Brice Guyart
Brice Guyart (* 15. März 1981 in Suresnes) ist ein französischer Florettfechter, zweifacher Olympiasieger und Weltmeister.
Guyart begann im Alter von vier Jahren mit dem Fechten.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 wurde er Olympiasieger mit der französischen Florettequipe. Vier Jahre später bei den Spielen in Athen gewann er die Einzelkonkurrenz.
Zuvor war er bei den Fechtweltmeisterschaften 2001 und 2003 jeweils Dritter im Einzel geworden. Als Mitglied des französischen Florettteams wurde er 2001 Mannschaftsweltmeister und gewann bei der Weltmeisterschaft 2002 die Silbermedaille. 2005 wurde er in Leipzig Mannschaftsweltmeister, ebenso bei der WM 2007. Die Mannschaft gewann auch bei der EM 2006 in Izmir, hier holte er zusätzlich Bronze im Einzel. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking belegte Guyart im Einzel den dreizehnten Platz. 2011 errang mit der Mannschaft Silber bei der Europameisterschaft in Sheffield und bei den Weltmeisterschaften in Catania sowie 2012 bei der Europameisterschaft in Legnano.
Seine Schwester Astrid Guyart ist ebenfalls Fechterin.
Weblinks
- Brice Guyart – Rankings and Results in der Datenbank der Fédération Internationale d’Escrime (englisch/französisch)
- Brice Guyart in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Guyart Brice - Biography in der Datenbank der European Fencing Confederation (englisch)
- Website von Brice Guyart
Personendaten | |
---|---|
NAME | Guyart, Brice |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Florettfechter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 15. März 1981 |
GEBURTSORT | Suresnes, Département Hauts-de-Seine, Frankreich |
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 2.5
French fencer Brice Guyart at a press conference of the French Fencing Federation in Paris, before the 2012 Summer Olympic Games.