Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Vöcklabruck

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Vöcklabruck listet die als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im Bezirk Vöcklabruck im Bundesland Oberösterreich auf. Bei den 51 Naturdenkmälern handelt es sich großteils um geschützte Bäume oder Baumgruppen.

Naturdenkmäler

Bearbeiten
Foto   Name ID Standort Beschreibung

Fläche Datum
12 Eiben in Attersee  Datei hochladen  2 Eiben in Attersee nd299nd299 Attersee am Attersee
KG: Attersee
GrStNr: 17/9; 17/11
Standort

  Wikidata

Die Eiben (Taxus baccata) befinden sich nahe der Schiffsanlegestelle im Bereich einer Minigolfanlage. Sie sind von Fichten und Birken umgeben und zeichnen sich durch einen schönen Wuchs aus. Die Eibe auf der Grundstücksnummer 17/9, bei der es sich um einen Rest der ursprünglichen Ufervegetation des Attersees handeln dürfte, wies zum Unterschutzstellungszeitpunkt einen Stammumfang von 2,50 m in einem Meter Höhe, einen Kronendurchmesser von rund 11 Metern und eine Höhe von etwa 13 Meter auf.
Anmerkung: Originalbescheid von GstNr. 17/2 (geändert auf 17/11) fehlt
22.04.1985
1Gerichtslinde am Burggraben   
Datei hochladen 
Gerichtslinde am Burggraben nd383nd383 Attersee am Attersee
KG: Attersee
GrStNr: 48/1
Standort

  Wikidata

Die weithin sichtbare Winterlinde steht am Burggraben in der Nähe der Pfarrkirche von Attersee. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Höhe von rund 30 m, einen Kronendurchmesser von rund 15 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von rund 5 m. 31.03.1988
12 Kapellenlinden  Datei hochladen  2 Kapellenlinden nd382nd382 Attersee am Attersee
KG: Abtsdorf
GrStNr: 923/2
Standort

  Wikidata

Die beiden Sommerlinden stehen zu beiden Seiten einer Kapelle an einer Wegkreuzung. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatten die Bäume eine Höhe von rund 25 m und Stammumfänge in 1 m Höhe von 3,25 und 2,8 m.
Anmerkung: Falscher Bescheid in Naturschutzbuch-Datenbank verlinkt
12 Kirchenlinden   
Datei hochladen 
2 Kirchenlinden nd384nd384 Attersee am Attersee
KG: Attersee
GrStNr: 52/2
Standort

  Wikidata

Die beiden Sommerlinden neben der Pfarrkirche Attersee hatten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung je einen Stammumfang von 2,8 m, eine Stammhöhe von 25 m und einen Kronendurchmesser von rund 25 m. 06.04.1988
1Baumreihe in Aufham   
Datei hochladen 
Baumreihe in Aufham nd573nd573 Attersee am Attersee
KG: Attersee
GrStNr: 594/2; 594/36; 594/37
Standort

  Wikidata

Das Naturdenkmal umfasst 5 Stieleichen (Quercus robur) in der Ortschaft Aufham, 50 m westlich der Attersee Straße. Die landschaftsprägenden Bäume hatten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung Höhen von 20 bis 25 m, Stammumfänge von 3,5 bis 4,5 m und Kronendurchmesser von durchschnittlich 14 m. 05.10.1999
15 Linden  Datei hochladen  5 Linden nd386nd386 Attnang-Puchheim
KG: Attnang-Puchheim
GrStNr: 1265
Standort

  Wikidata

Das Naturdenkmal besteht aus einer Gruppe von fünf nah beieinander stehenden Winterlinden. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatten die Bäume eine Höhe von rund 26 m, einen gemeinsamen Kronendurchmesser von 24 m und Stammumfänge in Brusthöhe von 1,9 bis 3 m. 19.11.1987
1Schloßbuche  Datei hochladen  Schloßbuche nd281nd281 Attnang-Puchheim
KG: Attnang-Puchheim
GrStNr: 238/3
Standort

  Wikidata

Die mächtige Blutbuche steht im Hof des Schlosses Puchheim. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Stammhöhe von rund 20 m, einen Kronendurchmesser von rund 20 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 3,05 m. In rund 4 m Höhe verzweigen sich die Äste. 17.12.1984
1Schloßlinde  Datei hochladen  Schloßlinde nd388nd388 Attnang-Puchheim
KG: Attnang-Puchheim
GrStNr: 238/3
Standort

