesst und die Scheiben der Zwischenlage 49 an den Boden des Behälters presst. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist der topfförmige Behälter 50 für die Zwischenlage an dem Bügel 45 angeordnet. Der Boden des Topfes 50 ist durchbohrt. Als Zwischenlage dient eine Packung einzelner Scheiben, die in ihrer Mitte durchbohrt sind. Der Aufhängeteil 46 besteht aus einem durch den Boden des Topfes 50 und die Bohrungen der Scheiben hindurchgeführten Bolzen. Er ist mit einer Scheibe 51 auf der Packung 49 abgestützt. Durch die nachgiebige Zwischenlage bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 wird ausser einer Stossdämpfung auch eine gewisse Gelenkigkeit der Tragklemmen und des Tragbügels gegenüber dem Aufhängeteil der Klemme ohne Anwendung eines besonderen Gelenkes erzielt. Man kann jedoch auch bei diesen Ausführungsformen ein zusätzliches Gelenk vorsehen, das eine allseitige Gelenkigkeit des Klemmkörpers 43 gegenüber dem Tragbügel 45 ermöglicht, so dass der Klemmkörper 43 seitlichen Schwingungen der Leitung frei folgen kann, ohne den Tragbügel 45 mitbewegen zu müssen. In Fig. 9 ist ein Teil einer Isolatorenkette dargestellt, bei denen zwischen zwei oder mehreren Einzelisolatoren ein elastisches Glied eingeschaltet ist, das den Isolatoren eine vertikale Beweglichkeit gegeneinander gestattet. Die beiden Klöppel 61 und 62 der in der Kette aufeinanderfolgenden Isolatoren 63 und 64 sind durch das Zwischenglied 65 miteinander verbunden. Das Zwischenglied ist an beiden Enden als Klöppelpfanne ausgebildet. Es enthält mindestens eine nachgiebige Lage 66, die sich zwischen dem Kopf eines Klöppels und seiner Anlagefläche in der Klöppelpfanne befindet. Die Lage 66 kann entweder aus einer Feder, z. B. einer schraubenförmigen Druckfeder, oder aus einem nachgiebigen Werkstoff, z. B. Gummi, bestehen. Man kann auch die Isolatoren etwa gemäss Fig. 10 ausbilden. Bei diesem Isolator 68 hat die Kappe 67 einen erweiterten Hohlraum. In dem Hohlraum ist zwischen der Kappe 67 und dem Kopf 69 des Klöppels 70 eine Einlage 66 angeordnet, die ebenfalls aus einer Feder oder einem andern elastischen Teil bestehen kann. Die Erfindung kann auch bei Stützisolatoren angewendet werden. Während es bei Hängeisolatoren im allgemeinen nur nötig ist, eine zusätzliche Vertikalbewegung der Leitungsklemme zu ermöglichen, kann man die Stützisolatoren so einrichten, dass die Befestigungsstelle der Leitung sich sowohl, wie an sich bekannt, horizontal als auch vertikal bewegen kann. Es kann dafür zweckmässig sein, den ganzen Stützisolator mitschwingen zu lassen und seine Verbindungspunkte mit dem Mast oder seiner Traverse beweglich oder elastisch zu gestalten. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Befestigung für elektrische Freileitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen der Leitung gegenüber dem Mast vertikal unter dem Einfluss einer Feder verschiebbar und ausserdem gelenkig sind, derart, dass mechanische Schwingungen des Seiles über die Befestigungsstellen hinwegschreiten.
Claims (1)
- 2. Befestigung für elektrische Freileitungen nach Anspruch 1, die mit Klemmen an Hängeisolatoren befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder und die Gelenkstellen zwischen den die Leitung aufnehmenden Klemmen und den Isolatoren angeordnet sind.3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Leitung aufnehmende Klemmenkörper mit dem an der Isolatorenkette befestigten Aufhängeteil der Klemme unter Zwischenschaltung einer Federanordnung verbunden ist.4. Befestigung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung mit einer Dämpfung ausgebildet ist zum Verzehren eines Teiles der Schwingungsenergie.5. Befestigung für elektrische Freileitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung von zwei oder mehreren Klemmen gehalten ist, die mit einer gemeinsamen Isolatorenkette federnd verbunden sind.6. Befestigung für elektrische Freileitungen nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Paket aneinanderreibender Blattfedern, dessen Mitte an der Isolatorenkette befestigt ist und dessen beide Enden mit je einer Klemme versehen sind.7. Befestigung für elektrische Freileitungen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Fangvorrichtung zum Verhindern des Herabfallen der Leitung beim Bruch der Feder.8. Befestigung für elektrische Hochspannungsfreileitungen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch nachgiebige Zwischenlagen zwischen mindestens zwei Einzelisolatoren der Isolatorkette.9. Befestigung für elektrische Freileitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk wie ein Kugelgelenk allseitig gelenkig ist. <Desc/Clms Page number 4>10. Befestigung für elektrische Freileitungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse in der Achse der Freileitung liegt.11. Befestigung für elektrische Freileitungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen jede für sich elastisch mit einem gemeinsamen Aufhängeteil zum Befestigen an der gemeinsamen Isolatorkette verbunden sind.12. Befestigung nach Anspruch 