Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Sonvico

Quartier der Stadt Lugano im Kanton Tessin, Schweiz

Sonvico, ehemalige politische Gemeinde, ist seit dem 14. April 2013 ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano Nord, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Sie besteht aus den Ortsteilen Sonvico und Dino.

Wappen von Sonvico
Wappen von Sonvico
Wappen von Lugano
Wappen von Lugano
Sonvico
Quartier von Lugano
Karte von Sonvico
Karte von Sonvico
Koordinaten 720117 / 102006Koordinaten: 46° 3′ 32″ N, 8° 59′ 27″ O; CH1903: 720117 / 102006
Höhe Ø 603 m
Fläche 11,10 km²
Einwohner 1945 (31. Dez. 2015)
Bevölkerungsdichte 175 Einwohner/km²
Eingemeindung 14. Apr. 2013
BFS-Nr. 519-2026
Postleitzahl 6968
Gemeindestand vor der Fusion am 13. April 2013
Sonvico
Werner Friedli (Fotograf): Sonvico, historisches Luftbild (1948)
Werner Friedli: Dino, historisches Luftbild (1948)

Geographie

Bearbeiten

Sonvico liegt auf 606 m ü. M., 8,5 km nordöstlich des Bahnhofs Lugano. Das Dorf ist Kreishauptort und mitten in Weinlauben und Kastanienselven reizend gelegen.

Geschichte

Bearbeiten

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1146 unter dem damaligen Namen Summo Vico. Das Gebiet von Sonvico mit Cimadera, Dino und Villa Luganese bildete die Herrschaft Sonvico und gehörte der Abtei San Carpoforo von Como.

Das Dorf erhielt in der Folge allerlei Begünstigungen von den Herzogen von Mailand, den Rusca und den Sanseverino. 1412 verlieh ihm Filippo Maria Visconti lokale Steuerfreiheit, ausgenommen Zoll und Salzsteuer. Die Zollfreiheit wurde ihm 1437 von Franchino Rusca gewährt, während die Konsuln die niedere Gerichtsbarkeit in Strafsachen ausübten. Francesco I. Sforza verlieh ihm 1450 die herzogliche Unmittelbarkeit sowie die Schlosswache und die Zivilgerichtsbarkeit bis zu 100 Pfund gegen jährliche Bezahlung von 200 Gulden.

In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts musste sie dem Herzog von Mailand 82 Soldaten stellen. Im 15. Jahrhundert war Sonvico ein Mittelpunkt der Ghibellinen von Lugano und nahm eifrigen Anteil an den Kämpfen, die das Luganertal in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts heimsuchten. Auf Seite der von der Talschaft vertriebenen Sanseverino stehend, widersetzte sich Sonvico 1467 den Ghibellinen und vom Mai bis zum September dem Herzog von Mailand. Erst nachdem ihm eine Busse von 2000 Dukaten auferlegt worden war, entschloss es sich zur Rückgabe des Schlosses an den Herzog. 1497 schloss Sonvico Frieden mit Lugano.

Infolge der 2013 vollzogenen Fusion der Gemeinde mit der Stadt Lugano gehört das Dorf heute zum neu gebildeten Luganeser Quartier Sonvico. Sonvico bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1600[2] 1670[2] 1850[2] 1900[2] 1950[2] 2000[2] 2010[2] 2012[2] 2023[3]
Einwohner 894 775 (mit Dino und Dassone) 1004 (mit Cimadera) 815 1004 1600 1802 1835 2077

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[4]

  • Propsteikirche San Giovanni Battista, erwähnt 1375, renoviert 1830, Architekt: Ferdinando Albertolli[5][6]
  • Oratorium San Martino, erwähnt 1146[5][7]
  • Kirche Santa Maria di Loreto (1636)[5]
  • Oratorium San Pietro, erwähnt 1375[5]
  • Kapelle Madonna d’Arla im Ortsteil Madonna d’Arla, erbaut 1919[5]
  • Casa della Ragione (Gerichtshaus) (1662)[5]
  • Villa ex Gasser, Architekt: Paolo Mariotta[5]
  • Kirche San Nazario im Ortsteil Dino, erwähnt 1146, restauriert 1971/1972,[5] enthält das Fresko La crocifissione des Malers Bernardino Luini[8]
  • Familienkapelle Ingenieur Giacomo Lepori (1843–1898)[5]
  • Villa Elena (1888/1890)[5]
  • Ehemaliger Bahnhof der Eisenbahn Lugano-Cadro-Dino[5][9]
  • Alte Nusstrotte Torchio delle noci (1582), restauriert 1983[5][10]

