Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Alpine Skiweltmeisterschaften 1941

Alpine Skiweltmeisterschaft vom 1. bis 9. Februar 1941 in Cortina d’Ampezzo (Italien); nachträglich für ungültig erklärt, daher ohne Nummerierung

Die Alpinen Skiweltmeisterschaften des Jahres 1941 wurden gemeinsam mit den nordischen Skiweltmeisterschaften vom 1. bis 9. Februar im italienischen Wintersportort Cortina d’Ampezzo ausgetragen. Cortina war bereits 1932 Schauplatz von Weltmeisterschaften gewesen.

(10.) Alpine Skiweltmeisterschaften 1941

nachträglich 1946 annulliert
Ort: Cortina d’Ampezzo, Italien
Beginn: 2. Februar 1941
Ende: 4. Februar 1941
Nationen: 10
Wettbewerbe: 6
Sieger
Herren Damen
Abfahrt Deutsches Reich NS Josef Jennewein Deutsches Reich NS Christl Cranz
Slalom Deutsches Reich NS Pfeifer & Italien 1861 Chierroni Italien 1861 Celina Seghi
Alpine Kombination Deutsches Reich NS Josef Jennewein Deutsches Reich NS Christl Cranz

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erklärte der Internationale Skiverband (FIS) diese Weltmeisterschaften beim 16. Kongress vom 27. bis 31. August 1946 in Pau nachträglich für ungültig,[1] da viele Nationen aufgrund der politischen Umstände nicht daran teilnehmen konnten. Alle Medaillen verloren nach Beschluss der FIS ihren offiziellen Status und werden nicht mehr gezählt. Teilnehmende Länder waren neben Italien und dem Deutschen Reich nur Bulgarien, Finnland, Schweden, Norwegen, Jugoslawien, Rumänien, Schweiz und Ungarn.

Eröffnungsfeier

Bearbeiten

Die Eröffnungsfeier fand am 1. Februar um 11 Uhr statt. Nach einer Nacht mit Schneefall war die Landschaft von einer 20-cm-Neuschneeschicht überzogen. 5000 Besucher wohnten der Zeremonie bei. Auf der Ehrentribüne glänzten die Uniformen der Offiziere von zwölf Nationen. Als erste Sportler marschierten zwei Bulgaren ein, als letzte waren es die Gastgeber. Fahnenträger des Schweizer Teams war dessen Wettkampfältester, August Sonderegger. Der Präsident des Italienischen Olympischen Komitees, Raffaele Manganiello, richtete die Begrüßungsansprache. FIS-Vizepräsident, Graf Hamilton (Schweden), überbrachte den Dank des Internationalen Skiverbandes.[2]

FIS-Kongress

Bearbeiten

Am 3. Februar wurde ein FIS-Kongress abgehalten; vorerst war FIS-Vizepräsident Hamilton der Meinung gewesen, dass „es nicht Zeit daran wäre“. Bei dieser Tagung, welche unter Zuzug der 12 Teilnehmerländer erfolgte, wurde die Vergabe der nächstjährigen Weltmeisterschaften an Deutschland (Garmisch-Partenkirchen) und der nächste FIS-Kongress ein Jahr nach Kriegsschluss in Budapest beschlossen. Außerdem wurden einige Mutationen zur Kenntnis genommen, die die früheren Skiorganisitonen von Österreich und der Tschechoslowakei, sowie die Neuordnung des Sports in Finnland, Norwegen und der Slowakei betreffen.[3][4]

Schlusszeremonie

Bearbeiten

Die Schlussfeier gab es mit untergehender Sonne nach dem Skispringen am 9. Februar, wobei der Duca di Bergamo (Mitglied der italienischen Königsfamilie) die Rangverkündigung vornahm, wobei er auch die vergangenen Bewerbe aufzählte.[5]

Platz Sportler Land Zeit
1 Josef Jennewein Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 4:03,97 min
2 Alberto Marcellin Italien 1861  Königreich Italien 4:06,66 min
3 Rudolf Cranz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 4:08,66 min
4 Vittorio Chierroni Italien 1861  Königreich Italien 4:09,46 min
5 Hellmut Lantschner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 4:09,69 min
6 Rudolf Rominger Schweiz  Schweiz 4:12,55 min
7 Randmod Sörensen Norwegen  Norwegen 4:14,00 min
8 Albert Pfeifer Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 4:15,13 min
9 Albert Scheuring Schweiz  Schweiz 4:18,06 min
10 Hans Hansson Schweden  Schweden 4:19,09 min

