Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Keith Acton

kanadischer Eishockeyspieler

Keith Edward Acton (* 15. April 1958 in Stouffville, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1975 und 1994 unter anderem 1089 Spiele für die Canadiens de Montréal, Minnesota North Stars, Edmonton Oilers, Philadelphia Flyers, Washington Capitals und New York Islanders in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Mit den Edmonton Oilers feierte der dreimalige Weltmeisterschaftsteilnehmer in der Saison 1987/88 mit dem Gewinn des Stanley Cups den größten Erfolg seiner Spielerkarriere. Darüber hinaus war Acton zwischen 1994 und 2014 als Assistenztrainer bei verschiedenen NHL-Franchises tätig. Sein Sohn Will Acton ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Kanada  Keith Acton

Geburtsdatum 15. April 1958
Geburtsort Stouffville, Ontario, Kanada
Größe 173 cm
Gewicht 77 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1978, 6. Runde, 103. Position
Canadiens de Montréal

Karrierestationen

1974–1975 Wexford Raiders
1975–1978 Peterborough Petes
1978–1980 Nova Scotia Voyageurs
1980–1983 Canadiens de Montréal
1983–1988 Minnesota North Stars
1988–1989 Edmonton Oilers
1989–1993 Philadelphia Flyers
1993 Washington Capitals
1993–1994 New York Islanders
1994 Hershey Bears
Kanada  Keith Acton
Keith Acton

Trainerstationen

1994–1998 Philadelphia Flyers (Assistenztrainer)
1998–2000 New York Rangers (Assistenztrainer)
2000–2011 Toronto Maple Leafs (Assistenztrainer)
2011–2012 Serbien U18 (Assistenztrainer)
2012–2013 Columbus Blue Jackets (Assistenztrainer)
2013–2015 Edmonton Oilers (Assistenztrainer)

Karriere

Bearbeiten

Acton verbrachte seine Juniorenzeit zwischen 1974 und 1975 bei den Wexford Raiders in der Ontario Hockey Association und von 1975 bis 1978 bei den Peterborough Petes in der Ontario Major Junior Hockey League. Mit den Petes gewann er am Ende der Saison 1977/78 den J. Ross Robertson Cup, woran er mit 128 Scorerpunkten maßgeblichen Anteil hatte. Damit war er bester Scorer seines Teams und viertbester der gesamten Liga. Im anschließenden Memorial Cup unterlagen die Peterborough Petes den New Westminster Bruins aus der Western Hockey League.

Nach dem Ende seiner Juniorenkarriere wurde der Stürmer im NHL Amateur Draft 1978 in der sechsten Runde an 103. Stelle von den Canadiens de Montréal aus der National Hockey League ausgewählt und von diesen umgehend verpflichtet. In seinen ersten beiden Spielzeiten im Profibereich gehörte Acton zum Kader der Nova Scotia Voyageurs aus der American Hockey League und er kam lediglich zweimal für die Canadiens in der NHL zum Einsatz. Während seiner Zeit bei den Voyageurs erhielt er 1980 die Berufung ins Second All-Star Team der AHL. Erst mit Beginn der Spielzeit 1980/81 gehörte der Angreifer fest zum NHL-Aufgebot Montréals, dem er bis kurz nach Beginn der Saison 1983/84 angehörte. Gemeinsam mit Mark Napier und einem Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1984 wurde der Stürmer im Tausch für Bobby Smith an die Minnesota North Stars abgegeben. Dort spielte Acton die folgenden viereinhalb Spielzeiten, ehe er im Januar 1988 im Tausch für Moe Mantha von den Edmonton Oilers verpflichtet wurde. Mit dem von Wayne Gretzky angeführten Team gewann Acton am Saisonende den Stanley Cup.

Bereits nach etwas mehr als einem Jahr verließ der Kanadier die Oilers im Februar 1989 aber wieder, da er mit einem Sechstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1991 zu den Philadelphia Flyers transferiert wurde. Diese gaben im Gegenzug Dave Brown an Edmonton ab. Für die Flyers lief Acton zunächst bis zum Saisonende auf, ehe er im Verlauf der Sommerpause zunächst gemeinsam mit Pete Peeters zu den Winnipeg Jets transferiert wurde, aber wenig später und ohne ein Spiel für das Franchise zu absolvieren, zurückgeholt wurde. Peeters kehrte ebenfalls nach Philadelphia zurück, was mit einem Fünftrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 1991 und der Begleichung eines früheren Transfergeschäfts von Shawn Cronin kompensiert wurde. Letztlich spielte Acton bis zum Sommer 1993 für die Flyers.

Da sein Vertrag nach der Spielzeit 1992/93 ausgelaufen war, wechselte der Angreifer im Juli 1993 als Free Agent zu den Washington Capitals, für die er aber lediglich sechsmal auflief, da er über die Waiver-Liste von den New York Islanders ausgewählt wurde. Dort beendete Acton schließlich die Saison und lief in der Saison 1994/95 noch zwölfmal für die Hershey Bears in der AHL auf, die in Kooperation mit den Philadelphia Flyers standen. Mit Beendigung des Lockouts der NHL-Saison 1994/95 zog sich Acton im Alter von 36 Jahren vom aktiven Sport zurück.

