Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Stadtallendorf

hessische Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Stadtallendorf ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf 18 Kilometer östlich von Marburg.

Wappen Deutschlandkarte
Stadtallendorf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Stadtallendorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 50′ N, 9° 1′ OKoordinaten: 50° 50′ N, 9° 1′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Marburg-Biedenkopf
Höhe: 256 m ü. NHN
Fläche: 78,24 km2
Einwohner: 21.733 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 278 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35260
Vorwahlen: 06425 (Wolferode), 06428 (Erksdorf, Hatzbach), 06429 (Niederklein, Schweinsberg)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: MR, BID
Gemeindeschlüssel: 06 5 34 018
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofstraße 2
35260 Stadtallendorf
Website: stadtallendorf.de
Bürgermeister: Christian Somogyi (SPD)
Lage der Stadt Stadtallendorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf
KarteMünchhausen (am Christenberg)BiedenkopfBreidenbachSteffenbergAngelburgBad EndbachDautphetalGladenbachLohraFronhausenWetter (Hessen)LahntalRauschenbergWohratalCölbeWeimar (Lahn)MarburgEbsdorfergrundNeustadt (Hessen)KirchhainAmöneburgStadtallendorfNordrhein-WestfalenLandkreis Waldeck-FrankenbergSchwalm-Eder-KreisLahn-Dill-KreisLandkreis GießenVogelsbergkreis
Karte

Geographie

Bearbeiten

Geographische Lage

Bearbeiten
 
Stadtallendorf trägt wegen der Lage im Herrenwald den Beinamen „Junge Stadt im Grünen“.
 
Alter Ortskern

Stadtallendorf liegt gemäß der naturräumlichen Gliederung in der westhessischen Senkenzone, die sich in Becken und Schwellen gliedert. Die Stadt liegt diesbezüglich auf der Oberhessischen Schwelle, die das Amöneburger Becken im Westen vom Schwalmbecken im Osten trennt. Auf dieser Schwelle befindet sich auch der Neustädter Sattel, an den der nordöstliche Ortsrand der Stadt stößt; dieser Höhenzug ist ein Teil der Rhein-Weser-Wasserscheide.

Auf einer Fläche von 78,3 Quadratkilometern leben rund 21.600 Einwohner. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 17,5 km, die größte Ost-West-Ausdehnung 10,38 km. Der höchste Punkt ist der Kohlkopf im Wald bei Wolferode (371 m), der niedrigste Punkt ist an der Ohm bei Schweinsberg mit 200 m. Die Kernstadt liegt auf etwa 250 m.

Durch Stadtallendorf und seine Ortsteile fließen einige Bäche, die fast alle über die Ohm entwässern, die selber nur durch Randgebiete der Stadt (Schweinsberg) fließt. Die Klein, einer der größten Ohm-Zuflüsse, verläuft am Rand von Niederklein. Auf der Gemarkung Stadtallendorf findet sich darüber hinaus noch die Quelle der Wiera, die in die Schwalm fließt und somit zum Stromgebiet der Weser gehört. Die Rhein-Weser-Wasserscheide liegt nahe der Stadtgrenze zu Neustadt.

Nachbargemeinden

Bearbeiten

Stadtallendorf grenzt im Norden an die Stadt Rauschenberg (Landkreis Marburg-Biedenkopf) und die Gemeinde Gilserberg (Schwalm-Eder-Kreis), im Osten an die Stadt Neustadt, im Südosten an die Stadt Kirtorf, im Süden an die Stadt Homberg (Ohm) (beide im Vogelsbergkreis), sowie im Westen an die Städte Amöneburg und Kirchhain (beide im Landkreis Marburg-Biedenkopf).

Stadtgliederung

Bearbeiten
  • Stadtallendorf Kernstadt (etwa 16.900 Einwohner)
  • Niederklein (etwa 1.700 Einwohner)
  • Schweinsberg (an der Ohm) (etwa 1.100 Einwohner)
  • Erksdorf, Herkunft des Namens rührt vom Ursiedler „Eric von Erkersdorp“ (etwa 950 Einwohner)
  • Hatzbach (etwa 550 Einwohner)
  • Wolferode (etwa 450 Einwohner)

Geschichte

Bearbeiten
 
Blick über die Stadt
 
Stadthalle und Rathaus

Ortsgeschichte

Bearbeiten

Keimzelle der heutigen Stadt ist das im Jahr 782 als „in villa, quae vocatur Berinscozo“ erstmals urkundlich erwähnte Dorf Allendorf (auch Allendorf im Bärenschießen genannt).[2] Bis 1803 gehörte Allendorf zu Kurmainz und fiel dann infolge der Säkularisation an das Kurfürstentum Hessen. Nach der preußischen Annexion Kurhessens nach dem Deutschen Krieg von 1866 gehörte es zum Königreich Preußen.

Bis zum Ende der 1930er Jahre war Allendorf eine kleinbäuerlich geprägte Landgemeinde mit etwa 1.500 Einwohnern. Zur Unterscheidung von anderen Ortschaften gleichen Namens und wegen des überwiegend katholischen Glaubens seiner Einwohner wurde es auch Katholisch-Allendorf genannt.

