Ferrari 312T5

Ferrari 312T5

Ferrari 312T5

Konstrukteur:Italien Scuderia Ferrari
Designer:Mauro Forghieri
Vorgänger:Ferrari 312T4
Nachfolger:Ferrari 126CK
Technische Spezifikationen
Motor:Type 015, 12-Zylinder-Saugmotor
Reifen:Michelin
Statistik
Fahrer:Sudafrika 1961 Jody Scheckter
Kanada Gilles Villeneuve
Erster Start:Großer Preis von Argentinien 1980
Letzter Start:Großer Preis der USA Ost 1980
StartsSiegePolesSR
14
WM-Punkte:8
Podestplätze:
Führungsrunden:50 über 220,500 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Ferrari 312T5, auch Ferrari 312 T5, war ein Formel-1-Rennwagen, den die Scuderia Ferrari in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1980 einsetzte.

Renngeschichte

Der 312T5 war das Nachfolgemodell des 312T4. Beide Fahrer konnten nicht an die Erfolge der Saison 1979 anknüpfen, in der Jody Scheckter Fahrerweltmeister, Gilles Villeneuve Vizeweltmeister und die Scuderia überlegen Konstrukteursweltmeister geworden waren. Der breite und flache 12-Zylinder-V-Motor mit 180° Bankwinkel (die Zylinder lagen um eine Pleuelbreite versetzt gegenüber) ließ sich weit weniger gut in die Karosserie integrieren als beim 312T4. Der Wagen bekam ein neues Design, die Seitenkästen wurden kantiger.

Die Saison wurde für Ferrari zum Desaster. Jody Scheckter erzielte nur zwei Weltmeisterschaftspunkte, die geringste Punkteanzahl, die ein Formel-1-Weltmeister in der Saison nach dem Titel erreichte. Mit den zusätzlichen sechs Punkten von Gilles Villeneuve wurde Ferrari Zehnter in der Konstrukteursweltmeisterschaft.

Als absehbar war, dass der 312T5 eine Fehlentwicklung war, konzentrierte sich Ferrari auf den Bau des ersten Ferrari-Formel-1-Rennwagens mit Turbomotor. Der 126CK löste den 312T5 noch vor dem Ende der Saison 1980 ab.

Bei einer als 312T6 bezeichneten Version handelt es sich um keine Weiterentwicklung aus dem 312T5, sondern um eine frühere Entwicklung aus dem Jahr 1977, bei der Ferrari ähnlich wie bei den Typ-C/D-Bergrennwagen der Auto Union Ende der 1930er-Jahre mit Doppelbereifung an der Hinterachse experimentierte, sie jedoch nicht in einem Rennen einsetzte.[1]

Ein 312T5 ist im Museo Nazionale dell’Automobile in Turin ausgestellt.[2]

Galerie

Ergebnisse

FahrerNr.1234567891011121314PunkteRang
Formel-1-Saison 1980Flag of Argentina.svgFlag of Brazil (1968-1992).svgFlag of South Africa (1928-1994).svgFlag of the United States.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Monaco.svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Austria.svgFlag of the Netherlands.svgFlag of Italy.svgFlag of Canada.svgFlag of the United States.svg810.
Sudafrika 1961 J. Scheckter01DNFDNFDNF58DNF1210131398DNQ11
Kanada G. Villeneuve02DNF16DNFDNF658DNF687DNF5DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Technische Daten

MotorTyp 015, hinten eingebaut, 180° V12, Zylinderblock und Kopf aus Leichtmetall, wassergekühlt, nasse Aluminium-Laufbuchsen, 112-mm-Pleuel
Bohrung und Hub80 × 49,6 mm
Hubraum2991,8 cm³
Hubraum pro Zylinder249,3 cm³
Kompressionsverhältnis11,5 : 1
max. Leistung379 kW (515 PS) bei 12.300/min
Motorsteuerung4 Ventile pro Zylinder, 2 Nockenwellen pro Zylinderbank
KraftstoffzufuhrIndirekte Einspritzung von Lucas-Ferrari mit elektronischer Steuerung
ZündungEinzelstecker, Spule-Zündung mit elektronischer kapazitiver Entladung Marelli Dinoplex
SchmierungTrockensumpf
GetriebeHinterradantrieb, Lamellenkupplung, 5- oder 6-Gang-Getriebe + Rückwärtsgang, Sperrdifferential
Übersetzungje nach Strecke wechselbar
FahrgestellTyp 023, Leichtmetall-Gitterrohrrahmen mit Knoten aus Gusslegierung, aufgenietete aussteifende Aluminiumplatten
VorderradaufhängungDoppelquerlenker, Dreieckslenker unten, Trapezlenker oben, innenliegende Federn und Dämpfer vom verlängerten oberen Lenker betätigt[3]
HinterradaufhängungDoppelquerlenker, Federn und Teleskopstoßdämpfer
BremsenBrembo, innenbelüftete Graugussscheiben, Lockheed-Bremssättel
LenkungZahnstange und Ritzel
Länge / Breite / Höhe4530 mm / 2120 mm / 1020 mm
Radstand und vordere / hintere Spur2700 / 1700 / 1615 mm
Leergewicht (mit Wasser und Öl)595 kg
Kraftstofftankvon 182 bis 185 Liter, hinter dem Fahrer zentral eingebaut
Vorderreifen23 / 59–13 ", Michelin
Hinterreifen38 / 68–13", Michelin
Rädermehrteilige Felgen, vorne 12 × 13 ", hinten 18 × 13"
Karosserieeinsitzige Karosserie aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff

Literatur

  • David Hodges: Rennwagen von A bis Z nach 1945. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.
  • Mike Lang: Grand Prix! Race-by-race account of Formula 1. Haynes Publishing Group, Sparkford 1982, ISBN 0-85429-321-3.

Weblinks

Commons: Ferrari 312T5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 312T6; Ferrari’s forgotten six-wheeler. www.unracedf1.com, abgerufen am 5. Mai 2020 (englisch).
  2. La collezione. www.museoauto.com, abgerufen am 5. Mai 2020 (italienisch).
  3. https://www.conceptcarz.com/images/Ferrari/80-Ferrari-312_T5-DV_17-BQ-e01-800.jpg Bild: Heck von der Seite
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Ferrari 312T5 at Mont Tremblant 02.jpg
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ferrari 312T5 at Mont Tremblant 2010
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Ferrari 312T5 at Mont Tremblant 01.jpg
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ferrari 312T5 at Mont Tremblant 2010
Ferrari 312T5 Gilles Villeneuve 2010 Canada 2.jpg
Autor/Urheber: Mark McArdle, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gilles Villeneuve's Ferrari 312T5 at the Histric race during the 2010 Canadian GP.
Ferrari 312T5 at Mont Tremblant 04.jpg
Autor/Urheber: Legends Of Motorsports, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ferrari 312T5 at Mont Tremblant 2010
Ferrari 312 T5.jpg
Autor/Urheber: Tony Harrison from Farnborough, UK, Lizenz: CC BY 2.0
FERRARI mod. 312 T5 at MUSEO DELL'AUTOMOBILE Torino