Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

AT109753B - Innenverkleidung bzw. Polsterung für Wagentüren. - Google Patents

Innenverkleidung bzw. Polsterung für Wagentüren.

Info

Publication number
AT109753B
AT109753B AT109753DA AT109753B AT 109753 B AT109753 B AT 109753B AT 109753D A AT109753D A AT 109753DA AT 109753 B AT109753 B AT 109753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
upholstery
door
attached
padding
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Budd Edward G Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Edward G Mfg Co filed Critical Budd Edward G Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT109753B publication Critical patent/AT109753B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Innenverkleidung bzw. Polsterung für    Wagentüren.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Polsterung   für Wagentüren und insbesondere auf   die Art   ihrer   Befestigung an den Türen von Automobilen oder anderen Fahrzeugen. 



   Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur Befestigung der Polsterung, welche unsichtbar sind, wenn die Polsterung angebracht ist. Durch die Erfindung wird es möglich, die Polsterung leicht und schnell von der Wagentür abnehmen zu können, wenn dies aus irgendeinem Grunde erforderlich ist. 



  Anderseits kann die Polsterung ohne Verwendung von irgendwelchen Werkzeugen schnell und leicht an der Tür angebracht werden und sieht dann sauber und elegant aus. Ferner wird durch die Erfindung die grosse Zahl der bisher erforderlichen Befestigungsvorrichtungen auf einige wenige verringert und entsprechend die Zahl der zur Anbringung erforderlichen Handgriffe. Hiefür wird die gewölbte Form der Tür ausgenutzt. Sowohl die Herstellung der Polsterung als auch ihre Anbringung werden hiedurch verbilligt. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Innenansicht einer 
 EMI1.1 
 Fig. 1 ; Fig. 4 ist ein vergrösserter Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig.   1 : \ In   den Fig. 5,6 und 7 sind andere Ausführungsformen von abnehmbaren Polsterungen dargestellt, wie sie für die   Türen-'van   sogenannten Sedanwagen verwendet werden. 



   Bisher war es üblich, die Polsterung bzw. Verkleidung an den Innenflächen der Wagen, insbesondere an der Tür, nicht abnehmbar zu befestigen. Es wurden zur Befestigung besonders geformte   Nieten'oder   Schrauben verwendet. In beiden Fällen war es erforderlich, eine Anzahl von Löchern entsprechend'den Befestigungsmitteln in der Türverkleidung anzubringen und die Polsterung der Tür anzupassen, wobei stets darauf zu achten war, dass die Löcher im Polster sich genau mit den Löchern in der Türverkleidung decken. 



  Für die Anbringung der Polsterung war daher Facharbeit erforderlich. Aber auch bei grösster Sorgfalt und Geschicklichkeit war es nicht immer   möglich,   den genauen Sitz der Polsterung zu sichern, ohne   zifsa. tz-   
 EMI1.2 
 Wurden Nieten zur Befestigung verwendet, dann mussten diese vor der Abnahme der Polsterung erst zerstört werden. 



   Ferner mussten infolge dieser besonderen Bauart der Befestigungsmittel auch Werkzeuge von besonderer Bauart verwendet werden, deren Handhabung eine besondere Geschicklichkeit erforderte. 



   Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Übelstände vermieden werden. Es soll eine abnehmbare Polsterung (nebst Befestigungsmitteln) geschaffen werden, welche nicht nur leicht und bequem an der Wagentür angebracht werden kann, sondern auch ein sauberes, elegantes und glattes Aussehen bietet. Gemäss der Erfindung wird eine Polsterung bzw. Innenauskleidung verwendet, welche normalerweise die Form einer flachen Platte hat, aber gebogen werden kann, um sich genau einer gekrümmten   FläChe   anzupassen, welche im vorliegenden Falle die innere gewölbte Fläche der Automobiltür ist.

