<Desc/Clms Page number 1>
Stecker für elektrische Öfen u. dgl.
Die üblichen Stecker für elektrische Öfen, Kochplatten, Bügeleisen usw. haben den Nachteil, dass sie infolge Berührung mit den zu beheizenden Vorrichtungen so heiss werden, dass sie zwecks Regulierung des Heizstromes durch Umstecken nicht mehr angefast werden können, so dass das Ausziehen der Stecker alsdann durch'Reissen am Leitungskabel erfolgt, was leicht zum Abreissen des Kabels oder andern Beschädigungen der Steckerteile führt.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Stecker, welchem zur Vermeidung der genannten Nachteile ein luftgekühlter Teil vorgelagert ist..
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht desselben, Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch dasselbe und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2.
In der Längsbohrung 1 der Isolationshülse 2 des Steckers ist der leitende Steckerteil 3, in der dargestellten Ausführungsform eine Hülse, welche auch durch einen geschlitzten Steckerstift ersetzt sein könnte, durch die seitliche Schraube 4 gehalten. Der zum Einführen dieser Schraube in der Isolationshülse vorgesehene Raum 5 ist im übrigen mit einer nichtleitenden Masse ausgefüllt. An dem mit zwei einander parallelen Flächen 6,7 versehenen oberen Ende des leitenden Stsckerteiles 3 ist mittels der Schraube 8 der Leitungsdraht 9 bzw. eine aus verschiedenen Seelen zusammengedrehte Litze in der zur Steckerachse senkrechten Bohrung 10 festgeklemmt, im Gegensatze zu der bis anher üblichen Klemmung, wo der Leitungsdraht in der Achsrichtung des leitenden Steckerteiles mittels einer zu dessen Achsrichtung senkrechten Schraube befestigt ist.
Das äusserste Ende 11 des Leitungsdrahtes 9 ist nach unten gebogen, so dass das aus dem Zuleitungskabel 12 heranstretende Ende des Leitungsdrahtes 9 im allgemeinen hakenförmige Gestalt zeigt.
14 ist ein vorteilhafterweise aus Isolationsmaterial hergestellter Steckerteil, der indessen auch eine beliebige andere Form, z. B. eine Walzenform aufwelsen kann. Er ist mittels der Doppelhaken 15, deren eine Enden in die Bohrungen 16 der Isolationshülse 2 und deren andere Enden in den Bohrungen 17 des Steckerteiles 14 eingeführt sind sowie durch die Sperrfeder 18 mit der Isolationshülse, 2 verbunden, wobei die Sperrfeder 18 ein Herausfallen der Doppelhaken 15 verhindert.
Das Stromzuleitungskabel12 ist durch die Feder 18 und die Bohrung 19 hindurchgeführt und tritt durch die Bohrung 19 des Steckerteiles 14 ins Freie.
EMI1.1
so dass die durch die Isolationshülse 2 auf sie übertragene Wärme durch die sie umgebende Luft stets fort abgekühlt wird, so dass auch der ebenfalls luftgekühlte Steckerteil 14 keine Temperatur annehmen kann, die ein Verbrennen der Finger oder auch nur eine unangenehme Erwärmung herbeiführt, somit der Stecker jederzeit mittels des vorgelagerten Steckerteiles 14 entfernt werden kann.
Im weiteren wird dadurch, dass das Ende des Leitungsdrahtes hakenförmig ausgebildet, und in einer zur Längsachse des leitenden Steckerteiles 3 senkrecht verlaufenden Bohrung mit einer in der Achsrichtung des Steckerleiles 3 liegenden Schraube festgeklemmt ist, ein Herausziehen des Leitunnsdrahtes aus dem Steckerteil 3 verhindert.
<Desc / Clms Page number 1>
Plug for electric ovens and the like like
The usual plugs for electric ovens, hotplates, irons, etc. have the disadvantage that they get so hot as a result of contact with the devices to be heated that they can no longer be chamfered for the purpose of regulating the heating current by plugging them in, so that the plug can then be pulled out by tearing on the line cable, which easily leads to the cable being torn off or other damage to the connector parts.
The present invention relates to a connector which, in order to avoid the disadvantages mentioned, is preceded by an air-cooled part.
The subject of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment.
1 shows a side view of the same, FIG. 2 shows an axial longitudinal section through the same and FIG. 3 shows a section along the line A-A of FIG. 2.
In the longitudinal bore 1 of the insulating sleeve 2 of the plug, the conductive plug part 3, in the illustrated embodiment a sleeve, which could also be replaced by a slotted plug pin, is held by the lateral screw 4. The space 5 provided for inserting this screw in the insulating sleeve is otherwise filled with a non-conductive compound. At the upper end of the conductive piece 3, which is provided with two parallel surfaces 6, 7, the lead wire 9 or a stranded wire twisted together from different cores is clamped in the bore 10 perpendicular to the connector axis by means of the screw 8, in contrast to the previous clamping where the lead wire is attached in the axial direction of the conductive connector part by means of a screw perpendicular to its axial direction.
The outermost end 11 of the lead wire 9 is bent downwards so that the end of the lead wire 9 protruding from the supply cable 12 is generally hook-shaped.
14 is a plug part advantageously made of insulation material, which, however, can also have any other shape, e.g. B. can welsen a roller shape. It is connected by means of the double hooks 15, one ends of which are inserted into the bores 16 of the insulating sleeve 2 and the other ends of which are inserted into the bores 17 of the plug part 14, and by the locking spring 18 to the insulating sleeve 2, the locking spring 18 causing the double hooks to fall out 15 prevented.
The power supply cable 12 is passed through the spring 18 and the bore 19 and emerges through the bore 19 of the plug part 14 into the open.
EMI1.1
so that the heat transferred to it through the insulating sleeve 2 is constantly cooled down by the air surrounding it, so that the plug part 14, which is also air-cooled, cannot reach a temperature that causes burning of the fingers or even unpleasant warming, thus the plug can be removed at any time by means of the upstream connector part 14.
Furthermore, the fact that the end of the lead wire is hook-shaped and clamped in a bore running perpendicular to the longitudinal axis of the conductive connector part 3 with a screw located in the axial direction of the connector part 3 prevents the Leitunnsdrahtes from being pulled out of the connector part 3.