Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Prohlis

Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden, Sachsen, Deutschland
(Weitergeleitet von Prohlis-Süd)

Prohlis ist ein Stadtteil Dresdens im gleichnamigen Stadtbezirk, liegt im Südosten der Stadt am Geberbach und wird meist mit dem Plattenbaugebiet (Neubaugebiet Dresden-Prohlis) gleichgesetzt.[1][2] Das Neubaugebiet Prohlis reicht bis Altreick. Die Prohliser Gemarkung reicht vom Hülße-Gymnasium bis fast zum Gamighübel in Kauscha. Zur Prohliser Flur gehört auch die Vögelsiedlung (Zeisigweg, Finkenweg, Sperlingsweg usw.) bis zur Tornaer Straße.[3] Im einzigen erhaltenen Hof des alten Dorfkerns befindet sich das Palitzsch-Museum und eine Außenstelle der JugendKunstschule Dresden.[4]

Wappen von Dresden
Wappen von Dresden
Prohlis
-Nord und -Süd

Stadtteil und statistische Stadtteile Nr. 71 und 72 von Dresden
Lage des statistischen Stadtteils Prohlis in DresdenLandkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenÄußere Neustadt (Antonstadt)AlbertstadtBlasewitzBriesnitzBühlau/Weißer HirschCoschütz/GitterseeCossebaude/Mobschatz/OberwarthaCottaFriedrichstadtGönnsdorf/PappritzGompitz/AltfrankenGorbitz-SüdGorbitz-OstGorbitz-Nord/NeuomsewitzGroßzschachwitzGrunaDresdner HeideHellerau/WilschdorfHellerbergeHosterwitz/PillnitzInnere AltstadtInnere NeustadtJohannstadt-NordJohannstadt-SüdKaditzKleinpestitz/MockritzKleinzschachwitzFlughafen/Industriegebiet KlotzscheKlotzscheLangebrück/SchönbornLaubegastLeipziger VorstadtLeubenLeubnitz-NeuostraLockwitzLöbtau-NordLöbtau-SüdLoschwitz/WachwitzMicktenNaußlitzNiedersedlitzPieschen-Nord/TrachenbergePieschen-SüdPirnaische VorstadtPlauenProhlis-NordProhlis-SüdRadeberger VorstadtRäcknitz/ZschertnitzReickSchönfeld/SchullwitzSeevorstadt-Ost/Großer GartenSeidnitz/DobritzStrehlenStriesen-OstStriesen-SüdStriesen-WestSüdvorstadt-WestSüdvorstadt-OstTolkewitz/Seidnitz-NordTrachauWeixdorfWeißigWilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West
Lage des statistischen Stadtteils Prohlis in Dresden
Koordinaten 51° 0′ 24″ N, 13° 47′ 55″ OKoordinaten: 51° 0′ 24″ N, 13° 47′ 55″ O.
Höhe 115 m ü. NN
Fläche 1,35 km²
Einwohner 14.506 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte 10.745 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Juni 1921
Postleitzahlen 01237, 01239
Vorwahl 0351
Website www.dresden.de
(Stadtbezirksamt Prohlis)
Stadtbezirk Prohlis
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B172
Straßenbahn 1, 9, 13
Bus 66, 86, 88, 162, 353, 386, H/S

Geschichte

Bearbeiten

Vor 1288

Bearbeiten

Im Neolithikum siedelten sich Linienbandkeramiker an und entwickelten sich zu Stichbandkeramikern. Gerade die Prohliser Siedlung steht exemplarisch für den bruchlosen Übergang.[5] Die Kreisgrabenanlagen im benachbarten Nickern gehören zur selben Kultur. Aus der Bronzezeit stammt das Depot von Prohlis. Die Siedlungsform des Dorfkerns war ein sorbischer Rundling.

