Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Küblis

Gemeinde im Kanton Graubünden in der Schweiz

Küblis (im höchstalemannischen Ortsdialekt Chüblisch, rätoromanisch Cuvlignas/?) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des Schweizer Kantons Graubünden.

Küblis
Wappen von Küblis
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Prättigau/Davos
BFS-Nr.: 3882i1f3f4
Postleitzahl: 7240
Koordinaten: 777785 / 198555Koordinaten: 46° 54′ 51″ N, 9° 46′ 22″ O; CH1903: 777785 / 198555
Höhe: 814 m ü. M.
Höhenbereich: 799–2368 m ü. M.[1]
Fläche: 8,14 km²[2]
Einwohner: 920 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 113 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
20,2 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Thomas Gort
Website: www.kueblis.ch
Küblis
Küblis
Lage der Gemeinde
Karte von KüblisLünerseePartnunseeStausee KopsSilvretta-StauseeVermuntseeLai dad Ova SpinLago di LivignoSchottenseeDavoserseeGrünsee (Arosa)Schwarzsee (Arosa)HeidseeLai da Ravais-ch SuotLai da Ravais-ch SurLiechtensteinÖsterreichItalienKanton St. GallenRegion AlbulaRegion ViamalaRegion ImbodenRegion Engiadina Bassa/Val MüstairRegion LandquartRegion MalojaRegion PlessurDavosFiderisFurna GRJenazKlostersConters im PrättigauKüblisLuzeinGrüschSchiersSeewis im Prättigau
Karte von Küblis
{w

Blasonierung: In Gold eine halbe schwarze Gämse, rot bewehrt.

Übernahme aus dem Familienwappen der Sansch, deren Stammburg, die heutige Ruine der Burg Kapfenstein, sich bei Küblis befand. Gleichzeitig ist die Gams aber auch ein Hinweis auf das Jagdrecht, das unter anderem im Prättigauer Freiheitskampf erworben wurde.

Geographie

Bearbeiten
 
Küblis, historisches Luftbild von Werner Friedli von 1954

Die Gemeinde liegt im mittleren Prättigau nahe der Mündung des Schanielabachs in die Landquart. Neben dem Strassendorf Küblis in der Talsohle umfasst sie die Weiler Pläviggin, Prada und Tälfsch.

Der grösste Teil des Gemeindegebiets liegt im Sektor zwischen Landquart und Schanielabach. Die Grenze verläuft auf rund 4 km Länge entlang des Bachs, um dann durch das Horntobel zum Jägglisch Horn (2290 m ü. M.), einem Ausläufer der Madrisagruppe, hinauf zu führen. Auf dem Grat zwischen Jägglisch Horn und Saaser Calanda liegt der mit 2371 m höchste Punkt der Gemeinde. Südlich der Landquart gehört lediglich ein bis auf rund 1100 m ansteigender Hangabschnitt zu Küblis.

Vom gesamten Gemeindeareal von 813 ha sind 358 ha landwirtschaftlich nutzbar. Darin eingeschlossen sind allerdings 208 ha Alpwirtschaften. Eine beinahe gleich grosse Fläche von 345 ha ist von Wald und Gehölz bedeckt. Der Rest sind 70 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 40 ha Siedlungsfläche.

Küblis grenzt an Conters im Prättigau, Fideris, Klosters und Luzein.

Luzein Luzein Luzein
Luzein Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt  Klosters
Conters im Prättigau Klosters

Geschichte

Bearbeiten

Der 1351 als Cüblins erwähnte Ort gehörte als Teil des Gerichts Klosters in den Drei Bünden zum Zehngerichtenbund. Unter dem Einfluss der in Klosters ansässigen Walser ging die Gemeinde im 15.–16. Jahrhundert von der rätoromanischen zur deutschen Sprache über. Der romanische Ortsname lautet Cuvlignas.

Bevölkerung

Bearbeiten

Von den Ende 2019 853 Bewohnern waren 702 (= 82,30 %) Schweizer Bürger.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850[5] 1900 1950 2000 2020
Einwohner 455 416 716 830 891

Der Gemeindepräsident ist Thomas Gort (Stand 2022).

Wirtschaft, Verkehr und Bildung

Bearbeiten
 
Kraftwerkszentrale in Küblis
 
Bahnhof Küblis

Die zentrale Lage und die relativ kleine Gemeindefläche führten dazu, dass die Landwirtschaft früher als in den umliegenden Orten ihre dominierende Stellung verlor und sich eine vielfältige kleingewerbliche Struktur entwickelte. 1922 wurde das Kraftwerk Küblis der Bündner Kraftwerke (heute Repower AG) in Betrieb genommen.

Vom Bahnhof Küblis an der 1889 eröffneten Linie Landquart–Klosters (Rhätische Bahn) verkehren Postautolinien nach St. Antönien, Conters im Prättigau und FiderisJenaz.

Am 30. Juni 2016 war die Eröffnung der Umfahrung Küblis auf der zum Nationalstrassennetz gehörenden Hauptstrasse 28.

Das Schulhaus beherbergt Primar-, Real- und Sekundarschule sowie eine Heilpädagogische Schule für einen grösseren Einzugsbereich.

Tourismus

Bearbeiten

Der Tourismus profitiert von der Nähe zu den bekannten Zentren Klosters und Davos. In Küblis endet die mit 7,5 km zweitlängste Piste des Skigebiets Parsenn, ein Teilstück der klassischen Parsennabfahrt, welche vom Weissfluhgipfel bis ins Tal gut 2000 m Höhendifferenz aufweist. Im Sommer und Herbst können Wander- und Mountainbike-Touren unternommen werden. An Unterkünften stehen vier Hotels und eine Reihe von Ferienwohnungen zur Verfügung.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
 
Reformierte Kirche

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Otto Clavuot: Küblis. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. September 2008.
  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden II. Die Talschaften Herrschaft, Prättigau, Davos, Schanfigg, Churwalden, Albulatal. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 9). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1937.DNB 811066703.
Bearbeiten
Commons: Küblis – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Otto Clavuot: Küblis. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. September 2008.