Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Anzahl der Gebete

Bearbeiten

Hallo..

Ich wüsste gerne, wer festgelegt hat, wie oft am Tag gebetet werden soll!?? Ich hörte, es wären ca. 50 Gebete gewesen(am Tag).Jedoch wären die Menschen wegen der hohen gebetsanzahl nicht zu ihren alltäglichen Verpflichtungen gekommen, deswegen wurden die Gebete von Mal zu Mal verkürzt! Stimmt das???

Danke

Hier eine authentische Überlieferung, die dir deine Frage beantwortet:

Anas Ibn Malik, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete: Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, sagte: Al-Buraaq wurde mir gebracht; ein weißes langes Tier, das größer als der Esel und kleiner als das Maultier ist und das mit seinen Huf die Stelle erreichen kann, soweit das Auge erfaßt. Ich stieg darauf, bis ich Jerusalem erreichte. Dort band ich das Tier an der Türgriff an, den von den anderen Propheten benutzt wird. Danach betrat ich die Moschee, verrichtete darin zwei Rak`a und dann trat ich heraus. Da kam Gabriel, Heil über ihm, und brachte mir ein Gefäß Wein und ein Gefäß Milch. Ich wählte die Milch. Da sagte Gabriel: Du hast die natürliche Veranlagung gewählt. Wir stiegen dann zusammen hinauf zum ersten Himmel, wo er darum bat, daß man uns (die Pforte des Himmels) öffnete. Man fragte: Wer bist du. Er erwiderte: Gabriel. Man fragte noch: Und wer ist denn mit dir? Er erwiderte: Muhammad. Man fragte weiter: Wurde ihm schon offenbart? Er erwiderte: Ja, ihm wurde offenbart. Da wurde uns die Tür geöffnet. Da sah ich Adam, der mich willkommen hieß und mir Segenswünsche aussprach. Wir stiegen weiter zum zweiten Himmel empor. Gabriel, Heil über ihm, bat darum, daß man uns (die Pforte) öffnete. Man fragte: Wer bist du? Er erwiderte: Gabriel. Man fragte: Und wer ist denn mit dir? Er erwiderte: Muhammad. Man fragte weiter: Wurde ihm schon offenbart? Er erwiderte: Ja, ihm wurde offenbart. Die Pforte wurde uns dann geöffnet. Da sah ich meine beiden Vettern mütterlicherseits: Jesus, Sohn der Maria, und Johannes, Sohn von Zacharias, Allahs Segen auf beiden. Sie hießen mich willkommen und sprachen mir Segenswünsche aus. Wir stiegen dann weiter in den dritten Himmel hoch, wo Gabriel darum bat, daß man uns (die Pforte) öffnete. Man fragte: Wer bist du? Er erwiderte: Gabriel. Man fragte: Und wer ist denn mit dir? Er erwiderte: Muhammad, Allahs Segen und Heil auf ihm. Man fragte weiter: Wurde ihm schon offenbart? Er erwiderte: Ja, ihm wurde offenbart. Die Pforte wurde uns dann geöffnet. Da sah ich Josef, Allahs Segen und Heil auf ihm, dem die Hälfte der Schönheit gewährt wurde. Er hieß mich willkommen und sprach mir Segenswünsche aus. Danach stiegen wir weiter in den vierten Himmel hoch, wo Gabriel, Allahs Heil auf ihm, darum bat, daß man uns die Pforte öffnete. Man fragte: Wer bist du? Er erwiderte: Gabriel. Man fragte: Und wer ist denn mit dir? Er erwiderte: Muhammad. Man fragte weiter: Und wurde ihm schon offenbart? Er erwiderte: Ja, ihm wurde offenbart. Da wurde uns die Pforte geöffnet und ich sah Idris. Er hieß mich willkommen und sprach mir Segenswünsche aus. Allah, Erhaben und Mächtig sei Er, sagte (über ihn): Und wir haben ihn an einen hohen Platz erhoben. Wir stiegen dann weiter in den fünften Himmel empor, wo Gabriel darum bat, daß man uns die Pforte öffnete. Man fragte: Wer bist du? Er erwiderte: Gabriel. Man fragte: Und wer ist denn mit dir? Er erwiderte: Muhammad. Man fragte weiter: Und wurde ihm offenbart? Er erwiderte: Ja, ihm wurde offenbart. Da wurde uns die Pforte geöffnet und ich sah Harun (Aaron). Er hieß mich willkommen und sprach mir Segenswünsche aus. Wir stiegen dann weiter in den sechsten Himmel hoch, wo Gabriel darum bat, das man uns die Pforte öffnete. Man fragte: Wer bist du? Er erwiderte: Gabriel. Man fragte dann: Und wer ist denn mit dir? Er erwiderte: Muhammad. Man fragte weiter: Und wurde ihm offenbart? Er erwiderte: Ja, ihm wurde offenbart. Da wurde uns die Pforte geöffnet und ich sah Moses, Allahs Segen und Heil auf ihm. Er hieß mich willkommen und sprach mir Segenswünsche aus. Wir stiegen dann weiter in den siebten Himmel hoch, wo Gabriel darum bat, daß man uns die Pforte öffnete. Man fragte: Wer bist du? Er erwiderte: Gabriel. Man fragte dann: Und wer ist denn mit dir? Er erwiderte: Muhammad, Allahs Segen und Heil auf ihm. Man fragte weiter: Und wurde ihm offenbart? Er erwiderte: Ja, ihm wurde offenbart. Da wurde uns die Pforte geöffnet und ich sah Abraham, Allahs Segen und Heil auf ihm, sich mit seinem Rücken an das viel besuchte altehrwürdige Haus (Al-Bait Al-Ma`mur) anlehnen. Dieses Haus wird jeden Tag von siebzigtausend Engeln betreten, die es nie wieder besuchen. Er (Gabriel) führte mich dann zum Lotosbaum am äußersten Ende, dessen Blätter wie die Ohren des Elefanten und dessen Früchte wie die Tongefäße aussahen. Als er (der Baum) aber von dem Befehl Allahs eingehüllt wurde, wurde er geändert, so daß niemand mehr unter den Geschöpfen Allahs ihn wegen seiner Schönheit beschreiben kann. Allah offenbarte mir dann und schrieb mir vor, jeden Tag und jede Nacht fünfzig Gebete zu verrichten. Ich stieg zu Moses, Allahs Segen und Heil auf ihm, herab. Da sagte er: Was hat Allah deiner Gemeinde vorgeschrieben? Ich sagte: Fünfzig Gebete. Er sagte: Kehre zu deinem Herrn zurück und bitte ihn um eine Erleichterung. Deine Gemeinde wird bestimmt das nicht zu leisten vermögen, denn ich habe die Kinder Israels schon einer Prüfung ausgesetzt und sie erprobt. Ich kehrte dann zu meinem Herrn zurück und sagte: O mein Herr! Erleichtere es meiner Gemeinde. So hob er mir fünf Gebete auf. Ich kehrte zu Moses wieder und sagte: Allah hob mir fünf Gebete auf. Er (Moses) erwiderte: Deine Gemeinde wird das nicht zu leisten vermögen. Kehre zu deinem Herrn zurück und bitte ihn um eine Erleichterung! Ich hörte nicht auf, zwischen Allah, Segensreich und Erhaben sei Er, und Moses zu gehen, bis Allah sagte: Es sind fünf Gebete jeden Tag und jede Nacht. Jedes Gebet gleicht zehn Gebete und das macht fünfzig Gebete. Und wer die Absicht hat, eine Wohltat auszuführen, sie aber nicht ausführt, wird ihm das als eine Wohltat niedergeschrieben. Wenn er aber die Wohltat wirklich ausführt, wird sie für ihn als zehn Wohltaten niedergeschrieben. Und wer dagegen eine schlechte Tat zu begehen beabsichtigt; sie aber nicht begeht, wird ihm nichts niedergeschrieben. Begeht er sie aber, so wird sie für ihn nur als eine einzige schlechte Tat niedergeschrieben. Ich stieg dann herab, bis ich bei Moses, Allahs Segen und Heil auf ihm, war und erzählte ihm (was passierte). Er sagte: Kehre zu deinem Herrn zurück und bitte ihn um Erleichterung. Ich sagte: Ich bin zu meinem Herrn mehrmals zurückgekehrt, bis ich mich vor Ihm schämte. Nummer des Hadith im Sahih Muslim [Nur auf Arabisch]: 234


Zeitverbrauch ???