Altprohlis

Bearbeiten
 
Palitzschhof – heutiger Name zu Ehren des Bauernastronomen, ehemals Altprohlis 3[6]

Erstmals erwähnt wurde der Ort als Prolos im Jahre 1288.[7]

Der Theologe Andreas Proles (1429–1503) hat Prohliser Wurzeln.[8] Im 18. Jahrhundert lebte in Prohlis der Bauer und Universalgelehrte Johann George Palitzsch, der durch die Entdeckung des Halleyschen Kometen berühmt wurde. Grundherrschaftlich war Prohlis dreigeteilt, einige Höfe gehörten zum Dresdner Brückenamt, einige dem Maternihospital und andere zum Leubnitzer Amt.[9] Auf Grundlage der 1838 erlassenen Sächsischen Landgemeindeordnung bildeten die drei Teile eine selbständige Landgemeinde:

„Am 9. März 1839 trafen sich in der Oberstube des Hofes Hünichen folgende Personen: Dessen Besitzer, Johann Christian Hünichen, Bauer und Ortsrichter und der Dresdner Stadtgerichtsrat Julius Schneider sowie weitere 18 Personen, Bauern und Häusler… Anlaß der Zusammenkunft war, entsprechend der Verordnung vom 7. November 1838, die Gemeindevertretung zu wählen… Hier war das Schicksal den Prohlisern einmal gnädig. Denn die Gemeindegründung fand in dem Gebäude statt, das zum einzig heute noch erhaltenen Hof gehört…“[10]

In der Schlacht um Dresden fanden am 27. August 1813 auch Kämpfe bei Prohlis statt. In den Jahren 1887/88 ließ die Familie Kap-herr das Schloss Prohlis im Stil der Neorenaissance errichten. Am 1. Juni 1921 wurde das Dorf nach Dresden eingemeindet.[11] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Prohlis ein Volkseigenes Gut eingerichtet.[12]

Lehmgruben

Bearbeiten

Seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre befanden sich an der Dohnaer Straße mehrere Ziegelein und Lehmgruben;[13] die ehemalige Ziegelei Kunath ist heute das Umweltzentrum Prohlis[14] und die Lehmgrube der Ziegelwerke Gottschalch das Freibad Prohlis.[15] In den 1960er Jahren erholten sich dort auch Kinder in einem Ferienlager.[16]

Kirchgemeinde

Bearbeiten
 
Geberbach, Glockenturm und Kirche mit Seniorenheim im Hintergrund

Kirchgemeindlich gehörte Prohlis seit 1674 zu Leubnitz. Von 1932 bis 1939 nutze man unter Pfarrer Johann Schmidt die ehemalige Dorfschule, 1939–1947 die Kegelbahn des Gasthofes Prohlis, von 1947 bis 1977 das Schloss Prohlis und bis 1982 den Gasthof „Coventry“ sowie eine 5-Raum-Wohnung. 1980–1982 entstand im Rahmen des Programms „Neue Kirchen für neue Städte“ die erste Kirche in einem DDR-Neubaugebiet. Seit 1978 existiert die selbständige Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Prohlis.[17]

Neuprohlis

Bearbeiten

Im ursprünglich ländlichen Prohlis wurden in den Jahren 1976 bis 1980 etwa 10.000 neue Wohnungen in sechs-, zehn- und siebzehngeschossigen Plattenbauten geschaffen.[18] Der Wohnkomplex wurde unter der städtebaulichen Leitung der Architekten Heinz Michalk, Konrad Lässig und Udo Fehrmann sowie der Komplexarchitekten Gerhard Landgraf und Ingeborg Lampadius errichtet. Die Wohngebäude erstrecken sich auf dem Neubaugebiet zwischen Dohnaer und Niedersedlitzer Straße, wobei landschaftliche Gegebenheiten einbezogen wurden. Diese waren der Schlosspark, eine als Wohngebietspark genutzte ehemalige Kiesgrube, der Geberbach und das Freibad. Das Zentrum bildete eine 700 m lange Fußgängerzone seitlich der Prohliser Allee. Im Oktober 1976 wurden die ersten Plattenbauwohnungen in der Trattendorfer Straße 2–10 bezogen und mit der 118. POS die erste Schule eröffnet.

