Rasentrimmer Gude GFS 52.2
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig durch.
INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
BOX INHALT
Montage
Inbetriebnahme der Maschine
Befüllung des Kraftstofftanks
Anbringen des Schultersicherheitsgurtes
Schnitthöheneinstellung
Betrieb
Gewinde angepasst werden
Arbeitsanweisungen
Luftfilter
Zündkerze
Reinigung/Wartung
Technische Daten
Rasentrimmer | GFS 52, | ||
Kunst nein | 5527 | ||
Inhalt | 51,7 cm | ||
Motorleistung | 1,4 kW/1,9 PS | ||
Motordrehzahl | 6500 min-' | ||
Max. Schnittgeschwindigkeit | Messer | – | |
Faden | – | ||
0-Schnittbreite | Messer | 255 mm | |
Faden | 430 mm | ||
Tankinhalt | 1,21 | ||
Gewicht (ohne Kraftstoff, Schneidwerkzeug und Schutz) | 9 kg | ||
Rauschdetails | |||
Schalldruckpegel LpA 11 | 83,4 dB(A) | ||
Gemessener Schallleistungspegel ~A11 | 107,7 dB(A) | ||
Garantierter Schallleistungspegel ~,21 | 113 dB(A) | ||
Gemessen nach 11 EN ISO 11806;'120001141 EG; Unsicherheit K = 3 dB (A) | |||
Gehörschutz tragen! | |||
Vibrationsdetails
Schwingungsgesamtwerte (dreiachsige Vektorsumme) Richtig ermittelt EN ISO 11806 |
|||
Schwingungsemissionswert ah | 6,56 mist' | ||
Unsicherheit K = 1,5 mis' |
WARNUNG: Der Vibrationsemissionspegel variiert aufgrund der Verwendungsmöglichkeiten eines Elektrowerkzeugs und kann den in diesem Informationsblatt angegebenen Wert überschreiten.
Der Vibrationsemissionspegel kann zum Vergleich zweier Werkzeuge verwendet werden.
Es kann für eine vorläufige Einschätzung der Exposition verwendet werden.
Eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollte auch die Zeiten berücksichtigen, in denen das Werkzeug abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich verwendet wird. Dadurch kann die Schwingungsbelastung über die gesamte Einsatzdauer deutlich reduziert werden.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen fest, um den Bediener vor den Auswirkungen von Vibrationen zu schützen, beispielsweise: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät benutzen. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem richtigen Umgang mit dem Gerät vertraut. Befolgen Sie alle Sicherheitsmaßnahmen, die im Wartungshandbuch angegeben sind. Handeln Sie verantwortungsvoll gegenüber Dritten.
Für Unfälle oder Risiken für Dritte ist der Betreiber verantwortlich. Bei Zweifeln über Anschluss und Betrieb wenden Sie sich bitte an unser Kundencenter.
Verwenden Sie das Gerät nur im Freien, verwenden Sie es niemals in engen und schlecht belüfteten Räumen.
Bestimmte Nutzungsbedingungen
Rasentrimmer zum Behandeln und Schneiden von Naturrasen und niedrigen Sträuchern.
Das Gartengerät ist ausschließlich zum Schneiden von Gras und Unkraut in Gärten sowie an Saatbeeten und Rabatten in privaten Hausgärten und Hobbygärten bestimmt.
WARNUNG! Verletzungsgefahr !
Das Gerät darf nicht zum Schneiden von Hecken, harten Ästen und Holz oder zum Zerkleinern von Kompostmaterial verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Schneiden von Gras, das nicht auf dem Boden liegt, z. B. Gras, das an Wänden, Felsen usw. wächst.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht anders als für den normalen Gebrauch vorgesehen. Die Nichtbeachtung allgemein gültiger Vorschriften und Anweisungen aus diesem Handbuch begründet keine Haftung des Herstellers für Schäden.
Die im Einsatzland des Flurförderzeugs geltenden Vorschriften sind zu beachten.
Anforderungen an das Bedienpersonal
Das Gerät darf nur von Personen bedient und gewartet werden, die damit vertraut und über mögliche Gefahren informiert sind.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät arbeiten. Lassen Sie niemals Erwachsene ohne entsprechende Unterweisung mit dem Gerät arbeiten.
Das Bedienpersonal muss die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig lesen.
Qualifikation: Abgesehen von der ausführlichen Einweisung durch einen Fachmann ist für die Verwendung des Geräts keine besondere Qualifikation erforderlich.