2 durch Tragldemmen mit einem gelenkig gelagerten Klemmenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenkörper (43) gelenkig an einem Tragbügel (je gelagert und dieser Tragbügel durch eine Blattfederanordnung mit einem Aufhängeteil (46) verbunden ist, der eine Aufhängevorrichtung zum Befestigen an der Isolatorkette hat (Fig. 5 und 6).13. Befestigungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (45) und der Aufhängebügel (46) zwei ineinandergreifende Rahmen beliebiger Form bilden.14. Befestigung nach Anspruch 1 oder 12 mit einer Tragklemme, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.1 Zwischenlage (49) ohne ausgesprochene Eigenschwingung verbunden ist (Fig. 7 und 8).15. Befestigungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage aus Scheiben besteht, die in einem topfförmigen Behälter liegen (Fig. 7 und 8).16. Isolatorkette für Befestigungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Einzelisolatoren der Kette ein Gehäuse (65) angeordnet ist, das mit mindestens einer zwischen einem Klöppelkopf und dem Gehäuse liegenden nachgiebigen Zwisehenlage versehen ist (Fig. 9).17. Isolatorkette für Befestigungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe des Isolators erweitert und mit einer zwischen ihr und dem einzuführenden Klöppelkopf liegenden elastischen Einlage versehen ist (Fig. 10).18. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützisolator mit einer Klemme durch eine Feder verbunden ist.19. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützisolator durch Federn so mit seinem Träger verbunden ist, dass er Seilschwingungen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung elastisch folgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE127271X | 1928-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT127271B true AT127271B (de) | 1932-03-10 |
Family
ID=5661955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT127271D AT127271B (de) | 1928-11-08 | 1929-11-07 | Befestigung für elektrische Freileitungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT127271B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019639B3 (de) * | 2009-04-30 | 2010-10-07 | Lapp Insulators Gmbh | Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung |
-
1929
- 1929-11-07 AT AT127271D patent/AT127271B/de active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019639B3 (de) * | 2009-04-30 | 2010-10-07 | Lapp Insulators Gmbh | Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung |
EP2246952A2 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-03 | Lapp Insulators GmbH | Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung |
US8618414B2 (en) | 2009-04-30 | 2013-12-31 | Lapp Insulators Gmbh | Holding device for an overhead line and overhead line configuration |
EP2246952A3 (de) * | 2009-04-30 | 2014-04-23 | Lapp Insulators GmbH | Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2833717C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen einer Vibrationsmaschine | |
EP0144031A1 (de) | Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken durch Vibrationsschwingungen | |
AT127271B (de) | Befestigung für elektrische Freileitungen. | |
DE4231065C1 (de) | Einleiter-daempfer fuer elektrische freileitungen | |
DE929047C (de) | Schwingsieb mit einem oder mehreren auswechselbaren Siebrahmen | |
CH143136A (de) | Befestigungseinrichtung für elektrische Freileitungen. | |
DE646218C (de) | Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen | |
DE1186413B (de) | Waschmaschine mit Schleudergang | |
DE1278581B (de) | Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen | |
EP0023952B1 (de) | Schwingungsmindernder Feldabstandhalter für ein Zweier-Bündel und mit solchen Feldabstandhaltern versehenes Zweier-Bündel für eine Hochspannungs-Freileitung | |
DE622035C (de) | Traganordnung fuer Hochspannungsfreileitungen mit zwischen den Isolatorenketten und der Leitung liegenden elastischen Zwischengliedern | |
DE608768C (de) | Traganordnung fuer Hochspannungsfreileitungen | |
DE592548C (de) | Einrichtung zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen | |
DE3722855C2 (de) | ||
DE3011555C2 (de) | Vorrichtung zur Erniedrigung von Torsionsschwingungsfrequenzen in über weite Strecken gespannten Seilen, insbesondere Freileiterseilen | |
DE1530130A1 (de) | Abfederung fuer ein- oder mehrachsige Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE2357510C3 (de) | Schwingungsdämpfer für rohrförmige Sammelschienen | |
DE3243168C2 (de) | ||
DE684213C (de) | Magnetostriktiver Unterwasserschallempfaenger | |
DE704451C (de) | Anordnung zur Daempfung der UEbertragung von mechanischen Schwingungen und des von ihnen erzeugten Koerperschalles, die sich von einem im Inneren eines Gehaeuses federnd aufgehaengten elektrischen Geraet nach aussen hin fortpflanzen | |
DE549975C (de) | Anordnung zur Daempfung der Schwingungen von Freileitungsseilen | |
DE3218043C2 (de) | ||
AT58502B (de) | Stoßdämpfer für die Aufhängung von Fahrzeugen. | |
AT229833B (de) | Wasch- und Schleudermaschine | |
DE1281953B (de) | Zentrifuge |