Bearbeiten

Aus reiner Neugier würde mich interessieren, wieviel Zeit ein gläubiger Moslem pro Tag braucht, um diese 5 Gebete verrichten zu können. Rainer E. 20:58, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja der Zeitverbrauch ist eigentlich bei jedem bissel anders. Also ich brauch so 10-15 , nachts 20 Minuten pro Gebet (von Wudu aus gerechnet)--Ceddyfresse 21:21, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich Dich richtig verstehe, dann bist Du ca. 1 Stunde des Tages mit Beten beschäftigt. Oder ? Rainer E. 22:19, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja so in etwa --Ceddyfresse 23:26, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Man kann das Gebet kurz (ca. 3 minuten) oder "unendlich" lange führen. Je nach Herzenslust. Bei Ceddyfresses Antwort muss man aber bedenken, dass er Ahmadi ist, und bei denen Nachts beten aus irgendeinem Grund Pflicht ist (obwohl es in der Sunna nur den Status "beliebt" hat).--Ar-ras (D BT) 07:57, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube zwar, dass jeder Nachts betet (Ischa) aber naja. Ich meine jetzt nicht Tahajud-Gebet... Das bete ich nur ab und zu, is ja auch kein Pflich-gebet. Es ist klar, dass jeder unterschiedlich lange betet, oder? Man kann entweder den "Text" runterrattern oder man macht es so, dass man selbst jedes einzelne Wort versteht und man kann noch für sich und andere Beten(Im Gebet beten). --Ceddyfresse 17:58, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was passiert einem Moslem wenn er diesen Pflichtgebeten nicht nachkommt und hierfür auch keinen guten Grund für die Nichtausübung des Pflichtgebetes hat ? Ich meine mit meiner Frage die jenseitigen Konsequenzen. Sagt der Koran etwas darüber aus ? Rainer E. 22:55, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im Quran kommt über 700 Mal etwas über das Gebet und ist damit fast das meist angesprochenste Thema. Es kommt aber hauptsächlich im positiven Sinn, wie z.B. dass wenn man Betet auf dem "geraden" Weg bleibt, das heißt widerum, dass wenn man nicht betet, eventuell vom "geraden" Weg abkommt, damit hat man nicht gerade die besten Chancen... Wenn man die 5 Säulen betrachtet, dann sieht man, dass nach dem Muslim werden das Gebet am wichtigsten ist--Ceddyfresse 17:40, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ceddyfresse da hast du wohl was bei deiner Bayat falsch verstanden?

„3. Dass sie/er regelmäßig die fünf täglichen Gebete darbringen soll in Übereinstimmung mit den Geboten Gottes und denen des Heiligen Propheten; und dass sie/er sich nach besten Kräften bemühen soll, regelmäßig Tahadschudd (zusätzliches Nachtgebet zwischen Mitternacht und der Morgendämmerung) darzubringen und dass sie/er Darud (Segen) für den Heiligen Propheten saw erflehen soll; dass sie/er es sich zur täglichen Gewohnheit machen soll, um Vergebung für ihre/seine Sünden zu bitten, sich der Wohltaten Gottes zu erinnern und Ihn zu lobpreisen und zu verherrlichen.“

http://www.ahmadiyya.de/download/baiat_formular.pdf
Also ob ich etwas regelmäßig mache, dann ist es Pflicht. Und Tahadschudd ist das Gebet im letzten Drittel der Nacht oder? Und darum wird es logisch, dass ich nicht Ischa sondern Tahadschudd meinte.
Auf die Frage was passiert, wenn jemand den Pflichtgebeten nicht nachkommt, kann man nicht mit Quran antworten. Die Antwort steht in der Sunna des Propheten Muhammad. Es besagt: Wer drei Gebete hintereinander unbegründet nicht betet, Kafir wird. Dann kommt man theoretisch vor ein Islamisches Gericht und muss das begründen. Jedenfalls ist dieses Gesetz nur in islamischen Ländern praktizierbar, wo die Scharia herrscht. Denn dann gibt es theoretisch keine Entschuldigung für Versäumnisse (Leben ist ja der Religion angepasst). Diesen Sachverhalt kann man z.B. in Deutschland nicht praktizieren, da die Religion nicht von den Deutschen geachtet wird. Es ist nicht gut dass man seine Gebete nicht vollbringt, da muss ich ja wohl nicht erklären warum :)--Ar-ras (D BT) 11:14, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, war wohl ein Kommunikationsfehler, bin davon Ausgegangen, wie es bei Wikipedia steht: Ischa'a / عشاء /„Nachtgebet“, hier taucht das Wort Tahadschud noch nicht mal auf...
Es gibt auch ein Hadith, dass die erste Frage nach dem Tod lauten wird, ob man das Gebet verrichtet hat(Den genauen Inhalt weiß ich leider nicht mehr). Wenn man hier schlecht abschneidet, hat wohl kaum noch Chancen.
"dass sie/er sich nach besten Kräften bemühen soll, regelmäßig Tahadschudd"
unter "soll" versthet man im Allgemeinen keine Pflicht. Und jeden Freitag und ab und zu Montags verstehe ich als regelmäßig --Ceddyfresse 22:36, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Muss ich wohl mal wieder Modalverben pauken? Wohl nicht. Tja Bida'a--Ar-ras (D BT) 10:53, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Besteht diese fünfmalige tägliche Gebetspflicht für Männer und Frauen oder ( analog dem Freitagsgebet ) nur für die muslimischen Männer ? - - - Daß ein Muslim bereits nach drei ausgefallenen Gebeten ein Kafir ( also ein Ungläubiger ) wird, daß finde ich schon heftig. Mir scheint es, als würde hier ein gewaltiger religiöser Druck ausgeübt. Rainer E. 18:31, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Pflicht zum fünfmaligem-Gebet haben Männer und Frauen. Man wird nicht automatisch Kafir wenn man dreimal hintereinander nicht betet. Es wird bei dieser Auffälligkeit nachgeforscht ob man nicht vom Glauben abgefallen ist. --Ar-ras (D BT) 19:37, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es eine Altersbegrenzung, ab welcher dann diese Pflicht zum fünfmaligen Beten entsteht ? Oder müssen auch bereits Kinder diese fünf Pflichtgebete durchführen ? Rainer E. 20:04, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ab 10 Jahre soll die Mutter die Kinder dazu auffordern, ab 11 Jahre soll die Mutter nötigenfalls mit der Rute die Kinder zum Gebet führen. 100 % Pflicht entsteht bei Beginn der Menstruation oder erstem Samenerguß. Für den letzten Satz kann ich dir aber keine Garantie geben, da ich dafür noch nichts nachgelesen hab. Sozusagen: Es werden keine Kleinkinder zum Gebet aufgefordert.--Ar-ras (D BT) 20:10, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab es mal im Text ergänzt. Das mit der Menstruation und dem ersten Samenerguß habe ich mal weggelassen. Rainer E. 08:20, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


ich hör hier immer nur pflicht, sunna, kafir und sharia! sowas wie pflicht(-gebete) gibt es im islam nicht!!! sharia ist auch etwas, was es im islam nicht gibt. religion ist etwas zwischen gott und jedem einzelnen menschen. nur gott darf darüber entscheiden, wer kafir ist. jeder einzelne mensch muss sich nur vor gott und sich selber alleine verantworten. welcher andere mensch hat schon das recht, über die religiosität und den glauben eines anderen zu urteilen?? vor allem jemanden im diesseits bestrafen. das ist das, was im koran steht! oder steht da irgendwo, dass man vor ein gericht gezerrt werden soll etc. ?? das leben unseres propheten (sas) ist ein ideal. danach sollte man sich ein beispiel nehmen. man muss sich nicht daran halten. woran man sich halten muss ist der koran! DAS ist die offenbarung gottes. dort steht auch nicht, dass man 5x täglich, sondern 3x täglich beten sollte. alles andere ist jedem selbst überlassen!! mslm. Mimar 10:47, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was ist/sind ruk'at ?

