Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Kawamata (Fukushima)

Ort in der Präfektur Fukushima, Japan

Kawamata (jap. 川俣町, -machi) ist eine japanische Stadt im Landkreis Date in der Präfektur Fukushima.

Kawamata-machi
川俣町
Kawamata (Fukushima) (Japan)
Kawamata (Fukushima) (Japan)
Geographische Lage in Japan
Region: Tōhoku
Präfektur: Fukushima
Koordinaten: 37° 40′ N, 140° 36′ OKoordinaten: 37° 39′ 54″ N, 140° 35′ 54″ O
Basisdaten
Fläche: 127,70 km²
Einwohner: 12.537
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 07308-3
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Kawamata
Baum: Ahorn
Blume: Rhododendron kaempferi
Vogel: Japanseidensänger
Rathaus
Adresse: Kawamata Town Hall
30 Aza Gohyakuda
Kawamata-machi, Date-gun
Fukushima-ken 960-1492 Japan
Webadresse: http://www.town.kawamata.lg.jp/
Lage der Stadt Kawamata in der Präfektur Fukushima
Lage Kawamatas in der Präfektur
Lage Kawamatas in der Präfektur

Geografie

Bearbeiten

Kawamata liegt im Abukuma-Hochland in der Region Nakadōri der Präfektur Fukushima. Das bebaute Gebiet erstreckt sich über die Niederungen des Hirose-gawa (広瀬川) und des Takane-gawa (高根川), die hier im Norden des Gemeindegebiets zusammenfließen, woraus sich auch der Gemeindename der „Flussgabelung“ bedeutet ableitet. Dies befindet sich auf einer Höhe von 200 m, während der größte Teil des Gemeindegebiets auf 500 m Höhe liegt und weitestgehend unbesiedelt ist. Die höchste Erhebung ist der Hiyama (日山) mit 1057 m T.P. an der Südspitze, der zudem die Grenzmarke zu Namie im Südosten, Katsurao im Süden und Nihonmatsu im Westen darstellt. An den Nordwesten an die Gemeinde grenzt die Präfekturhauptstadt Fukushima, im Norden Date und im Osten Iitate.

Geschichte

Bearbeiten

Kawamata wurde bei der Reorganisation des japanischen Gemeindewesens zum 1. April 1889 als Kleinstadt (machi) eingerichtet. Am 1. März 1955 erfolgte die Fusion mit den Dörfern (mura) Tomita (富田村, -mura), Fukuta (福田村, -mura), Ojima (小島村, -mura), Iizaka (飯坂村, -mura), Kotsunagi (小綱木村, -mura) und Ōtsunagi (大綱木村, -mura), sowie Yamakiya (山木屋村, -mura) im benachbarten Landkreis Adachi zur neuen, heutigen Gemeinde Kawamata.

Tōhoku-Erdbeben und Nuklearkatastrophe 2011

Bearbeiten
Lagebezug von Kawamata zum Kernkraftwerk Fukushima Daiichi
und den Langzeit-Evakuierungszonen
Stand vom 22. April 2011:
Orange = Sperrgebiet in 20-km-Umkreis
Gelb = „Evacuation Prepared Area“
Rosa = „Deliberate Evacuation Area“
[1][2]
Stand vom 15. Juni 2012:
Neben Sperrgebiet und „Deliberate Evacuation Area“ bestehen 3 Kategorien:
Kategorie 1: Gebiet bereit für Aufhebung des Evakuierungsbefehls
Kategorie 2 = Einwohnern ist dauerhafter Aufenthalt untersagt
Kategorie 3 = langfristig ungeeignet für Rückkehr der Einwohner
[3][4]
Der östliche Teil des Gemeindegebietes von Kawamata gehörte zu der „Deliberate Evacuation Area“

Beim Tōhoku-Erdbeben vom 11. März 2011 hatte die Gemeinde Kawamata, für die bei der Volkszählung von 2010 eine Bevölkerung von 15,569 angegeben worden war,[5] relativ wenig Schäden.[6] 28 Wohngebäude wurden vollständig, 30 teilweise zerstört.[6] Die Brand- und Katastrophenschutzbehörde (Fire and Disaster Management Agency, FDMA) meldete bis zu ihrem 148. Schadensbericht vom 9. September 2013 keine Toten, Vermissten oder Verletzten für Kawamata als Folge der Tōhoku-Katastrophe von 2011,[7] änderte ihre Angabe dann in ihrem 149. Schadensbericht vom 7. März 2014 auf 18 Tote[8] und bis zum 157. Schadensbericht vom 7. März 2018 auf 29 Tote.[6]