Veranstaltungen

Bearbeiten
  • Gruppo Costumi Valcolla[11]
  • Associazione Sportiva Sonvico Realese[12]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Maurizio Cerri, Ermanno Barioni, Tarcisio Pellanda: Sonvico. In: Repertorio Toponomastico Ticinsese. Nummer 19, Archivio di Stato, Edizioni dello Stato, Bellinzona 2005.* Giovanni Rovelli: La Castellanza di Sonvico: note storiche. Tipografia Sant’Agostino, Massagno 1927, 2. Auflage, Armando Dadò Editore, Locarno 1983.
  • Commissione per lo stradario: Lo stradario di Sonvico. Municipio di Sonvico 1998.
  • Pier Angelo Donati: Opere di restauro della Chiesa di San Martino s/Sonvico: note d’informazione sull’indagine archeologica. Consiglio parrocchiale, Sonvico-Dino 1986; derselbe: La fibula longobarda di Sonvico (Cantone Ticino). In: Numismatica e antichità classiche. 19. Jahrgang, Lugano 1990.
  • Gli statuti di Sonvico secondo la lezione del Codice volgare conservato nell’Archivio comunale luganese. (Ende 15. Jahrhundert), Lugano 1907.
  • Massimiliano Foglia und andere: Sentiero storico-naturalistico: acqua-fuoco-cielo-terra. Lugano Turismo, Lugano 1999.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 232, 322–324, 389, 391, 554–557.
  • Antonio Gili: Sonvico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. März 2023.
  • Andrea Kohler (Hrsg.): Gli stemmi e i sigilli di Sonvico. In: Archives Héraldiques suisses. Zürich 1912.
  • Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
  • Giuseppe Martinola: Una pietra coppelliforme a Sonvico. In: Bollettino storico della Svizzera italiana. 4. Serie, 18. Jahrgang, Nummer 2, Bellinzona 1943, S. 82–83.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Società di Storia dell’Arte in Svizzera (Hrsg.), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 291, 305, 328, 329, 331, 370.
  • Alberto Polli, Angelo Ghirlanda, Graziano De Ambroggi, Mariangelo Scalena: 100 anni della Lugano-Cadro-Dino. Un sacrificio giustificato ? Fontana Edizioni S.A., Lugano 2005.
  • Alberto Polli, Angelo Ghirlanda: C’era una volta...la Lugano-Cadro-Dino. Fontana Edizioni S.A., Lugano-Pregassona 2010.
  • Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, (Dino: S. 94–95), 276–278.
  • Urs Schwegler: Schalen- und Zeichensteine der Schweiz. Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Basel 1992.
  • Lorenza Spinelli: Il patriziato di Sonvico dal 1795 al 1860. Lavoro di diploma, Università degli studi di Pavia 1976.
  • Celestino Trezzini: Sonvico. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Sisikon – Steg., Attinger, Neuenburg 1931, S. 449 (Digitalisat).
Bearbeiten
Commons: Sonvico – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Patriziato di Sonvico (mit Fotos) (italienisch) auf patriziatosonvico.ch
  2. a b c d e f g h Antonio Gili: Sonvico. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. März 2023.
  3. Bevölkerung Sonvico Ende 2023 auf statistica.lugano.ch.
  4. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento vom 29. Oktober 2020 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  5. a b c d e f g h i j k l Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 328–331.
  6. Propsteikirche San Giovanni Battista in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Mai 2016.)
  7. Oratorium San Martino (PDF; 49 kB) auf api3.geo.admin.ch/rest
  8. Fondazione Elena & Arnoldo Ghirlanda-Lepori: La chiesa di San Nazario a Dino e la Crocifissione di Bernardino Luini. Sonvico 2015.
  9. Lugano-Cadro-Dino-Bahn in portal.dnb.de (abgerufen am: 14. Mai 2016.)
  10. Alte Nusstrotte Torchio delle noci (italienisch) auf patriziamo.ch
  11. Gruppo Costumi Valcolla (italienisch) auf lugano.ch/vivere-lugano
  12. Associazione Sportiva Sonvico Realese auf ftc.football.ch