   Da die Auskleidung infolge ihrer Elastizität und Federung das Bestreben hat, ihre normale Gestalt wieder   abzu-   nehmen, wenn sie bis zum Anliegen an die gewölbte Oberfläche der Tür gebogen worden ist, so wird dises Bestreben dazu ausgenutzt, Befestigungsteile miteinander in Eingriff zu bringen, welche einerseits an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In der Zeichnung ist mit 10 die Tür bezeichnet, an deren   Innenfläche   die Polsterung angebracht werden soll. Die Tür hat eine äussere Wand 11 und eine innere Wand   12,   welche oben und unten   bej 1. 3   und 14 aneinander befestigt sind. Während die äussere Wand   11   beliebig geformt sein kann, wird die   Innenfläche   der Tür vorzugsweise konkav gestaltet, siehe Fig. 2. Der obere Rand der äusseren Wand greift bei   15   über den Rand der inneren Wand. Der mittlere Teil der inneren Wand 12 ist durchgebogen, so dass eine Vertiefung 16 entsteht. 
 EMI2.2 
 Teiles   15   der äusseren Verkleidung 11 angeordnet sind, vgl. Fig. 3. Die unteren Durchbrechungen 18 sind in der Wand 12"angebracht, siehe Fig. 4.

   Die Durchbrechungen werden in der Weise gebildet, dass zunächst Schlitze im geeigneten Abstand voneinander nahe dem unteren Rande der inneren Wand angebracht werden, und dass dann das Material dicht oberhalb dieser Schlitze nach innen   gedrückt   wird, 
 EMI2.3 
 hinaus und sind von der Innenfläche der Verkleidung 22 hinweg nach aussen abgebogen. Die Zungen 26 sind längs der Oberkante der Polsterung in Abständen voneinander angeordnet, die den Abständen von 17 entsprechen und können in die oberen Durchbrechungen 17 eingeführt werden. Am unteren Teil der   Innenfläche   der Polsterung sind Zungen 28 befestigt, u. zw. in Abständen, welche den Abständen der unteren Durchbrechungen 18 entsprechen. Die Zungen 28 werden an der Polsterung vorzugsweise durch   röhrenförmige   Nieten 29 befestigt.

   Die freien äusseren Enden 30 dieser Zungen 28 sind gleichfalls von der   Innenfläche   der biegsamen Platte 22 abgebogen,, der statt über die   Aussenkante der   Platte 22 hinaus-   zuragen, enden   sie oberhalb der Unterkante der Polsterung. Die Aussenflächen der oberen und unteren
Befestigungsnieten 25 und 29 liegen bündig mit der Aussenfläche der biegsamen Platte 22. An dieser   Au ssenfläehe ist   die die Nieten überdeckende Polsterbespannung angeleimt oder in anderer Weise befestigt.
Um ein vollendetes Aussehen zu erzielen, sind die Ränder dieser Bespannung   um   die Kanten der Tafel herumgezogen und an ihrer Innenfläche bei 24 befestigt.

   An der oberen Kante der Polsterung ist die
Bespannung 23 mit einem Saum 24 aversehen, dureh welchen die Fuge zwischen dieser oberen Kante und dem   überhängenden   Teil der äusseren Wand 11 abgedeckt wird. 



   In der oberen Hälfte der Polsterung ist eine Öffnung 31 angebracht, welche durch eine Taschen- klappe 32 abgedeckt wird, welche unmittelbar oberhalb dieser Öffnung an der Polsterung angehängt ist. In der Vertiefung   26. ist   unten eine Leiste   33,   z. B. aus Holz, angebracht, so dass nach   Anbringung   der Polsterung an der Tür eine Tasche zwischen der Polsterung und der inneren Verkleidung 12 gebildet wird. Die Tasche ist durch die Öffnung 31 zugänglich. 



   Bei der Anbringung der Polsterung an der Tür wird die Wölbung der   Innenfläche   der Tür und die
Biegsamkeit und Federung der Polsterung ausgenutzt. Die normale geradlinige Entfernung zwischen den freien   äusseren   Enden der Zungen 26 und 28 ist grösser gemacht als die geradlinige Entfernung zwischen den Taschen 17 und   18.   Um die Polsterung auf. der gewölbten Innenfläche der Tür anzubringen, werden   zunächst   die Zungen 28 in die Durchbrechungen 18 eingeführt und die Polsterung wird nach unten ge- schoben, bis ihre Unterkante mit der Unterkante der Tür bündig steht. Dann wird der obere Teil der
Polsterung in die in Fig. 2 punktiert gezeichnete, doppelt gekrümmte Form durchgebogen, worauf die
Zungen 26 in die oberen Durchbrechungen 17 eingeführt werden können.