Als Gegenmaßnahme zur Nuklearkatastrophe wurde ein Sperrgebiet um das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in einem Umkreis von 20 km ausgewiesen. Es gab jedoch auch jenseits dieses 20 km-Radius viele andere Standorte mit hohen Strahlungswerten, da radioaktive Partikel über den Wind aus dem havarierten Kraftwerk fortgetragen wurden. Zu diesen Orten zählten Kawamata sowie 10 weitere Dörfer und Städte, darunter Minamisōma, Naraha, Tomioka, Kawauchi, Ōkuma, Futaba, Namie, Iitate, Tamura und Katsurao. Diese Regionen wurden entsprechend ihrer radioaktiven Belastung nach der Erlassung der Evakuierungsanordnungen vom 7. Mai 2013 in folgende vier verschiedene Kategorien eingeteilt: Gebiete mit einer Strahlenbelastung von weniger als 20 mSv pro Jahr, die von der Regierung als Schwellenwert für eine dauerhafte Rückkehr behandelt wurde, bildeten die Kategorie 1. Gebiete dieser Kategorie 1 konnten die Einwohner nach eigenem Ermessen und ohne Einsatz von Schutzausrüstung betreten mit der einzigen Einschränkung, dass sie dort nicht übernachten durften. Diese Gebiete waren bereit für eine Aufhebung des Evakuierungsbefehls. In Gebieten mit einer Strahlenbelastung zwischen 20 und 50 mSv pro Jahr (Kategorie 2) war den Einwohnern ein dauerhafter Aufenthalt untersagt. Gebiete mit über 50 mSv pro Jahr (Kategorie 3) wurden als langfristig ungeeignet für eine Rückkehr der Einwohner angesehen. Einen Sonderstatus nahm ein viertes Evakuierungsgebiet ein.[9]

Am 22. April 2011 gab die Regierung eine Evakuierungsempfehlung für eine „Deliberate Evacuation Area“ genannte Zone heraus, bei der es sich um Gebiete handelte, bei denen das Bedenken herrschte, dass innerhalb eines Jahres nach der Nuklearkatastrophe über die Strahlenbelastung über die Luft eine kumulative Strahlendosis von 20 mSv erreicht werden kann. Die Einwohner sollten aus diesen Gebiete daher innerhalb eines Monats in einer geordneten und geplanten Weise evakuieren.[2][1] Hintergrund war, dass eine hohe durch die Luft verbreitete Strahlenbelastung außerhalb der 20-km-Umkreis-Evakuierungszone entdeckt worden war. In dieser Zeit begann die Regierung, den Schwellenwert von 20 mSv/Jahr als Grundlage für die Aussprechung von Evakuierungsempfehlungen zu verwenden.[1]

Am 31. März und 1. April 2017 hob die japanische Regierung die Evakuierungsbefehle für rund 32.000 Einwohner aus den vier strahlenbelasteten Gemeinden Iitate, Kawamata, Namie und Tomioka auf, denen somit wieder erlaubt war, in ihre Häuser zurückzukehren. Die einzigen Orte, die damit noch Gegenstand von Evakuierungsbefehlen waren, waren Futaba und Ōkuma sowie Teile der fünf benachbarten Städte und Dörfer Minamisōma, Iitate, Namie, Tomioka und Katsurao.[10]

Seidenproduktion

Bearbeiten
 
Statue von Otehime im Zentralpark Kawamatas

Kawamata ist landesweit für seine Seidenproduktion bekannt. Der Legende nach soll Otehime, Gemahlin Kaiser Sushuns, nach dessen Ermordung im Jahre 592 hierher geflohen sein und in Kawamata die Seidenraupenzucht und -weberei begründet haben. Zumindest ist bereits für die Mitte des 17. Jahrhunderts der Ruf Kawamatas als Seidenstadt bekannt. Nach der Öffnung Japans wurde die Seide auch international vermarktet, und von den Yokohama-Schals (横浜スカーフ), die weltweit kurzzeitig einen Marktanteil von 80 % in diesem Segment hatten, kam die Hälfte tatsächlich aus Kawamata.[11]

Eine besondere Spezialität ist die sanminsan-Seide, die nur ein 1/10 der Dicke normaler Seide besitzt und teilweise als dünnste Seide der Welt bezeichnet wird und daher auch bei internationalen Modehäusern wie Giorgio Armani SpA zum Einsatz kommt.[11]

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Cosquín en Japón, 2006

Seit 1975 findet in Kawamata jeden Oktober das lateinamerikanische Musikfestival Cosquín en Japón (コスキン・エン・ハポン Kosukin en Hapon) statt, dass dem Cosquín-Festival in Argentinien nachempfunden ist. Bei dem dreitägigen Festival namen 2016 etwa 180 Gruppen teil.[12]

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Naturpark Tōge-no-Mori (峠の森自然公園) um den Berg Hanazuka-yama (花塚山) an dessen Fuß sich eine funktionsfähige Wassermühle mit einem 10 m großen Wasserrad befindet.

