Lehrbataillon

Ein rotes Wappen mit zwei gekreuzten Schwertern (mit gelben Griffen) und dem Buchstaben L in weiss
Verbandsab­zeichen des Artillerie-Lehr­bataillon: das allgemeine Wappen mit den gekreuzten Schwertern und dem „L“ (für Lehr-) ist umrahmt (Bord) mit der Waffenfarbe der Artillerie „Hoch­rot“.

Lehrbataillone sind militärische Verbände einer Truppengattung, in denen neue Ausrüstungsgegenstände und Verfahren erprobt werden, bevor sie für alle anderen Bataillone der Truppengattung verbindlich vorgeschrieben werden. Meist sind Lehrbataillone in der Nähe von Truppenschulen (wie z. B. TSH oder Pi-Schule) stationiert und werden auch für Gefechtsvorführungen vor ausländischen Gästen oder Lehrvorführungen für eigene Truppen (vorwiegend Unteroffiziere und Offiziere) eingesetzt. Da insbesondere die Vorführungen und Erprobungen vor 1918 in erster Linie von Gardetruppenteilen durchgeführt wurden, dienten die wenigen Lehrtruppen in dieser Zeit vor allem der Standardisierung und Vermittlung bereits erprobter Verfahren in der gesamten Armee.

Bei den folgenden Listen von Lehrbataillonen darf nicht übersehen werden, dass es darüber hinaus noch etliche weitere Lehrtruppenteile gibt und gab, die aber als Lehr­kompanien, -regimenter, -brigaden oder -divisionen in dieser Liste nicht erscheinen.

Bis 1945 gab es folgende Lehrbataillone:

Die Bundeswehr hatte seit ihrer Gründung eine Vielzahl von Lehrbataillonen, hier eine kleine Auswahl:

Legende
aktiv
Bezeichnung(letzter) StandortVerbleibBemerkung
ABC-Abwehrlehrbataillon 210Sonthofenaufgelöst (Teilaktiv als Geräte-Einheit)[1]Aufstellung: 01.04.1980 / Auflösung: 31.03.2005 (Grünten-Kaserne)
Artillerielehrbataillon 325Munsteraktiv2015 aus Panzerartillerielehrbataillon 325 umbenannt
Artillerielehrbataillon 345Idar-Obersteinaktiv2014 aus Artillerielehrregiment 345 umbenannt
Aufklärungslehrbataillon 3 „Lüneburg“ (Beiname seit 2008)Lüneburgaktivbis 2007 Panzeraufklärungslehrbataillon 3[2]
Fernmeldelehrbataillon 990MaxhofaufgelöstPöcking-Maxhof / General-Fellgiebel-Kaserne
Flugabwehrlehrbataillon 610Rendsburg2001 aufgelöstspäter umbenannt in Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610
Gebirgsstabs-/Fernmeldelehrbataillon 8Murnau am Staffelsee2006 umbenanntUmbenennung in Führungsunterstützungsbataillon 293
Panzergrenadier(Lehr)Bataillon 351Hammelburgim Rahmen der Heeresstruktur IV 1980 umgegliedert in Jäger(Lehr)Bataillon 3511./351 Stabs- und Versorgungskompanie, 2./3./4./351 Jägerkompanie M113 später SPz Marder, 5./ Schwere Jägerkompanie, RaketenAbwehrZug Cobra später MILAN, Mörserzug 120 mm, Schützenpanzerzug HS 30
Jägerlehrbataillon 353Hammelburg2006 aufgelöstbis Oktober 1991 Panzergrenadierlehrbataillon
Nachschublehrbataillon 1301972 umbenanntUmbenennung in Nachschubbataillon 130 zum 1. Oktober 1972[3]
Panzerartillerielehrbataillon 95Munster2002 aufgelöstNach der Auflösung des Panzerartillerielehrbataillons 95 in Munster mit Ablauf des 30. September 2002 war das Panzerartillerielehrbataillon 325 das einzige Brigadeartilleriebataillon der Panzerlehrbrigade 9.
Panzeraufklärungslehrbataillon 11Munster1997 aufgelöstDer Lehrauftrag, der seit 1958 beim Panzeraufklärungslehrbataillon 11 gelegen hatte, ging 1995 auf das Panzeraufklärungsbataillon 3 über.
Panzerflugabwehrkanonenlehrbataillon 6Lütjenburg2012 aufgelöstumgegliedert in Panzerflugabwehrkanonenlehrregiment 6, später in Flugabwehrlehrregiment
PanzergrenadierlehrbataillonMunster1958 umbenanntUmbenennung in Panzergrenadierlehrbataillon 92
Panzergrenadierlehrbataillon 21Hannover1973 umbenanntentstanden 1960 durch Umbenennung Panzergrenadierbataillon 13
Umbenennung 1973 in Panzergrenadierbataillon 21
Panzergrenadierlehrbataillon 92Munsteraktiventstanden 1958 aus Panzergrenadierlehrbataillon[4]
Panzergrenadierlehrbataillon 283 (PzGrenLehrBtl 283)München1970 aufgelöstAufstellung: 04.1959 als Lehr-Btl der HOS III in der Kronprinz-Rupprecht-Kaserne. Auflösung (bzw. Umbenennung in PzGrenLehrBtl 243) am 04.1970[5]
Panzergrenadierlehrbataillon 332Wesendorf1997 umbenanntentstanden 1992 durch Umbenennung Panzergrenadierbataillon 332
Umbenennung 1997 in Panzergrenadierbataillon 332
Panzerlehrbataillon 334Celle2006 aufgelöst1. Oktober 1992 bis 30. Juni 2006
Panzerlehrbataillon 91Munster1992 aufgelöstAufstellung: 02.01.1980 / Auflösung: 30.09.1992
Panzerlehrbataillon 93Munsteraktiventstanden 1958 durch Umbenennung Panzerlehrbataillon
Panzerlehrbataillon 94Munster1992 aufgelöstAufstellung: 13.10.1961 / Auflösung: 30.09.1992 – Schulz-Lutz-Kaserne
Pionierbrückenlehrbataillon 230Ingolstadt1997 umgegliedertentstanden 1993 aus Amphibisches Pionierbataillon 230
1997 umgegliedert und umbenannt in schweres Pionierlehrbataillon 230
PionierlehrbataillonIngolstadt1959 umbenanntUmbenennung und Umgliederung zum Pionierlehrregiment
Pionierbataillon 210München1993 aufgelöstNeuaufstellung 1956. Umbenennung „Schweres Pionierlehrbatallion 210“ 1959. Umbenennung „Pionierbataillon 210“ 1981
Pionierlehrbataillon 220München1993 aufgelöstAufstellung: 21.04.1981 / Auflösung: 31.10.1993. Entstanden durch Umgliederung und Umbenennung schweres Pionierlehrbataillon 210 (Funkkaserne München)
Raketenartillerielehrbataillon 52Hermeskeil2006 aufgelöstAufstellung: 01.04.1993 in Idar-Oberstein (Klotzberg-Kaserne) / Verlegung: 01.10.1996 nach Hermeskeil.
Raketenartillerielehrbataillon 72Wuppertal1981 umbenanntUmbenennung in Raketenartilleriebataillon 72
Sanitätslehrbataillon 851Münchenaufgelöst (Teilaktiv als Geräte-Einheit)[6]Aufstellung: 01.04.1981 / Auflösung: 31.03.1997 (Ernst-von-Bergmann-Kaserne)
Sanitätslehrbataillon 865Münchenaufgelöst (Teilaktiv als Geräte-Einheit)[7]Aufstellung: 01.01.1973 / Auflösung: 31.03.1981
Sanitätslehrregiment „Niederbayern“Feldkirchenaktivaufgestellt im Juli 2003 aus dem Gemischten Lazarettregiment 12
schweres Pionierlehrbataillon 230Ingolstadt2002 aufgelöstentstanden 1997 durch Umgliederung und Umbenennung Pionierbrückenlehrbataillon 230
Beobachtungspanzerartillerielehrbataillon 51Idar-Oberstein2003 aufgelöstAufgestellt 1956 als Artillerielehrbataillon (erster Lehrverband der Artillerie), später umbenannt in Feldartillerielehrbataillon 51