  Wikidata

Die Sommerlinde im Hof des Schlosses Puchheim hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Stammhöhe von rund 20 m, einen Kronendurchmesser von rund 15 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 3 m. Der Baum wurde 1881 gepflanzt, nachdem sein Vorgänger wegen des schlechten Zustandes gefällt werden musste. Dabei handelte es sich um eine riesige alte Linde, deren ausgestreckte Äste vier Stockwerke bildeten. Auf diesen wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts Bretterböden verlegt, die über Stiegen und Leitern erreicht werden konnten und die mit Geländern gesichert waren. So konnte der Baum gleichzeitig bis zu 140 Personen tragen. 30.06.1988
1Ulme  Datei hochladen  Ulme nd658nd658 Attnang-Puchheim
KG: Attnang-Puchheim
GrStNr: 251
Standort

  Wikidata

Die Bergulme steht an der Zufahrt zum Schloss Puchheim in einer landschaftsprägenden Baumgruppe mit Lärche, Birke und Buchen. Mit einem Stammumfang von 4,5 m, einem Kronendurchmesser von 25 m und einer Höhe von rund 25 m ist die Ulme eines der stärksten Exemplare ihrer Art in Oberösterreich. 16.07.2009
1Feuchtwiese im Redltal  Datei hochladen  Feuchtwiese im Redltal nd556nd556 Fornach
KG: Fornach
GrStNr: 165/2; 168
Standort

  Wikidata

Die Niedermoorwiese Strawiesen am Fornacher Redlbach ist eine mit Torfmooren durchsetzte Wiese, in der zahlreiche Pflanzenarten vorkommen, die sowohl für magere Feuchtwiesen, als auch für Hoch- und Zwischenmoore typisch sind, darunter Moor-Preiselbeere, Weißes Schnabelried, Breitblättriges Wollgras, Breitblättriges Knabenkraut, Trollblume und Fieberklee. 1,06 ha 20.05.1997
1Linde beim Gasthaus Hochlehen  Datei hochladen  Linde beim Gasthaus Hochlehen nd045nd045 Fornach
KG: Fornach
GrStNr: 493
Standort

  Wikidata

Die mehrere hundert Jahre alte Winterlinde teilt sich bereits in einer Höhe von 1 m in drei stammstarke Hauptäste, der Stammumfang beträgt in dieser Höhe 5,7 m, der Kronendurchmesser 16 m und die Höhe rund 26 m. 03.04.1965
1Weide beim Redlbach in Dorf  Datei hochladen  Weide beim Redlbach in Dorf nd634nd634 Frankenburg am Hausruck
KG: Frankenburg
GrStNr: 2086/2
Standort

  Wikidata

Die mächtige Silberweide am Ufer des Redlbachs hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 27 m, einen Kronendurchmesser von 17 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von mehr als 4 m. Ihr Alter wird auf 120 bis 150 Jahre geschätzt. 10.09.2003
12 Linden  Datei hochladen  2 Linden nd348nd348 Frankenmarkt
KG: Frankenmarkt
GrStNr: 646/51
Standort

  Wikidata

Die direkt nebeneinander stehenden, weithin sichtbaren Winterlinden hatten zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 30 m, einen gemeinsamen Kronendurchmesser von 25 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 4,5 bzw. 3,1 m. Die Äste verzweigen sich bei der ersten Linde in 2 m, bei der zweiten in 7 m Höhe. 16.04.1986
0BW Datei hochladen  Esche in Frankenmarkt nd563nd563 Frankenmarkt
KG: Frankenmarkt
GrStNr: 158/1
Standort

  Wikidata

Die ortsbildprägende Silberweide stand ursprünglich am Ufer der mittlerweile verlegten Vöckla. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Höhe von rund 35 m, einen Kronendurchmesser von 20 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 4,5 m. Ihr Alter wurde auf 150 Jahre geschätzt. Die 20 m südlich davon stehende Esche hatte zum selben Zeitpunkt eine Höhe von über 30 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 2,8 m. 14.12.1998
1Winterlinde (Tilia cordata)  Datei hochladen  Winterlinde (Tilia cordata) nd385nd385 Frankenmarkt
KG: Stauf
GrStNr: 1146/1
Standort