Seit 1990

Bearbeiten
 
Einteilung des Stadtteils Prohlis in zwei statistische Stadtteile

Nach der Wiedervereinigung wurden die Neubauten modernisiert oder teilweise abgerissen, wobei die „Sternhäuser“ auf Niedersedlitzer Flur standen. Seit 1994 ist Prohlis in das Bund-Länder-/Landes-Sanierungsprogramm Städtebauliche Weiterentwicklung großer Neubaugebiete integriert.[19] Seit 2000 existiert ein Quartiersmanagement[20] im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt – Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf.[21]

Ergebnisse:[22]

  • die Zeitreise – Prohlis in den 70/80er-Jahren & heute, ein Vergleich der jeweiligen Standorte mit alten Fotografien,
  • das Umweltzentrum im Naturschutzgebiet Ziegeleigruben Prohlis und Torna,
  • eine BMX-Anlage,
  • die Sanierung des Palitzschhofs.

Seit Mai 2009 steht in Prohlis ein Teil des Pusteblumenbrunnens von Leoni Wirth.[23] Prohlis ist ein Schwerpunktraum in der Planung Zukunft Dresden 2025+.[24]

Seit Anfang 2020 wird in Prohlis und Nickern auf elf Info-Stelen des Archaeo-Pfades Dresden über jeweilige archäologische Funde bzw. lokale Geschehnisse informiert.[25] Dazu wurde eine Broschüre Nickern und Prohlis – Archäologie und Geschichte am Geberbach in Dresden vom Landesamt für Archäologie Sachsen herausgegeben.[26]

Literatur

Bearbeiten

chronologisch. Neueste zuerst.

