Gaskiers-Eiszeit
Die Gaskiers-Eiszeit war ein Eiszeitalter des Ediacariums vor ca. 584 bis 582 Millionen Jahren[1] (nach neueren Ergebnissen aber bereits vor ca. 579 Millionen Jahren[2]). Sie war das letzte und zugleich das kürzeste von mindestens drei größeren Eiszeitaltern in der Ära des Neoproterozoikums. Aufgrund ihrer Kürze von nur 1 bis 2 Millionen Jahren (bzw. nur ca. 340 Tausend Jahren[3]) wird angenommen, dass sie, im Gegensatz zur Sturtischen Eiszeit und Marinoischen Eiszeit, nicht zu einer globalen Vereisung („Schneeball Erde“) führte. Dennoch hatte auch die Gaskiers-Eiszeit eine große Bedeutung auf die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Sie führte zum verbreiteten Aussterben der ersten vielzelligen tierischen Lebewesen, den Acritarchen. Nach dem Ende der Gaskiers-Eiszeit stieg der Sauerstoffspiegel der Meere signifikant an. Dieser Anstieg wird als Voraussetzung für das Auftreten erster komplexer Eukaryoten und der Entwicklung der Ediacara-Fauna angesehen.[4] Die ersten Makrofossilien der Ediacaria-Fauna, die Fossilien von Charnia, werden auf wenige Millionen Jahre nach der Gaskiers-Eiszeit datiert[5] bzw. auf weniger als 9,5 Millionen Jahre nach der Gaskiers-Eiszeit[3].
Namensgebend für die Gaskiers-Eiszeit war die Gaskiers-Formation bei Gaskiers in Neufundland (Kanada), welche reich an eiszeitlichen Gesteinen aus dieser Zeit ist. Weitere Hinweise auf dieses Eiszeitalter fand man in Nordeuropa, China, Australien und Südamerika.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ G. M. Narbonne, S. Xiao, G.A. Shields: The Geologic Time Scale. Elsevier, 2012, Kapitel 18, S. 413.
- ↑ Judy P. Pu, Samuel A. Bowring, Jahandar Ramezani, Paul Myrow, Timothy D. Raub, Ed Landing, Andrea Mills, Eben Hodgin, Francis A. MacDonald: Dodging snowballs: Geochronology of the Gaskiers glaciation and the first appearance of the Ediacaran biota. In: Geology. Band 44, Nr. 11, 2016, S. 955, doi:10.1130/G38284.1.
- ↑ a b Judy P. Pu u. a.
- ↑ D. E. Canfield, S. W. Poulton, G. M. Narbonne: Late-Neoproterozoic deep-ocean oxygenation and the rise of animal life. In: Science. Band 315, Nr. 5808, Januar 2007, S. 92–95, doi:10.1126/science.1135013, PMID 17158290.
- ↑ S. Xiao, M. Laflamme: On the eve of animal radiation: phylogeny, ecology and evolution of the Ediacara biota. In: Trends Ecol. Evol. (Amst.). Band 24, Nr. 1, Januar 2009, S. 31–40, doi:10.1016/j.tree.2008.07.015.