 
Blick über den alten Ortskern „Altes Dorf“

Den Beginn der Entwicklung zur heutigen Stadt markierte der Baubeginn zweier Sprengstofffabriken im Jahr 1938. Von den beiden Rüstungsfirmen WASAG und DAG wurde hier unter großer Geheimhaltung Sprengstoff produziert und vor Ort in Bomben und Granaten verfüllt. Die beiden Werke stellten während des Zweiten Weltkrieges die größte Produktionsstätte für Munition in Europa überhaupt dar. Noch heute werden einige Wohnviertel in Stadtallendorf nach den Rüstungsunternehmen benannt. Die beiden Sprengstoffwerke umfassten eine Gesamtfläche von rund 1.000 ha und lagen aus Gründen der Tarnung gegen Luftaufklärung ausschließlich im Wald. Mehr als 15.000 Zwangsarbeiter mussten in den Rüstungsbetrieben arbeiten. Sie waren unter anderem im KZ-Außenlager Münchmühle, das zum KZ Buchenwald gehörte, untergebracht. Während des Zweiten Weltkrieges blieb der Standort von Luftangriffen der Alliierten weitgehend verschont. Nach der Niederlage des Zweiten Weltkriegs richteten die US-Streitkräfte in den Arbeiterbaracken der Rüstungsunternehmen ein Internierungslager für Generäle der Wehrmacht ein.[3]

Das rund 600 Hektar große Gelände der ehemaligen Rüstungsbetriebe galt als eine der größten Rüstungsaltlasten in Deutschland, zum Teil mit hohen Chemikalienbelastungen auf Wohngrundstücken. Ab 1991 wurde das Gelände flächendeckend saniert. Im März 2006 wurde die Sanierung offiziell für beendet erklärt. Die Sanierung kostete nach Angaben des hessischen Umweltministeriums 167 Millionen Euro. 154 Tonnen Schadstoffe aus dem Boden, 697 Tonnen von einer Halde sowie drei Tonnen noch sprengfähiges TNT wurden entsorgt.

Von 1945 bis 1949 wurden die Einrichtungen der Rüstungsbetriebe demontiert. Die rund 400 leerstehenden Betriebsgebäude blieben erhalten. Ab 1948 siedelten sich hier Industrie- und Gewerbebetriebe an. Allendorf entwickelte sich in der Folgezeit zu einer typischen Vertriebenengemeinde. 1960 erhielt die mittlerweile auf rund 10.000 Einwohner angewachsene Gemeinde die Stadtrechte und den offiziellen Namen Stadt Allendorf. Im Jahr 1977 erfolgte die Umbenennung in Stadtallendorf.

Im Stadtteil Schweinsberg befindet sich die Burg Schweinsberg aus dem 13. Jahrhundert, heute eine Wohneigentumsanlage. Bei dem Stadtteil Niederklein befinden sich die Reste der Burg Waffensand, und westlich der Kernstadt befand sich die im 15. Jahrhundert wüst gefallene Siedlung Münchhausen, bei der wohl ein kleinerer Wehrhof, aber keine eigentliche Burg bestand.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden zum 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Erksdorf und Hatzbach sowie die Stadt Schweinsberg auf freiwilliger Basis nach Stadtallendorf eingegliedert.[4] Kraft Landesgesetz kamen am 1. Juli 1974 die Gemeinden Niederklein und Wolferode hinzu.[5][6] Für Erksdorf alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Stadtallendorf wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[7]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Bearbeiten

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Stadtallendorf angehört(e):[8][9]

Bevölkerung

Bearbeiten

Einwohnerstruktur 2011

Bearbeiten

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Stadtallendorf 20.722 Einwohner. Darunter waren 3717 (17,9 %) Ausländer, von denen 802 aus dem EU-Ausland, 2712 aus anderen Europäischen Ländern und 202 aus anderen Staaten kamen.[12] Von den deutschen Einwohnern hatten 25,3 % einen Migrationshintergrund.[13] (Bis zum Jahr 2019 erhöhte sich die Ausländerquote auf 26,2 %.) Nach dem Lebensalter waren 3948 Einwohner unter 18 Jahren, 8772 zwischen 18 und 49, 4044 zwischen 50 und 64 und 3954 Einwohner waren älter.[14] Die Einwohner lebten in 8610 Haushalten. Davon waren 2547 Singlehaushalte, 2262 Paare ohne Kinder und 2838 Paare mit Kindern, sowie 738 Alleinerziehende und 225 Wohngemeinschaften. In 1689 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 5862 Haushaltungen lebten keine Senioren.[14]

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[8]
• 1582: 39 Haushalte
• 1604: Ort größtenteils in Asche gelegt
• 1624: 106 Haushalte; 47 Ackerleute, 59 Einläuftige
• 1643: 24 Wohnhäuser
• 1670: 71 Haushalte
• 1681: 50 hausgesessene Mannschaften
• 1744: 88 Haushalte
• 1838: Familien: 76 nutzungsberechtigte, 16 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 16 Beisassen
Stadtallendorf: Einwohnerzahlen von 1747 bis 2020
Jahr  Einwohner
1747
  
742
1801
  
1.032
1834
  
1.317
1840
  
1.376
1846
  
1.463
1852
  
1.470
1858
  
1.495
1864
  
1.620
1871
  
1.310
1875
  
1.430
1885
  
1.456
1895
  
1.459
1905
  
1.397
1910
  
1.391
1925
  
1.504
1939
  
1.497
1946
  
2.208
1950
  
4.058
1956
  
6.198
1961
  
10.824
1967
  
14.844
1973
  
20.811
1975
  
20.551
1980
  
20.243
1985
  
20.168
1990
  
21.136
1995
  
21.398
2000
  
21.656
2005
  
21.497
2010
  
21.861
2011
  
20.722
2015
  
21.861
2020
  
21.263
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[8]; Hessisches Statistisches Informationssystem[15]; Zensus 2011[12]
Ab 1972 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Historische Erwerbstätigkeit

Bearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[8]
• 1838: Familien: 153 Ackerbau, 51 Gewerbe, 53 Tagelöhner
• um 1800: Erwerbspersonen: 91 Bauern, ein Mahlmüller, zwei Roßmüller, zwei Wirte, 5 Schmiede, drei Schreiner, ein Wagner, 7 Zimmerleute, 6 Maurer, vier Schneider, vier Schuhflicker, 7 Leineweber, drei Musikanten, ein Seifensieder, ein Ziegelbrenner, 6 Schäfer, 36 Tagelöhner und Spinnerinnen, ein Teersieder am Bohnhof
• 1936: Erwerbspersonen: 600 Land- und Forstwirtschaft, 510 Industrie und Handwerk, 215 Handel und Verkehr, 49 öffentliche und private Dienste, 13 häusliche Dienste, 110 selbständige Berufslose
• 1961: Erwerbspersonen: 286 Land- und Forstwirtschaft, 2965 Produzierendes Gewerbe, 487 Handel und Verkehr, 598 Dienstleistungen und Sonstiges