  Wikidata

Das Naturdenkmal vor Schloss Stauff umfasste ursprünglich zwei Linden und eine Rotbuche. Eine der Linden wurde bei einem Sturm im Juni 1999 zerstört, der Schutz der Rotbuche wurde 2011 wegen ihres schlechten Zustands widerrufen. Die noch vorhandene Winterlinde hat eine Höhe von rund 20 m, einen Kronendurchmesser von 15 m, einen Stammumfang in 1 m Höhe von 4 m und ein geschätztes Alter von 130 Jahren. 22.03.1988
1Winterlinde  Datei hochladen  Winterlinde nd434nd434 St. Georgen im Attergau
KG: St. Georgen im Attergau
GrStNr: 3124/1
Standort
Die landschaftsprägende Winterlinde vor der Ortschaft Lohen hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von 21 m, einen Kronendurchmesser von 15 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 3,85 m. In einer Höhe von 1 m verzweigt sie sich in zwei Hauptäste. Ihr Alter wurde auf rund 100 Jahre geschätzt. 04.03.1991
1Kapellenlinde   
Datei hochladen 
Kapellenlinde nd286nd286 Gampern
KG: Baumgarting
GrStNr: 3149
Standort

  Wikidata

Die Winterlinde steht neben einer Kapelle direkt neben der B 1. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie einen Stammumfang in 1 m Höhe von 4,4 m und ein geschätztes Alter von rund 200 Jahren. 21.01.1985
1Ortslinde  Datei hochladen  Ortslinde nd257nd257 Innerschwand am Mondsee
KG: Innerschwand
GrStNr: 1204
Standort
Die Sommerlinde im Ortszentrum von Loibichl hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 28 m, einen Kronendurchmesser von rund 14 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 3,1 m. Das Alter wurde auf rund 250 Jahre geschätzt. 17.05.1984
1Alte Eiche in Manning  Datei hochladen  Alte Eiche in Manning nd427nd427 Manning
KG: Manning
GrStNr: 602
Standort

  Wikidata

Die freistehende, landschaftsprägende Stieleiche hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von 22 m, einen Kronendurchmesser von 21 m und einen Stammumfang von 3 m. 14.02.1991
1Linde bei der Hilfbergkirche  Datei hochladen  Linde bei der Hilfbergkirche nd228nd228 Mondsee
KG: Mondsee
GrStNr: 12/1
Standort

  Wikidata

Die große, schön gewachsene Sommerlinde steht neben der Hilfbergkirche und ist vom Mondsee aus gut zu sehen. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Höhe von rund 20 m und einen Stammumfang von 3,2 m. 07.12.1983
1Lindenallee in Mondsee  Datei hochladen  Lindenallee in Mondsee nd546nd546 Mondsee
KG: Mondsee
GrStNr: 1/1; 4/1; 284/2
Standort

  Wikidata

Die Allee aus 42 Linden und drei Kastanienbäumen verläuft am südlichen Ortsende von Mondsee in Nord-Süd-Richtung zum Mondsee. Die Linden sind rund 25 bis 30 m hoch und haben Stammumfänge von mehreren Metern. Die Allee ist ein besonders landschaftsprägendes Element und hat hohe ökologische Bedeutung für das Bioklima und als Lebensraum für verschiedene Tierarten. Sie hat großen Seltenheitswert, da Alleen mit diesem Alter und dieser Bestandsdichte in ganz Oberösterreich kaum noch vorhanden sind. 31.08.1995
0BW Datei hochladen  Ahorn am Campingplatz in Nußdorf nd536nd536 Nußdorf am Attersee
KG: Nussdorf
GrStNr: 171/5; 172/1
Standort
Der Bergahorn hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 25 m, einen Kronendurchmesser von 19 m, einen Stammumfang in 1 m Höhe von 1,25 m und ein geschätztes Alter von rund 250 Jahren. 16.05.1994
1Weißpappel bei der Schiffsanlegestelle in Nußdorf  Datei hochladen  Weißpappel bei der Schiffsanlegestelle in Nußdorf nd254nd254 Nußdorf am Attersee
KG: Nussdorf
GrStNr: 2755/5
Standort

