Werbung, wegen Markennennung.
Hallo ihr Lieben,
Tatsächlich habe ich nun genau ein Jahr dafür gebraucht...
Aber tatatataaaaaaaaaaaaaaaaa:
Wie ihr aus den 12 Rockteilen 2 Rockteile macht,
das habe ich euch schon gezeigt:
Natürlich könnt ihr auch wie im Schnittmuster beschrieben,
den Rockteil in Bahnen zuschneiden oder patchen
und dann zu einem ganzen Rock zusammen fügen.
Wichtig ist am Ende,
dass ihr zuerst 3 Röcke näht,
aber das zeige ich euch hier...
Vorher müsst ihr euch überlegen,
welche Längen eure Röcke haben sollen
(z.B. die Kleid und die Tunikalänge und eine genau dazwischen)
und Gedanken zur Stoffwahl machen.
Jersey und Sweat sind dafür definitiv zu schwer,
aber leichte Baumwoll und Viscosestoffe
oder Tüll, Spitze und co eignen sich dafür hervorragend!
Außerdem müsst ihr euch überlegen, wie ihr die Rocklängen versäubern möchtet.
Bei dem Drehkleid aus dem letzten Post
HIER
habe ich einzelne Bahnen genäht und die Rockteile z.B. nur abgekettelt,
dann könnt ihr die Saumzugabe weglassen.
In diesem Beispiel hier habe ich die Rockteile gesäumt.
(ihr erstes Stoffdesign, welches es LEIDER nicht mehr gibt)...
Zuerst nehmt ihr euch eure 3 Rocklängen,
und näht jede Länge für sich zu einem Rock.
Ihr schließt also die Seitennähte und steppt diese ab.
Dann versäubert ihr den Rocksaum an jedem der drei Röcke.
Wenn ihr dies erledigt habt,
stülpt ihr die Röcke ineinander,
so dass die obere Kante oben mit den Seitennähten aufeinander liegt.
Also alle Röcke bleiben auf rechts und werden je nach Größe ineinander gesteckt.
Wenn ich das Drehkleid mit 3 fachem Rockteil nähe,
nähe ich immer die drei Rockteile oben zusammen,
so dass sie mir beim späterem annähen an das Oberteil nicht verrutschen.
Wenn ihr so wie ich mit einer Overlock näht,
dann reduziert die Breite der Naht,
damit ihr später beim Übergang vom Oberteil zum Rockteil keine Nähte hervorblitzen seht.
Wenn ihr mit der Nähmaschine näht,
dann nutzt hierfür einfach einen schmalen Zickzackstich
und später dann einen breiteren Overlockstich oder anderen dehnbaren Stich,
um das Oberteil mit dem Rockteil zu verbinden.
Jetzt muss der 3 fach Rockteil noch auf die Breite des Oberteils gerafft werden.
Ich tue dies in der Regel mit Framilon.
Wie ihr das macht oder auf andere Art rafft, erkläre ich euch Bild für Bild im E-Book.
Danach müsst ihr nur noch das Rockteil rechts auf rechts auf das fertige Oberteil stülpen
und annähen...
Die wundervolle Spitze auf dem Oberteil ist meine absolute Lieblings-Spitze
für das Lottis Drehkleid und stammt von
Wunderpop.
Wenn ihr, wie ich das Drehkleid ohne Ärmel nähen möchtet,
dann kürzt ihr am besten die Nahtzugabe der Armausschnitte um die fertige Bündchenbreite ein.
Ich hoffe, dass ich es verständlich gezeigt und erklärt habe
und bin sehr auf eure Drehkleider
mit 3 fach oder auch nur mit doppeltem oder mit "VIEL" fach Rockteilen gespannt!
Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Freude beim nähen <3
In der Facebook Gruppe
findet ihr u.a. den Stoffverbrauch für den Rockteil vom Lottis Drehkleid...
(Ich hatte ihn damals nicht mit angegeben,
da der Rockteil vorrangig aus Stoffresten udn zum patchen gedacht war.)
Nun aber noch ein paar Bilder vom glücklichen Lottchen...
Achtung Bilderflut!
Lottis Drehkleid bekommt ihr bei:
Ich wünsche euch einen wunderschönen Tag und viel Freude beim kreativ sein!
Eure Sandra :-*