Religion

Bearbeiten

Ursprung von Stadtallendorf ist das katholische Dorf Allendorf. Bis kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurde Allendorf im Volksmund zur Unterscheidung von zahlreichen anderen Orten gleichen Namens „Katholisch Allendorf“ genannt und hatte etwa 1500 Einwohner. Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderten sich die Religionsverhältnisse durch den Zuzug vieler Arbeiter und Vertriebener. Heute gibt es auch eine große evangelische Gemeinde. In Stadtallendorf ist migrationsbedingt der Ausländeranteil bei ungefähr 21 %, dort leben Menschen aus über 70 Nationen.[16]

Religionszugehörigkeit

Bearbeiten
Quelle: Historisches Ortslexikon[8]
• 1861: 10 evangelisch-lutherische, zwei evangelisch-reformierte, 1501 katholische, 39 jüdische Einwohner
• 1885: 22 evangelische (= 1,51 %), 1395 katholische (= 95,81 %) und 39 jüdische (= 2,68 %) Einwohner
• 1961: 4965 evangelische (= 45,87 %), 5547 katholische (= 51,25 %) Einwohner
• 1987: 7979 evangelische (= 40,84 %), 7989 katholische (= 40,89 %), 3570 sonstige (= 18,27 %) Einwohner[17]
• 2011: 7240 evangelische (= 34,94 %), 6700 katholische (= 32,33 %), 6790 sonstige (= 32,77 %) Einwohner[17]

Katholische Kirche

Bearbeiten

Stadtallendorf gehört kirchlich zum Bistum Fulda. Die katholische Kirchengemeinde in der Kernstadt verfügt über drei Kirchen (St. Katharina, Christkönig und St. Michael), die früher eigene Pfarrgemeinden bildeten. Eine weitere eigenständige katholische Kirchengemeinde bestand im Ortsteil Niederklein (St. Blasius und St. Elisabeth). Seit dem 1. Januar 2016 sind infolge von sinkenden Zahlen von Katholiken und des Priestermangels alle vier genannten Kirchengemeinden unter dem Dach der neuen Pfarrei Heilig Geist vereint.[18] Mit einigen anderen katholischen Kirchengemeinden in der Umgebung (Emsdorf, Momberg und Neustadt) bildet die katholische Kirchengemeinde von Stadtallendorf den Pastoralverbund Mariabild Stadtallendorf-Neustadt. Dieser ist nach der im Herrenwald zwischen Stadtallendorf und Neustadt gelegenen Forstkapelle Mariabild benannt.[19]

Evangelische Kirche

Bearbeiten

Die evangelische Kirchengemeinde Stadtallendorf ist mit rund 4800 Mitgliedern die größte im Kirchenkreis Kirchhain. Gleichzeitig ist sie Trägerin der einzigen evangelischen Sing- und Musikschule in Deutschland, die dem „Verband deutscher Musikschulen“ angehört. 40 Mitarbeiter sind vor allem in der Kindertagesstätte, dem integrativen Hort und der Sing- und Musikschule tätig. Der Haushalt der Gemeinde liegt bei mehr als einer Million Euro im Jahr. Die evangelische Kirchengemeinde hat zwei Kirchen – die Herrenwald- und die evangelische Stadtkirche.[20] Eine im Dezember 1952 unter dem Namen „Notkirche“ eingeweihte „Diasporakapelle“ des Architekten Otto Bartning wird heute als Gemeindehaus genutzt. Durch An- und Umbauten zwar leicht verändert, ist sie jedoch gut erhalten. 2013 wurde die 1965 erbaute Herrenwaldkirche entwidmet.[21] In den Ortsteilen Erksdorf, Hatzbach (Kirche Hatzbach), Schweinsberg (Stephanskirche) und Wolferode gibt es weitere evangelische Kirchen.

 
Die Fatih-Moschee

In Stadtallendorf leben über 5.000 Muslime. Die überwiegende Mehrheit der Muslime ist türkischer Herkunft. Im Wupperweg existiert die Fatih-Moschee (türkisch Fatih Camii), die zum DITIB-Verband gehört[22] und auf die 2009 ein Brandanschlag verübt wurde.[16] Die Gründung der Fatih-Moschee geht auf eine Initiative türkischer Gastarbeiter der Eisengießerei Fritz Winter zurück. Das Unternehmen ließ 1970 mit Spenden der Gastarbeiter und mit finanzieller Unterstützung der Betriebsleitung auf einem Firmengelände in der Weichselstraße eine Baracke bauen, die jahrelang als Moschee genutzt wurde.[23][24][25] In den 1990er Jahren erfolgte dann der Umzug zum heutigen Standort, wo ein Gebäude samt Grundstück durch den Moschee-Verein erworben wurde. Der Fertigstellung des Neubaus der Moschee mit Kuppel und Minarett erfolgte 2004.[26]

Neben der Fatih-Moschee existieren auch eine Moschee des VIKZ[27] sowie des IGMG.[28] Des Weiteren existiert auch eine Gemeinde der Aleviten.