  Wikidata

Die Weißpappel steht in lockerem Verband mit mehreren Ahornen, Rosskastanien und anderen Bäumen, übertrifft diese jedoch deutlich an Größe. Vermutlich handelt es sich bei der Pappel um ein Relikt der ursprünglichen Ufervegetation des Attersees. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Höhe von rund 20 m, einen Kronendurchmesser von rund 23 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 5,4 m. Der Stamm verzweigt sich in rund 1,6 m Höhe. 05.04.1984
0BW Datei hochladen  Feuchtwiese am Riedelbach nd545nd545 Oberhofen am Irrsee
KG: Rabenschwand
GrStNr: 1806
Standort

  Wikidata

Die bewirtschaftete Feuchtwiese am Riedelbach gehört zum Komplex der Verlandungsmoore am Nordufer des Irrsees. Es handelt sich vorwiegend um eine Pfeifengras- und eine Kohldistelwiese, die zusammen mit den umliegenden Wiesen große Bedeutung für Wiesen-Brutvögel, insbesondere den Großen Brachvogel, hat. 2 ha 18.07.1995
1Allee in Maurachen   
Datei hochladen 
Allee in Maurachen nd200nd200 Pfaffing
KG: Pfaffing
GrStNr: 1003/4;1004/1; 2677
Standort

  Wikidata

Die Hainbuchen, Linden und Stieleichen stehen auf einer Länge von 50 m zu beiden Seiten, anschließend für weitere 100 m nur an der Ostseite eines Weges. Die alten Hainbuchen erreichen Stammumfänge bis 1 m, was für diese Baumart bemerkenswert ist. Das Gehölz entspricht in seiner Zusammensetzung einem ursprünglichen Wald in warmen Tieflagen. 12.08.1983
1Stieleiche in Neudorf   
Datei hochladen 
Stieleiche in Neudorf nd564nd564 Regau
KG: Neudorf
GrStNr: 574
Standort

  Wikidata

Die Stieleiche hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 24 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 5,5 m. Die Äste verzweigen sich in einer Höhe von rund 4 m und bilden eine schöne kugelförmige Krone mit rund 24 m Durchmesser. Da die Eiche völlig frei in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet steht, ist sie nicht nur landschaftsprägend, sondern auch wichtig für Vögel. 15.12.1998
1Friedhofs-Esche   
Datei hochladen 
Friedhofs-Esche nd278nd278 Seewalchen am Attersee
KG: Seewalchen
GrStNr: 1977
Standort

  Wikidata

Die Esche am östlichen Rand des Friedhofs hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 30 m, einen Kronendurchmesser von rund 28 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 4,7 m. 20.10.1984
1Friedhofs-Esche   
Datei hochladen 
Friedhofs-Esche nd280nd280 Seewalchen am Attersee
KG: Seewalchen
GrStNr: 1978
Standort

  Wikidata

Die Esche am Rand des Friedhofs hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 30 m, einen Kronendurchmesser von rund 33 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 5,7 m. 22.10.1984
1Eiche  Datei hochladen  Eiche nd122nd122 Seewalchen am Attersee, Atterseestraße 61
KG: Seewalchen
GrStNr: 1963/3
Standort

  Wikidata

Die rund 400 Jahre alte Stieleiche steht auf Privatgrund am Ufer des Attersees und ist weder öffentlich zugänglich noch von der Straße aus einsehbar. 10.12.1979
1Linde  Datei hochladen  Linde nd580nd580 Seewalchen am Attersee, Promenade 6
KG: Seewalchen
GrStNr: 2026
Standort

  Wikidata

Die Sommerlinde hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 27 m, einen Kronendurchmesser von 14 m, einen Stammumfang in 1 m Höhe von 3,75 m und ein geschätztes Alter von 120 Jahren. Die hohe, weithin sichtbare Linde ist beliebtes Anflugsziel und Brutplatz für zahlreiche Vögel. 09.10.2000
1Linden beim Lindenhof  Datei hochladen  Linden beim Lindenhof nd013nd013 St. Georgen im Attergau, Attergaustraße 74
KG: St. Georgen im Attergau
Standort

  Wikidata

Die beiden nahe beieinander stehenden Sommerlinden waren zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung rund 30 m hoch und rund 250 Jahre alt. 18.09.1959
1Sommerlinde  Datei hochladen  Sommerlinde nd036nd036 St. Georgen im Attergau
KG: St. Georgen im Attergau
GrStNr: 79
Standort

