UEFA-Pokal 1978/79
UEFA-Pokal 1978/79 | |
---|---|
Pokalsieger | |
Beginn | 15. September 1978 |
Ende | 23. Mai 1979 |
Mannschaften | 64 |
Spiele | 126 |
Tore | 365 (ø 2,9 pro Spiel) |
Torschützenkönig | (Borussia Mönchengladbach, 9 Tore) |
← UEFA-Pokal 1977/78 | |
↑ Europapokal der Landesmeister 1978/79 |
Der UEFA-Pokal 1978/79 war die 8. Auflage des Wettbewerbs und wurde von Borussia Mönchengladbach gewonnen. Damit war die Mannschaft bei der dritten Finalteilnahme zum zweiten Mal nach 1974/75 erfolgreich.
Erstmals qualifizierten sich gleich drei Vereine direkt über die DDR-Oberliga. Österreich und die Schweiz stellten unverändert jeweils zwei Teilnehmer.
Modus
Es wurden insgesamt sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der Auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung abschließend erst das Elfmeterschießen.
1. Runde
2. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Benfica Lissabon | 0:2 | 0:0 | 0:2 n. V. | |
FC Everton | a) | 2:2(2:1 | 0:1 | |
FC Argeș Pitești | 4:6 | 2:1 | 2:5 | |
Ajax Amsterdam | 5:0 | 4:0 | 1:0 | |
Sporting Braga | 0:3 | 0:1 | 0:2 | |
Torpedo Moskau | 2:3 | 2:1 | 0:2 | |
Racing Straßburg | 2:1 | 2:0 | 0:1 | |
Sporting Gijón | 1:2 | 0:1 | 1:1 | |
FC Carl Zeiss Jena | 0:3 | 0:0 | 0:3 n. V. | |
Kuopion PS | 1:6 | 0:2 | 1:4 | |
Manchester City | 4:2 | 4:0 | 0:2 | |
Honvéd Budapest | 4:2 | 4:0 | 0:2 | |
Hertha BSC | 2:1 | 2:0 | 0:1 | |
Hajduk Split | a) | 2:2(2:1 | 0:1 | |
DFS Lewski-Spartak Sofia | 1:4 | 1:1 | 0:3 | |
ÍBV Vestmannaeyja | 1:4 | 1:2 | 0:2 |
3. Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Esbjerg fB | 2:5 | 2:1 | 0:4 | |
Honvéd Budapest | 4:3 | 4:1 | 0:2 | |
FC Valencia | 1:3 | 1:1 | 0:2 | |
Borussia Mönchengladbach | 5:3 | 1:1 | 4:2 | |
VfB Stuttgart | 4:5 | 4:1 | 0:4 | |
Roter Stern Belgrad | 2:1 | 1:0 | 1:1 | |
Racing Straßburg | 0:4 | 0:0 | 0:4 | |
AC Mailand | 2:5 | 2:2 | 0:3 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Honvéd Budapest | a) | 4:4(2:3 | 2:1 | |
Roter Stern Belgrad | 2:1 | 1:0 | 1:1 | |
Hertha BSC | 3:2 | 1:1 | 2:1 | |
Manchester City | 2:4 | 1:1 | 1:3 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
MSV Duisburg | 3:6 | 2:2 | 1:4 | |
Roter Stern Belgrad | (a)2:2 | 1:0 | 1:2 |
Finale
Hinspiel
Roter Stern Belgrad | Borussia Mönchengladbach | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Aleksandar Stojanović – Nikola Jovanović, Dragan Miletović, Ivan Jurišić, Milan Jovin – Slavoljub Muslin (88. Zlatko Krmpotić), Vladimir Petrović, Cvijetin Blagojević, Nedeljko Milosavljević (88. Đorđe Milovanović) – Dušan Savić, Miloš Šestić Cheftrainer: Branko Stanković | Wolfgang Kneib – Berti Vogts Cheftrainer: Udo Lattek | |||||||
Rückspiel
Borussia Mönchengladbach | Roter Stern Belgrad | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Wolfgang Kneib – Berti Vogts Cheftrainer: Udo Lattek | Aleksandar Stojanović – Nikola Jovanović, Dragan Miletović, Ivan Jurišić, Milan Jovin – Slavoljub Muslin, Vladimir Petrović, Cvijetin Blagojević, Đorđe Milovanović (46. Miloš Šestić) – Dušan Savić, Nedeljko Milosavljević Cheftrainer: Branko Stanković | |||||||
Beste Torschützen
Rang | Spieler[1] | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | Borussia Mönchengladbach | 9 | |
2 | MSV Duisburg | 8 | |
3 | Honvéd Budapest | 6 | |
Ajax Amsterdam | 6 | ||
Hertha BSC | 6 | ||
Roter Stern Belgrad | 6 | ||
7 | Sporting Braga | 5 | |
Manchester City | 5 | ||
Borussia Mönchengladbach | 5 |
Eingesetzte Spieler Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach | |
|
Weblinks
- Offizielle Site der UEFA zur Saison 1978/79
- UEFA-Pokal 1978/79 in der Datenbank von fussballdaten.de
Einzelnachweise
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber:
FK Roter Stern Belgrad
, Lizenz: LogoAbzeichen von FK Roter Stern Belgrad (ab ca. 2008 ?)
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1979 UEFA Cup Final first leg between Red Star Belgrade and Borussia Mönchengladbach, played at Red Star Stadium, Belgrade, on 9 May 1979
Autor/Urheber: Secret Agent Julio (alt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 1979 UEFA Cup Final second leg between Borussia Mönchengladbach and Red Star Belgrade, played at Rheinstadion, Düsseldorf, on 23 May 1979
uefa europa logo
Autor/Urheber:
FK Roter Stern Belgrad
SVG erstellt durch Christian Bier
Historisches Abzeichen von FK Roter Stern Belgrad (bis ca. 2008 ?)