Judentum

Bearbeiten

In Stadtallendorf existierte bis zur Zeit des Nationalsozialismus noch eine kleine jüdische Gemeinde, deren Mitglieder während der Nazi-Herrschaft emigrierten oder deportiert und ermordet wurden. Von dieser Gemeinde zeugt heute noch der Jüdische Friedhof am „Läuser Weg“, der erhalten geblieben ist.[29][30]

Stadtverordnetenversammlung

Bearbeiten

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[31] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[32][33][34][35]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
     
Insgesamt 37 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
% Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 36,9 14 38,2 14 45,1 17 47,4 18 50,0 19
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 34,2 13 32,1 12 32,9 12 32,4 12 29,7 11
FDP Freie Demokratische Partei 11,4 4 9,8 4 6,3 2
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 9,8 3 6,7 2 10,2 4
BUS Bürger Union Stadtallendorf[36] 7,7 3 13,3 5
REP Die Republikaner 5,6 2 7,1 3 9,1 3
AGS Arbeitsgemeinschaft für Kommunalpolitik e. V. 6,7 2 6,9 2
BB-F.D.P. Bürgerblock – F.D.P. 6,4 2 4,3 2
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Ungültige Stimmen in % 3,0 3,1 3,9 2,7 2,5
Wahlbeteiligung in % 36,9 39,8 41,6 41,9 52,5

Bürgermeister

Bearbeiten

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Stadtallendorf neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und acht weitere Stadträte angehören.[37] Bürgermeister ist seit dem 15. März 2012 Christian Somogyi (SPD). Er wurde, nach einer ersten gescheiterten Kandidatur 2005, sechs Jahre später als Nachfolger von Manfred Vollmer (CDU), der nach fünf Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte, am 2. Oktober 2011 in einer Stichwahl[38] bei 50,59 Prozent Wahlbeteiligung mit 52,56 Prozent der Stimmen gewählt.[39] Es folgten zwei Wiederwahlen, zuletzt im Oktober 2023.[40]

Amtszeiten der Bürgermeister[41]

Wappen und Flaggen

Bearbeiten
   
 
Blasonierung: „In Blau ein goldener, rotbewehrter Bär und ein neunmal von Silber und Rot geteilter Löwe, die ein silbernes, sechsspeichiges Rad emporhalten.“[43][44]
Wappenbegründung: Hessischer Löwe und Mainzer Rad kennzeichnen die Zugehörigkeit der Gemeinde: bis zur Säkularisation zum Erzbistum Mainz, danach zu Hessen. Der Bär spielt auf den Namen „Allendorf im Bärenschießen“ an, den die Gemeinde zur Unterscheidung von anderen Orten mit gleichem Namen führte. Das Wappen wurde auch nach der Eingliederung von umliegenden Gemeinden in die Stadt im Rahmen der Hessischen Gebietsreform beibehalten.

Das Wappen wurde am 18. Oktober 1955 vom Hessischen Minister des Innern genehmigt. Mit Erlangung der Stadtrechte genehmigte der Innenminister am 21. September 1960 auch die Flaggen mit folgender Beschreibung: Die Flagge besteht aus einem oberen blauen und einem unteren gelben Querstreifen in gleicher Breite.[45] Auf der Bannerflagge, ebenfalls blau-gelb, ist das Stadtwappen leicht nach oben versetzt angebracht.

Städtepartnerschaften

Bearbeiten

Stadtallendorf unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Parks und Grünanlagen

Bearbeiten
 
Brunnen im Kreisverkehr Schillerstraße
 
Blick über den Heinz-Lang-Park
 
Skateranlage, Heinz-Lang-Park, Stadtallendorf
 
Spielplatz „Piratennest“

Stadtallendorf selbst nennt sich „Die junge Stadt im Grünen“. Jung, weil die Stadt erst seit 1960 Stadtrechte besitzt. Grün, weil die Stadt im Herrenwald, einem großen Waldgebiet liegt und auch in der Stadt viele Grünflächen existieren. Die Stadt hat nur in der Altstadt gewachsene Strukturen, die übrigen Stadtteile sind im Laufe der Jahre angelegt worden und werden von Wald- und großzügigen Grünflächen durchzogen. Zwischen der Waldstraße und der Main-Weser-Bahn befindet sich mit dem Heinz-Lang-Park (ehemals Volkspark) die größte innerstädtische Grünfläche.[46] Zwei besondere Attraktionen im Heinz-Lang-Park sind der Spielplatz „Piratennest“ für Kinder und die Skateranlage für Jugendliche.

Der sogenannte Rathauspark ist eine weitere größere Parkanlage in der Kernstadt. Dort befindet sich neben dem Rathausteich auch das Denkmal für die Opfer der Weltkriege.

In der Nähe des Ortsteils Schweinsberg befindet sich das Naturschutzgebiet Schweinsberger Moor. Es gilt als das größte zusammenhängende Schilfgebiet Mittel- und Nordhessens und ist ein Rückzugsort für viele seltene Vogelarten.

Museen und Gedenkstätten

Bearbeiten

Am Aufbauplatz befindet sich das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf. Das DIZ steht seit Herbst 1994 als Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus der Öffentlichkeit und besonders Schulen zur Verfügung. Träger ist der Magistrat. Das DIZ befindet sich im Seitenflügel des restaurierten, denkmalgeschützten Aufbaugebäudes – ehemals Verwaltungssitz der Dynamit-Nobel AG. In einer Dauerausstellung wird die wechselvolle und außergewöhnliche Geschichte des Ortes Allendorf von der Weimarer Republik bis in die 1950er Jahre thematisiert, vom kleinbäuerlichen Dorf zur späteren Industriestadt. Der Schwerpunkt der Präsentation liegt auf der Zeit zwischen 1933 und 1945, als Allendorf zu einem zentralen Ort der Rüstungsproduktion für den Zweiten Weltkrieg wurde. Besondere Aufgabe des DIZ ist die Aufarbeitung und Dokumentation der Situation der Zwangsarbeiter in den Lagern und Sprengstoffwerken rund um Allendorf in dieser Zeit.[47]

