Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Camelon, schottisch-gälisch Camlan,[1] ist eine Ortschaft in der schottischen Council Area Falkirk.[2] Sie liegt in der traditionellen Grafschaft Stirlingshire etwa drei Kilometer westlich des Stadtzentrums von Falkirk und etwa zwölf Kilometer südöstlich von Stirling im Central Belt. Camelon liegt am Forth and Clyde Canal und am Fluss Carron. Im Jahre 1991 verzeichnete Camelon 3272 Einwohner[3]. Heute ist Camelon ein westlicher Stadtteil von Falkirk.

Camelon
schottisch-gälisch Camlan
Koordinaten 56° 0′ N, 3° 50′ WKoordinaten: 56° 0′ N, 3° 50′ W
Camelon (Schottland)
Camelon (Schottland)
Camelon
Traditionelle Grafschaft Stirlingshire
Einwohner 3272 (Zensus 1991)
Verwaltung
Post town FALKIRK
Postleitzahlen­abschnitt FK1
Vorwahl 01324
Landesteil Scotland
Council area Falkirk
Britisches Parlament Falkirk
Schottisches Parlament Falkirk West

Geschichte

Bearbeiten

Südlich von Camelon verläuft der Antoninuswall und auf dem Gebiet von Camelon wurden Überreste römischer Besiedlung gefunden.[4] Zwischen dem Rückzug der Römer und dem 9. Jahrhundert sollen Pikten auf dem Gebiet gesiedelt haben. Der Carron könnte zu dieser Zeit bis Camelon schiffbar gewesen sein. Dies scheint plausibel, da der Firth of Forth zu dieser Zeit wahrscheinlich weiter in die Landmasse hineinreichte. So wurde bei Camelon ein Anker gefunden.[5]

Camelon entwickelte sich mit dem Bau des Forth and Clyde Canals in den 1770er Jahren. Zwischen 1798 und 1861 wurde in Camelon die gleichnamige Whiskybrennerei betrieben. Sie wurde schließlich aufgegeben und die Gebäude teilweise von der nahegelegenen Rosebank-Brennerei weitergenutzt.[6] Bei Camelon wurden der Forth and Clyde Canal über zahlreiche Schleusen mit dem Union Canal vereint. Im Jahre 2002 wurde westlich von Camelon das Schiffshebewerk Falkirk Wheel eröffnet und ersetzte die Schleusenanlagen.[2]

Religion

Bearbeiten

Die Gemeinden Irving und St John’s der Church of Scotland wurden 2003 zur Camelon Parish Church mit knapp 400 Mitgliedern zusammengeschlossen.

Die von Gillespie, Kidd & Coia entworfene katholische Kirche St Mary of the Angels wurde 1961 fertiggestellt und ist seit 1994 ein Baudenkmal der Kategorie A. Die Gemeinde, die weite Teile von Falkirk umfasst, hat 1500 Mitglieder und gehört zum Erzbistum Saint Andrews und Edinburgh.

Durch Plean verläuft die A9, die bedeutendste Fernverkehrsstraße der schottischen Highlands, auf ihrem Weg von Falkirk nach Thurso. Die Autobahnen M9, M80 und M876 verlaufen nur wenige Kilometer nördlich und nordwestlich. Camelon besitzt einen eigenen Bahnhof, den die First ScotRail auf der Edinburgh to Dunblane Line und der Cumbernauld Line bedient.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Camelon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Informationen des schottischen Parlaments
  2. a b Camelon. Falkirk. In: David Munro, Bruce Gittings: Scotland. An Encyclopedia of Places & Landscapes. Collins u. a., Glasgow 2006, ISBN 0-00-472466-6.
  3. Statistische Daten
  4. Eintrag zu Falkirk, Camelon, Roman Fort(S) (Roman) in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)
  5. Camelon. In: Francis H. Groome: Ordnance Gazetteer of Scotland: A Survey of Scottish Topography, Statistical, Biographical and Historical. Band 1: (A – Coru). Thomas C. Jack, Grange Publishing Works, Edinburgh u. a. 1882, S. 226.
  6. Eintrag zur Rosebank-Brennerei auf maltmadness.com (Memento des Originals vom 2. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maltmadness.com