Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Special Olympics World Winter Games 2005

Die 8. Special Olympics World Winter Games fanden vom 26. Februar bis 5. März 2005 in Nagano, Japan statt. Dies waren die ersten Special Olympics World Winter Games in Asien. Nagano war die erste Stadt, in der Olympische Spiele, Paralympics und Special Olympic World Games zu Gast waren.

Special Olympics
World Winter Games 2005
Motto Let’s Celebrate Together!
Austragungsort Japan Japan
Athleten 1.829
Delegationen 84
Eröffnung 26. Februar 2005
Schlussfeier 5. März 2005

Bewerbung

Bearbeiten

Im Juli 2000 fragte Special Olympics International bei Special Olympics Japan (Special Olympics Nippon, SON) an, ob Interesse an einer Bewerbung für die Ausrichtung der Special Olympics World Winter Games 2005 bestünde. Special Olympics Japan griff den Vorschlag unter anderem mit dem Ziel auf, den geringen Bekanntheitsgrad der Special-Olympics-Bewegung in Japan zu erhöhen. Am 28. Juni 2003 wurden die Verträge für die Abhaltung der Spiele in Nagano unterzeichnet.[1]

Sportarten und Wettkampfstätten

Bearbeiten

Bei der Veranstaltung waren sieben Sportarten vertreten:[2]

Viele der sieben Wettkampfstätten waren zuvor für die Olympischen Winterspiele 1998 benutzt worden.[2]

Teilnehmer

Bearbeiten

2.700 Athleten und 800 Coaches aus 86 Ländern waren eingeladen.[3] Nach Angaben von Special Olympics nahmen 1.829 Athleten, 746 Trainer, 1.064 Familienmitglieder und 9.935 Freiwillige teil.[4] Sie kamen aus 84 Staaten.[1]

Zu den teilnehmenden Staaten gehörten:[5]

Europa (42 Nationen)
Amerika (15 Nationen)
Asien (23 Nationen)
Afrika (6 Nationen)
Ozeanien (1 Nation)

Die Zahlen zur Größe der deutschen Delegation werden in den Quellen unterschiedlich angegeben: Die Zahl der Athleten lag danach zwischen 75 und über 100. In der Delegation waren außerdem 20 Trainer, 30 Betreuer und weiteren acht Begleiter.[6][7][8]

Programm

Bearbeiten
 
Blick durch das Tor des Aoi-Aso-Schreins, dem Ausgangspunkt des Fünf-Millionen-Menschen-Fackellaufs

Im Vorfeld der Spiele fanden zwei Fackelläufe statt. Sie trugen wesentlich dazu bei, die Spiele bei der japanischen Bevölkerung bekannt zu machen. Die Flammen wurden in der Eröffnungsfeier der Spiele zusammengeführt.

Fünf Monate vor den Spielen begann der Fünf-Millionen-Menschen-Fackellauf am Aso-Schrein in der Präfektur Kumamoto, dem Ursprung von Special Olympics Nippon. Der Schrein wurde 2008 zum Nationalschatz erhoben. Er ist damit das erste (und bisher einzige) Bauwerk der Präfektur, das dieses Prädikat erhielt. Dort wurde die Flamme der Freundschaft entzündet, geteilt und im ganzen Land bei vielen Veranstaltungen in den Mittelpunkt gestellt.

Für den Law Enforcement Torch Run wurde die Flamme der Hoffnung in Athen neun Tage vor Beginn der Spiele entzündet. Sie wurde dann von 101 Polizeibeamten, Feuerwehrleuten und Athleten aus verschiedenen Ländern auf ihrem Weg nach Nagano begleitet und durch Tokyo und zehn große Bereiche der Präfektur Nagano getragen.[1] In der Arena, in der die Eröffnungsfeier stattfand, wurde die Flamme von sechs Global Messengers von Special Olympics und einem Athleten übernommen, die für die sieben Weltregionen standen. Hinzu kamen sieben Athleten, die als Dream Supporters (deutsch: Traumverstärker) für die Special-Olympics-Bewegung standen. Die beiden letzten Läufer entzündeten im südlichen Bereich der Arena die Flamme der Hoffnung.[1] Dies waren der Athlet Tatsuya Kanbara und die japanische Marathonläuferin und Dream Supporterin Yūko Arimori. 2008 wurde sie zur Vorsitzenden von Special Olympics Nippon gewählt.[9]

Die Eröffnungsfeier und die Schlussfeier fanden in M-Wave (Nagano Olympic Memorial Arena) statt.[2]

Beim Weltjugendgipfel / Global Youth Summit kommen Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung zu einem Gedankenaustausch zusammen.[10] Am Global Youth Summit 2005 bei den Special Olympics World Winter Games in Nagano nahmen mehr als 300 japanische Jugendliche und Bill Clinton, der ehemalige Präsident der USA, teil. Dieses Treffen wurde im staatlichen japanischen Fernsehen ausgestrahlt.[10]

Medaillen

Bearbeiten

Es wurden 898 Gold-, 848 Silber- und 729 Bronzemedaillen vergeben.[1]

Bearbeiten

Das Motto lautete Let’s Celebrate Together!

Im Logo steht die rot-orange Farbe für Freude. Die weißen Elemente erinnern an Schnee, und beide Komponenten zeigen Gemeinsamkeiten mit der japanischen Flagge.[1]

Die Kosten wurden auf 2,8 Milliarden Yen geschätzt.[1]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Yumpu.com: 2005 Special Olympics World Winter Games Official Report. Abgerufen am 10. August 2022 (xx).
  2. a b c Fact Sheet. 24. Oktober 2008, archiviert vom Original am 24. Oktober 2008; abgerufen am 7. August 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.specialolympics.org
  3. Bischof-Wittmann-Schule bei den Special Olympics World Winter Games 2005 in Nagano, Japan, vertreten. Abgerufen am 7. August 2022 (deutsch).
  4. World Winter Games Nagano Japan 2005. Abgerufen am 10. August 2022 (englisch).
  5. Delegations. 24. Oktober 2008, archiviert vom Original am 24. Oktober 2008; abgerufen am 7. August 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.specialolympics.org
  6. Bei einem Weltereignis am Start. 20. Februar 2005, abgerufen am 8. August 2022.
  7. Penzkofer holt Silber bei Special Olympics. Abgerufen am 7. August 2022.
  8. 2005 - 2010. Abgerufen am 9. August 2022.
  9. Special Olympics Nippon: 沿革(歴史) (Memento des Originals vom 10. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.son.or.jp
  10. a b N. N.: 2007 Special Olympics World Summer Games. In: Vorarlberger Nachrichten. 2007, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. August 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/cdn4.vol.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)