UEFA-Pokal 1986/87
UEFA-Pokal 1986/87 | |
---|---|
Pokalsieger | |
Beginn | 16. September 1986 |
Ende | 20. Mai 1987 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 126 |
Tore | 290 (ø 2,3 pro Spiel) |
Torschützenkönig | |
← UEFA-Pokal 1985/86 | |
↑ Europapokal der Landesmeister 1986/87 |
Der UEFA-Pokal 1986/87 war die 16. Auflage des Wettbewerbs und wurde vom IFK Göteborg zum zweiten Mal nach 1982 gewonnen.
Nach der Katastrophe von Heysel 1985 waren englische Mannschaften für eine Teilnahme am Wettbewerb gesperrt.
Modus
Es wurden insgesamt sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung und abschließend erst das Elfmeterschießen.
1. Runde
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FK Dukla Prag | (a)1:1 | 0:0 | 1:1 | |
FC Barcelona | (a)2:2 | 1:0 | 1:2 | |
Hajduk Split | 5:3 | 3:1 | 2:2 | |
FC Swarovski Tirol | (a)4:4 | 2:1 | 2:3 | |
IFK Göteborg | 3:1 | 2:0 | 1:1 | |
FC Toulouse | 4:6 | 3:1 | 1:5 | |
Dundee United | 3:1 | 3:0 | 0:1 | |
Widzew Łódź | 0:2 | 0:0 | 0:2 | |
Legia Warschau | a) | 3:3(3:2 | 0:1 | |
Vitória Guimarães | 2:1 | 2:0 | 0:1 | |
Borussia Mönchengladbach | 7:1 | 5:1 | 2:0 | |
Sportul Studențesc Bukarest | 1:4 | 0:3 | 1:1 | |
Turin Calcio | 5:1 | 4:0 | 1:1 | |
FC Groningen | (a)1:1 | 0:0 | 1:1 | |
KSK Beveren | 4:3 | 3:1 | 1:2 | |
Glasgow Rangers | 3:1 | 2:1 | 1:0 |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dundee United | 2:0 | 2:0 | 0:0 | |
KAA Gent | 0:5 | 0:1 | 0:4 | |
FC Groningen | 1:3 | 1:0 | 0:3 | |
Spartak Moskau | 1:2 | 2 | 1:00:2 | |
Bayer 05 Uerdingen | 0:4 | 0:2 | 0:2 | |
Turin Calcio | 3:1 | 2:1 | 1:0 | |
Glasgow Rangers | a) | 1:1(1:1 | 0:0 | |
FK Dukla Prag | 0:1 | 0:1 | 0:0 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dundee United | 3:1 | 1:0 | 2:1 | |
Borussia Mönchengladbach | 5:2 | 3:0 | 2:2 | |
Turin Calcio | 1:2 | 0:0 | 1:2 | |
IFK Göteborg | (a)1:1 | 0:0 | 1:1 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
IFK Göteborg | 5:1 | 4:1 | 1:0 | |
Dundee United | 2:0 | 0:0 | 2:0 |
Finale
Hinspiel
IFK Göteborg | Dundee United | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Thomas Wernerson – Mats-Ola Carlsson, Glenn Hysén Cheftrainer: Gunder Bengtsson | Billy Thomson – John Holt, Paul Hegarty (56. John Clark), David Narey Cheftrainer: Jim McLean | ||||||
Rückspiel
Dundee United | IFK Göteborg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
Billy Thomson – John Holt (46. Paul Hegarty), David Narey Cheftrainer: Jim McLean | Thomas Wernerson – Mats-Ola Carlsson, Glenn Hysén Cheftrainer: Gunder Bengtsson | ||||||
Beste Torschützen
Rang | Spieler[1] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | FC Groningen | 5 | |
IFK Göteborg | 5 | ||
Vitória Guimarães | 5 | ||
4 | Sporting Lissabon | 4 | |
Hajduk Split | 4 | ||
KSK Beveren | 4 | ||
FC Barcelona | 4 | ||
Dundee United | 4 | ||
Turin Calcio | 4 | ||
Wacker Innsbruck | 4 | ||
Turin Calcio | 4 | ||
Borussia Mönchengladbach | 4 |
Weblinks
- Offizielle Site der UEFA zur Saison 1986/87
- UEFA-Pokal 1986/87 in der Datenbank von fussballdaten.de
- UEFA-Pokal 1986/87 in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
uefa europa logo
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]