Eclipse Scholar Digital Magnifier Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie alle folgenden Anweisungen, bevor Sie Ihr Eclipse einrichten. Eine Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann zu körperlichen Verletzungen führen.
- Der Eclipse muss auf einem flachen, ebenen Tisch verwendet werden. Versuchen Sie niemals, ihn auf einer geneigten Fläche oder auf einem Tisch zu verwenden, auf dem das Gerät nicht vollständig stehen kann.
- Die Vorderseite des Eclipse muss mindestens 10 cm oder 4 Zoll von der Tischkante entfernt platziert werden. Dies soll verhindern, dass das Gerät nach vorne kippt, wenn zu viel Gewicht auf den Lesetisch gelegt wird, wenn dieser vollständig ausgefahren ist. Auf dem Lesetisch sind Warnschilder mit Pfeilen angebracht, die den maximal zulässigen Überhang angeben, wenn der Tisch vollständig ausgefahren ist.
- Sowohl der X/Y-Tisch als auch der Bildschirm enthalten bewegliche Teile. Bitte seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Bildschirm zurückklappen und den X/Y-Tisch bedienen. Wenn Sie sich die Finger einklemmen, besteht Verletzungsgefahr. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie das Gerät nicht sicher bedienen können, holen Sie Rat ein oder wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
- Heben Sie den Eclipse niemals am Lesetisch an.
- Um Feuer oder Stromschlag zu vermeiden, stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät von allen Flüssigkeiten ferngehalten wird. Verwenden Sie das Gerät nicht bei übermäßigeramp oder feuchten Bereichen und setzen Sie es nicht Regen, Schnee usw. aus.
- Bevor Sie das Gerät reinigen, stellen Sie bitte sicher, dass es vom Stromnetz getrennt ist.amp Reinigen Sie die Außenseite mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie KEINE Lösungsmittel oder Sprühreiniger.
- Dieses Gerät darf niemals geöffnet werden. Es enthält gefährlichetagDie Benutzerwartung beschränkt sich auf das Ändern der lamps. Durch nicht autorisierte Wartung erlischt Ihre Garantie. Wenn Sie Probleme mit diesem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
- Beim Wechsel des lamps, befolgen Sie die Anweisungen bitte sorgfältig.
- Obwohl wir alle Anstrengungen unternommen haben, das Gewicht dieses Geräts zu minimieren, holen Sie sich beim Bewegen Hilfe, wenn Sie das Gefühl haben, es nicht sicher anheben zu können.
- Bevor Sie das Gerät bewegen, ziehen Sie den Netzstecker, stellen Sie sicher, dass der Bildschirm zurückgeklappt ist und der Lesetisch mit angezogenen Bremsen an seinem Platz steht.
- Nur mit dem mitgelieferten Netzteil verwenden.
- Legen Sie niemals Gegenstände auf den Bildschirm. Der Bildschirm kann leicht zerkratzen oder zerbrechen und Schäden daran sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Verwenden des Eclipse Scholar
Einrichten
Nehmen Sie das Eclipse aus der Verpackung und legen Sie es auf einen stabilen, ebenen Tisch. Stellen Sie den Bildschirm aufrecht hin.
Schließen Sie das Netzteil mit dem mitgelieferten Kabel an die Steckdose an und stecken Sie den anderen Stecker in die Buchse an der hinteren Trennwand des Eclipse.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät mindestens 10 cm von der Schreibtischkante entfernt aufgestellt ist. Setzen Sie sich vor das Gerät.
Mindestens 10 cm
Drücken Sie die rote Taste rechts auf der Vorderseite, um den Eclipse einzuschalten. Der Eclipse gibt einen Piepton aus, um das Einschalten anzuzeigen, und das lamps leuchtet. Nach einigen Sekunden erscheint das Bild auf dem Bildschirm
Lösen Sie die Bremse am Lesetisch und ziehen Sie den Tisch zu sich heraus. Wenn Sie den Tisch wieder hineinschieben, werden Sie feststellen, dass der Tisch nur dann einrastet, wenn er mittig zwischen seinen Beinen steht. Legen Sie einen Text auf den Tisch und Sie sollten ihn auf dem Bildschirm sehen.
Die Distanzkamera wird in einem späteren Abschnitt dieses Handbuchs besprochen.
