Philippe Farjon
Philippe Jean Gérard Farjon (* 26. Februar 1936 in Paris; † 9. Dezember 2021 in Saint-Avertin) war ein französischer Autorennfahrer.
Karriere
Philippe Farjon war über drei Jahrzehnte verteilt bei Sportwagenrennen und dort vor allem beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. Wie lange dieser Zeitraum war, zeigen die Sieger und deren Fahrzeuge bei seinem und seinem letzten Le-Mans-Einsatz. Bei seinem ersten Rennen, das er 1964 auf einem René Bonnet Aérodjet von René Bonnet bestritt, gewannen Jean Guichet und Nino Vaccarella auf einem Werks-Ferrari 275P. Bei seinem letzten Antreten 1990 blieben John Nielsen, Price Cobb und Martin Brundle im Jaguar XJR-12 siegreich.
Farjon konnte 1964 und 1989 Klassensiege einfahren. Beim 1000-km-Rennen von Paris 1972 fiel er nach einem Kupplungsschaden am Chevron B19 vorzeitig aus[1].
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1964 | René Bonnet Aérodjet | Rang 23 und Klassensieg | ||||
1967 | Porsche 911S | Ausfall | Kurbelwelle | |||
1969 | Porsche 911S | Rang 14 | ||||
1972 | Porsche 908/2 | nicht klassiert | ||||
1989 | Cougar C20B | Rang 14 und Klassensieg | ||||
1990 | Cougar C20B | Ausfall | Unfall |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1964 | Automobiles René Bonnet René Bonnet | René Bonnet Djet René Bonnet Aérodjet | ||||||||||||||||||||
43 | 23 | DNF | DNF | |||||||||||||||||||
1967 | Philippe Farjon | Porsche 911 | ||||||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||
1969 | Philippe Farjon | Porsche 911 | ||||||||||||||||||||
14 | ||||||||||||||||||||||
1972 | Christian Poirot | Porsche 908 | ||||||||||||||||||||
DNF |
Literatur
- Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Weblinks
- Philippe Farjon gestorben (französisch)
- Philippe Farjon bei Racing Sports Cars
- Philippe Farjon bei der Driver Database
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Farjon, Philippe |
ALTERNATIVNAMEN | Farjon, Philippe Jean Gérard |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 26. Februar 1936 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 9. Dezember 2021 |
STERBEORT | Saint-Avertin |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: ZANTAFIO56, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Porsche 908 / 02 N°67 Christian Poirot Technique : Catégorie : Sport Moteur : F8 Porsche 2997 cm3
Pilotes : Christian Poirot
Philippe Farjon