Bearbeiten

Die fünf Pflichtgebete (fard) sind unterschiedlich lang, sie bestehen aus zwei bis vier ruk'at.

Was ist/sind ruk'at. Kann das jemand genauer erklären ? Rainer E. 09:52, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gebetseinheit bestehend aus: Stehen, Verbeugung, Stehen, Niederwerfung, Sitzen, Niederwerfung,(1. Rukat) dann wieder von vorne aber beim zweiten und letzten Rukat am Ende nochmal Sitzen, wobei überall immer irgendetwas rezitiert wird .--Ceddyfresse 19:08, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
es heißt allerdings: rak'a, eine Variante ist dann zum Verb: ruku' )DMG:rakʿa / bzw. rukūʿ . Frohes Schaffen!

Bedeutung: Verbeugung des Oberkörpers.--Orientalist 19:32, 7. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag an Ceddyfresse: merke: rak'a ist auch in der deutschsprachigen Fachliteratur Feminin...--Orientalist 21:05, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht kurzgefasst so: RAK'A (a.), literally “the act of bowing, bending”,

a sequence of utterances and actions a sequence of utterances and actions performed by the Muslim believer as part of the act of worship or Salat , involving utterance of the takbir and Fatiha , then the bending of the body from an upright position (ruku') and then two prostrations (sujud). See further Salat . Quelle: EI (New Edition), Bd.8. S.406--Orientalist 21:10, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Salat

Bearbeiten

Die Übernahme von Fehlern auf der en:WP ist der de:WP nicht dienlich. Die englische Schreibweise von salah ist irreführend. Die gesamte Fachlichteratur schreibt hier - auch in der indet. Form salāt. Es muß auch rak'a heißen und 'ischa' (nach WP). Nach der DMG :iʿšāʾ. Auch adh-dhuhr. Sonst spricht die Oma ein z (wie in Zeit). Salā als Nomen gibt es nicht, nur das Verb ṣallā.--Orientalist 15:38, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Text der Gebete

Bearbeiten

Hallo, könnte hier vielleicht auch noch der textliche Inhalt der Gebete dazugeschrieben werden? (Möglichst auf Deutsch natürlich). Danke! -- 77.7.135.73 16:29, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du solltest mal bei einer islamischen Seite unter dem Stichwort"Gebetstext" nachsehen. Bei WP steht der Text der Al-Fatiha, das ist immer Teil des Gebets. Die zweite Sure kann man sich aussuchen. Meistens eine kurze z.B. Al-Ichlas (steht auch bei WP).--90.134.25.238 19:27, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, aber warum wird der ganze Gebetstext hier nicht angegeben, verlinkt oder wenigstens kurz inhaltlich zusammengefasst? Ist das etwa nicht relevant? Des weiteren: werden nur Suren Wort für Wort gebetet oder noch weitere Worte? Kann man sich die zweite Sure völlig frei nach Laune aussuchen, oder gibt es dafür Traditionen (z.B. a la, am Tag X zur Tageszeit Y ist die Sure Z am üblichsten)? -- 92.229.147.30 00:31, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Gebetstext besteht in jedem rak'a aus der Sure "Fatiha" und optional aus einer weiteren Sure oder drei aufeinanderfolgende Ayat (Sätze) oder einem Satz, dass so lang wie drei aufeinanderfolgende Ayat ist. Theoretisch ist jedes Wort des Kuran ein Gebetstext. Würde mann den Gebetstext aufschreiben, müssten man den gesamten Kuran hier reinschreiben. Also die erste Sure "Fatiha" ist Pflicht als erster Teil und der zweite Teil des Gebetstext wird aus dem Koran ausgewählt. Die letzten 10 Suren des Koran sind relativ kurz (3 bis 10 Sätze pro Sure schätze ich), daher wird gewöhnlich im zweiten Teil eine Sure aus den letzten 10 Suren des Koran rezitiert. -- 02:21, 27. Aug. 2010 78.52.198.6

Verbesserungswürdigkeit des Artikels

Bearbeiten

Hallo, ich finde dass der Artikel besser strukturiert werden könnte, außerdem wird fehlt ein ganz wichtiger Bestandteil des Gebets: das Täschähud (en). Und was noch bearbeitet werden müsste wäre das die Tabelle , die die gebetszeiten anzeigt verändert werden muss, weil über der Tabelle steht das die Gebete nach der Schafiitischen Rechtschule sind. Dies aber stimmt meines erachtens nach nicht, sondern das sind die Gebte nach der Hanifitschen Rechtschule

--134.155.99.41 16:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens könnte man den größten Teil dieses Abschnittes löschen. Es ist eher eine Anleitung oder eine Art von Religionsunterricht denn Enzyklopädie:
Nach Imam Abu Hanifa beginnt Asr, wenn der Schatten eines Objektes doppelt so lang wie der Körper selbst ist. Nach den anderen Imamen beginnt Asr, wenn der Schatten so lang ist wie der Körper selbst. Genau zu Sonnenaufgang, Zenit und Sonnenuntergang darf nicht gebetet werden. Dies hat den Grund, das islamische Gebet von einer heidnischen Sonnenverehrung abzugrenzen.Befindet sich der Betende auf Reisen, so sollte er die Gebete, die normalerweise aus vier Rak'at bestehen um die Hälfte auf zwei Rak'at kürzen.Das abschließende Gebet eines Tages sollte das sogenannte Witr-Gebet sein, welches aus ein, drei, fünf, sieben, neun oder elf rak'a besteht; es gilt nicht als religiöse Pflicht (fard), aber bei den Hanafiten als wadschib (obligatorisch). Bei den anderen Rechtsschulen gilt es als Sunna. Es wird meist vor dem Schlaf verrichtet, manche Muslime vollziehen es aber auch erst kurz vor Ablauf der Zeit für das Ischa'-Gebet.Die verschiedenen Gebete folgen dabei jeweils dem gleichen Ablauf an Körperhaltungen und Anrufungen (u. a. Rezitation der ersten Koransure Al-Fatiha), allerdings werden diese je nach Tageszeit unterschiedlich oft wiederholt. Ein Ablauf wird als rak'a bezeichnet, in der Regel besteht ein Gebet aus mehreren solcher Abläufe.Eine Voraussetzung, das Gebet korrekt verrichten zu können, ist der Zustand der „rituellen Reinheit“ (arabisch Tahāra (طهارة‎). Hierfür vollzieht man eine rituelle Waschung, das sogenannte Wudu (وضوء‎) (auch Abdest genannt). Außerdem muss man sich zum Gebet an einem Ort befinden, der frei von Unreinheiten ist. Um dies zu gewährleisten wird ein Gebetteppich gebraucht, der sonst für nichts anderes verwendet wird. Hat man keinen Gebetteppich zur Hand, kann man als Ersatz ein sauberes Kleidungsstück (z. B. Jacke) oder eine Zeitung nehmen. Jedoch ist das nicht zwingend notwendig. Wenn der Boden rein ist, kann das Gebet auch ohne Unterlage verrichtet werden. Eine andere wichtige Voraussetzung für das Gebet ist die Niyyat („Absicht“), die man zu Beginn des Gebets formulieren muss, jedoch darf diese nicht ausgesprochen werden. Ohne sie ist das Gebet wertlos und nicht viel mehr als eine körperliche Übung und kein spirituelles Gebet. Das islamische Gebet kann nicht ohne weiteres mit dem christlichen Gebet verglichen werden. Durch den rituellen Charakter ist es eher ein Gottesdienst, darüber hinaus existiert im Islam auch eine persönliche Form des Gebets (arabisch Duʿāʾ دعاء‎), das wie das christliche ein Bittgebet oder Dankgebet ist und in freier Form gesprochen wird. Dieses Du'a kann am Ende eines rituellen Gebets und auch zu jeder Tages- und Nachtzeit gesprochen werden. Im Islam heißt es, dass dem Propheten Mohammed vom Erzengel Gabriel die Form des Gebets gezeigt worden sei, wie sie schon immer von den Gläubigen in der Welt praktiziert worden sei. Von der äußerlichen Sicht gleichen die einzelnen Bewegungen im Gebet den arabischen Buchstaben alif („Stehen“) [ا‎], dal („Verbeugung“) [د‎] und mim („Niederwerfung“) [م‎]. Aneinandergereiht ergeben diese den arabischen Namen des ersten islamischen Propheten Adam. Eine besondere Rolle hat das Freitagsgebet.