Zusammenklappen und Verschieben
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus dem Eclipse und aus der Steckdose. Trennen Sie das Kabel der Distanzkamera und nehmen Sie die Kamera aus der Halterung. Entfernen Sie sämtliches Material vom Lesetisch, stellen Sie den Tisch mittig zwischen die Tischbeine und ziehen Sie die Bremsen an. Klappen Sie den Bildschirm nach hinten.
Die Vorderseite
Auf der Vorderseite befinden sich acht Tasten, mit denen die verschiedenen Funktionen des Eclipse gesteuert werden. In diesem Handbuch werden die Tasten durch Symbole gekennzeichnet.
Symbol | Name | Grundfunktion |
Fokus | Drücken Sie diese Taste, um die Kamera im „Drücken zum Fokussieren-Modus“ neu zu fokussieren (siehe 6C: Fokusmenü). | |
Umschalttaste | Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie die Taste nach dem „+“, ähnlich der Umschalttaste auf einer Computertastatur. Umschalttasten ermöglichen je nach Betriebsmodus erweiterte Funktionen. | |
Zoom | Drücken Sie die obere Taste, um hineinzuzoomen und die Vergrößerung zu erhöhen. Drücken Sie die untere Taste, um herauszuzoomen und die Vergrößerung zu verringern. | |
Überview | Überview Der Modus zoomt heraus, damit Sie Ihre Stelle im Lesematerial finden können, und kehrt dann zur vorherigen Zoomstufe zurück. | |
Linienmarkierung & Fensterläden | Platziert eine Führungslinie auf dem Bildschirm oder dimmt die Ober- und Unterseite des Bildschirms ab. | |
Halbfarben | Ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Tinten- und Papierfarben. | |
Helligkeit | Durch Drücken dieser Taste rechts oder links wird die Helligkeit oder der Kontrast des Bildes erhöht bzw. verringert. | |
Modus | Mit der Modustaste können Sie zwischen dem Bildmodus (für view) und Lesemodi (Hochkontrastmodus). Durch einmaliges Drücken wird vom Bildmodus zum zuletzt verwendeten Lesemodus (positiv oder umgekehrt) oder umgekehrt gewechselt. Durch erneutes Drücken innerhalb von 2 Sekunden wird in den anderen Lesemodus gewechselt. Wenn Sie diese Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, wird das Konfigurationsmenü aufgerufen, das in Abschnitt 6 weiter unten beschrieben wird. |
Grundfunktionen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Grundfunktionen des Eclipse zum Vergrößern von Text und Bildern verwenden. Befolgen Sie die Anweisungen in Abschnitt 1 – Einrichten, bevor Sie das Gerät verwenden.
Lesetisch
Entriegeln Sie den Tisch und legen Sie das Material, das Sie lesen möchten, darauf. Der Tisch sollte sich leicht in alle Richtungen verschieben lassen. Nach dem Transport können sich die Lagerträger in den Tischführungen verschoben haben und die Bewegung einschränken – das ist normal. Um dies zu korrigieren, ziehen Sie den Tisch in alle Richtungen vollständig aus und wenden Sie dabei ausreichend Kraft an, um die Lagerträger neu auszurichten.
Mit den Bremsen am Tisch können Sie die Bewegung des Tisches einschränken:
- Der Drehknopf sperrt die Seitwärtsbewegung.
- Der Schiebeknopf sperrt die Ein- und Ausbewegung.
Beide Bremsen funktionieren unabhängig voneinander. Wenn Sie die eine oder andere Bremse arretieren, können Sie problemlos eine Textzeile oder eine Zahlenspalte überfliegen. Wenn Sie beide Bremsen arretieren, können Sie leichter unter dem Gerät schreiben.
Netztaste
Drücken Sie die Einschalttaste, um das Gerät einzuschalten. Durch erneutes Drücken der Einschalttaste (nachdem der Startbildschirm gelöscht wurde) wird das Gerät ausgeschaltet.
Eclipse speichert seine Einstellungen nur, wenn es über den Netzschalter ausgeschaltet wird. Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, sei es durch einen Netzausfall oder durch Herausziehen des Netzsteckers, gehen alle während der Sitzung vorgenommenen Änderungen verloren.
Ein- und Auszoomen
Durch Drücken der oberen Hälfte des Zoomreglers lässt sich die Vergrößerung vergrößern. Die Taste kann so lange gedrückt werden, bis die gewünschte Vergrößerung erreicht ist.
Wenn die maximale Vergrößerung erreicht ist, ändert sich der Tastenklick in einen Piepton und das Zoomen wird beendet.
Durch Drücken der unteren Hälfte des Zoom-Reglers wird die Vergrößerung auf ähnliche Weise verringert.
Bild- und Lesemodi
Der Bildmodus bietet ein Vollfarbbild, geeignet für viewFotos und andere Bilder oder für viewText ohne Verbesserung.
Es gibt zwei Lesemodi, positiv und negativ; manchmal auch als normal und umgekehrt bezeichnet. Der positive Modus erhöht den Kontrast und entfernt Grautöne. Der negative Modus erhöht den Kontrast und kehrt Tinte und Papier um, sodass die Buchstaben weiß und das Papier schwarz werden.
Der Modus Mit der Taste wird der gewünschte Bildmodus ausgewählt. Durch wiederholtes Drücken der Modustaste wird vom Bildmodus zum Positivmodus, zum Negativmodus und wieder zurück zum Bildmodus gewechselt. Wählen Sie den Lesemodus aus, der Ihnen am einfachsten erscheint
Wenn Sie zwischen den Drücken der Modustaste ein Intervall von 2 bis 3 Sekunden einhalten, wechselt Eclipse von Ihrem aktuellen Lesemodus in den Bildmodus und zurück in Ihren zuletzt verwendeten Lesemodus. Das klingt kompliziert, aber bei normaler Verwendung wechseln Sie im Allgemeinen von Ihrem gewählten Lesemodus in den Bildmodus, um view ein Bild, dann wechseln Sie zurück in den Lesemodus, um mit dem Lesen fortzufahren.
Helligkeitsregelung
Sie können jederzeit auf eine der beiden Seiten des Helligkeitsreglers drücken, um das Bild anzupassen. Sie werden feststellen, dass die Details in einigen Fotos bei unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen klarer erscheinen. Im Lesemodus können Sie durch Verringern des Helligkeitsreglers auf Wunsch die Körnung des Papiers hervorheben.
Erweiterte Funktionen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die zusätzlichen Funktionen von Eclipse nutzen können, um das Gerät an besondere Anforderungen anzupassen.
Überview Funktion
Das Overview Funktion bietet eine Methode, Ihre Position auf der Seite zu lokalisieren. Durch Drücken der zugewiesenen Funktionstaste zoomt Eclipse über die normale Mindestzoomstufe hinaus, um eine Übersicht zu bietenview des Bereichs der Seite, auf der Sie sich gerade befinden viewing. In der Mitte des Bildschirms erscheint ein Zielsymbol, das angibt, wo Sie auf der Seite gesucht haben. Durch Drücken einer beliebigen Taste
wird das Over verlassenview und stellen Sie die vorherige Vergrößerungsstufe wieder her.
Wenn Sie möchten, können Sie mit dem Ziel einen Punkt auf der Seite zentrieren, den Sie vergrößert sehen möchten. Wenn Sie eine Taste drücken, um das Over zu verlassen,view Modus zoomt Eclipse auf den Zielpunkt. Dies kann beispielsweise verwendet werden, um die Zeile auf einem Formular zu finden, die Sie unterschreiben müssen.
Kamera auswählen
Im Auslieferungszustand dient diese Taste standardmäßig zum Umschalten zwischen der externen und der internen Kamera.
Wenn Sie die in Abschnitt 5C beschriebenen Linienmarkierungen oder die Ausblendung verwenden möchten, müssen Sie die Kameraauswahl zu einer anderen Funktionstaste. Schalten Sie dazu das Gerät aus, halten Sie die Taste „F“ mit der Funktionstaste gedrückt, die jetzt als Kameraauswahltaste verwendet werden soll, und schalten Sie das Gerät ein. Halten Sie dabei beide Tasten gedrückt, bis das Bild der Kamera auf dem Bildschirm erscheint. Die neue Funktionstaste wird ab dann gespeichert.
Linienmarkierung und Abdeckklappen
Standardmäßig wird diese Funktion durch die in Abschnitt 5B oben beschriebene Kameraauswahlfunktion ersetzt. Um diese Funktion zu aktivieren, lesen Sie bitte Abschnitt 5B.