Datum: Sonntag, 2. Februar 1941

Teilnehmer: 27 gestartet; 25 gewertet

Das Rennen wurde um 11.30 Uhr gestartet. Es ging über 4,6 km mit 985 m Höhenunterschied und Start auf 2200 m am Fuß des mittleren Tofanastockes. Nach 1700 m Fahrt über freies Gelände wurde das 500 m lange «Kanonenrohr» («Canelone») anvisiert, dessen oberer Teil mit 5 blauen Toren markiert war. Eine weitere wichtige Passage war die «Druscie-Mauer» («plêce de résistance»), ein ungemein steiler, vereister Absturz, der ausgenützt werden musste, um die anschließende ebene Partie mit möglichst wenig Zeitverlust zu absolvieren. Danach ging es in gerade Fahrt über leicht welliges Gelände ins Ziel, wobei den Klassenfahren die zwei Straßenübergänge keinerlei Mühen bereitete. Dies wurde erst an den Sturzfahrten der weniger Routinierten erkennbar. Die Schweden hatten sich in der Wachswahl vertan, überhaupt geriet der Bewerb zu einer Enttäuschung für die Nordländer, die sich zu den engsten Favoriten gezählt hatten.
Die Zeit der Nr. 1, Marcellin, wurde nur mehr von der Nr. 7, Jennewein, unterboten. Seine Fahrt war derart, dass er auf der ganzen Strecke ohne Stoppuhr als der sichere Sieger erkannt werden konnte. Seiner Waghalsigkeit kam auf den kniffligen Streckenabschnitt nur der Alpini Marcellin nahe, die meisten anderen setzten beim «Canelone» mit einem kleinen Rutscher auf «Nummer sicher». Die Leistung von Rudolf Rominger hatte zwar in der Schweiz den Erwartungen entsprochen, aber der Slalom-Weltmeister hatte sich eine bessere Chance ausgerechnet. So hatte er im «Kanonenrohr» und an der Mauer länger geschwungen bzw. gerutscht – ähnliches wurde auch vom zweiten Schweizer Teilnehmer gesehen.[6]

Platz Sportler Land Zeit
1 Albert Pfeifer Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 2:01,50 min
1 Vittorio Chierroni Italien 1861  Königreich Italien 2:01,50 min
3 Alberto Marcellin Italien 1861  Königreich Italien 2:01,90 min
4 Rudolf Cranz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 2:02,30 min
5 Rudolf Rominger Schweiz  Schweiz 2:03,40 min
6 Josef Jennewein Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 2:03,50 min
7 Roberto Lacedelli Italien 1861  Königreich Italien 2:05,10 min
8 Albert Scheuring Schweiz  Schweiz 2:07,60 min
9 Randmod Sörensen Norwegen  Norwegen 2:08,00 min
10 Sixten Isberg Schweden  Schweden 2:13,40 min

Datum: Dienstag, 4. Februar 1941

Teilnehmer: 23 gestartet

Die Slalomrennen fanden bei starkem Schneegestöber statt, was eigentlich ein gutes Zeichen für Titelverteidiger Rominger sein sollte, denn in Zakopane hatte es dasselbe Wetter gegeben. Der Lauf war mit 39 Toren ausgesteckt, wobei im Startbereich 5 bis 6 „im Schuss“ gefahren werden konnten, und in Summe der Kurs die Draufgänger mehr bevorzugte als die Techniker. Willi Walch und Peter Alexander von le Fort waren die Kurssetzer, wobei Walch als Trainer der Deutschen seinen Läufern diese Kombinationen schon in den Trainings beigebracht hatte. Hellmut Lantschner eröffnete den Slalom und er fuhr mit 59,3 Bestzeit vor Chierroni, Pfeifer und Jennewein, bei dem man merkte, dass er den Kombinationstitel nicht riskieren wollte. Lantschner, wiederum als erster an der Reihe (wie es damals das Reglement für den 2. Lauf vorsah), kam zu schnell in den Steilhang, touchierte ein Tor, stürzte und kassierte zusätzlich 12 Strafsekunden. Über Chierroni wurde von italienischer Seite berichtet, dass er an Influenza erkrankt sei und über 38 Grad Fieber hätte. Marcellin gelang in 61,1 die beste Zeit des zweiten Laufes. Rominger konnte seine Zeit aus dem ersten Lauf wider Erwarten nicht verbessern.[7]

Von den in der Abfahrt gestarteten Läufern fehlten der Finne Erkki Penttilä wegen einer erlittenen Fußverletzung und der Slowake Michal Daňo. Der deutsche Jugendmeister Engelbert Haider fuhr als Vorläufer im ersten Durchgang mit 57,0 Sekunden die Bestzeit des Tages.[8]

Alpine Kombination

Bearbeiten
Platz Sportler Land Zeit
1 Josef Jennewein Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 404,4
2 Alberto Marcellin Italien 1861  Königreich Italien 405,1
3 Vittorio Chierroni Italien 1861  Königreich Italien 407,4
4 Rudolf Cranz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 407,6
5 Rudolf Rominger Schweiz  Schweiz 412,8
6 Albert Pfeifer Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 413,7
7 Randmod Sörensen Norwegen  Norwegen 421,0
8 Albert Scheuring Schweiz  Schweiz 423,9
9 Roberto Lacedelli Italien 1861  Königreich Italien 424,6
10 Hellmut Lantschner Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 425,8

Datum: Sonntag, 2. und Dienstag, 4. Februar 1941

Teilnehmer: 27 gestartet; 21 gewertet

Josef Jennewein reichte der Vorsprung aus der Abfahrt, um die Kombination für sich zu entscheiden.

Platz Sportler Land Zeit
1 Christl Cranz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 4:10,30 min
2 Käthe Grasegger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 4:17,58 min
3 Anneliese Proxauf Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 4:25,33 min
4 Vreni Fuchs Schweiz  Schweiz 4:29,58 min
5 Celina Seghi Italien 1861  Königreich Italien 4:34,09 min
6 Vreni Keller Schweiz  Schweiz 4:36,38 min
7 Rosemarie Proxauf Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 4:37,63 min
8 Eva May Nilsson Schweden  Schweden 4:40,25 min
9 Louise Boulaz Schweiz  Schweiz 4:43,77 min
10 Ruth Graffer Italien 1861  Königreich Italien 5:45,36 min

Datum: Sonntag, 2. Februar 1941

Teilnehmer: 10 gestartet; 10 gewertet

Die Damenabfahrt führte über dieselbe Strecke wie bei den Herren, war aber in der Starthöhe um 200 m gekürzt, was bei 15 bis 20 Sekunden Fahrt bedeutete. Die Leistung der überlegenen Siegerin war umso beachtlicher, indem sie wegen eines Beinkrampfes das halbe Rennen in Hockestellung fahren musste.
Von den Schweizer Läuferinnen gab es erfreuliche Platzierungen für Vreni Fuchs (Basel-Davos), die in eleganter Fahrt scheinbar spielend ins Ziel fuhr. Vreni Keller (Zürich) war in 4:36,38 gestoppt worden und damit um gute 2 Sekunden langsamer als Celina Seghi (4:34,09). Loulou Boulaz (Genf), die Mannschaftsführerin war, stürzte nach einem Kantenfehler schon zwischen dem zweiten und dritten Tor. May Nilsson litt unter dem gleichen Übel mit der falschen Wachswahl wie ihre männlichen Kollegen.[9]

Platz Sportler Land Zeit
1 Celina Seghi Italien 1861  Königreich Italien 2:05,61 min[10]
2 Christl Cranz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 2:09,98 min[10]
3 Anneliese Proxauf Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 2:17,39 min
4 Rosemarie Proxauf Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 2:20,06 min
5 Käthe Grasegger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 2:25,90 min
6 Vreni Fuchs Schweiz  Schweiz 2:30,35 min
7 Vreni Keller Schweiz  Schweiz 2:38,83 min
8 Louise Boulaz Schweiz  Schweiz 3:02,73 min
DQU Eva May Nilsson Schweden  Schweden -
DNF Ruth Graffer Italien 1861  Königreich Italien -

Datum: Dienstag, 4. Februar 1941

Teilnehmer: 10 gestartet; 8 gewertet

Man gab der kleinen Celina Seghi gegen die deutsche Übermacht keine Chance, doch holte sie gegen die vielfache Weltmeisterin aus dem Oberallgäu beinahe 5 Sekunden Vorsprung heraus, wobei sie mit Start-Nr. 1 schon im ersten Lauf eine Bestzeit (2,8 Sekunden besser als Cranz) vorgelegt hatte. May Nilsson hatte zwei Tore ausgelassen und wurde disqualifiziert. Seghi fuhr auch im zweiten Durchgang Bestzeit. Cranz wollte nicht zu viel riskieren. Vreni Fuchs fuhr ein solides Rennen, kam aber knapp vor dem Ziel zu Sturz, und im Glauben, dass sie bereits die Zeitnahme ausgelöst habe, blieb sie liegen, verstand die auf Italienisch gegebene Aufforderung vorerst nicht, aufzustehen und weiter zu fahren, was ihr wertvolle Zeit kostete.

Alpine Kombination

Bearbeiten
Platz Sportler Land Zeit
1 Christl Cranz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 406,0
2 Celina Seghi Italien 1861  Königreich Italien 424,7
3 Anneliese Proxauf Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 430,1
4 Käthe Grasegger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 432,6
5 Rosemarie Proxauf Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 445,7
6 Vreni Fuchs Schweiz  Schweiz 457,2
7 Vreni Keller Schweiz  Schweiz 474,0
8 Loulou Boulaz Schweiz  Schweiz 502,8
DNF Ruth Graffer Italien 1861  Königreich Italien -
DNF Eva May Nilsson Schweden  Schweden -

Datum: Sonntag, 2. und Dienstag, 4. Februar 1941

Teilnehmer: 10 gestartet; 8 gewertet

Christl Cranz reichte der Vorsprung aus der Abfahrt, um die Kombination für sich zu entscheiden.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1   Deutsches Reich 5 2 4 11
2   Italien 2 3 2 7
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Congress Information 16th Pau (FRA) 1946 (Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 17. März 2016.
  2. «Die erste Konkurrenz der FIS-Rennen in Cortina d'Ampezzo» mit Untertitel «Die Eröffnungsfeier am Samstag»; «Sport Zürich» Nr. 14 vom 5. Februar 1941, S. 1.
  3. «Doch noch FIS-Kongress!»; «Sport Zürich» Nr. 14 vom 3. Februar 1941, S. 3; Spalte 2
  4. «FIS-Tagung in Cortina»; «Sport Zürich» Nr. 15 vom 5. Februar 1941, S. 3; Spalte 1
  5. «Schlussfeier und Preisverteilung»; «Sport Zürich» Nr. 17 vom 10. Februar 1941, S. 5; Spalte 2
  6. «Die erste Konkurrenz der FIS-Rennen in Cortina d'Ampezzo» mit Untertitel «Die erste Konkurrenz: Der Abfahrtslauf» bzw. «J. Jennewein Weltmeister!»; «Sport Zürich» Nr. 14 vom 3. Februar 1941, S. 1 bis 3
  7. «Zwei Slalom-Weltmeister!» «Sport Zürich» Nr. 15 vom 5. Februar 1941, S. 2.
  8. Albert Pfeifer gewinnt den Torlauf. In: Tages-Post. 5. Februar 1941, S. 5.
  9. «Die erste Konkurrenz der FIS-Rennen in Cortina d'Ampezzo» mit Untertitel «Die erste Konkurrenz: Der Abfahrtslauf» bzw. «Christl Cranz eine Klasse für sich»; «Sport Zürich» Nr. 14 vom 3. Februar 1941, S. 1 bis 3
  10. a b Die Italienerin Seghi gewinnt den Torlauf der Frauen. In: Oesterreichische Kronen-Zeitung. Illustrirtes Tagblatt / Illustrierte Kronen-Zeitung / Wiener Kronen-Zeitung, 5. Februar 1941, S. 10 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/krz