  • Richard Funke, Margit Georgi, Bettina Heger, Florian Innerhofer, Anja Kaltofen, Peter Neukirch, Thomas Westphalen: Archaeonaut 13. Nickern und Prohlis – Archäologie und Geschichte am Geberbach in Dresden. Dresden 2020, ISBN 978-3-943770-51-3.
  • Annette Dubbers: Prohlis – Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils. 1. Auflage. Eigenverlag A. Dubbers, Dresden 2012, ISBN 978-3-937199-59-7.
  • Anita Maaß: Wohnen in der DDR. Dresden-Prohlis. Wohnungspolitik und Wohnungsbau 1975 bis 1981. m press Martin Meidenbauer Verlag, München 2006, ISBN 3-89975-610-X.
  • Anita Maaß: Wohnen im Neubaugebiet. Die Dresdner Beispiele Prohlis und Gorbitz 1976 bis 1989. in: Geschichte der Stadt Dresden. Bd. 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, S. 717–722.
  • Anita Maaß: „Die Fragen zur Freiflächengestaltung sind in keiner Weise beantwortet“. Zum Leben in Prohlis. in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte. Bd. 81, Dresden 2005, S. 30–37.
  • Anita Maaß: Wohnen 1976–1990 in Dresden-Prohlis: Wohnungsbau, Wohnungspolitik und Wohnen im Spannungsfeld von Herrschaft und Alltagspraxis., in: Dresdner Geschichtsbuch. Bd. 8, Altenburg 2002, S. 253–270.
  • Siegfried Koge: Prohlis – vom sorbischen Runddorf zum Neubaugebiet. In: Dresdner Geschichtsbuch. Bd. 4, Altenburg 1998, S. 55–80.
  • Rat des Stadtbezirkes Süd der Stadt Dresden, Abteilung Kultur (Hrsg.): Stadtbezirk Dresden-Süd: Aus der Geschichte seiner Ortsteile. Dresden 1986, Prohlis S. 28–35 (bearbeitet vom Aktiv Denkmalpflege).
  • Friedrich Theile: Johann Georg Palitzsch. Ein Lebensbild. Leipzig 1878, über Prohlis: S. 59–63.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Prohlis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Neubaugebiet Dresden-Prohlis. Schlötzer, Victor (1923–). In: Online Collection. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, abgerufen am 4. Juli 2021: „[…] galt Prohlis Ende der 1970er Jahre als gelungenes Beispiel des sozialistischen Städtebaus, für dessen Bau der Architekturpreis der DDR verliehen wurde.“
  2. Prohlis, in: dresden-lexikon.de, abgerufen am 2. März 2014.
  3. siehe Dubbers 2012, S. 37–41 sowie Prohlis-Süd. Geschichte. In: dresden.de. Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 4. Juli 2021: „Bis auf die Siedlung an der Tornaer Straße gehören die Stadtteile Prohlis-Nord und Prohlis-Süd vollständig zum seit 1976 errichteten Plattenbaugebiet Prohlis, dem auch der südliche Teil von Reick und die auf Niedersedlitzer Flur befindlichen »Sternhäuser« einschließlich der Bebauung an der Maxie-Wander-Straße zugerechnet werden.“ (Aber: Der statistische Stadtteil Prohlis-Süd geht nur bis zum Langen Weg und auch die Maxie-Wander-Straße ist z. Z. (6. Oktober 2013) nur ein „Parkplatz mit großem Grünflächenanteil“).
  4. Unsere Standorte auf einen Blick, JugendKunstschule Dresden, abgerufen am 4. Juli 2021.
  5. Anzeige der Dissertation (pdf; 2,1 MB) Die linien- und stichbandkeramische Siedlung von Dresden-Prohlis. Eine Fallstudie zum Kulturwandel in der Region der oberen Elbe um 5000 v. Chr. In: Archäologisches Nachrichtenblatt 17,1, 2012, S. 24–27, abgerufen am 4. Oktober 2013.
  6. Die Gamigstraße 24 und das Nachbargebäude Gamigstraße 26 sind zwei Flügel des Dreiseitenhofs Altprohlis 3 (Hünichen-Hof). Der Hof der Familie Palitzsch (1686 bis 1803) stand 100 Meter entfernt.
  7. Zum Namensursprung gibt es verschiedene Versionen:
    • proloh = (tschechisch) Ort in der Aue, am Auenwald, laut Rat des Stadtbezirkes 1986, S. 29
    • prilu = Ort im Tal, in der Aue, „wo der Geberbach … sich leicht zum Teich anstauen ließ“, laut Dubbers 2012, S. 6, siehe diesbzgl. Reick – soll von ryc (Graben) kommen
    • proložit = belegen, sperren im Tschechischen, ž wird im Latein zu s
    • Proluz = proh (Schwelle) und ludzi (Menschen) oder pro-lujss (Waldblöße), laut Theile 1878, S. 59