In der Nähe des Stadtallendorfer Wasserwerks befindet sich die Gedenkstätte Münchmühle. Sie erinnert an das Lager Münchmühle, ein Außenlager des KZ Buchenwald (bei Weimar). Im Lager Münchmühle waren von August 1944 bis Ende März 1945 1000 weibliche Häftlinge, hauptsächlich aus Ungarn, untergebracht. Sie mussten Zwangsarbeit für die Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald leisten.[48]

Auf dem Gelände der Herrenwald-Kaserne kann die Militärgeschichtliche Sammlung besucht werden. Seit 2008 befindet sie sich in Stadtallendorf. Davor war sie in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Neustadt (Hessen) zu sehen. Aus Platzgründen musste sich die Sammlung in den letzten Jahren stark verkleinern. Heutzutage zeigt sie nur noch Exponate zur Geschichte der Bundeswehr. Exponate aus den beiden Weltkriegen können ebenso nicht mehr ausgestellt werden wie Ausstellungsstücke aus Zeiten der Nationalen Volksarmee der DDR.[49]

In Wolferode gibt es das Trachtenmuseum Sengelaub, das nicht nur Trachten, sondern auch viele andere Exponate, wie zum Beispiel Fotos und Geschirr, aus der Geschichte des Ortsteils zeigt.[50]

Bauwerke

Bearbeiten
 
Pilger an der Forstkapelle Mariabild
  • Kernstadt

Im Alten Dorf gibt es viele Fachwerkhäuser. Das älteste erhaltene (Fachwerk)gebäude ist die „Alte Mainzer Kellerei“. Ihre Restaurierung wurde im Jahr 2013 mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.[51] Kunsthistorisch von besonders großer Bedeutung ist die Barockkirche St. Katharina. Das ebenfalls im Alten Dorf gelegene Bauwerk gilt als eine der schönsten Barockkirchen Oberhessens.[52] Im Feld bei der Allendorfer Höhe befindet sich eine Mariengrotte. Sie wurde zum Dank daran erbaut, dass Stadtallendorf im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde.[53] In den Stadtvierteln DAG und WASAG gibt es heutzutage noch viele Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus, die an die Sprengstoffwerke Allendorf und Herrenwald erinnern. Das Schloss Plausdorf befindet sich am äußersten Nordostrand der Gemarkung Amöneburg und liegt nur 600 Meter von der Stadtgrenze zu Stadtallendorf entfernt. Von innen kann es nicht besichtigt werden, da es bewohnt ist. Zwischen Neustadt (Hessen) und der Kernstadt liegt die kleine, in historischem Stil erbaute Kapelle „Mariabild“.[54] Sie ist ein beliebtes Pilgerziel.

Besonders sehenswert in Niederklein ist die Kirche St. Blasius und Elisabeth. Zu ihren Hauptattraktionen zählen unter anderen die Pieta, der Kreuzweg sowie das aus dem 15. Jahrhundert stammende große Kreuz. Darüber hinaus besitzt die Kirche auch mehrere Reliquien, worunter sich ein Splitter vom Kreuze Jesu befindet.[55] Des Weiteren gibt es in Niederklein auch eine Mariengrotte. Sie ist der Grotte von Lourdes nachempfunden.[56] In der Nähe des Ortsteils befinden sich Reste der Burg Forst sowie der Burg Waffensand.

Das Ortsbild Schweinsbergs ist bis heute durch seine zahlreichen historischen Gebäude geprägt. So gibt es hier, besonders in der Straße „Im Tal“, viele erhaltene Fachwerkbauten zu sehen. Darüber hinaus lohnt sich auch ein Besuch der aus dem 15. Jahrhundert stammenden Stephanskirche. An ihrer Außenwand steht der Grabstein des in Schweinsberg geboren Rechtsgelehrten, Genealogen und Wegbereiters der modernen Heraldik Johann Georg Estor. Als Wahrzeichen des Ortsteils gilt die Burganlage der Schenken zu Schweinsberg. Sie ist heutzutage noch bewohnt und kann daher nicht von innen besichtigt werden.

Im Ortsteil sind sowohl die Kirche als auch die Kopien der 5 Tugenden sehenswert.[57] Die Originale Letzterer stehen in unmittelbarer Nähe zur Elisabethkirche in Marburg.

Stadthalle

Bearbeiten

Die Stadthalle befindet sich direkt neben dem Rathaus, mit dem sie durch einen verglasten Gang verbunden ist. Sie bietet Platz für bis zu 1200 Menschen.[58]

Stadtallendorf verfügt über ein Hallen- und ein Freibad. Größte Sporthalle der Stadt ist die Herrenwaldhalle, die vom Landkreis Marburg-Biedenkopf betrieben wird, und in der 1986 und 2005 die Nationalen Deutschen Tischtennis-Meisterschaften stattfanden. Die Herrenwaldhalle war die erste Leichtathletikhalle in Hessen – allerdings mit einer unüblichen Laufbahnlänge von nur knapp 190 m. Für den Sportbetrieb eignen sich außerdem die Bärenbachhalle, die Mehrzweckhalle und die Sporthalle der Südschule. Fußballspiele und Leichtathletikveranstaltungen finden im Herrenwaldstadion statt. Im Nordwesten der Stadt befindet sich ein Trimm-Dich-Pfad.

Ein überregional erfolgreicher Sportverein ist der TSV Eintracht Stadtallendorf, dessen Fußballabteilung 2017 erstmals in die Regionalliga Südwest aufstieg.