   Ein leichter Schlag auf die' 
 EMI2.4 
 im Winkel zur Oberfläche der Tafel 22, an der sie befestigt sind, abgebogen. Hiedurch wird eine Keil- wirkung erzielt, wenn die Zungen 28 in die Tasche 18 eingeführt werden. Infolgedessen wird der untere
Rand der Polsterung wirksam gegen Schwingbewegungen oder Flatterbewegungen gesichert. Der   Sa uni 24a   der Bespannung dient nicht nur als Abdeckung für den Spalt zwischen der oberen Kante der Polsterung und dem überhängenden Teil der äusseren Wand   11,   sondern auch als elastisches Kissen zwischen beiden. 



   Durch die Keilwirkung am unteren Rande der Polsterung und die elastische Kissenwirkung am oberen   Rlnde wird jedes Spiel zlvisehen   den oberen und unteren Zungen und Durchbrechungen wirksam vor- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hindert. Es   können   noch zusätzliche   Befestigung'smittel an beiden Seiten der   Tür angewendet werden. Hiefür können vorzugsweise die Teile verwendet werden, welche zur Befestigung des Türhalterbandes 34 und zur Befestigung des Türgriffes 35 dienen. 



   In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, welche vorzugsweise verwendet wird, wenn die Polsterung an der Tür eines Sedanwagens befestigt werden soll. Die äussere Wand dieser Tür ist mit 40 bezeichnet und die innere mit 41. Die Polsterung wird an der Oberfläche dieser inneren Wand angebracht und besteht aus einer flachen Platte 42 von dünnem Furnierholz oder anderem biegsamen Material, genau wie bei dem oben beschriebenen Beispiel. Der Unterteil dieser biegsamen Platte und die unteren Befestigungsmittel sind die gleichen wie in Fig. 4. Der obere Rand der Tafel 41 hat einen nach innen umgebogenen Flansch, auf welchem eine Deckleiste 44 mittels Bolzen 45 abnehmbar befestigt ist. Diese 
 EMI3.1 
 Leiste 47.

   Wenn die Deckleiste 44 auf dem Flansch 43 der inneren Wand 41 befestigt ist, dann entsteht eine Nut 46, deren Wände durch die herabhängende Leiste 47 der Deckleiste und den oberen Rand der inneren Wand 41 gebildet werden. Dies macht die Anbringung von Zungen am oberen Rand der Polsterplatte 42 entbehrlich. Um die Polsterung an der   Innenfläche   der Tür anzubringen, werden die unteren Zungen in die entsprechenden Schlitze am unteren Rand der Tür eingeschoben in ähnlicher Weise, wie in Fig. 3. Der obere Rand der Polsterung wird dann in die Nut 46 eingeschoben, siehe Fig. 5. Soll die Polsterung abgenommen oder ausgetauscht werden, dann ist es nur nötig, die Deckleiste 44 abzunehmen und den oberen Rand der Polsterplatte 42 freizubekommen. 



   In den Fig.   G   und 7 sind noch   andere Ausführuugsformen   dargestellt, bei denen die Polsterung an der Tür eines Sedanwagens angebracht werden soll. In Fig. 6 ist die Deckleiste 48 aus Metall hergestellt und auf dem nach innen gebogenen Flansch 43 der inneren Wand 41 befestigt. Statt durch die herabhängende Leiste 47 der hölzernen Deckleiste erfolgt die Einstellung der Polsterung mittels Öffnungen 49 in dem unteren, nach innen gebogenen Teil   50,   durch welche die an der Polsterung befestigten oberen Lappen oder Zungen 26 hindurchtreten. 



   In Fig. 7 ist die Deckleiste 51 aus einem   Stück   mit der inneren Wand 41 hergestellt und hat einen überhängenden Teil   52,   gegen dessen untere Fläche die obere Kante der Polsterung anschlägt. An der   Grundfläche   dieses überhängenden Teiles sind Schlitze J3 angebracht zur Aufnahme der Zungen 26. 