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere wurde Acton umgehend als Assistenztrainer bei den Philadelphia Flyers angestellt. Diese Position füllte er bis 1998 unter Cheftrainer Terry Murray und seinem Nachfolger Wayne Cashman aus. Die Flyers erreichten im Verlauf der Saison 1996/97 das Finale um den Stanley Cup. Von 1998 bis 2000 arbeitete der einstige Stürmer in selber Funktion unter John Muckler bei den New York Rangers. Darauf folgten elf Jahre bei den Toronto Maple Leafs, wo er als Assistent von Pat Quinn, Paul Maurice und Ron Wilson arbeitete.

In der Saison 2011/12 wurde Acton vom serbischen Eishockeyverband Savez hokeja na ledu Srbije verpflichtet. Dort betreute er als Assistent von Aleksandar Anđelić das U18-Nationalteam bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2012 in der Gruppe B der Division II. Anschließend zog es ihn zurück nach Nordamerika, wo er in der Spielzeit 2012/13 bei den Columbus Blue Jackets anheuerte und das Jahr unter Todd Richards arbeitete. Zur Spielzeit 2013/14 wurde er für zwei Spielzeiten Assistenztrainer bei den Edmonton Oilers unter Cheftrainer Dallas Eakins. Nach der Spielzeit 2014/15 wurde Acton von seinem Amt entbunden. Während der Zeit bei den Oilers betreute er dabei auch zeitweise seinen Sohn Will Acton.

International

Bearbeiten

Für sein Heimatland lief Acton bei den Weltmeisterschaften 1986 in der sowjetischen Landeshauptstadt Moskau, 1990 in der Schweiz und 1992 in der Tschechoslowakei auf. Dabei konnte er 1986 mit den Kanadiern die Bronzemedaille gewinnen, wozu er in zehn Turnierspielen mit drei Toren beitrug. Bei den beiden anderen Weltmeisterschaften landeten die Ahornblätter außerhalb der Medaillenränge. Insgesamt bestritt Acton im Laufe seiner Karriere 26 WM-Spiele und erzielte dabei sechs Tore.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

International

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1975/76 Peterborough Petes OMJHL 35 9 17 26 30
1976/77 Peterborough Petes OMJHL 65 52 69 121 93 4 1 4 5 6
1977/78 Peterborough Petes OMJHL 68 42 86 128 52 21 10 8 18 16
1978 Peterborough Petes Memorial Cup 3 0 1 1 0
1978/79 Nova Scotia Voyageurs AHL 79 15 26 41 22 10 4 2 6 4
1979/80 Canadiens de Montréal NHL 2 0 1 1 0
1979/80 Nova Scotia Voyageurs AHL 75 45 53 98 38 6 1 2 3 8
1980/81 Canadiens de Montréal NHL 61 15 24 39 74 2 0 0 0 6
1981/82 Canadiens de Montréal NHL 78 36 52 88 88 5 0 4 4 16
1982/83 Canadiens de Montréal NHL 78 24 26 50 63 3 0 0 0 0
1983/84 Canadiens de Montréal NHL 9 3 7 10 4
1983/84 Minnesota North Stars NHL 62 17 38 55 60 15 4 7 11 12
1984/85 Minnesota North Stars NHL 78 20 38 58 90 9 4 4 8 6
1985/86 Minnesota North Stars NHL 79 26 32 58 100 5 0 3 3 6
1986/87 Minnesota North Stars NHL 78 16 29 45 56
1987/88 Minnesota North Stars NHL 46 8 11 19 74
1987/88 Edmonton Oilers NHL 26 3 6 9 21 7 2 0 2 16
1988/89 Edmonton Oilers NHL 46 11 15 26 47
1988/89 Philadelphia Flyers NHL 25 3 10 13 64 16 2 3 5 18
1989/90 Philadelphia Flyers NHL 69 13 14 27 80
1990/91 Philadelphia Flyers NHL 76 14 23 37 131
1991/92 Philadelphia Flyers NHL 50 7 10 17 98
1992/93 Philadelphia Flyers NHL 83 8 15 23 51
1993/94 Washington Capitals NHL 6 0 0 0 21
1993/94 New York Islanders NHL 71 2 7 9 50 4 0 0 0 8
1994/95 Hershey Bears AHL 12 5 7 12 58
OMJHL gesamt 168 103 172 275 175 25 11 12 23 22
AHL gesamt 166 65 86 151 118 16 5 4 9 12
NHL gesamt 1023 226 358 584 1172 66 12 21 33 88

International

Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1986 Kanada WM 3. Platz, Bronze  10 3 0 3 2
1990 Kanada WM 4. Platz 10 2 0 2 0
1992 Kanada WM 8. Platz 6 1 0 1 2
Herren gesamt 26 6 0 6 4

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten