Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

IDEAS home Printed from https://ideas.repec.org/p/zbw/dieaus/72012.html
   My bibliography  Save this paper

Globale Armutsstrukturen im Wandel

Author

Listed:
  • Loewe, Markus
  • Rippin, Nicole
Abstract
Die globale Armut sieht heute nicht mehr so aus wie vor 20 Jahren. In vielen Entwicklungsländern ist das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen; 18 überschritten dadurch sogar die viel beachtete – wenn auch willkürlich gesetzte – Grenze zwischen Ländern mit niedrigem Einkommen ( low income countries – LICs) und Ländern mit mittlerem Einkommen ( middle income countries – MICs). Das sorgte für Aufsehen, insbesondere da sich unter den „Aufsteigern“ die bevölkerungsreichsten Länder der Welt befinden, so dass plötzlich 72 % der extrem Einkommensarmen weltweit (gemessen an der Armutsgrenze von 1,25 US$ in Kaufkraftparitäten [KKP] pro Tag) in MICs leben. Die Geber fragen sich zunehmend, ob Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zukünftig auf die übrig gebliebenen LICs fokussieren oder lieber neue Strategien entwickeln sollte, um MICs bei der Armutsbekämpfung zu unterstützen. Unabhängig davon wie die zukünftige EZ mit MICs aussieht, muss Armutsbekämpfung eine zentrale Rolle spielen. Denn trotz weltweit steigender Pro-Kopf-Einkommen ist es verfrüht, das Ende globaler Armut zu feiern Die Tatsache, dass sich einige LICs zu MICs entwickelt haben, bedeutet nicht, dass sie die Armut besiegt haben. In ihnen leben noch immer mehr als die Hälfte aller extrem einkommensarmen Menschen. Das Überschreiten einer willkürlich gesetzten Pro-Kopf-Einkommensschwelle ist kein Indiz für einen Strukturwandel. Der Anstieg der Pro-Kopf-Einkommen führte nur auf aggregierter Ebene zu einem Armutsrückgang. Auf regional disaggregierter Ebene hingegen bestehen weiterhin große Unterschiede. So haben Ost- und Südostasien beim Kampf gegen Einkommensarmut vergleichsweise viel erreicht, während Lateinamerika, Zentralasien und der Nahe Osten deutlich weniger erfolgreich waren. In Subsahara-Afrika lebten 2008 sogar mehr Menschen in extremer Armut als noch 1990. Ebenso sank die Einkommensarmut in einigen Ländern deutlich, während Nachbarstaaten nach wie vor mit stagnierenden oder gar steigenden Armutsraten kämpfen. Selbst innerhalb von Ländern schreitet die Armutsbekämpfung zum Teil sehr ungleichmäßig voran. Des Weiteren steigen die Einkommensungleichheiten fast überall auf allen Ebenen. Globale Einkommensarmut ist nicht mehr vor allem Ausdruck eines reichen Nordens und eines benachteiligten Südens, sondern eines wachsenden Einkommensgefälles innerhalb von Ländern. Ausgeprägte regionale und soziale Armutstaschen werden viele Länder in den nächsten Jahrzehnten vor große Herausforderungen stellen. Im Kampf gegen Einkommensarmut wurden mehr Erfolge erzielt als bei anderen Armutsdimensionen wie z. B. mangelnder Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherung. Früher war Einkommensarmut in der Regel mit anderen Formen von Armut verbunden und stellte daher einen guten Indikator auch für nicht finanzielle Armutsaspekte dar. Heute hingegen hat eine wachsende Zahl von Menschen, die nicht als einkommensarm gelten, keinen Zugang zu Bildung, Gesundheit oder ähnlich elementaren Leistungen. Folglich muss die Messung von Armut neben dem Mangel an Einkommen weitere Armutsdimensionen berücksichtigen.

Suggested Citation

  • Loewe, Markus & Rippin, Nicole, 2012. "Globale Armutsstrukturen im Wandel," Analysen und Stellungnahmen 7/2012, German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
  • Handle: RePEc:zbw:dieaus:72012
    as

    Download full text from publisher

    File URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/199955/1/die-aus-2012-07.pdf
    Download Restriction: no
    ---><---

    Corrections

    All material on this site has been provided by the respective publishers and authors. You can help correct errors and omissions. When requesting a correction, please mention this item's handle: RePEc:zbw:dieaus:72012. See general information about how to correct material in RePEc.

    If you have authored this item and are not yet registered with RePEc, we encourage you to do it here. This allows to link your profile to this item. It also allows you to accept potential citations to this item that we are uncertain about.

    We have no bibliographic references for this item. You can help adding them by using this form .

    If you know of missing items citing this one, you can help us creating those links by adding the relevant references in the same way as above, for each refering item. If you are a registered author of this item, you may also want to check the "citations" tab in your RePEc Author Service profile, as there may be some citations waiting for confirmation.

    For technical questions regarding this item, or to correct its authors, title, abstract, bibliographic or download information, contact: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (email available below). General contact details of provider: https://edirc.repec.org/data/ditubde.html .

    Please note that corrections may take a couple of weeks to filter through the various RePEc services.

    IDEAS is a RePEc service. RePEc uses bibliographic data supplied by the respective publishers.