Es grüßt --Koenraad Diskussion 18:21, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Die Tabelle gleich mitlöschen. Der gesamte Art. ist ein Armutszeugnis.--Orientalist 18:34, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Löschungen im Artikel

Bearbeiten

Es ergibt keinen Sinn, gegen den Art. einen LA zu stellen. Denn es handelt sich um eine grundsätzliche religiöse Pflicht im Islam. Was aber dort seit 2004 steht, entspricht weder den ritual-rechtlichen Fakten betr. "Gebet", noch den Anforderungen, eine so zentrale Frage Oma-gerecht darzustellen. Wie oben schon vermerkt, erinnert der Grundtenor des Artikels an einen Religionsunterricht in einer islamischen Grundschule. Schön, daß wir bisher von Abbildungen betender Muslime in Phasen der "Niederwerfung" usw. verschon geblieben sind. Das Lemma kann nicht gelöscht werden. Aber der Art. muß "neu her". --Orientalist 22:09, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Änderung von Serhan

Bearbeiten

Bitte Umschrift beachten, bitte auf enzyklopädische Relevanz achten. --Koenraad Diskussion 18:29, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

OK, die Umschrift hätte man ändern können, aber das waren alles Informationen die für Salat relevant sind. Was willst du sonst da stehen haben. Alles was man jetzt über Salat erfahren kann, ist Etymologie........echt super. Ich werde das wieder umändern. --Serhan 19:07, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das klang alles sehr nach Religionsunterricht. Ich schau es mir in der fertigen Fassung an. Für die Umschrift gibt es die Namenskonvention Arabisch. Ich suche dir den Link heraus, wenn du möchtest. Es grüßt --Koenraad Diskussion 19:12, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß gar nicht, wie du es anders haben möchtest...ohne, dass es nach Religionsunterricht klingt. Naja, trotzdem, ich werde es versuchen. Wäre echt nett, wenn du den Link für die arabische Namenskonvention finden könntest. --Serhan 19:29, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tamam buldum [1] --Koenraad Diskussion 19:32, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ähem: [2]. Da hab ich sie schon darauf hingewiesen. --Baba66 20:32, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Verdammt, ist das peinlich. Ich habe nicht alles durchlesen können, und habe es auch erst später bemerkt. Trotzdem "danke", dass ihr mir bei meinem verzweifelten Versuch, diesen Art. zu vervollständigen, helfen möchtet. --Serhan 21:04, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe keine weiteren enzyklopädie-relevanten Informationen gefunden und werde nichts mehr ergänzen. Aber sieht euch mal die türkische Seite von diesem Artikel an... --Serhan 19:34, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Details zum Gebet erwuenscht.

Bearbeiten

Nachdem einige loeschwuetige Sichter meine Aenderungen verworfen haben, fehlt nicht nur meine (wie ich finde, ziemlich neutrale) Beschreibung des Gemeinschaftsgebets, auch ein Literaturverweis, den jemand anders vor mir eingefuegt hatte wurde einfach entfernt, mit lapidaren Begruendungen.

Nach dem Lesen der Diskussionsseite sollte jedem klar sein, dass Bedarf an Informationen ueber die Form des Gebetes besteht. Ich habe das Gefuehl, dass jedes kleinste Quantum Wissen was diesen Beitrag bereichern koennte in diesem Kontext sofort als Missionierung verstanden wird (zitat "die wikipedia ist keine Gebrauchsanleitung").

Ich fuege hier den Literaturverweis ein, er kommt nicht von mir, aber ich kann ihn jetzt gerade auch nicht mehr hinzufuegen.

  • Cemil Sahinöz: Das Gebetsbuch - Handbuch zum Islamischen Gebet. Theorie und Praxis. Nesil: Istanbul, 2008

(nicht signierter Beitrag von Buraq (Diskussion | Beiträge) )

Wieso wird Literaturangabe gelöscht?

Bearbeiten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Salāt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wieso wird die Literaturangabe "Cemil Sahinöz: Das Gebetsbuch - Handbuch zum Islamischen Gebet. Theorie und Praxis. Nesil: Istanbul, 2008" gelöscht. Dies ist ein ausführliches Buch, in dem mit Bildern erklärt wird, wie man betet. (nicht signierter Beitrag von 77.8.214.242 (Diskussion) )

das ist ein Lexikon und kein Religionsunterricht.--Orientalist 18:16, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das hat nichts mit Religionsunterricht zutun. In jedem Artikel gibt es Quellenangaben zum Weiterlesen. Das ist das normalste der Welt und zeigt die Seriösität des Artikels. Was nützt ein Artikel ohne Literaturangaben?? (nicht signierter Beitrag von 77.8.214.242 (Diskussion) )
Anonymus: auch bei Dir gilt es: user-name anlegen. Und bei Literaturangaben die WP-Richtlinien durchlesen. --Orientalist 23:33, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Falsch. User-Name anlegen ist keine Pflicht. --Verlinkungsakrobat 10:11, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Aber signieren ist erwünscht, einfach ~~~~ anhängen, und die Software macht eine Signatur daraus, damit man Anonyme von Pseudonymen besser unterscheiden kann. -- Martin Vogel 10:21, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens: Im Artikel Rosenkranz steht das als Weblink und mehr derartiges. -- Martin Vogel 10:31, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Christlicher Religionsunterricht ist nun mal ganz was anderes als islamischer Religionsunterricht. --Verlinkungsakrobat 10:32, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Admin Martin: auf den Islamseiten sind auch Suren übersetzt und sogar in der arab. Umschrift angegeben. Darum geht es: [3] Ich dachte, als Admin wüßtest Du es. Man lernt ja nie aus.--Orientalist 10:38, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Bitte keine Ablenkungsmanöver. Unter Siddur ist auch "Das Jüdische Gebetbuch für Schabat und Wochentage" angegeben. Wie immer wird hier mit mindestens zweierlei Maß gemessen. --Verlinkungsakrobat 10:57, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zur Kenntnis: es handelt sich nicht um Gebetsbuch, sondern um Anweisungen für muslimische Schulkinder. Somit keine "Literatur vom feinsten". Bei revert Vandalismusmeldung, da unbelehrbar.--Orientalist 11:51, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Unbelehrbar bin ich gerade nicht. Nach ein bisschen Rumgoogeln wird mir klar, dass der Mann auch nicht gerade mein "cup of tea" ist. Schade nur, dass es immer wieder so viel Kraftaufwand braucht, um konkrete Informationen erlangen zu können. --Verlinkungsakrobat 13:46, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
etwas zunächst nicht wissen, dennoch aufmischen, die Lit. zweimal zurückholen und dann erst nachgucken...das hat man gerne. Grund: Geltungssucht auf Islamseiten. Und dann Rückzieher. Überflüssige Zeitverschwendung in der Tat.--Orientalist 14:20, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Orientalist, was für ein Unsinn redest du da. Das Buch halte ich gerade in den Händen. Es ist definitiv keine Anweisung für muslimische Schulkinder. Anstatt so einen Unsinn zu schreiben, schreibe doch deine ehrliche Meinung, nämlich dass du islamische Literatur nicht sehen kannst!! Echt krass, diese Einstellung. Alleine wenn du den Namen des Buches Googlest wirst du sehen, dass dies ein Gebetsbuch ist! (nicht signierter Beitrag von 77.8.222.145 (Diskussion) )

