German parliamentary elections diagram


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1560 x 1080 Pixel (164984 Bytes)
Beschreibung:
Bundestagswahlergebnisse und anschließend gebildete Regierungen
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk Diese Datei wurde von diesen Werken abgeleitet:

election data: bundeswahlleiter.de / Bundestagswahl#Ergebnisse / Ergebnisse der Bundestagswahlen

coalition governments and terms: Liste der deutschen Bundesregierungen

  • Coalition members:
    • Major coalition member (chancellor):
      • CDU/CSU (Union) 1949-1969
      • SPD 1969-1982
      • CDU/CSU (Union) 1982-1998
      • SPD 1998-2005
      • CDU/CSU (Union) 2005-2021
      • SPD 2021-
    • Minor coalition member (vice-chancellor)
      • FDP 1949-1956
      • FVP 1956-1957
      • FDP 1961-1966
      • SPD 1966-1969
      • FDP 1974-1982
      • FDP 1982-1998
      • B90Gruene 1998-2005
      • SPD 2005-2009
      • FDP 2009-2013
      • SPD 2013-2021
      • B90Gruene 2021-
    • third coalition member
      • DP 1949-1960
      • FDP 2021-
    • fourth coalition member
      • GB/BHE 1953-1955

chancellors

color reference: de:Vorlage:Wahldiagramm/Partei/DE

  •  
    CDU/CSU
     
     
  •  
    SPD
     
     
  •  
    FDP
     
     
  •  
    LINKE
     
     
  •  
    GRÜNE
     
     
  •  
    AfD
     
     
  •  
    Sonst
     
     
inspired by [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 26 Jan 2025 09:41:00 GMT

Relevante Bilder
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Thomas Wolf, www.foto-tw.de, CC BY-SA 3.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F002350-0002 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F091472-0020 / Brodde / CC-BY-SA 3.0
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel Ergebnisse der Bundestagswahlen

Die Sortierung folgender Parteien/Fraktionen erfolgte in drei Kategorien. Zunächst Parteien/Fraktionen, welche aktuell im Bundestag vertreten sind, Parteien/Fraktionen die jemals im Bundestag vertreten waren und Parteien/Fraktionen die niemals im Bundestag vertreten waren. Anschließend nach der letzten Vertretung im Bundestag, dann nach der letzten Teilnahme an einer Bundestagswahl und zuletzt nach dem prozentualen Mittelwert aller Endergebnisse. .. weiterlesen

Bundestagswahl

Die Bundestagswahl dient der Bestimmung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Sie findet nach Art. 39 des Grundgesetzes grundsätzlich alle vier Jahre statt; die Wahlperiode kann sich jedoch im Falle der Auflösung des Bundestages verkürzen oder im Verteidigungsfall verlängern. Der Termin einer Bundestagswahl wird vom Bundespräsidenten in Absprache mit der Bundesregierung und den Ländern festgelegt. .. weiterlesen

Bundestagswahl 2025

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag soll als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 stattfinden. Voraussetzung für diesen Termin ist eine gescheiterte Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz, der sie und vorgezogene Neuwahlen nach dem Bruch der Ampelkoalition am 6. November 2024 angekündigt hatte. Als Termin für eine turnusmäßige Wahl war der 28. September 2025 festgelegt. .. weiterlesen

Deutscher Bundestag

Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung sowie als Parlament das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Bundestag wird im politischen System Deutschlands als einziges Verfassungsorgan des Bundes unmittelbar vom Staatsvolk, den deutschen Staatsbürgern, gewählt gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 2 GG i. V. m. Art. 38 GG. Als Repräsentationsorgan handelt der Bundestag bei Wahrnehmung seiner Aufgaben aus eigenem Recht, nicht kraft Delegation, Auftrags oder ihm von dritter Seite erteilter Vertretungsmacht. Die Entscheidungen, die er trifft, werden dem deutschen Volk – wie die Entscheidungen der übrigen Staatsorgane – zugerechnet; „der Wille des Parlaments gilt als (hypothetischer) Volkswille“. .. weiterlesen

Deutschland

Deutschland ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Es besteht aus 16 Bundesländern und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen Nationalstaats dar. Im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands wurde Berlin 1990 Bundeshauptstadt und 1991 zum Parlaments- und Regierungssitz bestimmt. .. weiterlesen