  Wikidata

Die Sommerlinde auf einer Straßeninsel weist einen besonders geraden Stamm und eine schöne Krone auf. 28.05.1963
1Harnischwand einschließlich des darüber befindliche Gletscherschliffs  Datei hochladen  Harnischwand einschließlich des darüber befindliche Gletscherschliffs nd054nd054 St. Lorenz
KG: St. Lorenz
GrStNr: 2370/3
Standort
Die 18 m hohe, glattgeschliffene Felswand an der Mondsee Straße am südwestlichen Ufer des Mondsees wurde beim Ausbau der Straße 1959 freigelegt. Es handelt sich um einen Harnisch, eine tektonische Verwerfungsfläche, entlang der bei der Gebirgsbildung der Alpen Verschiebungen im Gesteinskörper stattgefunden haben. An der Oberkante der Felswand befindet sich ein schön geformter Gletscherschliff mit tief eingekerbten Rillen. 15.12.1966
1Kirchenlinde  Datei hochladen  Kirchenlinde nd157nd157 St. Lorenz
KG: St. Lorenz
GrStNr: 2047
Standort
Die Sommerlinde vor der Westfassade der Filialkirche St. Lorenz hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 26 m, einen Kronendurchmesser von rund 20 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 5,6 m. Als typisches Beispiel einer Dorflinde stellt sie neben dem biologischen auch einen kulturellen Wert dar. 20.10.1980
0BW Datei hochladen  Klausbachhöhle in der Drachenwand bei St. Lorenz nd613nd613 St. Lorenz
KG: St. Lorenz
Standort

  Wikidata

Die Höhle (Katasternummer 1532/2) liegt am Fuß der Drachenwand auf 640 m ü. A. Im Eingangsbereich finden sich postglaziale Sedimente sowie Schichten mit urgeschichtlichen Funden aus der Hallstatt- und Latènezeit. Ein immer wieder auftretendes und im Karst versickerndes Gerinne fließt durch einen großen Teil der Höhle. Die relativ hohen Temperaturen im Inneren bedingen eine reichhaltige Höhlenfauna. 28.09.1971
1Tausendjährige Linde  Datei hochladen  Tausendjährige Linde nd381nd381 St. Lorenz
KG: St. Lorenz
Standort

  Wikidata

Die Sommerlinde am Ufer des Mondsees hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Stammhöhe von rund 18 m, einen Stammumfang in 1 m Höhe von 6 m und einen Kronendurchmesser von rund 25 m. Der Stamm teilt sich bereits in geringer Höhe in mehrere stammartige Äste von 0,4 bis 0,8 m Durchmesser. Die Linde soll 1611 als Grenzbaum gepflanzt worden sein, was mit dem geschätzten Alter von 350 Jahren (zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung) gut übereinstimmt. 17.11.1987
1Eibe bei der Hauskapelle der Forstverwaltung Weißenbach  Datei hochladen  Eibe bei der Hauskapelle der Forstverwaltung Weißenbach nd238nd238 Steinbach am Attersee
KG: Steinbach am Attersee
GrStNr: 1463/1
Standort

  Wikidata

Die Eibe hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 8 m, einen Stammumfang von rund 2,8 m und einen Kronendurchmesser von rund 9 m. Ihr Alter wurde auf 600 bis 700 Jahre geschätzt, was darauf hindeutet, dass sie in der ersten Rodungsphase im 12./13. Jahrhundert gepflanzt wurde. 24.01.1984
1Edelkastanie auf der Pfarrhofwiese  Datei hochladen  Edelkastanie auf der Pfarrhofwiese nd242nd242 Steinbach am Attersee
KG: Steinbach am Attersee
GrStNr: 936/1; 945/1
Standort

  Wikidata

Die Edelkastanie steht frei rund 100 m östlich der Pfarrkirche Steinbach am Attersee. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Stammhöhe von rund 20 m, einen Stammumfang von rund 7,5 m und einen Kronendurchmesser von rund 16 m. Sie gilt als eine der größten Bäume ihrer Art in Oberösterreich. 02.02.1984
12 Eichen in Tiefgraben  Datei hochladen  2 Eichen in Tiefgraben nd466nd466 Tiefgraben
KG: Tiefgraben
GrStNr: 955/2
Standort

  Wikidata

Die beiden Stieleichen (Quercus robur) wiesen zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung einen Stammumfang von 4,8 bzw. 4,1 Meter in einem Meter Höhe auf, waren 25 bzw. 28 Meter hoch und besaßen einen Kronendurchmesser von 20 bzw. 25 Meter. Das Alter der Bäume, die sich in unmittelbarer Nähe des Steinergrabens befinden wurden auf ein Alter von 200 bis 300 Jahre geschätzt. 01.10.1991
1Baumgruppe auf den Wieser-Gründen in Tiefgraben  Datei hochladen  Baumgruppe auf den Wieser-Gründen in Tiefgraben nd501nd501 Tiefgraben
KG: Hof
GrStNr: 1138/17; 1138/19
Standort

  Wikidata

Die Baumgruppe am Rande eines Neubaugebietes besteht aus vier Linden und einer Ulme. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatten die Linden Stammumfänge in 1 m Höhe von 2 bis 3 m, die Ulme einen Stammumfang von 2,4 m. 08.01.1993
1Eibe  Datei hochladen  Eibe nd416nd416 Tiefgraben
KG: Hof
GrStNr: 67
Standort

  Wikidata

Die Eibe steht im Randbereich des Ufergehölzes eines Baches und ptägt mit ihrer Größe und Erscheinungsform das Landschaftsbild. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Stammhöhe von 15 m, einen Stammumfang in 1 m Höhe von 1,8 m und einen Kronendurchmesser von 6 m. 20.11.1990
1Kapellenlinden  Datei hochladen  Kapellenlinden nd217nd217 Tiefgraben
KG: Hof
GrStNr: 16
Standort

  Wikidata

Die zwei Sommerlinden stehen zu beiden Seiten einer Kapelle am Westufer des Irrsees. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatten sie Stammhöhen von 30 m, Kronendurchmesser von je 17 m und Stammumfänge in 1 m Höhe von 5,1 bzw. 5,6 m. Die Stämme gabeln sich in 2,5 m Höhe in zwei bzw. drei Hauptäste. 13.10.1983
1Franzosen-Linde  Datei hochladen  Franzosen-Linde nd420nd420 Unterach am Attersee
KG: Au
GrStNr: 1000/1; 1022/2
Standort

  Wikidata

Die Sommerlinde neben einer Kapelle hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Stammhöhe von rund 25 m, einen Kronendurchmesser von rund 15 m, einen Stammumfang in 1 m Höhe von rund 5 m und ein Alter von rund 200 Jahren. 21.11.1990
1Insel in Unterach  Datei hochladen  Insel in Unterach nd571nd571 Unterach am Attersee
KG: Unterach
GrStNr: 2/2; 2/3; 2/4
Standort

  Wikidata

Die Insel im Mündungsbereich der Seeache in den Attersee stellt den Rest einer ausgedehnten Hartholzau dar. Die Baumschicht besteht aus Schwarzerle, Esche, Feldulme und Bergahorn, die Strauchschicht vorwiegend aus Hainbuche, Liguster, Rotem Hartriegel, Gewöhnlichem Schneeball, Wolligem Schneeball und Brombeeren. Der unmittelbare Ufersaum weist neben den typischen Hartholzauarten auch Vertreter der Verlandungsgesellschaften auf. Der hohe Totholzanteil bietet einen Lebensraum für zahlreiche Tierarten und ist angesichts der intensiv genutzten Umgebung ein wichtiger Ausgleichs- und Retentionsraum. 0,27 ha 08.10.1999
1Blutbuche   
Datei hochladen 
Blutbuche nd591nd591 Vöcklabruck
KG: Wagrein
GrStNr: 595/1
Standort
Die Blutbuche im ehemaligen Park von Schloss Wagrain ist aufgrund ihrer erhöhten Lage weithin sichtbar und landschaftsprägend. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Höhe von rund 25 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 4,5 m. In rund 4 m Höhe verzweigt sich der Stamm in eine gleichmäßige, spitzförmige Krone mit 18 m Durchmesser. 20.09.2001
1Feldahorn in Kirchberg, Gde. Vöcklabruck  Datei hochladen  Feldahorn in Kirchberg, Gde. Vöcklabruck nd552nd552 Vöcklabruck
KG: Wagrein
GrStNr: 2771; 2917/1
Standort

  Wikidata

Der Feldahorn hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 17 m, einen Kronendurchmesser von 12 m, einen Stammumfang in 1 m Höhe von 3 m und ein geschätztes Alter von 150 Jahren. Der Baum steht frei an einer Feldweggabelung in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Er ist damit nicht nur landschaftsprägend, sondern dient auch als Anflugsziel und Brutplatz für viele Vögel. 29.10.1996
1Lindenallee im Schloßpark Walchen   
Datei hochladen 
Lindenallee im Schloßpark Walchen nd548nd548 Vöcklamarkt
KG: Walchen
GrStNr: 8; 477; 479
Standort

  Wikidata

Die Allee aus 32 Linden säumt die unbefestigte Zufahrt zum Schloss Walchen am Nordrand des Schlossparks, sie wurde 1822 vom Freiherrn von Walchs gepflanzt. Die Allee ist, obwohl in die Bepflanzung des Schlossparks eingebunden, ein landschaftsprägendes Element mit Kulissenwirkung für das Schloss. Sie hat außerdem eine hohe ökologische Bedeutung für das Bioklima und als Lebensraum und Nahrungsgrundlage für verschiedene Tierarten. 04.12.1995
1Kalktuffquelle  Datei hochladen  Kalktuffquelle nd641nd641 Weißenkirchen im Attergau
KG: Weissenkirchen
GrStNr: 4107; 4108; 4297
Standort

  Wikidata

Ein oberhalb entspringender kleiner Bach fließt über eine Geländekante zur Freudenthaler Ache. An der Kante kommt es zu einer mehrere Quadratmeter großen und einige Meter hohen Kalktuffbildung. Das Wasser fließt dabei über einzelne halbrunde Wasserbecken kaskadenartig in die Ache. Da sie nur unter bestimmten Bedingungen (eine kalk- und sauerstoffreiche Quelle in Verbindung mit tuffbildenden Moosen) entstehen können, treten solche Kalktuffquellen in Oberösterreich sehr selten auf. 18.03.2004
1Grenzhecke  Datei hochladen  Grenzhecke nd210nd210 Weyregg am Attersee
KG: Weyregg
GrStNr: 1076; 1077; 1079; 1093/1; 1094; 1842/1; 1862/5; 1895/4; 1895/2; 1895/6; 1900/1; 1900/3; 1901/3; 1904; 1842/2; 1901/2
Standort

  Wikidata

Die vorwiegend aus Gemeiner Hasel bestehende Hecke zieht sich in zwei Abschnitten mit insgesamt 1250 m Länge vom Talbereich (530 m ü. A.) auf einen nordexponierten Hang bis in rund 640 m Höhe. Die Hecke ist im Schnitt rund 3 m hoch und 2 bis 3 m breit. Die landschaftsprägende Hecke wurde aufgrund ihrer Eigenart und Seltenheit zum Naturdenkmal erklärt. Die Hecke wurde vermutlich zur Hochblüte des Salzhandels in der frühen Neuzeit angelegt, als Haselruten in großer Menge als Fassreifen für die Salzkufen benötigt wurden.
Anmerkung: Ein weiteres Teilstück der Hecke befindet sich südlich von Haus Nr. 52
13.09.1983
1Ottnangien   
Datei hochladen 
Ottnangien nd397nd397 Wolfsegg am Hausruck
KG: Wolfsegg
GrStNr: 3065/3
Standort

  Wikidata

Bei dem Naturdenkmal handelt es sich um Schlierschichten, die als Ottnangien namensgebend für eine chronostratigraphische Stufe des Miozäns sind. Die Schichten haben sich in einem Zeitraum von Millionen von Jahren aus Meeresablagerungen gebildet und sind Bestandteil des Molassetroges. Sie sind auch Fundort fossiler Fauna. 05.06.1989
1Kapellenlinde bei der Hubertuskapelle  Datei hochladen  Kapellenlinde bei der Hubertuskapelle nd245nd245 Zell am Moos
KG: Zell am Moos
GrStNr: 344/6
Standort

  Wikidata

Die kräftige, jüngere Sommerlinde neben der Hubertuskapelle wurde bei der Bebauung des Gebiets als Gliederungselement erhalten. Zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung hatte sie eine Höhe von rund 20 m, einen Kronendurchmesser von 17 m und einen Stammumfang von 2,8 m. 17.02.1984