Genau das braucht die WP nicht: [4] (und es ist kein "Gebetsbuch"). Ist jetzt gut gewesen?--Orientalist 22:42, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte draußen lassen, ist keine wissenschaftliche Literatur. Es grüßt --Koenraad Diskussion 04:51, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Cool. Jetzt werden sogar meine Beiträge hier in der Diskussion gelöscht. WOW. Super Leute. Was für meine Meinungsfreiheit. Lächerlich. (nicht signierter Beitrag von 77.8.131.177 (Diskussion) )

Fazit: Trollerei

Bearbeiten

(BK) etwas zunächst nicht wissen, dennoch aufmischen, die Lit. zweimal zurückholen und dann erst nachgucken...das hat man gerne. Grund: Geltungssucht auf Islamseiten. Und dann Rückzieher. Überflüssige Zeitverschwendung in der Tat.--Orientalist 14:20, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mach weiter so Antiislam. Der Beiträg wird immer kürzer. Warum löscht du ihn nicht gleich? (nicht signierter Beitrag von 77.8.131.177 (Diskussion) )

Gebetstext

Bearbeiten

Der enzyklopädische Wert des arabischen Textes etc [5] will mir nicht einleuchten. Ferner entspricht die Umschrift keinen wissensch. Standard. Daher habe ich erst einmal revertiert. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 15:15, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zabiba

Bearbeiten

Auch hier:

Alles Unfug. "Das Zeichen" - wohl mal wieder aus en:WP irgendwann übernommen - ist umgangsprachlich und hat mit dem rituellen Gebet als religiöse Pflicht nichts zu tun. Gar nichts. Es gibt aber darüber etwas im Koran (!)...nur: es heißt nicht "Zabiba" (Rosine), sondern anders. Man sieht jetzt mal wieder, wie manche mit Null-Ahnung Islamartikel schreiben wollen. Und der Leser hat folglich das Nachsehen, weil er so viel Quatsch, sogar mit Redirekt, über sich ergehen lassen muß. --Orientalist 23:16, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin Dir überaus dankbar - und ich sage das ohne Ironie - dass Du mir die unangenehme Aufgabe des Löschantrags, den ich ursprünglich im Himterkopf hatte, abgenommen hast. In der Tat brauchen wir alle dieses Ding wie ein Loch im Kopf. --Amurtiger 12:26, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ja, ja der Hinterkopf. Mit dem Vorderkopf hast Du sogar redirect gemacht und Zabiba in den Artikel Salat(Islam) eingefügt. Hübsch, hübsch. Echte Mitarbeit. Allerdings gibt es einen anständigen koranischen (!) Begriff hierfür. Aber was solls? Und tschüss--Orientalist 12:52, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte Infos zufügen.

Bearbeiten

Was wird da eigentlich gebetet? Lieber Orientalist, Du kennst Dich da ja wohl aus, also schreib doch auch mal was rein dazu, statt nur den Kram von anderen zu löschen (Unfug durch Fug ersetzen statt einfach streichen). -- 85.179.127.132 19:28, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Wieso schreibt die deutsche Wikipedia, die Aussprache sei salat? Das mag zwar im Deutschen so sein, aber das ursprüngliche arabische Wort wird doch nicht salat ausgesprochen - also kann man dann nicht einfach das deutsche Wort mit dem arabischen Ursprung gleichsetzen... sondern sollte einfach schreiben, daß es von arabisch xy stammt, was yz ausgesprochen werde... oder? --Ibn Battuta 11:36, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

schön. und wie wird das Wort "ausgesprochen"?--Orientalist 12:03, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach, lieber Orientalist, warum fragst Du mich, wo Du doch von diesen Dingen mehr Ahnung hast und ich obendrein extra ein "oder?" schreibe? Was meinst Du wohl, warum ich auf die Diskussionsseite anstatt in den Artikel geschrieben habe? Damit Du aber etwas hast, über das Du "herfallen" kanst (und dann hoffentlich die richtige Version ergänzt), sage ich einfach: ṣalā oder notfalls auch noch ṣalāh. Daraus ergäbe sich dann
Salāt (arabisch صلاة ṣalā, Plural: صلوات ṣalawāt, im Koran: arabisch صلوة ṣalū) ist das Gebet und die oberste Pflicht (fard) für alle volljährigen Muslime.
Falls Du meinst, der Leser solle auch noch den Grund für das deutsche Wort Sala*t* erfahren, können wir auch noch in der Klammer ergänzen: "/ṣalāt"; da allerdings andere Lemmata mit Ta Marbuta - sofern ich mich erinnere - keinen entsprechenden Aussprachehinweis haben, fände ich einen Hinweis in der Klammer irreführend (weil damit impliziert wird, ṣalā wäre anders als andere Wörter, die auf Ta Marbuta auslauten). Drum fände ich einen ganz normalen Erklärungssatz, wie wir das zur Etymologie zig anderer Lemmata auch tun, sinnvoller. Aber falls jemand am Klammerhinweis hängen sollte...:o)) ... So, und dann hoffe ich jetzt mal auf Deine Meinung. Gruß, Ibn Battuta 04:04, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
nach Deinen langen Ausführungen und Belehrungen werden wir hier doch bei der Umschrift in den bekannten Wörterbüchern (H. Wehr, Lane, usw.) bleiben und ein ṣalū (!) bestimmt nicht einführen. --Orientalist 07:53, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich warte dann einfach mal, bis Du etwas Konstruktives beisteuerst, ja? --Ibn Battuta 13:05, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wat solls? Das Lemma ist in Ordnung. w=ṣalū - das ist schon ein dicker Hund... warum nicht gleich salut (= Grüß' Gott - oder so....)  :-)--Orientalist 13:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Änderung einfach mal eingestellt. Wenn Du etwas dagegen hast, hoffe ich weiterhin, daß Du Dich hier konstruktiv hier zu Wort meldest (auch bekannt als: nicht nur "so nicht", sondern "so: ..."). Nimm's mir nicht übel, aber für bloße Kommentare, daß irgendetwas gerade nicht stimmt, ist mir meine Zeit ein bißchen schade. Beste Grüße, Ibn Battuta 00:59, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
was heißt das: "konstruktiv"? Das Problem, das keines ist, ist im 1. Semester abgehakt. Wie gesagt: siehe die obigen, einschlägigen Wörterbücher.Jetzt isses echt gut gewesen. --Orientalist 07:38, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also noch einmal: Es geht schlicht darum, daß "ṣalāt" nicht als arabische Aussprache für صلاة sinnvoll ist und daß eine Aussprache von صلوة zu ergänzen ist. Wehr (den Du selbst als Autorität anerkennst) schreibt, die Aussprache sei von صلاة sei "ṣalā". Ein Hinweis für arabisch صلوة ṣalū fehlt im Wehr (zumindest in meiner Ausgabe: 3. Auflage, engl.); falls Du einen Beleg für eine andere Aussprache hast, auch gern. Generell, wenn Du anderer Meinung bist, bitte ich nach wie vor um belegte Verbesserungsvorschläge. Und konstruktive Kritik.
Konstruktive Kritik (spricht "für" die Wikipedia, wie wenig Brauchbares da steht) ist Kritik, die Verbesserungsvorschläge macht. ("Konstruktiv" = aufbauend.) Das Gegenteil ist destruktive Kritik, die nur moniert, was sie falsch oder unerwünscht findet (ohne zu sagen, wie es besser sein könnte) und sich damit in einem bloßen Verriß des Objektes der Kritik erschöpft. --Ibn Battuta 14:50, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lies mal das Wörterbuch richtig: keine Nachhilfe:

arabisch صلاة , صلوة صلوات, DMG ṣalāt pl. ṣalawāt das steht bei Wehr. Bei Wehr fehlt also kein Hinweis auf صلوة - das Ding ist da als koranische Orthographie (wie im Art.) Im engl. Wehr (übersetzt von J.M;.Cowan) steht die Transkription: ṣalāh. Das ist falsch, denn es entspricht nicht mal der Umschrift in der Encyclopaedia of Islam, wo als Lemma ṣalāt steht, also: man schreibt und spricht die Tāʾ marbūṭa ! Ein "h" spricht man dort nimmer und nimmer! Und ein arabisch صلوة ṣalū fehlt bei Wehr, Gott sei Dank! Fazit: lies mindestens mal Wehr korrekt, dann die Fachliteratur usw. Wie gesagt: Arabisch I. Abgehandelt bei den Ausnahmen, da das Wort syrisch-aramäischen Ursprungs ist: ṣ(e)lôṯā (das (e) über der Zeile. Also: Salut. Jetzt ist hier Schluß. Und lass das restliche Blabla in Deinem letzten Absatz - und tschüss--Orientalist 18:35, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich freue mich, daß wir zum Thema gekommen sind. Ich stimme Dir zwar nicht zu, was genau im Wehr und zu صلوة steht (Wehr: "صلوة, صلاة ṣalāh pl. صلوات ṣalawāt" = die Aussprache steht dort nicht explizit), aber ich räume gern ein, daß ich das "h" im Wehr unabsichtlicherweise ignoriert hatte. Da Du ja nun den Beleg/die Erklärung für "ṣalāt" gebracht hast, kann das ja gern so stehenbleiben.
Die Aussprache von صلوة bleibt damit weiter ungeklärt - falls Du dazu eine Information hast, stell sie bitte ein. Ansonsten werde ich wieder eine Lösung hineinstellen, und wir fangen hier die Diskussion von vorn an, woran uns vermutlich beiden nicht liegt.
Und ich wäre Dir dankbar, wenn Du faktisch irrelevante und ohnehin unzutreffende Hinweise auf "Arabisch I" wie auch Wörter à la "Blabla" aus Deinen Kommentaren herausläßt. Wenn Du mir nahelegen möchtest, ich hätte keine Ahnung, trau Dich, daß ausdrücklich zu tun. Wenn nicht, laß bitte unnütze Unterstellungen. Und: Wer Fragen stellt, bekommt Antworten. Wer keine Antworten möchte, fragt nicht, was "konstruktiv" ist. Ist ganz einfach.
Gerade noch zu etwas völlig anderem: Bekommst Du ebenfalls "sallā / ‏صلى ‎ / ṣallā /„beten“" in dieser Reihenfolge angezeigt (also erst w, dann arabisch, dann d, dann b)? Sprich: Ist das die Vorlage oder mein Computer? Und zweitens, wo's gerade um Anzeigefragen geht: Was bekommst Du als im Artikel Tāʾ marbūṭa als "verbundene Form" angezeigt? Ich bekomme seltsamerweise ein h/tāʾ marbūṭa mit einem Punkt... und wenn ich die Anzeige immer stärker vergrößere, verschwindet der Punkt erst, kommt dann wieder und verschwindet dann erneut... aber immer ist es nur einer. Sehr seltsam. Geht das Deinem Computer genauso?? Danke, Ibn Battuta 20:51, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PS: Gerade gesehen: Im Artikel Tāʾ marbūṭa fehlt noch jeder Hinweis auf die von Dir angesprochene Regel (oder Tradition?) für syrisch-aramäische Wörter. Könntest Du das dort ergänzen? Danke, Ibn Battuta 20:59, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alles bleibt beim alten, also. Die Kausalität Ta' marbuta mit syrisch-aramäisch ist nicht gegeben. Steht auch nicht bei Nöldeke, wie denn auch? "Ṣalū", was da favorisiert wird, gibt es im Arabischen nicht. - Über Computertechnik habe ich keine Ahnung. Vom Arabischen etwas mehr. Alles war für die Katz und hat nur aufgehalten, weil Du kein Arabisch kannst. Eine Enzyklopädie ist aber kein Nachhilfeunterricht. Das wäre es dann auch. Ich schlage immer vor, erst lesen, dann hier tippen...aber es scheint nicht immer zu wirken. Deshalb entsteht eine solche Disku, die überflüssig ist (von Anfang an) wie sonst was.Tschüss.--Orientalist 21:23, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: wie ich es zu meiner Überraschung gerade sehe, läuft dieses Trauerspiel am Rande von Edit-war seit dem 25. Februar. Ich bin aber kein Unmensch und gebe Dir als Aufgabe nachzuschlagen: Wolfdietrich Fischer: Grammatik des klassischen Arabisch. S. 8. § 9, wo das aramäische Vorbild von

