Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Davit

Krananlage für das Aussetzen von Booten

Ein Davit (dt. [ˈdeːvɪt], engl. [ˈdævɪt, ˈdeɪ̯vɪt]) ist eine Aussetzvorrichtung für Boote – insbesondere der Rettungsboote – eines Schiffs. Herkömmliche Davitkonstruktionen größerer Schiffe bestanden aus schwenkbaren Kränen (Schwenkdavits), die seitlich nahe der Bordwand angebracht wurden.[1] Bei kleineren Schiffen wurden auch am oder über das Heck hinausragende Davits verwendet.[2] Die aus Holz oder Eisen gefertigten Davits konnten teilweise auch zum Aussetzen und Fieren schwerer Anker genutzt werden.[3] Heutzutage sind ausschließlich stählerne Davits gebräuchlich.

Ausgebrachtes Davit mit Manntauen
Teleskop-Davits für breite Beiboote

Gängige zeitgenössische Konstruktionsarten sind unter anderem:

  • Der Schwerkraftdavit ist die übliche und für Rettungsboote auch vorgeschriebene Variante. Er benötigt keine Energie zum Fieren des Bootes, d. h. dieses kann im Davit hängend von Personen besetzt werden, wobei nur eine davon die Seilbremse lösen muss, um das Boot zu Wasser zu lassen.
  • Freifalldavits sind keine Davits im hergebrachten Sinne. Das Boot fällt voll besetzt frei aus seiner Pallung ins Wasser. Der Davit dient nur zum Einholen und Stauen des Bootes.
  • Im Caley-Davit hängt das Boot vermittels eines Haltegeschirrs starr an einem ausfahrbaren Kranarm (engl. Runner), wird mit diesem auf die Wasserfläche abgesetzt und automatisch ausgeklinkt.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Davit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Davit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ulrich Scharnow: Lexikon Seefahrt. 5. Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988, ISBN 3-344-00190-6, S. 103.
  2. Heinrich Herner: Entwurf und Einrichtung von Handelsschiffen. Max Jänecke Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1942, S. 283.
  3. Marianne Strzytsch, Joachim Weiß (Hrsg.): Der Brockhaus. Dritter Band Chl–Eir. F.A. Brockhaus, Leipzig und Mannheim 1997, ISBN 3 7653 2831 6, S. 149.