Der Hessentag 2010

Bearbeiten
 
Stadtallendorf, Hessentag 2010

Vom 28. Mai bis 6. Juni 2010 fand in Stadtallendorf der 50. Hessentag statt. Mit knapp 1,1 Mio. Besuchern gehörte er zu den drei bestbesuchten Hessentagen. Eigentlich sollte der Jubiläums-Hessentag im benachbarten Alsfeld stattfinden, die Stadt gab die Ausrichtung aber aus finanziellen Gründen zurück.[59] Das Hessentagsgelände zog sich in Stadtallendorf beiderseits des Bahnhofs durch die Innenstadt, auf der einen Seite durch die Waldstraße bis zum großen Festzelt im Herrenwaldstadion, auf der anderen Seite durch die Stadtmitte über Rathaus und Stadthalle zum Großparkplatz im Gewerbegebiet Nordost. Open-Air-Konzerte mit bis zu 40000 Zuschauern mit Auftritten der Sängerin Pink am 3. Juni 2010,[60] der Band a-ha am 6. Juni[61] sowie weiterer musikalischer Größen fanden ebenfalls im Gewerbegebiet statt. Die umfangreiche Landesausstellung stand auf dem neuen Festplatz an der Herrenwaldstraße sowie in Teilen des Herrenwaldstadions. Der Heinz-Lang-Park beherbergte „Natur auf der Spur“. Als „Hessen-Palace“ für große Saalveranstaltungen wurde die Herrenwaldhalle genutzt, in der mit Zusatztribünen 3.200 Zuschauer Platz fanden.[62]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Autobahnen

Bearbeiten

Der wichtigste Anschluss an die Autobahn ist die 20 Kilometer entfernte Anschlussstelle Homberg (Ohm) an der Autobahn 5. Die Autobahn 49 endet derzeit etwa 19 Kilometer entfernt bei Schwalmstadt. Diese wird aktuell an Stadtallendorf vorbei bis nach Gemünden (Felda) (Anschluss an die A5) weitergebaut. Dabei entstehen für Stadtallendorf die beiden Anschlussstellen Stadtallendorf-Nord mit Anbindung an B454 und Stadtallendorf-Süd mit Anbindung an B62. Die Fertigstellung ist für Dezember 2024 geplant.

Bundesstraßen

Bearbeiten

Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B 62 und B 454. Letztere wird seit 2000 abschnittsweise höher bzw. tiefer gelegt, um alle höhengleichen Kreuzungen zu entfernen.

Busverkehr

Bearbeiten
 
Stadtbus, Linie 85

Unterstützt von Stadt und Verkehrsverein besteht ein Bus-Stadtverkehr mit vier Linien. Die Stadt Stadtallendorf ist neben Marburg die einzige Stadt mit Stadtbuslinien im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die im Stundentakt verkehrenden Linien halten am Busbahnhof und stellen die Anbindung des Bahnhofes mit den abgelegeneren Stadtbezirken sicher. Die Linien 91 und 92 sind dabei rein innerstädtisch verkehrende Buslinien. Die Linien 85 und 90 fahren ebenfalls in weiten Teilen durch die Innenstadt, binden aber auch die südlichen (Linie 85) und nördlichen (Linie 90) Stadtteile an die Innenstadt an. Südwestlich des Bahnhofes gibt es außerdem P+R- und B+R-Plätze, die im Zuge des Hessentages ausgebaut wurden. Beim Empfangsgebäude wurden weitere Parkplätze und Fahrradabstellplätze errichtet, die jedoch erst nach dem Hessentag Ende 2010 eröffnet wurden. Des Weiteren gibt es vor dem Empfangsgebäude eine Taxihaltestelle. Der heutige Busbahnhof ist 2009 eröffnet worden, da der alte, Anfang der 1980er Jahre gebaute einem neuen Einkaufscenter weichen musste.

Rad- und Wanderwege

Bearbeiten

Durch Stadtallendorf und die nähere Umgebung führen zahlreiche Wander- und Radwege. Die bedeutendsten sind:

  • Der Elisabethpfad 2 und der Jakobsweg führen durch Stadtallendorf.[63]
  • Der Wanderweg „Forster Weg“ wurde als Rundweg durch Stadtallendorf und den Herrenwald angelegt. Er führt von der Kirche St. Katharina hin zur Forstkapelle „Mariabild“ und wieder zurück. Dabei passiert er zahlreiche historische und religiöse Zeugnisse aus der Geschichte des Ortes (Bildstöcke, Mariengrotte usw.); dadurch bedingt ist er sowohl bei Pilgern als auch bei Geschichtsinteressen ein beliebtes Ausflugsziel.[64]
  • Rund um den Wetzstein beim Ortsteil Hatzbach führt der 12 km lange Wanderweg „Rund um den Wetzstein“.
  • Die GEO-Tour „Kreuz und Queer“ führt als Rundweg vom Fuße der Amöneburg über Rüdigheim zum Schweinsberger Moor und dann durch das Ohmtal wieder zurück zum Ausgangspunkt.[65]
  • Der Sternepfad von Marburg zum Hoherodskopf im Vogelsberg führt über Schweinsberg.[66]
  • Von Stadtallendorf nach Neustadt/Hessen führt ein Natur- und Märchenpfad.[67]

Unternehmen

Bearbeiten
 
Das Ferrero-Werk
 
Große Industriebetriebe prägen das Bild der Stadt

In Stadtallendorf sind mehrere große Fabriken wie Ferrero GmbH (Süßwaren), Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG und die Hoppe AG (Fenster- und Türgriff-Herstellung) ansässig. Kühne+Nagel verfügt in Stadtallendorf über eine Niederlassung. Seinen Unternehmenssitz in Stadtallendorf hat das bundesweit tätige Familienunternehmen Gies Dienstleistungen. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum des östlichen Landkreises Marburg-Biedenkopf und sein industrielles Zentrum. Sie bietet über 12.000 Arbeitsplätze. Die von den Firmen abgeführten Gewerbesteuern machen durchschnittlich rund 70 Prozent der städtischen Steuereinnahmen aus.