Ehemalige Naturdenkmäler

Bearbeiten
Foto   Name ID Standort Beschreibung

Fläche Datum
0 Datei hochladen  2 Eschen in Seewalchen gnd293gnd293 Seewalchen am Attersee
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die beiden knapp nebeneinander stehenden Eschen in Buchberg hatten Höhen von rund 18 m, einem Kronendurchmesser von 17 m und Stammdurchmesser von mehr als 1 m.
0 Datei hochladen  Buche in Innerschwand gnd273gnd273 Innerschwand am Mondsee
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die dreistämmige Buche stand oberhalb des Seehofes Au am Mondsee. Sie hatte eine Höhe von mehr als 20 m und einen Stammumfang von mehr als 5 m.
0 Datei hochladen  Franzosenlinde gnd282gnd282 Oberwang
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Linde neben der Kirche im Zentrum von Oberwang wurde 1809 anlässlich des Abzugs der Franzosen und des Sieges bei der Schlacht von Aspern gepflanzt. Sie hatte eine Höhe von rund 15 m, einen Kronendurchmesser von 15 m und einen Stammumfang in 1 m Höhe von 4,2 m.
0 Datei hochladen  Linde am Kalvarienberg in Vöcklamarkt gnd201gnd201 Vöcklamarkt
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Linde unmittelbar westlich der obersten Kreuzwegkapelle hatte eine Höhe von rund 18 m, einen Kronendurchmesser von 12 m und einen Stammumfang von 4,2 m.
0 Datei hochladen  Linde in Litzlberg gnd424gnd424 Seewalchen am Attersee
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Sommerlinde auf dem Gelände des Freibades Litzlberg hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 25 m, einen Kronendurchmesser von 20 m und einen Stammumfang von 3,9 m.[1]
0 Datei hochladen  Rosskastanie gnd255gnd255 Vöcklabruck
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Rosskastanie im Hof der Feilenfabrik Braun hatte zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung eine Höhe von rund 20 m, einen Kronendurchmesser von 17 m und einen Stammumfang von 4,6 m.
0 Datei hochladen  Rotbuche gnd123gnd123 Vöcklamarkt
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Rotbuche im Schlosspark Walchen war mit einer Höhe von rund 30 m, einem Kronendurchmesser von 25 m und einem Stammumfang von 5,2 m eine der größten und stärksten Buchen Oberösterreichs. Ihr Alter wurde auf rund 250 bis 300 Jahre geschätzt.
0 Datei hochladen  Rotbuche gnd196gnd196 Weyregg am Attersee
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die rund 300 Jahre alte Rotbuche stand am Rande einer Lichtung am Gahberg. Mit einer Höhe von rund 30 m, einem Kronendurchmesser von 25 m und einem Stammumfang von 6,3 m war sie einer der am besten entwickelten und schönsten Bäume in weiter Umgebung.
0 Datei hochladen  Rotbuche in Klanigen gnd462gnd462 Frankenmarkt
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
0 Datei hochladen  Ulme in Seewalchen gnd429gnd429 Seewalchen am Attersee
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Ulme, an der ein Marienbild angebracht war, musste 2002 aufgrund ihres schlechten Zustands gefällt werden.[2] 05.03.1991
0 Datei hochladen  Weide gnd132gnd132 Nußdorf am Attersee
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Silberweide stand rund 250 m nördlich der Anlegestelle Nußdorf am Ufer des Attersees. Sie hatte eine Höhe von rund 23 m, einen Kronendurchmesser von 20 m und einen Stammumfang von 5,6 m.
Hinweise/Legende
Foto: Fotografie des Naturdenkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
Weitere Bilder vorhanden  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Eigenes Foto hochladen  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Name: Bezeichnung des Naturdenkmals laut offiziellen Quellen
ID Identifikator
Standort: Es ist die Gemeinde und falls vorhanden die Adresse angegeben. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer angeführt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt.
Beschreibung Kurze Beschreibung des Naturdenkmals
Fläche Fläche des Naturdenkmals in Hektar (ha)
Datum Datum oder Jahr der Unterschutzstellung

Literatur

Bearbeiten
  • Amt der oö. Landesregierung, Agrar- und Forstrechts-Abteilung (Hrsg.): Naturdenkmale in Oberösterreich. Linz 1989, S. 79–87 (PDF; 99,1 MB)
Bearbeiten
Commons: Naturdenkmäler im Bezirk Vöcklabruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Amt der oö. Landesregierung, Agrar- und Forstrechts-Abteilung (Hrsg.): Naturschutzbericht 1986–1990. Linz 1991, S. 29 (PDF; 94,7 MB)
  2. Ehemalige Kleindenkmale in Seewalchen im Atterwiki