Dieser Modus kann als Leitfaden zum Verfolgen einer Textzeile verwendet werden. Es gibt zwei Hilfsmittel zum Verfolgen von Text: die Zeilen- und die Austastblende.
Beim ersten Drücken der zugewiesenen Funktionstaste wird etwa auf zwei Dritteln des Bildschirms eine horizontale Linie in Gelb (oder einer anderen Kontrastfarbe) angezeigt. Sie können diese Linie verwenden, um die Textzeile, die Sie gerade lesen, zu unterstreichen, indem Sie die Tabelle entsprechend verschieben.
Beim zweiten Drücken der Funktionstaste werden die Blenden angezeigt. Diese blenden den Text oben und unten auf dem Bildschirm aus und lassen in der Mitte einen Bereich zum Lesen frei. Der Abstand zwischen diesen Blenden kann eingestellt werden, ebenso wie die Position des mittleren Bereichs auf dem Bildschirm. Um die Blenden einzustellen, verwenden Sie +
(z. B. die Fokustaste gedrückt halten und die mittlere Funktionstaste drücken). Das Gerät gibt einen Piepton aus, um anzuzeigen, dass Sie in den Verschluss-Einstellmodus wechseln. Mit den Zoom-Tasten können Sie den Lesebereich vergrößern oder verkleinern. Durch Drücken der Funktionstaste wird der Einstellmodus beendet. Wenn Sie fünf Sekunden lang keine Taste drücken, wird der Eclipse den Einstellmodus trotzdem automatisch verlassen.
Idealerweise sollten Sie die gewünschte Vergrößerungsstufe einstellen und dann den Abstand zwischen den Blenden entsprechend der Textgröße auf dem Bildschirm anpassen.
Durch ein drittes Drücken der Funktionstaste werden die Blenden gelöscht und Sie kehren zum Vollbild-Lesemodus zurück.
Farben (benutzerdefiniert)
Für manche Benutzer kann es sinnvoll sein, Tinte und Papier auf andere Farben als Schwarz und Weiß einzustellen. Eclipse bietet vier der am häufigsten verwendeten voreingestellten Farboptionen und eine benutzerdefinierbare Option, bei der die Tinten- und Papierfarben jeweils aus acht Vorder- und Hintergrundfarben ausgewählt werden können.
Die Farboptionen sind nur im Lesemodus verfügbar. Durch Drücken der zugewiesenen Funktionstaste werden die verfügbaren Optionen (einschließlich der benutzerdefinierten Option) durchgeschaltet.
Wenn keine der Voreinstellungen für Sie funktioniert (oder wenn Sie experimentieren möchten), können Sie die benutzerdefinierte Option mithilfe von +
(z. B. die Fokustaste gedrückt halten und die Funktionstaste ganz rechts drücken). Das Gerät gibt einen Piepton aus, um anzuzeigen, dass Sie in den Farbauswahlmodus wechseln. Mit den Zoom- und Helligkeitstasten können Sie die Tinten- und Papierfarben einstellen. Beachten Sie, dass Sie für Tinte und Papier nicht dieselbe Farbe anzeigen können. Durch erneutes Drücken der Funktionstaste wird der Anpassungsmodus beendet. Wenn Sie fünf Sekunden lang keine Taste drücken, verlässt das Eclipse den Auswahlmodus ohnehin automatisch.
Colour Kill (nur Fotomodus)
Im Fotomodus kann die Farbe durch Drücken der Taste aus dem Bild entfernt werden. Das Symbol „▀▄“ erscheint in der unteren Ecke, um Verwechslungen mit dem Positivlesemodus zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass die Modi „Linienmarkierung“ oder „Auslöser“ nicht gleichzeitig mit „Farbabschaltung“ verwendet werden können.
Das Konfigurationsmenü
Halten Sie die Modustaste gedrückt 2 Sekunden lang gedrückt halten (alternativ drücken
+
), um das Konfigurationsmenü aufzurufen. Beachten Sie, dass der Modus ändert sich beim Drücken der Taste, kehrt aber zur vorherigen -Modus, wenn das Menü erscheint.
Verwenden Sie die Zoom-Schaltflächen , um die Markierung nach oben und unten zu verschieben. Drücken Sie die Fokustaste
, um fortzufahren, wenn Sie das gewünschte Element markiert haben.
Sie können die Mode-Taste drücken Mit der Taste können Sie das Menü jederzeit verlassen.
Die verschiedenen Menüoptionen werden unten erläutert.
Das Menü „Videosteuerung“
Die Elemente im Menü Videosteuerung werden unten erläutert. Auswählen eines Steuerelements durch Drücken von löscht das Menü und bringt einen Indikator am unteren Rand des Bildschirms. Sie können dann entweder den Zoom
or
Mit den Helligkeitstasten können Sie die Einstellung anpassen. Wenn Sie mit der Anpassung fertig sind, drücken Sie oder , um zum vollständigen Videosteuerungsmenü zurückzukehren.
Hintergrundbeleuchtung: Hiermit steuern Sie die Intensität des lamps hinter dem Display. Das lamps kann gedimmt werden, wenn das Bild Blendeffekte verursacht oder bei manchen Augenerkrankungen wie etwa Lichtscheu.
Helligkeit: Mit diesem Steuerelement können Sie die Gesamthelligkeit des Bildes beeinflussen. Die Helligkeitseinstellungen für Bildmodus und Lesemodus sind unabhängig und werden separat gespeichert.
Sättigung: Hiermit steuern Sie die Intensität der im Bildmodus angezeigten Farbe. Wenn Sie die Sättigung auf ein Minimum reduzieren, erhalten Sie ein monochromes Bild.
Iris: Die Blende steuert die Lichtmenge, die in die Kamera eintritt.
Normalerweise sollte diese Steuerung so belassen werden, wie sie geliefert wird. Bei heller Außenbeleuchtung kann es jedoch erforderlich sein, sie herunterzuregeln, um Blendung durch helles Papier zu vermeiden. Bei Verwendung einer externen Videoquelle wird diese Steuerung nicht im Menü angezeigt.
Das Fokusmodus-Menü
Zum Fokussieren der Eclipse können Sie zwischen drei verschiedenen Methoden wählen.
Autofokus: In diesem Modus überwacht die Kamera ständig das Bild und fokussiert bei Bedarf automatisch neu. Obwohl dies die einfachste Fokussierungsmethode ist, wird die Verwendung dieses Modus nicht empfohlen, wenn das Gerät ständig eingeschaltet bleibt, da dies zu übermäßigem Verschleiß des Fokusmechanismus führt.
Fokus drücken: In diesem Modus fokussiert die Kamera automatisch neu, wenn die Fokustaste gedrückt oder die Zoomstufe geändert wird. Wenn sich die Höhe des Materials unter der Kamera ändert, muss die Fokustaste erneut gedrückt werden.
Manueller Fokus: Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie ein Bild benötigen, das leicht unscharf ist, oder wenn Sie ein ungünstiges Objekt betrachten, auf das die Kamera nicht richtig fokussiert. In diesem Modus müssen Sie drücken
+
(Halten Sie die Fokustaste gedrückt und drücken Sie „Zoom nach oben“ oder „Zoom nach unten“), um den gewünschten Fokus einzustellen.
Werkseinstellungen
Durch Auswahl dieses Menüpunkts werden alle Videoeinstellungen, Modi, Farben und Tastenfunktionen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Diese Option ist für den Fall vorgesehen, dass Sie das Gerät in einen Modus versetzt haben, dessen Rücksetzvorgang Sie nicht mehr rückgängig machen können. Sie werden aufgefordert, die mittlere Funktionstaste auf der Vorderseite zu drücken, um das Gerät zurückzusetzen. Durch Drücken einer anderen Taste wird das Gerät verlassen, ohne die aktuellen Einstellungen zu ändern.
Rev 1.01 DRÜCKEN SIE X ZUM ZURÜCKSETZEN
Die interne Firmware-Revision wird in der obersten Zeile angezeigt. Im Allgemeinen ist dies nicht von Belang.
Wenn aus irgendeinem Grund das Menü zur Auswahl von Factory nicht angezeigt wird
Anschließend führt man standardmäßig die folgende Tastenfolge aus:
- Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Warten Sie einige Sekunden, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
- Halten Sie die Modustaste gedrückt, bis ein Piepton ertönt.
- Drücken Sie einmal die Zoom-Up-Taste.
- Drücken Sie einmal auf Fokus.
- Drücken Sie die mittlere Funktionstaste und die Werkseinstellungen sollten wiederhergestellt werden.
Distanzkamera
Die Distanzkamera ist für die Anzeige von entfernten Bildern auf dem
Eclipse Scholar. Die Distanzkamera kann an der Halterung oben rechts am Display befestigt werden. Die Flügelschrauben müssen gelöst werden, damit die Halterung an der Unterseite der Kamera montiert werden kann. Anschließend müssen die Flügelschrauben festgezogen werden, um die Kamera fest an ihrem Platz zu halten. Anschließend muss die Distanzkamera mit dem Kabel an der Rückseite des Eclipse angeschlossen werden.
Die Distanzkamera wird mit einer Tasche zum sicheren Tragen geliefert
Bitte beachten Sie:
Der Kameraausgang der Distanzkamera ist NICHT für den Anschluss an ein Computernetzwerk konzipiert! Das Anschließen eines Netzwerkkabels an die Kamera kann sowohl das Netzwerk als auch die Distanzkamera irreparabel beschädigen. Ebenso sollte der Eclipse Scholar nicht an ein Computernetzwerk angeschlossen werden.
Um das Bild der Distanzkamera anzuzeigen, drücken Sie die Taste. Wenn Sie die Taste zur Auswahl der Kamera geändert haben, müssen Sie natürlich stattdessen diese Taste drücken (Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 5B). Die meisten normalen Funktionen des Eclipse funktionieren mit dem Bild der Distanzkamera. Die Ausnahme ist das Vergrößern und Verkleinern; diese werden mit den Tasten auf der Rückseite der Distanzkamera selbst bedient.
Notiz dass alle Einstellungen, die von der Entfernungskamera verwendet werden (z. B. Helligkeit, Farben usw.) getrennt von denen der internen Kamera gespeichert und verwendet werden.
Steuerung der Distanzkamera
Oberer Knopf: Zum Vergrößern drücken. Der minimale Arbeitsabstand bei maximaler Vergrößerung beträgt 1 Meter. Wenn ein Objekt näher herangebracht wird, kann die Kamera nicht mehr richtig fokussieren.
Mittlerer Knopf: Drücken und loslassen für überview Modus (oder andere programmierte Funktion). Gedrückt halten, um das unten beschriebene Menü der Distanzkamera aufzurufen.
Unterer Knopf: Drücken Sie, um herauszuzoomen.
Der minimale Arbeitsabstand beträgt bei vollem Herauszoomen ca. 1cm.
Menü „Entfernungskamera“
Halten Sie die mittlere Taste der Distanzkamera zwei Sekunden lang gedrückt, um das Einstellungsmenü anzuzeigen. Um durch das Menü zu navigieren, drücken Sie die obere oder untere Taste, um sich nach oben oder unten durch das Menü zu bewegen. Drücken Sie die mittlere Taste, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Die Menüstruktur ist unten dargestellt:
TASTENFUNKTION…
- ÜBERVIEW
- BILD EINFRIEREN
- Untermenü verlassen
SPIEGELMODUS UMSCHALTEN
FOKUS MODUS…
- Vollautomatischer Fokus
- Fokussierung durch Push
- Untermenü verlassen
MENÜFARBE…
- WEISS
- GELB
- VIOLETT
- ROT
- CYAN
- GRÜN
- BLAU
- Untermenü verlassen
BENUTZEREINSTELLUNGEN…
- EINSTELLUNGEN SPEICHERN
- EINSTELLUNGEN LADEN
- WERKSEINSTELLUNGEN
- Untermenü verlassen
MENÜ BEENDENMENÜ BEENDEN
Beschreibung der Menübefehle
Tastenfunktion …
Wählt die Funktion der mittleren Taste im Normalbetrieb.
Überview: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Kamera durch Drücken der mittleren Taste in eine niedrige Zoomposition gebracht, sodass Sie sich in der Szene orientieren können. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird die vorherige Zoomstufe wiederhergestellt.
Bild einfrieren: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird durch Drücken der mittleren Taste das angezeigte Bild eingefroren. Zum Abbrechen eine beliebige Taste drücken.
Spiegelmodus umschalten
Wenn Sie diese Funktion auswählen, wird die Ausgabe der Kamera gespiegelt. Der Spiegelmodus ist ideal, wenn Sie die Kamera und das Display verwenden, während viewsich selbst. Im Spiegelmodus wird auf Ihrem Display ein Spiegelsymbol (ein Gesicht) angezeigt.
Wählen Sie die Funktion erneut, um zum Normalmodus zurückzukehren.
Fokus Modus…
In diesem Menü können Sie zwischen Vollautomatik und Kamera-Autofokus wählen, allerdings nur, wenn die Zoomposition angepasst wurde.
Vollautomatischer Fokus: Wenn diese Option ausgewählt ist, überwacht und passt die Kamera ihren Fokus ständig an, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.
Push To Focus: Wenn diese Option ausgewählt ist, passt die Kamera die Fokusposition nur an, wenn die Tasten zum Vergrößern oder Verkleinern gedrückt werden. Das Handsymbol blinkt, um anzuzeigen, dass die Kamera noch auf das Bild fokussiert. Wenn dieses Symbol nicht blinkt, ist die Fokusposition fixiert, bis die Zoom-Tasten gedrückt werden.
Menüfarbe…
Ändert die Menüfarbe und überview Zeiger -:- auf sieben verschiedene voreingestellte Farben. Scrollen Sie nach oben oder unten, um die gewünschte Farbe auszuwählen.
Benutzereinstellungen…
Ermöglicht dem Benutzer das Speichern und Wiederherstellen der Kameraeinstellungen
Einstellungen speichern: Bei Auswahl der aktuellen Kamera: Zoomposition, Menüfarbe, Fokusmodus, Funktion der mittleren Taste und aktuelle viewDer Anzeigemodus (normal oder gespiegelt) wird gespeichert.
Einstellungen laden: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die gespeicherten Benutzereinstellungen wiederhergestellt. Ideal für Hörsaalsituationen, in denen Ihre Schreibtischposition fest ist.
Werkseinstellungen: Stellt die Werkseinstellungen wieder her. Führt eine Objektivinitialisierung durch, um die Lebensdauer der Kamera zu verlängern.
Untermenü verlassen
Bringt den Benutzer zurück zum Hauptmenü.
Menü verlassen
Auswählen, um das Menü zu verlassen.
Wartung der Distanzkamera
Wenn Staub auf dem Bild erscheint, verwenden Sie eine Linsenreinigungsbürste (im Fotofachgeschäft erhältlich), um die Linse der Kamera zu reinigen. Wenn die Schwenkbewegung der Kamera zu locker wird, ziehen Sie die M4-Sechskantschraube an der Kamerahalterung fest.
Ändern des lamps
Wenn einer der lamps beginnt zu dimmen oder nicht zu starten, müssen sie ausgetauscht werden. Sie sollten beide l ersetzenamps gleichzeitig ein gutes Image zu wahren.
Bevor Sie mit dem Ersetzen des l beginnenamps müssen Sie das Netzkabel von der Rückseite des Geräts abziehen.
Zum Abschrauben der Schraube benötigen Sie einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher.amp Abdeckungen. Beachten Sie die Diagramme nebenan und befolgen Sie die Abfolge der Vorgänge. Die lamps sollten aus ihren Fassungen entfernt werden, indem sie nur in Längsrichtung gezogen werden. Die lamps bestehen aus Glas, seien Sie also vorsichtig, dass sie nicht zerbrechen.
Ersetzen Sie das lamp mit gleichem Typ und gleicher Farbtemperatur. Ein passendes lamp Ist:
- Osram Dulux S/E 7W/21-840
Die Zahl „840“ gibt die Farbtemperatur an, die kaltweiß sein sollte, um die Farbwiedergabe aufrechtzuerhalten.
Zum Ersetzen des lampKehren wir einfach die Reihenfolge der Vorgänge um.
Technische Daten
Abmessungen: | Stellfläche des Tisches: 45 cm x 42 cm (17.7 Zoll x 16.5 Zoll). Höhe zusammengeklappt: 18.5 cm (7.3 Zoll). Höhe aufrecht: 54 cm (21 Zoll). Höhe bis zur Bildschirmmitte: 38 cm (15 Zoll). Gewicht: 9.8 kg (21.5 Pfund). |
Leistung: | 12V 3A vom mitgelieferten Netzteil. Breite Eingangsspannungtage (100 V bis 240 V, 50 – 60 Hz) |
Anzeige: | 15.1-Zoll-Active-Color-Matrix-TFT-Flüssigkristalldisplay (viewAnzeigefläche vergleichbar mit einer 17-Zoll-Standardbildröhre); 1024 x 768 Pixel; Antireflexbeschichtung. Frei von Flimmern und Strahlung, wie sie bei CRT-Monitoren auftreten. |
Betriebsarten: | Kontrastreicher Positiv- und Negativ-Lesemodus mit vollständiger Auswahl an Tinten- und Papierfarben. Vollfarbbildmodus. |
Erweiterte Funktionen: | 3 Funktionstasten führen folgende Funktionen aus: ÜberviewZeilenmarkierungen oder Ausblendung, Halbfarben. Bildschirmmenü ermöglicht vollständige Steuerung aller Funktionen. Extragroßer Lesetisch mit 41 cm x 30 cm (16" x 12") Verfahrweg. |
Fokusmodi: | Autofokus; Push-to-Fokus; manueller Fokus |
Ergonomie: | Zusammenklappbar auf kompakte Größe. Angenehme Bildschirmhöhe. Neigbares Display.view Modus für schnelles Auffinden beim Lesen. Geringes Gewicht |
Vergrößerung: | 3- bis 50-facher stufenloser Zoom |
Temperatur: | 10 °C bis 40 °C (50 °F bis 100 °F) |
Da wir bestrebt sind, unsere Produkte ständig zu verbessern, können diese Informationen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Garantie
Ash Technologies garantiert, dass die Ausrüstung beim Kauf als Neuware frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist und repariert oder ersetzt nach eigenem Ermessen alle Ausrüstungen, die derartige Mängel aufweisen; vorausgesetzt, dass die Ausrüstung unter den ordnungsgemäßen Installationsbedingungen betrieben wurde und nichtampvon Personen bedient werden, die nicht von Ash Technologies oder seinen Vertretern dazu autorisiert sind, und dass das Gerät ausschließlich von Ash Technologies oder seinen Vertretern gewartet wird. Diese Garantie erlischt im Falle von Schäden oder Missbrauch, die nach Ansicht von Ash Technologies oder seinen Vertretern durch Fallenlassen des Geräts verursacht wurden.
Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere Risse, Kratzer und Pixeldefekte oder ähnliche Schäden am Display.
Ash Technologies oder seine Vertreter haften unter keinen Umständen für besondere, indirekte, zufällige oder Folgeschäden; die Rechtsmittel des ursprünglichen Benutzers sind auf Reparatur oder Ersatz beschränkt.
Diese Garantie ist nur gültig, wenn der Service im Land des ursprünglichen Kaufs durchgeführt wird.
Ash Technologies übernimmt keine andere oder weitergehende Gewährleistung, weder ausdrücklich noch stillschweigend, einschließlich der Gewährleistung der Eignung für einen bestimmten Zweck oder der Gewährleistung der Marktgängigkeit.
Diese Garantie gilt für einen Zeitraum von
ZWEI JAHRE
gültig ab Lieferdatum.
Für Garantieansprüche oder Serviceleistungen während oder nach der Garantiezeit wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Ash Technologies Ltd., erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt, Eclipse Scholar, der Marke
Ash Technologies, auf das sich diese Erklärung bezieht, entspricht den folgenden Normen und anderen normativen Dokumenten:
EN 55022:1998 + A1:2000 + A2:2003 ITE – Abgestrahlte Emissionen
EN 55024:1998 + A1:2001 + A2:2003 ITE – Störfestigkeitseigenschaften gemäß den Bestimmungen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und Low Voltage-Richtlinie 73/23/EWG und die Medizinprodukterichtlinie
Richtlinie 93/42/EWG.
Alan Johnston
Technischer Direktor
Ash Technologies Ltd, Naas, Irland.
4. August 2004
Ash Technologies Limited, B5, M7 Business Park, Naas, Irland.
info@ashtech.ie www.ashtech.ie
Dokumente / Ressourcen
Digitale Lupe „eclipse Scholar“ [pdf] Benutzerhandbuch Scholar Digitale Lupe, Digitale Lupe, Lupe |