Garnison

Bearbeiten

Seit 1959 gibt es in Stadtallendorf zwei Kasernen der Bundeswehr, die Herrenwald-Kaserne und die Hessen-Kaserne, die zuletzt weitgehend leer stand.[68] Letztere sollte ursprünglich bis 2018 geschlossen werden, weil sie nur noch als Ausweichquartier für die von den Umbaumaßnahmen in der Herrenwald-Kaserne betroffenen Soldaten diente.[69][70] Es ist nunmehr geplant, neue Gebäude in der Hessen-Kaserne zu errichten und Bundeswehreinheiten dorthin zu verlegen.[71] Für die Neubaumaßnahmen sollen rund 100 Mio. Euro investiert werden.[72] Stationiert sind in der Herrenwald-Kaserne unter anderem der Stab und das Luftlandefernmeldebataillon der Division Schnelle Kräfte. Seit 1966 war Stadtallendorf zudem Heimat der beobachtenden/aufklärenden Artillerie. Das Beobachtungsbataillon 23 wurde 1993 bis auf eine Batterie aufgelöst und diese als selbständige Batterie in das Artillerieregiment 70 in Mühlhausen eingegliedert. Zuletzt firmierte sie als 7./Beobachtungspanzerartilleriebataillon 131 und wurde zum Jahresende 2009 endgültig aufgelöst.[73]

In Stadtallendorf unterhält die in Marburg ansässige Tageszeitung Oberhessische Presse eine Lokalredaktion. Sitz der Redaktion in Stadtallendorf ist in der Straße Am Hallenbad. Darüber hinaus werden die Mittelhessische Anzeigen Zeitung (MAZ) und das Sonntagmorgenmagazin kostenlos verteilt. Beide Blätter sind anzeigenfinanzierte Gratiszeitungen. Die Stadt gibt den Bärenboten heraus, in dem Nachrichten aus den Vereinen und Bekanntmachungen der Verwaltung erscheinen. Der Bärenbote wird mittwochs an alle Haushalte in der Kernstadt und den Stadtteilen verteilt.

Bis zum 1. Oktober 2010 erschien zudem eine Lokalausgabe der Marburger Neuen Zeitung. Diese wurde jedoch aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt.[74]

Größte Schule der Stadt ist die Georg-Büchner-Schule, eine kooperative Gesamtschule, in der Nähe des Rathauses mit etwa 900 Schülern. Darüber hinaus gibt es Grundschulen in der Kernstadt (Bärenbach-, Nord-, Süd- und Waldschule) und allen Stadtteilen außer Wolferode. In der Kernstadt befinden sich mit der Astrid-Lindgren- und der Landgräfin-Elisabeth-Schule zwei selbstständige Sonderschulen mit 50 bzw. 100 Schülern[75] sowie eine Bücherei. Die Volkshochschule Marburg-Biedenkopf betreibt eine Außenstelle in Stadtallendorf.[76]

In dem Dokumentarfilm Herr Bachmann und seine Klasse (2021) von Maria Speth wurden über einen Zeitraum von etwa einem Jahr Schüler und Lehrer einer sechsten Klasse der Georg-Büchner-Schule porträtiert.

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Persönlichkeiten, die in Stadtallendorf gewirkt haben

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Magistrat der Stadt Stadtallendorf (Hrsg.): 1200 Jahre Stadtallendorf 782–1982, Stadtallendorf 1982.
  • Literatur über Stadtallendorf nach Register nach GND In: Hessische Bibliographie
Bearbeiten
Commons: Stadtallendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Stadtallendorf – Reiseführer