Mindestalter: Personen über 16 Jahren dürfen nur am Gerät arbeiten. Eine Ausnahme bilden Jugendliche, die ausgebildet werden, um während der Berufsausbildung unter Aufsicht des Ausbilders Kenntnisse zu erlangen.
Örtliche Vorschriften können das Mindestalter des Benutzers vorschreiben.
Ausbildung: Die Benutzung des Gerätes erfordert nur eine entsprechende Einweisung durch eine Fachkraft oder die Bedienungsanleitung. Es ist keine spezielle Ausbildung erforderlich.
Restrisiken
Verletzungsgefahr !
Rotierende Messer können zu schweren Verletzungen durch Schnitt- oder Schnittverletzungen führen ampbewegliche Teile des Körpers.
Halten Sie Ihre Arme und Beine immer in sicherem Abstand zum Schneidwerk, insbesondere nach dem Einschalten des Motors.
Niemals bei laufendem Motor unter den Gehäusekörper fassen. Schutzschuhe tragen.
Benutzen Sie den Rasentrimmer niemals ohne Schutzhülle.
Nachdem das Gerät ausgeschaltet wurde, dreht sich der Schneidkopf noch einige Sekunden weiter. Halten Sie Ihre Arme und Beine in sicherem Abstand.
Herumgeschleuderte Steine oder Erde können zu Verletzungen führen.
Überprüfen Sie vor dem Mähen die zu mähende Fläche auf unerwünschte Gegenstände.
Beim Arbeiten Schutzbrille tragen.
Verbrennungsgefahr !
Einige Geräteteile werden beim Betrieb des Gerätes zu heiß.
Der Kontakt mit heißen Teilen des Geräts kann zu Verbrennungen führen.
Lassen Sie das Gerät nach Beendigung des Betriebs abkühlen.
Vergiftungsgefahr!
Abgase, Kraftstoff und Schmiermittel sind giftig. Das Einatmen von Abgasen kann tödlich sein!
Betreiben Sie das Gerät nicht in geschlossenen Räumen, in denen sich gefährliche Kohlenmonoxidgase ansammeln können.
Explosionsgefahr / Brandgefahr!
Benzin und Benzindämpfe sind leicht entzündlich, explosiv.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung, in der brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube vorhanden sind.
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien.
- Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes und Beachtung aller Sicherheitsvorschriften können Restrisiken bestehen bleiben.
- Schnittverletzung
- Hörschäden
Ein längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe der laufenden Einheit kann zu Gehörschäden führen. Gehörschutz tragen! - Gesundheitsschäden durch Vibrationen an Händen und Armen, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder wenn das Gerät nicht richtig geführt und ausgewertet wird.
Vibration damping-Systeme sind kein garantierter Schutz vor der Weißfingerkrankheit oder dem Karpaltunnelsyndrom. Daher ist es notwendig, den Zustand Ihrer Finger und Ihres Handgelenks sorgfältig zu überprüfen, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum regelmäßig verwendet haben. Wenn irgendein Symptom der oben genannten Krankheiten auftritt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Um das Risiko der Weißfingerkrankheit zu verringern, halten Sie Ihre Hände warm und machen Sie während der Arbeit regelmäßig Pausen.
Trotz Beachtung der Bedienungsanleitung können dennoch Restrisiken bestehen.