Wahrzeichen der Stadt ist die Statue von Otehime im Zentralpark.

Wichtigste Fernstraßen sind die von Nord nach Süd verlaufende Nationalstraße 114 nach Fukushima oder Namie, sowie die von West nach Ost verlaufende Nationalstraße 349 nach Mito oder Shibata. Südlich streift zudem noch die Nationalstraße 459 nach Niigata oder Namie.

Eine Anbindung an das Schienennetz besteht nicht mehr, seit 1972 die Kawamata-Linie (川俣線) nach Matsukawa (heute Ortsteil von Fukushima) eingestellt wurde.

In Kawamata befinden sich sechs Grundschulen (Kawamata, Iizaka, Fukuta, Yamakiya, Kawamata-Süd und Tomita), die Mittelschulen Kawamata und Yamakiya, sowie die Oberschule Kawamata, die neben einem allgemeinen Curriculum auch eines mit Fokus auf Maschinenbau anbietet.[13]

Bearbeiten
Commons: Kawamata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Reiko Hasegawa: Disaster Evacuation from Japan's 2011 Tsunami Disaster and the Fukushima Nuclear Accident. In: Studies. Nr. 5, 2013, ISSN 2258-7535, S. 1–54. (Institut du développement durable et des relations internationales, IDDRI).
  2. a b Masaru Arakida, Mikio Ishiwatari: Evacuation. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 11, S. 99–108, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  3. Mikio Ishiwatari, Satoru Mimura, Hideki Ishii, Kenji Ohse, Akira Takagi: The Recovery Process in Fukushima. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Kap. 36, S. 331–343, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)., hier: S. 335, Map 36.1 "Rearrangement of evacuation zoning" "Source: Ministry of Economy, Trade and Industry.", Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  4. Evacuation Areas Ministry of Economy, Trade and Industry (METI), (METI Measures and Requests in response to the Great East Japan Earthquake > Assistance of Residents Affected by the Nuclear Incidents > Evacuation Areas): Restricted areas and areas to which evacuation orders have been issued (June 15, 2012) (Memento vom 9. Juli 2018 auf WebCite) (PDF)
  5. 平成 22年国勢調査 - 人口等基本集計結果 -(岩手県,宮城県及び福島県) (Memento vom 24. März 2018 auf WebCite) (PDF, japanisch), stat.go.jp (Statistics Japan - Statistics Bureau, Ministry of Internal Affairs and communication), Volkszählung 2010, Zusammenfassung der Ergebnisse für die Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima, URL: http://www.stat.go.jp/data/kokusei/2010/index.html.
  6. a b c 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第157報) (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 7. März 2018.
  7. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震とりまとめ報 (Memento vom 16. Juli 2018 auf WebCite), 147報~(1月~12月) > 2013年(平成25年) (Memento vom 16. Juli 2018 auf WebCite): 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(第148報) (Memento vom 16. Juli 2018 auf WebCite) (PDF), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 148. Bericht, 9. September 2013.
  8. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震とりまとめ報 (Memento vom 16. Juli 2018 auf WebCite), 149報~(1月~12月) > 2014年(平成26年) (Memento vom 16. Juli 2018 auf WebCite): 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(第149報) (Memento vom 16. Juli 2018 auf WebCite) (PDF), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 149. Bericht, 7. März 2014.
  9. Dinil Pushpalal, Zhang Yan, Tran Thi Diem Thi, Yuri Scherbak, Michiko Kohama: Tears of Namie: An Appraisal of Human Security in the Township of Namie. In: Dinil Pushpalal, Jakob Rhyner, Vilma Hossini (Hrsg.): The Great Eastern Japan Earthquake 11 March 2011: Lessons Learned And Research Questions - Conference Proceedings (11 March 2013, UN Campus, Bonn). 2013, ISBN 978-3-944535-20-3, ISSN 2075-0498, S. 80–87.
  10. Even as Evacuation Orders are Lifted, Recovery Remains Distant Prospect for Many Fukushima Residents (Memento vom 14. Juli 2018 auf WebCite), nippon.com, 24. Mai 2017, von Suzuki Hiroshi.
  11. a b Kawamata, Fukushima: The World’s Thinnest Silk Wins a Global Following. In: Nippon.com. 27. April 2012, abgerufen am 15. Juli 2018 (englisch).
  12. コスキン・エン・ハポン. Kawamata, 1. September 2017, abgerufen am 15. Juli 2018 (japanisch).
  13. 機械科紹介. Oberschule Kawamata, abgerufen am 15. Juli 2018 (japanisch).