1560

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1560
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031    
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5   1234
6567891011
712131415161718
819202122232425
926272829   
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9    123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930     
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18  12345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031  
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22     12
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031    
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31   1234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031 
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35      1
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030      
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031   
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44    123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930 
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48      1
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031     
1560
Hinrichtung der Verschwörer von Amboise
Hinrichtung der Verschwörer von Amboise
Die Verschwörung von Amboise gegen den französischen König
Franz II. schlägt fehl. Hunderte Verschwörer werden hingerichtet.
Erik XIV.
Erik XIV.
Erik XIV. wird
König von Schweden.
Karl IX. kurz nach der Thronbesteigung
Karl IX. kurz nach der Thronbesteigung
Der zehnjährige Karl IX. wird
König von Frankreich.
1560 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1008/09 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1552/53
Buddhistische Zeitrechnung2103/04 (südlicher Buddhismus); 2102/03 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr des Metall-Affen 庚申 (am Beginn des Jahres Erde-Schaf 己未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)922/923 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3893/94 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender938/939
Islamischer Kalender967/968 (Jahreswechsel 21./22. September)
Jüdischer Kalender5320/21 (20./21. September)
Koptischer Kalender1276/77
Malayalam-Kalender735/736
Seleukidische ÄraBabylon: 1870/71 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1871/72 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1616/17 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich / Schottland

Festnahme der hugenottischen Verschwörer in der Umgegend von Amboise, Stich von Frans Hogenberg

Schweden

Dominium maris baltici: Entwicklung des schwedischen Imperiums ab 1560
  • 29. September: Erik XIV. wird nach dem Tod seines Vaters Gustav I. Wasa König von Schweden. Erik, der Heiratspläne mit der englischen Königin Elisabeth I. gehegt hat, sagt daraufhin eine geplante Reise nach England ab. Er bemüht sich auch schnell, seine Macht zu festigen, vor allem gegenüber seinen Brüdern Johann, Magnus und Karl, die aus dem Testament ihres Vaters große Herzogtümer erhalten haben, aber deren Stellung zum König nicht eindeutig festgelegt ist.

Baltikum

Osmanisches Reich

  • 14. Mai: Die fünftägige Seeschlacht von Djerba geht zu Ende. Eine osmanische Flotte unter dem Befehlshaber Piale Pascha setzt sich gegen die Flotte einer christlichen Allianz unter dem Kommando von Giovanni Andrea Doria durch. Die vernichtende Niederlage mit einem Verlust von 60 Galeeren und etwa 20.000 Menschen auf christlicher Seite bewirkt einen Höhepunkt der türkischen Seeherrschaft im Mittelmeer.

Asien

Amerika

Der Angriff auf Fort Coligny

Urkunden und Gründungen

Wissenschaft und Technik

Kultur

Malerei

Die Kinderspiele

Der niederländische Renaissancemaler Pieter Bruegel der Ältere fertigt in Öl auf Holz das Gemälde Die Kinderspiele. Dargestellt sind 80 verschiedene Kinderspiele aus den Niederlanden des 16. Jahrhunderts. Ob Bruegel selbst dem Gemälde einen Namen gegeben hat, ist nicht überliefert.

Schachspiel

Religion

  • 6. Juli: Nach dem Friedensschluss mit England setzt das schottische Parlament eine Kommission von sechs Theologen ein, die unter Führung von John Knox die reformatorische Lehre in nur vier Tagen in 25 Artikeln zusammenfasst. Als die zur Stellungnahme aufgeforderte katholische Partei keine Gegenschrift einreicht, beschließt das Parlament im August die Confessio Scotica fast einstimmig, allerdings gegen den Widerstand von Maria Stuart. Als Folge dieses Beschlusses entsteht die schottische reformierte Kirche. Inhaltlich ist das Schottische Bekenntnis verwandt mit der ein Jahr früher entstandenen Confessio Gallicana der französischen Hugenotten und der Confessio Belgica von 1561.
  • Jean Calvin und Pierre Viret versuchen in Genf – zunächst vergeblich – Abendmahlsmarken einzuführen.

Historische Karten und Ansichten

Karte der Reichskreise im Jahre 1560 nach der Reichsreform Maximillian I.
Sindelfinger Chronik von Andreas Rüttel 1560

Die Sindelfinger Chronik zeigt rechts die Wappen des Herzogtums Württemberg und das von Sindelfingen.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1560

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 01. Januar: Joachim du Bellay, französischer Schriftsteller (* um 1522)
  • 03. Januar: Peder Palladius, dänischer lutherischer Theologe und Reformator (* 1503)
  • 08. Januar: Johannes á Lasco, reformatorischer Theologe (* 1499)
  • 15. Januar: Franz Burchart, deutscher Gelehrter und Politiker (* 1503)
  • 20. Januar: Nikolaus Gerbel, deutscher Humanist (* um 1485)
  • vor dem 7. Februar: Baccio Bandinelli, italienischer Bildhauer (* 1488 oder 1493)
  • 14. Februar: Philipp I., Herzog von Pommern-Wolgast (* 1515)
  • 16. Februar: Jean du Bellay, Kardinal und Erzbischof von Paris (* 1492)
  • 23. Februar: Gaspar Lax, spanischer Mathematiker, Logiker und Philosoph (* 1487)
  • 04. März: Albrecht VII., Graf von Mansfeld (* 1480)
  • 09. März: Caspar Landsidel, deutscher Pädagoge und Rhetoriker (* 1514)
  • 09. März: Katharina von Tecklenburg, Fürstäbtissin des Stifts Essen (* 1517)
  • 26. März: Peter Hegemon, deutscher lutherischer Theologe und Reformator (* 1512)
  • 28. März: Christoph Zobel, deutscher Jurist (* 1499)
Philipp Melanchthon von Lucas Cranach d. Ält.

Zweites Halbjahr

Gustav Wasas Grab im Dom zu Uppsala

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1560 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Auf dieser Seite verwendete Medien
ConjurationdAmboiseHogenberg.jpg
Die Verschwörung von Amboise, Stich nach Tortorel und Perrissin, Musée national du château de Pau
ExecutiondAmboiseHogenberg.jpg
Hinrichtung der Verschwörer von Amboise, Stich nach Tortorel und Perrissin, ULB Düsseldorf
Erik XIV king of Sweden (1533-1577), 1561, by Domenicus Verwilt (active 1556-1566). Nationalmuseum, Stockholm, Sweden.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erik XIV king of Sweden (1533-1577), 1561, by Domenicus Verwilt (active 1556-1566). Nationalmuseum, Stockholm, Sweden. Oil on canvas. NM 4617. Purchase 1950 anonymous donor through Nationalmusei Vänner.
Ortus-imperii-suecorum.png
Autor/Urheber: Memnon335bc, Lizenz: CC BY 3.0
Karte in Deutsch über die Entwicklung des schwedischen Reiches im frühneuzeitlichen Europa (1560-1815)