   Wie man sieht, wird durch die Erfindung eine Polsterung geschaffen, welche das Bohren einer grossen Zahl von Löchern in der Tür zur Aufnahme der Befestigungsteile entbehrlich macht. Auch kann ein mangelhaftes Ausrichten zwischen den Befestigungsteilen an der Polsterung und denen an der Tür nicht länger zu Schwierigkeiten führen. Es ist auch nicht länger erforderlich, genau die Lage der Schraubenlöcher in der Polsterung zu bestimmen und sie mit den vorher in der Tür oder Türbekleidung oder anderen Bauteilen gebohrten Löchern in Übereinstimmung zu bringen. Ferner gestattet die Bauart die Benutzung von Teilen, welche unsichtbar sind, wenn die Polsterung angebracht ist und welche die Polsterung in der gewünschten Lage festhalten, eine Faltenbildung verhindern und eine glatte, saubere Oberfläche gewährleisten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 biegsam und mit Zungen oder Laschen (26, 28) versehen ist, welche in entsprechende Durchbrechungen oder Schlitze   (17,   18) der Tür eingeschoben werden können, um die Polsterung in abnehmbarer Weise zu befestigen. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. brechungen in der geraden Linie gemessen kleiner ist, als der Abstand der in die Durchbrechungen eingreifenden Teile der Polsterung, so dass die Polsterung unter Spannung und in gewölbter Form an der Türinnenfläehe gehalten wird.
    3. Polsterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Laschen (26) il. ber die Oberkante der Polsterung hervorstehen und nach innen abgebogen sind und die unteren Laschen ) der Polsterung nach unten und innen gerichtet sind und oberhalb der Unterkante der Polsterung enden.
    4. Polsterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer biegsamen Tafel (22) besteht, an welcher die Laschen (26, 28) durch Nieten (25, 29) od. dgl. befestigt sind und deren Aussenseite mit Stoff od. dgl. bespannt ist.
AT109753D 1926-08-17 1926-08-17 Innenverkleidung bzw. Polsterung für Wagentüren. AT109753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109753T 1926-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109753B true AT109753B (de) 1928-05-25

Family

ID=3625946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109753D AT109753B (de) 1926-08-17 1926-08-17 Innenverkleidung bzw. Polsterung für Wagentüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109753B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082508B (de) * 1956-03-15 1960-05-25 Gen Motors Corp Einrichtung zum Ableiten von Regenwasser aus dem Inneren einer Kraftfahrzeugtuer
DE3310051A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigung fuer flaechige verkleidungsteile, klappen od.dgl. insbesondere zur innenauskleidung von omnibussen
DE3325437A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Mehrschichtiges formteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082508B (de) * 1956-03-15 1960-05-25 Gen Motors Corp Einrichtung zum Ableiten von Regenwasser aus dem Inneren einer Kraftfahrzeugtuer
DE3325437A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-27 Günter Hans 1000 Berlin Kiss Mehrschichtiges formteil
DE3310051A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigung fuer flaechige verkleidungsteile, klappen od.dgl. insbesondere zur innenauskleidung von omnibussen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938223B2 (de) Auf einen Tragflansch aufsetzbarer, U-förmig profilierter Schutz- und Dichtungsstrelfen
DE202017007202U1 (de) Struktur einer Tür für ein Kraftfahrzeug
DE430943C (de) Befestigung der Innenauskleidung von Wagenkastenteilen aus Formmasse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT109753B (de) Innenverkleidung bzw. Polsterung für Wagentüren.
DE504801C (de) Befestigung eines Abdichtungsstreifens, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE473639C (de) Sicherungsvorrichtung, bestehend aus einer Schutzdecke zum Abschluss eines oben offenen Raumes, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1192936B (de) Aus Kunststoff oder aehnlichem Werkstoff, wie Gummi, bestehende Karosserieteile, wieKotfluegel, Tuerblenden, Stirnwaende u. dgl.
DE2342365A1 (de) Schmutzfaenger
DE920295C (de) Befestigung der inneren Dachverkleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE497188C (de) Verfahren zur Herstellung von Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1029998B (de) Metallische Umrandungsleiste, insbesondere zur Einfassung von Tischplatten
AT100224B (de) Schreibmaschinenrahmen.
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
DE2356773B2 (de) Armlehne, haltegriff o.dgl. fuer fahrzeuge
DE582301C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE1405910A1 (de) Dachanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT228429B (de) Dusch- oder Brausekabine
DE463622C (de) Schuhwerkabsatz mit einem zwecks Befestigung des Absatzes von aussen zugaenglichen Hohlraum und Befestigungsverfahren
DE617919C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT138931B (de) Wagenkasten mit aus mehreren Feldern zusammengesetzten Seitenwänden.
DE1860486U (de) Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE443996C (de) Wagenkastengestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT156901B (de) Windeltuch aus Kautschuk od. dgl.
DE1906211C3 (de) Kinderwagenwanne
DE1930493A1 (de) Profilschiene mit Endstueck