Amt Homberg
Das Amt Homberg der Landgrafschaft Hessen bzw. später der Landgrafschaft Hessen-Kassel verwaltete die landgrafschaftlichen Besitzungen und die landgräfliche Gerichte, die in der Umgebung der Stadt Homberg lagen. Schriftliche Unterlagen hierzu sind seit 1338 nachweisbar.[1]
Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel | |
---|---|
Amt Homberg | |
Hauptort | Homberg |
Gründung | 1338 |
Auflösung | 1821 |
Aufgegangen in | Kreis Homberg |
Dörfer und Weiler | 58 |
Städte | 1 |
Geografie und Geschichte
BearbeitenBenachbarte landgräfliche Ämter, deren Amtsbereiche immer wieder einmal geändert wurden, waren das Amt Felsberg im Norden, das Amt Melsungen und das Amt Spangenberg im Nordosten, das Amt Gudensberg im Nordwesten, das Amt Rotenburg im Osten, das Amt Obergeis und das Amt Niederaula im Südosten, das Amt Ottrau im Süden, das Amt Schwarzenborn im Südwesten, und das Amt Borken im Westen. Andere Nachbarterritorien oder auch Enklaven gehörten z. B. den Grafen von Grafschaft Ziegenhain bzw. später zum hessischen Amt Ziegenhain, dem St. Petri-Stift in Fritzlar, der Abtei Hersfeld oder dem Homberger Kloster St. Georg.
Am 21. August 1821 wurde das Amt Homberg mit den beiden Ämtern Borken und Raboldshausen zum neuen Kreis Homberg vereinigt. Dabei wurden einige Orte aus den bisherigen Ämtern Borken und Homberg dem neuen Kreis Fritzlar zugeteilt.
Zugehörige Orte
Bearbeiten1490 | 1575 | 1742 |
---|---|---|
Stadt Homberg | Stadt Homberg | Stadt Homberg |
Allendorf[2] | Allendorf | Allendorf |
Allmuthshausen[3] | Allmuthshausen | Allmuthshausen |
Appenfeld[4] | Appenfeld | Appenfeld |
Berge[3] | Berge | Berge |
Berndshausen[4] | Berndshausen | |
Bubenrode | Bubenrode | |
Caßdorf[3] | Caßdorf | Caßdorf |
Dagobertshausen[5] | Dagobertshausen | |
Dickershausen[3] | Dickershausen | Dickershausen |
Dörnishöfe | Dörnishöfe | |
Ebersdorf[6] | ||
Ellingshausen[4] | ||
Engels[7] | ||
Falkenberg[8] | Falkenberg | |
Freudenthal[9] | Freudenthal | |
Frielendorf | ||
Gebersdorf[2] | ||
Georgenberg (Kloster St. Georg) | Kloster St. Georg | |
Grebenhagen[10] | ||
Grenzebach[2] | ||
Hebel[8] | Hebel | Hebel |
Hergetsfeld[4] | Hergetsfeld | |
Hof Baßfeld | Hof Baßfeld | |
Hof Largesberg | ||
Hof Lembach | ||
Höfe Ober-, Mittel-, Unter-Neuenstein | ||
Hof Sauerburg | Hof Sauerburg | |
Hof Steindorf | ||
Hof Willershain | ||
Hof Wintzenhain | ||
Holzhausen[3] | Holzhausen | Holzhausen |
Hombergshausen[3] | Hombergshausen | Hombergshausen |
Hülsa[3] | Hülsa | Hülsa |
Lembach[3] | Lembach | |
Lendorf[9] | Lendorf | Lendorf |
Leuderode | Leuderode | Leuderode |
Linsingen[2] | ||
Lützelwig[3] | Lützelwig | Lützelwig |
Mardorf[3] | Mardorf | Mardorf |
Mörshausen[3] | Mörshausen | Mörshausen |
Mosheim[5] | Mosheim | Mosheim |
Mühlhausen[3] | Mühlhausen | Mühlhausen |
Mühlbach[11] | ||
Neuenstein[11] | ||
Nieder-Beisheim[4] | Nieder-Beisheim | |
Ober-Beisheim[4] | Ober-Beisheim | |
Ostheim[5] | ||
Raboldshausen[11] | ||
Reddingshausen[4] | Reddingshausen | Reddingshausen |
Reibehausen[3] | Reibehausen | Relbehausen |
Remsfeld[4] | Remsfeld | Remsfeld |
Rockshausen[8] | ||
Rodemann[3] | Rodemann | Rodemann |
Roppershain[3] | Roppershain | |
Rückersfeld[3] | Rückersfeld | Rückersfeld |
Saasen[11] | ||
Salzberg[11] | ||
Schellbach[4] | Schellbach | Schellbach |
Sipperhausen[5] | Sipperhausen | Sipperhausen |
Sondheim[3] | Sondheim | Sondheim |
Steindorf[3] | ||
Todenhausen[2] | ||
Uttershausen[8] | Uttershausen | Uttershausen |
Verna[2] | Verna | Verna |
Völkershain[4] | Völkershain | |
Wabern[8] | Wabern | Wabern |
Wallenstein[4] | Wallenstein | |
Wasmuthshausen[3] | Waßmuthshausen | Waßmuthshausen |
Weiferode[3] | Weiferode | Weiferode |
Wernswig[3] | Wernswig | Wernswig |
Wichte[12] | ||
Wüste Kirche | ||
Zennern[8] | Zennern | Zennern |
Justizamt
BearbeitenIm Rahmen der Trennung von Verwaltung und Rechtsprechung wurden die Verwaltungsaufgaben dem Kreis Homberg und die Rechtsprechung dem Justizamt Homberg übertragen. Es war für das Hintergericht (nordöstlich von Homberg um den Mosenberg), einen Teil des Gerichts am Walde, das Gericht Vernegau, das Gericht am Spieß, das Gericht auf der Efze und das Gericht auf der Schwalm zuständig.
Literatur
Bearbeiten- Bernhard Helbig: Das Amt Homberg an der Efze; Ursprung und Entwicklung. Band 17 der Schriften des Instituts für Geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau. Elwert, Marburg, 1938
- Werner Ide: Von Adorf bis Zwesten. Ortsgeschichtliches Taschenbuch für den Kreis Fritzlar-Homberg. A. Bernecker-Verlag, Melsungen 1972.
- Georg Landau: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. Theodor Fischer, Kassel 1842 (PDF 42,6MB [abgerufen am 17. Dezember 2008]).
Weblinks
Bearbeiten- „Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kreis“ – Abschnitt Wirtschaft. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 10. Dezember 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Werner Ide: Von Adorf bis Zwesten. Ortsgeschichtliches Taschenbuch für den Kreis Fritzlar-Homberg. A. Bernecker-Verlag, Melsungen 1972, S. 197.
- ↑ a b c d e f Aufgegangen in der Gemeinde Frielendorf
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Aufgegangen in der Stadt Homberg
- ↑ a b c d e f g h i j k Aufgegangen in der Gemeinde Knüllwald
- ↑ a b c d Aufgegangen in der Gemeinde Malsfeld
- ↑ Ist in Spieskappel aufgegangen
- ↑ Eine Wüstung bei Frielendorf.
- ↑ a b c d e f Aufgegangen in der Gemeinde Wabern
- ↑ a b Aufgegangen in der Stadt Borken
- ↑ Aufgegangen in der Gemeinde Schwarzenborn
- ↑ a b c d e Aufgegangen in der Gemeinde Neuenstein
- ↑ Aufgegangen in die Gemeinde Morschen