Notfallprotokoll
Führen Sie eine Erste-Hilfe-Maßnahme durch, die der Verletzung angemessen ist, und rufen Sie so schnell wie möglich einen qualifizierten Arzt. Schützen Sie die verletzte Person vor weiterem Schaden und beruhigen Sie sie. Für einen eventuellen Unfall muss ein Arbeitsplatz nach DIN 13164 mit einem Verbandskasten ausgestattet sein. Benutztes Material im Erste-Hilfe-Kasten ist nach Gebrauch unbedingt sofort zu ersetzen. Wenn Sie Hilfe suchen, machen Sie folgende Angaben:
- Unfallstelle
- Unfalltyp
- Anzahl der Verletzten
- Verletzungsart(en)
Symbole
Warnung/Vorsicht! | |
Um das Verletzungsrisiko zu verringern, lesen Sie die Bedienungsanleitung. | |
Augenschutzbrille tragen! | |
Gehörschutz tragen! | |
Schutzhelm tragen! | |
Tragen Sie schnittfeste Sicherheitsschuhe mit Sicherheitssohle und Stahlkappe! | |
Schutzkleidung mit schnittfester Einlage tragen! | |
Schutzhandschuhe tragen! | |
Langsam | |
Schnell | |
Kraneinsatz | |
Vor allen Arbeiten am Motor Motor abstellen und Steckdosenstecker ziehen. | |
Warnung vor Schnittverletzungen | |
Warnung vor gefährlichem Rückschlag | |
Warnung vor weggeschleuderten Gegenständen | |
Warnung vor Fußverletzungen durch rotierendes Messer. Gefahr durch rotierendes Messer. | |
Drehrichtung Messerklinge | |
Vermeiden Sie, dass sich andere Personen in der Nähe aufhalten, da Fremdkörper herausgeschleudert werden können. Der Mindestsicherheitsabstand beträgt 15 m. | |
Warnung vor heißen Oberflächen! Verbrennungsgefahr! | |
Warnung vor gefährlichem Voltage | |
Warnung vor brennbaren Stoffen | |
VORSICHT! Explosionsgefahr | |
Vergiftungsgefahr! Verwenden Sie das Gerät nur im Freien, verwenden Sie es niemals in engen und schlecht belüfteten Räumen. |
|
Verbotenes Rauchen und offenes Feuer | |
Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie daran arbeiten. | |
Betanken Sie den Motor nur im ausgeschalteten Zustand. | |
Bewahren Sie die Maschine außerhalb der Reichweite von Kindern auf. | |
Vor Feuchtigkeit schützen. Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen aus. | |
CE-Kennzeichnung | |
Vor Feuchtigkeit schützen | |
Diese Seite nach oben |
Sicherheitshinweise
Halten Sie Kinder und andere Personen, einschließlich Tiere, bei der Verwendung des Geräts in sicherem Abstand. Der Mindestsicherheitsabstand beträgt 15 m.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle, Schutzbrille und Gehörschutz!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Ohren, Kleidung und Handschuhe müssen von beweglichen Teilen ferngehalten werden, da sie von den rotierenden Teilen erfasst werden könnten. Verwenden Sie das Gerät nicht barfuß oder in offenen Sandalen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem Einfluss von Drogen, alkoholischen Getränken oder Medikamenten stehen.
Halten Sie mit allen Körperteilen ausreichenden Abstand zum Messer. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer das Schnittgut herauszuziehen oder festzuhalten. Festsitzendes Schnittgut nur bei ausgeschalteter Maschine entfernen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie den Rasentrimmer am Griff, während das Messer ausgeschaltet ist (im Leerlauf). Ein sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Gefahr einer Messerverletzung.
Warnung vor scharfen Messern. Achten Sie darauf, Verletzungen durch die Schneidwerkzeuge zu vermeiden.
Rückschlag kann zu Verletzungen führen.
Überprüfen Sie sorgfältig das Gelände, auf dem das Gerät verwendet werden soll, und entfernen Sie alle Gegenstände, die vom Gerät erfasst oder weggeschleudert werden könnten, wie Steine, Äste, Drähte, Tiere usw.
Schalten Sie das Gerät nur in normaler Arbeitsposition ein.
Überstrecken Sie sich nicht. Sorgen Sie stets für einen sicheren Stand und halten Sie das Gleichgewicht.
Benutzen Sie beim Arbeiten immer den Schultergurt. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Schultergurt lösen.
Schlechte Beleuchtung/Lichtverhältnisse stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie beim Arbeiten mit der Maschine für ausreichende Beleuchtung oder gute Lichtverhältnisse.
Vorsicht beim Rückwärtsfahren – Stolpergefahr!
Ein-/Ausschalter und Sicherheitsschalter dürfen nicht verriegelt werden.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für die Maschine vorgesehen sind.
Die Verwendung anderer Ersatzteile kann zu Unfällen/Verletzungen des Benutzers führen. Für solche Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Maschine muss trocken gelagert werden
Vor jeder Inbetriebnahme sind alle Schraub- und Steckverbindungen sowie Schutzeinrichtungen auf festen Sitz und ordnungsgemäße Anziehungskraft sowie auf Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile zu prüfen.
Es ist strengstens verboten, die Schutzeinrichtungen am Gerät zu demontieren, zu verändern, sie bestimmungswidrig zu verwenden oder Schutzeinrichtungen anderer Hersteller anzubringen.
Bei Beschädigungen oder defekten Sicherheitseinrichtungen darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Abgenutzte und beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden.
Explosionsgefahr / Brandgefahr!
Kraftstoff ist leicht entzündlich.
Verbotenes Rauchen und offenes Feuer.
Lagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe des Geräts.
Bewahren Sie den Kraftstoff nur in geeigneten Behältern auf.
Das Gerät darf nur im Freien und nicht in der Nähe von offenem Feuer oder brennenden Zigaretten betankt werden.
Notfallprotokoll
Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch mindestens 5 Minuten abkühlen, bevor Sie es neu betanken.
Achten Sie darauf, dass der Kraftstoff nicht überläuft. Wenn der Kraftstoff überläuft, darf der Motor nicht gestartet werden. Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Gerät und verhindern Sie jeden Zündversuch, bis die Kraftstoffdämpfe verdunstet sind.
Setzen Sie alle Tank- und Behälterdeckel wieder fest auf.
Der Kraftstofftank darf nur im Freien entleert werden. Bewahren Sie das Gerät mit Benzin im Tank niemals in einem Gebäude auf, wo Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen könnten.
Wartung
Vor allen Arbeiten am Motor Motor abstellen und Steckdosenstecker ziehen. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind und das Gerät abgekühlt ist.
In dieser Anleitung aufgeführte Reparaturen und Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur Originalzubehör und Originalersatzteile.
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Lüftungsschlitze, stets sauber. Sprühen Sie niemals Wasser auf den Gerätekörper!
Reinigen Sie die Maschine und ihre Komponenten niemals mit Lösungsmitteln, brennbaren oder giftigen Flüssigkeiten. Nur uns adamp Tuchherstellung.
Reinigen Sie den Rasentrimmer nach jedem Gebrauch und entfernen Sie eventuell vorhandene Grasreste.
Überprüfen Sie die Funktion der Schneidausrüstung.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gepflegtes Gerät kann Ihnen ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Unzureichende Wartung und Pflege können zu unvorhergesehenen Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf finden Sie eine Liste der Ersatzteile unter www.guede.com.
Entsorgung
Die Entsorgungsanweisungen basieren auf den Symbolen, die auf dem Gerät oder seiner Verpackung angebracht sind.
Beschädigte oder entsorgte Geräte müssen bei entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt die Maschine vor Transportschäden. Verpackungsmaterialien werden in der Regel nach Umweltaspekten und Abfallbehandlungsprinzipien ausgewählt und sind daher recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und reduziert die Abfallproduktion. Verpackungsteile (zB Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie diese so schnell wie möglich
Garantie
Die Garantiezeit beträgt bei gewerblicher Nutzung 12 Monate, bei privater Nutzung 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die durch Material- oder Herstellungsfehler verursacht wurden. Bei Reklamationen innerhalb der Garantiezeit ist der Originalzahlungsbeleg mit Verkaufsdatum vorzulegen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf unbefugten Gebrauch wie Geräteüberlastung, Gewaltanwendung, Schäden durch unbefugte Eingriffe oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung der Bedienungs- und Montageanleitung sowie übliche Abnutzung sind ebenfalls nicht von der Gewährleistung umfasst.
Wichtige Informationen für den Kunden
Bitte beachten Sie, dass die Rücksendung des Produkts innerhalb oder nach der Garantiezeit in der Originalverpackung erfolgen muss
Service
Haben Sie technische Fragen? Irgendein Anspruch? Benötigen Sie Ersatzteile oder Bedienungsanleitungen?
Wir helfen Ihnen schnell und ohne lästige Bürokratie bei uns web Seiten auf www.guede.com im Serviceteil. Bitte helfen Sie uns, Ihnen helfen zu können. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können, benötigen wir die Serien-Nr., Produkt-Nr. und das Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Bitte geben Sie es hier ein, um später darauf zurückgreifen zu können:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Telefax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Rasentrimmer
95195 GFS 1503 B
Entsprechende EU-Richtlinien
Methode der Konformitätsbewertung
Verwendete harmonisierte Normen
EN ISO 11806-1:2011
EN 62321
EN ISO 14982:2009
Anhang VI
Wolpertshausen, 20.10.2020
Garantierter Schallleistungspegel
Gemessener Schallleistungspegel
Helmut Arnold
Geschäftsführer
Autorisiert zur Zusammenstellung der technischen file
GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
Tel.: +49-(0)7904/700-0
Fax.: +49-(0)7904/700-250
E-Mail: info@guede.com
Dokumente / Ressourcen
G de GFS 52.2 Rasentrimmer [pdf] Bedienungsanleitung 52, 2 5527, 51, GFS 52.2, GFS 52.2 Rasentrimmer, Rasentrimmer, Trimmer |