arabisch صلوة neben arabisch صلاة ṣalātun steht. (Anmerkung: nach der koran. Orthographie natürlich mit einem senkrechten Strich über dem Lām vor dem Wāw, was ich hier nicht schreiben kann). Die Aussprache ist ja identisch. Nocheinmal:"ṣalū" gibt es nicht und wird in der WP auch nicht eingeführt. Aber manche Leute wollen die Belege auf dem Silberteller - möglichst vorbeigebracht - bekommen. Also: schlag Dir dieses "ṣalū" aus dem Kopf und lerne Arabisch.--Orientalist 21:38, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich danke Dir für die Informationen! Darf ich Deinem Satz "Die Aussprache ist ja identisch" entnehmen, daß sowohl arabisch صلوة als auch arabisch صلاة ṣalāt(un) ausgesprochen werden (das waw also stumm ist)? Und falls ja, was spricht dagegen, das in den Artikel zu setzen?
Und zur Aussprache schriebst Du "Abgehandelt bei den Ausnahmen, da das Wort syrisch-aramäischen Ursprungs ist: ṣ(e)lôṯā (das (e) über der Zeile." Falls also die Aussprache mit der Herkunft zu tun hat, ist das wissenswert. Falls nun doch nicht - bleibt der Artikel immer noch ohne Hinweis, warum das "t" gesprochen wird. (Und wie gesagt, Tāʾ marbūṭa hilft da auch nicht weiter.)
Was die "Nutzlosigkeit" der Diskussion angeht: Wir können in der Tat noch wochenlang hier ergebnislos herumdiskutieren, Du kannst es aber auch abkürzen. Mein Anliegen habe ich oft genug genannt, kurz zusammengefaßt: eine für Nicht-Fachleute nachvollziehbare Aussprache-Angabe für die im Artikel genannten arabischen Wörter, konkret arabisch صلاة und arabisch صلوة. Wann immer Dir's gefällt, kannst Du die ja ergänzen. Oder Du kannst mich noch lange Fehler machen lassen und Dich darüber aufregen. Warum nicht, wenn Dir's Freude bereitet? Oder wochenlang auf einem längst zugegebenen Fehler herumreiten. Oder falls Du Dir unter so etwas einen "edit war" vorstellst - auch bei dem helfe ich gern aus. Wie die Pfadfinder, jeden Tag eine gute Tat... ;o) ... Viele Grüße & vielen Dank, Ibn Battuta 02:53, 7. Mär. 2010 (CET) PS: Danke für den Literaturtip. Da werde ich zwar leider auf absehbare Zeit nicht drankommen, aber ich notier mir's mal, falls sich das ändern sollte. Ob ich dann aber dazu das nötige Kleingeld habe, werde ich sehen müssen. :o) --Ibn Battuta 02:53, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Viele Worte, und der Leser weiß es immer noch nicht. Wird das Wort im Deutschen "Salat" und auf Arabisch "Salaaa" ausgesprochen? Oder heißt es in jedem Fall "Salaaa"? Oder was sonst? Wie wäre es, das Wort in Lautschrift zwischen "Salāt (" und "arabisch" einzufügen? Hybscher 13:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Ta marbuta am Ende des Wortes wird m.W. in der Pausalform nicht (aus)gesprochen; daher lautet die korrekte arabische Aussprache „Salāh“ (oder „Salā“) und nicht „Salāt“. Siehe auch im Artikel Ta marbuta, dort steht ebenfalls: „Es wird in der Pausalform nicht gesprochen; wird ein Suffix an ein Wort mit Ta marbuta gehängt, so wird dieser Buchstabe als „t“ gesprochen und als Ta geschrieben sowie in der Umschrift entsprechend als „t“ wiedergegeben.“ D.h. wenn kein Suffix kommt, dann wird auch kein „t“, sondern „h“ (oder „a“) gesprochen. Es heisst ja auch Kaaba und nicht Kaabat; es heisst Sura und nicht Surat und es heisst Risāla und nicht Risālat, obwohl dort jeweils ebenfalls ein „ta marbuta“ am Ende dieser Wörter stehen. Ausserdem heisst es im Adhan, also im Gebetsruf, so wie es jeder Muezzin ruft, ganz eindeutig: „Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāh! Dies kann jeder nachprüfen und z.B. auf Youtube anhören (oder von mir aus in ein islamisches Land reisen). Wenn also keine stichhaltigen Argumente kommen, ändere ich das hier ebenfalls. --Tunc (Diskussion) 11:37, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ta marbuta wird nach einem langen Alif t ausgesprochen und entsprechend auch transkribiert. Vgl. hierzu die Regel Nr. 14 der Umschriftregeln der Uni Kiel (http://www.islam.uni-kiel.de/studium-und-lehre/arbeit/arbeitshilfen/umschriftregeln-arabisch-kiel), die den Regelsatz der DMG wiedergibt. Die Beispiele mit Kaaba oder Risāla sind richtig, aber sie sind eben auch nicht von der Regel betroffen. Davon betroffen ist hingegen der Ausdruck Zakat, der im entsprechenden Wikipedia-Artikel auch den Regeln der DMG entsprechend korrekt mit t transkribiert wird. Wenn Du es auf Salah ändern möchtest, solltest Du auf jeden Fall in Klammern dahinter setzen, dass Aussprache und Umschrift nach DMG Salat lauten (vgl. hier noch mal die Lösung im Zakat-Artikel).

Dass die Aussprache im umgangssprachlichen Arabisch je nach Region variiert, ist klar, aber für das klassische bzw. koranische Arabisch gibt es doch feste Regeln. Und wenn wir uns gemeinsam wahllos irgendeinen Adhan auf Youtube anhören würden, könnten wir immer noch trefflich darüber streiten, ob der Muezzin hier jetzt „Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāh oder „Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāt gerufen hat. --Martin-lue (Diskussion) 08:10, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

auf jeden Fall spricht er im Auslaut kein "h" aus! Entweder spricht er ein langes ā, oder ein kaum hörbares "t" aus. --Orientalist (Diskussion) 09:40, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ganz bestimmt spricht der Muezzin kein "T" bei „Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalā(h)“ aus. Das weiss wohl jeder, der schon mal einen Adhan gehört hat. Zeigt mir bitte eine Aufnahme wo ein Muezzin „Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāt ruft. Hier in diesen Videos auf Youtube kann man das sehr gut raushören: http://www.youtube.com/watch?v=m0FuXxAECIc und http://www.youtube.com/watch?v=_fsHWJX86tU. Da ist ganz sicher kein "T" am Schluss, denn das würde man sofort raushören. Und auch in verschiedenen Islam-Webseiten ist das genau so und nicht anders beschrieben. Auf der Seite http://www.islam.de/40.php (als Beispiel) lautet der Gebetsruf ganz klar „Ḥayya ʿalā ṣ-ṣalāh. Ich war in vielen islamischen Ländern und überall war die Aussprache beim Gebetsruf genau so. Können alle diese Leute in den verschiedensten Ländern kein klassisches bzw. koranisches Arabisch aussprechen? Sogar in den angefügten Videos sprechen sie es ja so aus, und diese Gebetsrufe stammen von der Kaaba aus Mekka...! Irgendwie eigenartig das ganze. --Tunc (Diskussion) 18:51, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
ich schrieb: entweder....oder. Ein "T" ruft er in den genannten Beispielen nicht. Hier gelten die "Pausalformen" (im Auslaut). Er spricht "ṣalāh" mit einem stummen "h" am Wortende (genau wie bei Allāh - am Wortende des Rufes) - also ein langes ā, wie ich es geschrieben habe. Siehe W. Fischer: Grammatik des klassischen Arabisch. S. 32.--Orientalist (Diskussion) 19:59, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Warum ist der Artikel so kurz und enthält so wenig Details?

Bearbeiten

Gibt es einen Grund, warum in dem Artikel kein Wort zum Ablauf und Inhalt der Gebete drinsteht? Schließlich ist nicht jeder ein Moslem und weiß das schon. Wenn es einen solchen Grund gibt, sagt ihn mir bitte; wenn nein, sollte jemand mit der entsprechenden Ahnung das mal nachtragen. Irgend einen halbwegs gebildeten Moslem sollte es hier doch geben. -- 77.187.140.106 10:30, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Er enthält so wenig Details, weil man über die Anzahl der (Pflicht-)Gebete meistens nicht sinnvoll diskutieren kann. Ich habe es in einem Forum bereits mehrfach versucht. Aus political correctness, da Islamkritik von vielen Muslimen nicht gewünscht wird? z.B. Man sollte gem. dem Koran nun einmal nur mindestens 3 Gebete verrichten.

Ich möchte hier noch einmal den Diskussionsbeitrag von Mimar (etwas weiter oben) aufführen:

ich hör hier immer nur pflicht, sunna, kafir und sharia! sowas wie pflicht(-gebete) gibt es im islam nicht!!! sharia ist auch etwas, was es im islam nicht gibt. religion ist etwas zwischen gott und jedem einzelnen menschen. nur gott darf darüber entscheiden, wer kafir ist. jeder einzelne mensch muss sich nur vor gott und sich selber alleine verantworten. welcher andere mensch hat schon das recht, über die religiosität und den glauben eines anderen zu urteilen?? vor allem jemanden im diesseits bestrafen. das ist das, was im koran steht! oder steht da irgendwo, dass man vor ein gericht gezerrt werden soll etc. ?? das leben unseres propheten (sas) ist ein ideal. danach sollte man sich ein beispiel nehmen. man muss sich nicht daran halten. woran man sich halten muss ist der koran! DAS ist die offenbarung gottes. dort steht auch nicht, dass man 5x täglich, sondern 3x täglich beten sollte. alles andere ist jedem selbst überlassen!! mslm. Mimar 10:47, 15. Nov. 2007 (CET)

Nichts davon ist bis heute in die Artikel eingeflossen. Der Beitrag ist von 2007 !