    • mehrere Varianten in: Wolfgang Fleischer: Namen und Mundart im Raum von Dresden. Band 1, Berlin 1961, S. 93, z. B. Prolož aus *prologь
  8. „Der Zunahme ist hergenommen nach damahliger Gewohnheit von einem Dorffe gleiches Nahmens, welches unweit von Dreßden lieget […]“, in: Christian Schöttgen: Lebens-Beschreibung eines Gelehrten Dreßdners, Andreas Proles, Welche zu Erläuterung der Gelehrten- und Kirchen-Historie mittheilet, Zugleich aber auch Alle hohe Gönner, Patronen und Schul-Freunde, Einige Abschieds-Reden in der Schule zum H. Creutz, den 20. May, 1734. Nachmittags um 2. Uhr hochgeneigt anzuhören. Johann Wilhelm Harpeter, Dresden, S. 4.
  9. Koge 1998, S. 56/57; Prohlis-Nord. In: dresden.de. Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 4. Juli 2021.
  10. aus Koge 1998, S. 64
  11. laut Dubbers 2012, S. 37 „1. Juli“, aber Koge 1998, S. 73 „1. Juni“, s. a. Bestand Stadtarchiv 8.41 (PDF; 205 kB), Holger Starke: Eingemeindungen nach Dresden – ein historischer Überblick. In: Dresdner Geschichtsbuch. Band 6, Stadtmuseum Dresden, Altenburg 2000, S. 40
  12. Bilder des Volkseigenen Gutes Prohlis. In: Deutsche Digitale Bibliothek, (abgerufen am 17. März 2014)
  13. siehe Koge 1998, S. 68/69 bzw. Volker Witt: Dresdner Ziegeleien. in: Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): Dresdner Geschichtsbuch. Band 9, Altenburg 2003, S. 71–101
  14. Umweltzentrum Prohlis: „Alte Ziegelei“ – Außenstelle Prohlis mit Geschichte des Flächennaturdenkmals „Ziegeleigrube Prohlis“ (Memento vom 4. November 2013 im Internet Archive); auch die vielen gefundenen Fossilien der eiszeitlichen Fauna, am bekanntesten die Mammutzähne, erinnern an die Prohliser Ziegelindustrie
  15. Freibad Prohlis, Dresdner Bäder, abgerufen am 17. März 2014.
  16. Ferienlager auf Facebook und Ferienlager Prohlis. In: Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 17. März 2014.
  17. siehe Koge 1998, S. 75/76 bzw. Geschichte auf kirche-prohlis.de, abgerufen am 1. März 2014.
  18. Das Neue Deutschland vom 7. Juli 1976, Seite 3: „Der Sommer ist der Freund der Bauleute, auch wenn in diesen Wochen auf den Montageflächen der WBS 70-Wohnblöcke in Dresden-Prohlis oft Temperaturen über 40 Grad Celsius gemessen werden. Auf dieser größten Wohnungsbaustelle des Bezirkes Dresden gibt es für die Montagekrane in allen drei Schichten kaum einen Stillstand …“ (abgerufen am 17. März 2014)
  19. Weiterentwicklungsgebiet Dresden-Prohlis (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive), Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 6. Oktober 2013.
  20. Quartiermanagement Prohlis, abgerufen am 6. Oktober 2013
  21. Soziale Stadt: Prohlis/Am Koitschgraben (Memento vom 10. Dezember 2022 im Internet Archive), Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 6. Oktober 2013.
  22. Prohliser Zeitreise (Memento vom 30. November 2022 im Internet Archive); Entwicklungskonzept Soziale Stadt – Prohlis (Memento vom 9. August 2022 im Internet Archive) (PDF; 4,7 MB), Landeshauptstadt Dresden, 2016, S. 6; Sanierung »Palitzschhof« (Memento vom 2. März 2014 im Internet Archive), Landeshauptstadt Dresden; Palitzschhof in Dresden-Prohlis nach Rekonstruktion eröffnet. In: dresden.de. Landeshauptstadt Dresden, 19. Januar 2005, abgerufen am 4. Juli 2021.
  23. Geschichte der Pusteblumenbrunnen von Dresden, fesselnderstahl.de, abgerufen am 9. Februar 2014.
  24. Integrierte Stadtentwicklungsplanung, Landeshauptstadt Dresden, abgerufen am 6. Oktober 2013.
  25. Prohlis: Am 16. Mai wird der Archaeo-Pfad Dresden eröffnet. Kulturhistorischer Rundwanderweg am Geberbach lädt zum Entdecken und Verweilen ein. In: dresden.de. Landeshauptstadt Dresden, 12. Mai 2020, abgerufen am 4. Juli 2021. Dazu Faltplan mit Karte (PDF 1,7 MB), abgerufen am 13. Mai 2020.
  26. Nickern und Prohlis – Archäologie und Geschichte am Geberbach in Dresden; Kurzbeschreibung (PDF 25 KB), abgerufen am 13. Mai 2020.