Einzelnachweise

  1. https://www.deutsche-militaerstandorte-nach1945.de/view_standorte.cfm?fnkt=3
  2. Aufklärungslehrbataillon 3. 13. Juni 2023, abgerufen am 10. September 2023.
  3. Suchbegriff „Nachschublehrbataillon 130“. In: Standortdatenbank der Bundeswehr. www.zmsbw.de, abgerufen am 27. April 2020.
  4. Panzergrenadierlehrbataillon 92. 19. Juli 2023, abgerufen am 10. September 2023.
  5. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 10. September 2023.
  6. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 10. September 2023.
  7. ZMSBw: Standortdatenbank. Abgerufen am 10. September 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Fernmelde-Lehrverband (Bundeswehr).svg
Fernmelde-Lehrverband (Deutsches Heer)
SAN LehrBatallion 851.svg
Verbandsabzeichen des Sanitätslehrbataillon 851 (SanLehrBtl 851) der Bundeswehr
Panzeraufklärungslehrbataillon 11 neu.svg
Verbandsabzeichen des Panzeraufklärungslehrbataillon 11 (PzAufklBtl 11) der Bundeswehr
Artillerie-Lehrverband (Bundeswehr).svg
Artillerie-Lehrverband (Deutsches Heer)
PanzergrenadierLehrBataillon 351.svg
Verbandsabzeichen des Panzergrenadierlehrbataillon 351 (PzGrenLehrBtl 351) der Bundeswehr
PzLehrBtl 91 neu.svg
Verbandsabzeichen des Panzerlehrbataillon 91 (PzLehrBtl 91) der Bundeswehr
Pionierlehrbataillon 220 neu.svg
Verbandsabzeichen des Pionierlehrbataillon 220 (PiL 220) der Bundeswehr
PzArtlBtl 95 neu.svg
Verbandsabzeichen des Panzerartillerie-Lehrbataillon 95 (PzArtLBtl 95) der Bundeswehr
RakArtLehrBtl 72 neu.svg
Verbandsabzeichen des Raketenartillerie-Lehrbataillon 72 (RakArtLehrBtl 72) der Bundeswehr
BeobPzArtLehrBtl 51 neu.svg
Verbandsabzeichen des BeobachtungspanzerArtillerieLehrbataillon 51 (BeobPzArtLehrBtl 51) der Bundeswehr
Pzlehrbtl93 NEU 3c.svg
Verbandsabzeichen des Panzerlehrbataillon 93 (Pzlehrbtl 93) der Bundeswehr
Panzergrenadierlehrbataillon 92.svg
Verbandsabzeichen des Panzergrenadierlehrbataillon 92 (PzGrenLehrBtl 92) der Bundeswehr
Artillerielehrbataillon 345.svg
Verbandsabzeichen des Artillerielehrbataillon 345 der Bundeswehr (ArtLehrBtl 345)
Panzergrenadierlehrbataillon 332.svg
Verbandsabzeichen des Panzergrenadierlehrbataillon 332 der Bundeswehr
FlaRakBtl 610 wappen.svg
Autor/Urheber: Marseille77, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FlaRakBtl 610 Wappen (Bundeswehr)
Fernmeldelehrbataillon 8.svg
Verbandsabzeichen des Gebirgsfernmeldelehrbataillon 8 (GebFmLehrBtl 8) der Bundeswehr
COA PzLBtl 334.jpg
Verbandsabzeichen des Panzerlehrbataillons 334, einem aufgelösten Panzerlehrbataillon des Heeres der Bundeswehr aus der Freiherr-von-Fritsch-Kaserne, Celle-Scheuen.
PzLehrBtl 94.svg
Verbandsabzeichen des Panzerlehrbataillon 94 (PzlehrBtl 94) der Bundeswehr
Pionierbrückenlehrbataillon 230.svg
Verbandsabzeichen des Pionierbrückenlehrbataillon 230 der Bundeswehr
Schweres Pionier Lehr Bataillon 230.svg
Verbandsabzeichen des Schweres Pionier Lehr Bataillon 230 (sPiLehrBtl 230) der Bundeswehr
ArtLehrBtl 325.png
Artillerie-Lehrbataillon 325 - vormals Panzerartilleriebataillon 325
RakArtLehrBtl 52 neu.svg
Verbandsabzeichen des Raketenartillerielehrbataillon 52 (RakArtLehrBtl 52) der Bundeswehr
ABCAbwBtl 210 neu.svg
Verbandsabzeichen des ABC-Abwehrlehrbataillon 210 der Bundeswehr (ABCAbwBtl 210)
Pionierbataillon 210 neu.svg
Verbandsabzeichen des Pionierbataillon 210 (Pi 210) der Bundeswehr
Wappen Sanitätslehrregiment neu.svg
Verbandsabzeichen des Sanitätslehrregiment „Niederbayern“ (SanLehrRgt) der Bundeswehr
PzGren Btl 283 neu.svg
Verbandsabzeichen des Panzergrenadierbataillon 283 (PzGrenBtl 283) der Bundeswehr
JaegerLehrBataillon 335 JgLehrBtl 353.svg
Verbandsabzeichen des JägerLehrBataillon 335 (JgLehrBtl 353) der Bundeswehr