Die meisten Artikel zum Thema Islam, Koran, Muslim etc. spiegeln überwiegend die Lehrmeinung der in Deutschland weit verbreiteten Sunniten wieder. (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.129.59.120 (Diskussion) )

Also bitte, dann schreibt eben nichts über die Anzahl der Gebete. Danach hatte ich aber auch nicht gefragt, sondern nach dem Ablauf und den Inhalten! Und wenn es da verschiedene Traditionen gibt, kann man dies ja erwähnen ohne sich für eine Variante zu entscheiden – schließlich werden in vielen Christentums-bezogenen Artikeln ja auch die Sichtweisen der verschiedenen christlichen Konfessionen erwähnt und gegenübergestellt! Der jetzige Artikel ist jedenfalls ein Witz. -- 77.189.14.153 03:10, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme da meinem Vorredner voll und ganz zu. Ich verstehe vom Gebet nicht genug, um was dazu schreiben zu können, aber in der jetzigen Form ist der Artikel eines Lexikons nicht würdig. Es fehlen: Ablauf des Salat (Verbeugungen, Kniefälle, Bewegungsabläufe, Wiederholungen), Erklärung der Gebetszeiten (was sind die Unterschiede? Was sind die Gemeinsamkeiten?), Erläuterung der gebeteten Sätze (welche Lobpreisungen werden gebetet? Sind Bittgebete erlaubt und wenn ja, wann? Werden Suren aus dem Koran rezitiert? Ist die Reihenfolge vorgegeben?), Unterschiede der islamischen Gruppen (beten die einen andere Sätze als die anderen? Beten sie häufiger oder seltener?). Dieser Artikel erklärt praktisch nichts „von dem ganzen“ Salat, außer dass es Pflicht für Moslems ist.--LaBumm (Diskussion) 02:00, 17. Aug. 2012 (CEST)(An Orientalist, du verstehst doch was von der Materie, los, hau in die Tasten! :-) )Beantworten
der Art. ist weniger als dürftig. Das stimmt. Um einen anständigen Art. über das isl. Gebet zu schreiben, braucht man viel Zeit. Ich haue niemals in die Tasten. --Orientalist (Diskussion) 11:06, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Trennung von Männern und Frauen beim Gebet

Bearbeiten

Ich vermisse die Tatsache der Geschlechtertrennung beim Gebet. Mit welcher Begründung erfolgt diese?--Striegistalzwerg (Diskussion) 16:04, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Begründung lautet Respekt vor dem jeweils anderen Geschlecht. --217.82.160.191 02:26, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Antrag

Bearbeiten

Antrag auf Löschung dieses Artikels, da der Inhalt schon im Artikel Islam steht. Angeregt durch die Diskussion auf dieser Seite fand ich umfangreichere Infos über "Salat" als hier.--Striegistalzwerg (Diskussion) 16:19, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Auf der Disk zur Islamkritik wird vom Fröhlichen Türken mein Antrag hier folgendermaßen beurteilt:" blödsinnige forderungen wie diese hier den artikel über ein wichtiges islamisches ritualgebet zu löschen sind geprägt von rechtspopulismus und persönlicher abneigung gegen den islam".

Der Artikel hier ist meiner Meinung nach ein Unterartikel zum Islam. Wenn ich aber im Artikel Islam umfangreichere Informationen finde als hier, dann ist dies doppelt gemoppelt und dazu auch noch schlecht. Siehe auch obige Überschrift: Warum ist dieser Artikel so kurz? --Striegistalzwerg (Diskussion) 11:47, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du darfst den Artikel gerne verlängern - und zum Beispiel das mit dem oben erwähnten respektvollen Umgang der Geschlechter erwähnen, wozu zum Beispiel auch gehört, den anderen nicht anzustarren und erst recht nicht anzutatschen, etc. --217.82.160.191 02:32, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deutsche Überschrift

Bearbeiten

Laut Duden heißt es nicht Salāt, sondern Salat. Wer ist für eine korrekte Schreibweise?--Momo Monitor (Diskussion) 01:01, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das ist die wissenschaftliche Umschrift. Die ist nicht falsch. Es bleibt bitte dabei. Koenraad 04:45, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das ist die falsche Frage. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 13:55, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

»Gott ist (nur) groß«?

Bearbeiten

Soweit ich weiß, ist akbar (اكبر) grammatisch ein Elativ, da es ja im Arabischen keinen den europäischen Sprachen vergleichbaren Komparativ oder Superlativ gibt. Und deshalb sollte dem auch in der jeweiligen Übersetzung entsprochen werden, denn „groß“ heißt arab. kabīr, und Gott ist dementsprechend nicht nur kabīr, sondern „größer [als alles Erdenkliche]“ bzw. „unermesslich groß“. Ob dies aus religionshistorischer, aber auch philosophischer Sicht neuplatonische Züge trägt, sei dahingestellt ...--Imruz (Diskussion) 10:12, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schreibung, Umschrift und Aussprache

Bearbeiten

Hallo @PaFra: Du hast die von mir als „irreführend“ benannte und entfernte Umschrift von Ṣalāt wieder eingesetzt und dich dabei auf Wehr (allerdings mit dem Hinweis „sub voce“, den ich nicht einordnen kann) berufen. Tatsächlich habe ich in meiner Wehr-Ausgabe (Wiesbaden 1968, S. 475), die (Aussprache-) Version Ṣalāh (also „h“ als Tā'-marbūta-Aussprachemöglichkeit) nirgendwo gefunden. Und außerdem habe ich mir jetzt auch die vorangehende Diskussion mit den Argumenten von Orientalist angesehen, die, wenn ich sie nicht falsch verstanden habe, auch meinen diesbezüglichen Standpunkt wiedergeben. Auf diese Version des Tā' marbūta war ich auch vor sehr langer Zeit bei dem Begriff persisch داعى, DMG dā‘ī, ‚Missionar, Bittsteller‘ (Junker/Alavi: Persisch-deutsches Wörterbuch, Leipzig/Teheran 1970, S. 297) gestoßen, das ja von arabisch داع, DMG dā‘in (Wehr, S. 255, nach der Grundform دعو und دعى, DMG da‘ā u ‚rufen, herbeirufen ...‘) übernommen ist und bei dem im Persischen das „ī“ ausgeschrieben erscheint, wobei dessen Plural im Persischen zum einen mit دعاة, DMG du‘āt / do‘āt (also in arabischer Aussprache u. Schreibweise), aber eben auch mit دعات in der „persischen“ Form wiedergegeben ist. Für mich heißt dies, dass die „persische“ Form eine traditionelle/historische Übernahme aus dem Arabischen darstellt und deshalb auch mit „t“ und nicht mit „h“ auszusprechen sei. Jedenfalls handelt es sich meiner Meinung nach bei diesem Tā' marbūta nach dem ausgeschriebenen Alif um eine etwas andere (Schreib-) Form einer Femininum-Wiedergabe, was ich allerdings nicht begründen kann, da ich kein Arabist bin. Von daher würde ich gerne noch einmal genauer eure Expertenmeinungen zu Rate ziehen. Vielen Dank und besten Gruß--Imruz (Diskussion) 17:57, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich hänge das mal unten an, weil man auf Diskussionsseiten keine Unterabschnitte bilden kann. Sub voce bedeutet "unter diesem Eintrag oder Lemma". Du kannst es Dir selbst im Wehr anschauen, @Imruz:, es steht dort (5. Auflage, S. 725) eindeutig ṣalāh. Wie oben schon erklärt, handelt es sich um eine Pausalform, siehe W. Fischer: Grammatik des klassischen Arabisch. S. 32 (§ 57 e). Orientalist hatte das schon geschrieben, siehe oben seinen letzten Eintrag.--PaFra (Diskussion) 22:21, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lieber @PaFra: Vielen Dank für deinen Hinweis, den ich selbstverständlich akzeptiere. Außerdem habe ich inzwischen auch in anderen, darunter lateinschriftigen muslimischen Wiki-Sprachen (z. B. Afrikas) nachgesehen, wo offenbar dasselbe gilt. Jedenfalls scheint sich seit 1968, der „Vierten, unveränderten Auflage“ des Wehr, die ich besitze und wo die Umschriftvariante Ṣalāh nicht aufgeführt wird, das eine oder andere verändert zu haben. Gruß--Imruz (Diskussion) 15:07, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten