Museum Pachten, Wasserverteilertopf


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1940 x 1748 Pixel (794213 Bytes)
Beschreibung:
Römischer Wasserverteilertopf aus Blei; gefunden in Contiomagus
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 Jan 2025 21:49:32 GMT

Relevante Bilder
Relevante Artikel Römermuseum Pachten

Das Römermuseum Pachten ist ein Museum für Vor- und Frühgeschichte und dokumentiert vornehmlich die römische Vergangenheit des Dillinger Ortsteiles Pachten. Es besteht seit 1990 und wurde vom Förderverein Museum Pachten e.V. gegründet und geleitet. Seit März 2022 ist das Museum, welches in einem ehemaligen Bauernhaus des frühen 20. Jahrhunderts untergebracht ist, in Trägerschaft der Stadt Dillingen. Schwerpunkt der Ausstellung ist die Dokumentation der gallo-römischen Epoche des ehemaligen bedeutenden Handelsknotenpunkts, dem Vicus Contiomagus und dem etwas später erbauten Kastell, welche sich zu Zeiten der Römer an der Stelle Pachtens befanden. .. weiterlesen

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82. Es steht in der 4. Hauptgruppe bzw. der 14. IUPAC-Gruppe (Kohlenstoffgruppe) und 6. Periode des Periodensystems. Blei ist ein giftiges, weiches und formbares Schwermetall mit einem niedrigen Schmelzpunkt. .. weiterlesen