Anmerkungen und Einzelnachweise

Bearbeiten

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Trennung zwischen Justiz (Justizamt Neustadt) und Verwaltung.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld, Marburg 1936, S. 30
  3. Chern Chen: Das Steinlager Allendorf. Zur Geschichte der Kriegsgefangenenlager deutscher Generäle nach dem Zweiten Weltkrieg. In ZHG 120, des Vereins für Geschichte und Landeskunde (VHG)
  4. Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 22. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 2, S. 47, Punkt 50 Abs. 7 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  5. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl. II 330-27) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 154, § 8 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 402–404 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  7. Hauptsatzung. (PDF; 143 kB) § 7. In: Webauftritt. Stadtallendorf, abgerufen im September 2021.
  8. a b c d e Stadtallendorf, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. September 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  9. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  10. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 131 f. (online bei Google Books).
  11. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 74.
  12. a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Stadtallendorf, Stadt. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  13. Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung: Stadtallendorf, Stadt. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  14. a b Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 32 und 70, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  15. Hessisches Statistisches Informationssystem (Hesis) In: Statistik.Hessen.
  16. a b Frankfurter Rundschau vom 27. Mai 2010: Stadtallendorf. Vielvölkerstadt im Grünen
  17. a b Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 87, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2021;.
  18. Bistum Fulda (Memento vom 3. September 2015 im Webarchiv archive.today)
  19. Pastoralverbund MariaBild Stadtallendorf-Neustadt (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholische-kirche-stadtallendorf.de
  20. Ev. Kirche Stadtallendorf (Memento vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive)
  21. my Heimat: Stadtallendorf, Herrenwaldkirche
  22. DITIB – Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V./ Landesverbände
  23. Der Spiegel vom 23. November 1975: Ein Stahlrohr-Turm als Minarett
  24. Der Spiegel vom 30. Juli 1973: Die Türken kommen – rette sich, wer kann
  25. Ruine der ersten Moschee in Stadtallendorf (Memento vom 14. Oktober 2016 im Internet Archive)
  26. HNA vom 31. Mai 2010: Im noch jungen Stadtallendorf hat jeder Vierte einen ausländischen Pass. Multikulti mit Moschee
  27. Verband der Islamischen Kulturzentren
  28. Moscheenliste 2015
  29. Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)
  30. Alemannia Judaica: Stadtallendorf
  31. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  32. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  33. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  34. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  35. Ergebnis der Gemeindewahl am 18. März 2001. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2001.
  36. Oberhessische Presse vom 21. Januar 2016: Zur Kommunalwahl tritt erstmals die „Bürger Union Stadtallendorf“ (BUS) um den ehemaligen Republikaner Manfred Thierau an.
  37. Magistrat der Stadt
  38. HNA, 19. September 2011: Pierre Brandenstein geht in die Stichwahl
  39. Stadt Stadtallendorf: Bürgermeister-Stichwahl 2011, PDF-Datei 30 KB
  40. Votemanager: Bürgermeisterwahl Stadt Stadtallendorf 2023
  41. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Stadtallendorf (Memento vom 31. Januar 2021 im Internet Archive); Hinweis: Einzelergebnisse 2011 (Stichwahl) und 2005 sind nicht archiviert
  42. myheimat, 4. Februar 2012: Stadtallendorf: Bürgermeister lehnt Ehrung ab: „Wenn Vollmers Amtszeit am 14. März endet, ist der Rheinländer exakt 30 Jahre Bürgermeister von Stadtallendorf“
  43. Wappenfenster Stadt Stadtallendorf
  44. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Allendorf, Landkreis Marburg, Regierungsbezirk Kassel vom 18. Oktober 1955. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1955 Nr. 45, S. 1115, Punkt 1159 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,8 MB]).
  45. Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Egelsbach im Landkreis Offenbach, Regierungsbezirk Darmstadt vom 31. März 1966. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1966 Nr. 16, S. 515, Punkt 344 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,3 MB]).
  46. Internetseiten der Stadt
  47. Dokumentations- und Informationszentrum Stadtallendorf
  48. Münchmühle, KZ-Außenlager. Topografie des Nationalsozialismus in Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  49. Michael Rinde: Bundeswehr-Standort: Neubau soll mehrere Probleme lösen. In: Oberhessische Presse online. 22. Oktober 2014.
  50. Trachtenmuseum Sengelaub
  51. Hessischer Denkmalschutzpreis 2013 (pdf) (Memento des Originals vom 22. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wissenschaft.hessen.de
  52. Sankt Katharina (Memento vom 3. Mai 2015 im Webarchiv archive.today)
  53. Mariengrotte (Memento vom 3. Mai 2015 im Webarchiv archive.today)
  54. Forstkapelle (Memento vom 3. Mai 2015 im Webarchiv archive.today)
  55. St. Blasius und St. Elisabeth. Katholische Kirche Stadtallendorf, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Juli 2018; abgerufen am 15. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.katholische-kirche-stadtallendorf.de
  56. Mariengrotte Niederklein. In: Internetauftritt. Stadtallendorf, abgerufen am 15. August 2018.
  57. Die 5 Tugenden. In: Internetauftritt. Stadtallemdorf, abgerufen am 15. August 2018.
  58. Stadthalle Stadtallendorf
  59. Fest der Hessen: Vellmar will die Veranstaltung 2013 nicht mehr ausrichten – Hessentags-Turbulenzen stören Bensheim nicht, hr-online.de
  60. Pink kommt nach Stadtallendorf, Oberhessische Presse
  61. Offizielle Website des Hessentag 2010 (Memento vom 30. April 2011 im Internet Archive)
  62. OP-Special: Jubiläumshessentag (Memento vom 29. Dezember 2010 im Internet Archive), Oberhessische Presse
  63. Stadtallendorf am Jakobsweg und Elisabethpfad 2. In: Internetauftritt. Stadtallendorf, abgerufen am 15. August 2018.
  64. Rundweg Forster Weg. In: Internetauftritt. Stadtallemdorf, abgerufen am 15. August 2018.
  65. GEO-Tour „Kreuz und Quer“. In: Internetauftritt. Stadt Amöneburg, abgerufen am 15. August 2018.
  66. Auf dem Sternweg zum Hoherodskopf. In: vogelsberg-touristik.de. Vogelsberg-Touristik, archiviert vom Original am 11. Oktober 2016; abgerufen im August 2018.
  67. Kein Märchen: Märchenpfad ist fertig. In: online Ausgabe. Oberhessische Presse, abgerufen im August 2018.
  68. Oberhessische Presse vom 1. Juni 2012: Standort Stadtallendorf. Division bekommt einen starken Stab
  69. bundeswehr.de vom 18. September 2015: Schließungen in Hessen
  70. Oberhessische Presse vom 14. Juni 2012: Bundeswehr-Kasernen. „Gnadenfrist“ hilft Truppe und Städten
  71. Hessenkaserne: Erst Abriss, dann Neubau, op-marburg.de, 11. Oktober 2019
  72. Fahnenbandverleihung durch Volker Bouffier anlässlich fünf Jahre DSK 100 Millionen für die „Hessenkaserne“, oberhessen-live.de, 8. September 2019
  73. Beobachtungsbataillon 23
  74. Die letzte Lokalausgabe – Marburger Neue Zeitung wird eingestellt“, in: MZeitungssterben – Vom Ende der gedruckten Zeitungen, 29. September 2010
  75. Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  76. Bildung. In: Internetauftritt. Stadt Stadtallendorf, abgerufen am 15. August 2018.
  77. Derrick Fanclub
  78. Mr. Italia (Memento vom 13. Februar 2014 im Webarchiv archive.today)
  79. MSC Stadtallendorf
  80. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 11. Juni 1999, Nr. 24/1999 (Memento vom 16. Juli 2002 im Internet Archive)
  81. Transfermarkt: Jürgen Losekam
  82. weltfussball.de: Jürgen Losekam
  83. Frankfurter Allgemeine vom 14. April 2012: Drehbuchautorin Anika Decker. Die Zwölf-Millionen-Frau
  84. mittelhessen.de am 23. Mai 2009: Kind des Wassers paukt Trockenes (Memento des Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mittelhessen.de
  85. Über zwei Stunden Spaß – Christin Deuker bringt mit Familie Malente das Publikum zum Lachen (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  86. Homepage Christin Deuker
  87. Oberhessische Presse vom 4. September 2012: Paralympics 2012. Stadtallendorfer Schütze ist bester Deutscher
  88. [1]