Ahr
Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer[3] langer, westlicher, linker Nebenfluss des Rheins in den deutschen Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Ahr | ||
Die Mittelahr unterhalb von Altenahr mit den Felsen des Langfig | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 2718 | |
Lage | Osteifel
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Ahrgebirge bei Blankenheim 50° 26′ 17″ N, 6° 38′ 58″ O | |
Quellhöhe | 474 m ü. NHN[1] | |
Mündung | bei Remagen-Kripp in den RheinKoordinaten: 50° 33′ 33″ N, 7° 16′ 36″ O 50° 33′ 33″ N, 7° 16′ 36″ O | |
Mündungshöhe | 53 m ü. NHN[2] | |
Höhenunterschied | 421 m | |
Sohlgefälle | 4,9 ‰ | |
Länge | 85,1 km[3] | |
Einzugsgebiet | 897,468 km²[4] | |
Abfluss am Pegel Altenahr[5] AEo: 746 km² Lage: 31,7 km oberhalb der Mündung |
NNQ (1976) MNQ 1946–2007 MQ 1946–2007 Mq 1946–2007 MHQ 1946–2007 HHQ (2016) |
292 l/s 973 l/s 7,15 m³/s 9,6 l/(s km²) 91,7 m³/s 236 m³/s |
Abfluss[6] AEo: 897 km² an der Mündung |
MQ Mq |
8 m³/s 8,9 l/(s km²) |
Mittelstädte | Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig | |
Gemeinden | Blankenheim, Verbandsgemeinde Adenau, Verbandsgemeinde Altenahr | |
Schiffbarkeit | Mit Kajak und Kanadier befahrbar | |
Ahrverlauf (OSM) |
Name
BearbeitenDer Erstbeleg des Namens fand 855 als Are statt. Er leitet sich vom keltischen Flussnamen *Orā ab, welches mit dem indogermanischen Wort *h₃er- ‚sich in Bewegung setzen‘ in Zusammenhang steht.[7]
Geographie
BearbeitenVerlauf
BearbeitenDie Ahr entspringt im Ortskern des in der Eifel gelegenen Blankenheim (Nordrhein-Westfalen) im Keller eines Fachwerkhauses in gefasster Quelle auf 474 m ü. NHN und durchfließt dann unterhalb der Burg Blankenheim den Schwanenweiher.
Die Bundesstraße 258 folgt dem südöstlich gerichteten Bachlauf durch die Talwiesen des nur mäßig in die Eifelhöhen eingetieften und weitgehend unter Naturschutz stehenden oberen Ahrtals. Unterhalb des Ortsteils Ahrdorf der Gemeinde Blankenheim erreicht die Ahr ihren südlichsten Punkt und rheinland-pfälzisches Gebiet. Von Müsch über Antweiler bis nach Fuchshofen verläuft der Fluss nordwärts und wendet sich ab Schuld über Insul nach Osten bis nach Dümpelfeld. Dort nimmt die Ahr die nordöstliche Fließrichtung des von rechts einmündenden Adenauer Baches auf. Bei Altenahr knickt das Tal nach Osten ab und hat zunächst einen ungewöhnlich stark gewundenen Verlauf. Hier wird der Fluss von der Bundesstraße 267 begleitet, die allerdings nicht jeder Schleife folgt.
In Altenahr beginnt die größte Ahrschleife; sie steht aufgrund ihrer Flora und Fauna unter Naturschutz. Ab hier ist das Tal schluchtartig mit schroffen Felshängen in das Ahrgebirge eingeschnitten. Ab Reimerzhoven wird vor allem an den Südhängen nördlich des Flusses Weinbau betrieben, besonders in den Orten Mayschoß, Rech, Dernau und Marienthal. Die letzte Engstelle des Ahrtals liegt unterhalb der Bunten Kuh, einer Felsformation, die fast bis an den Fluss reicht und kaum Platz für Straße und Schiene lässt. In Walporzheim weitet sich das Tal unvermittelt, und die Ahr durchquert die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei Heimersheim endet der Weinbau. Die Talsohle zwischen Bad Bodendorf am Nordrand und Sinzig auf einer Talterrasse im Süden wird von Ackerbau sowie Obst- und Gemüseanbau geprägt.
Die Ahr-Mündung liegt in der Ebene Goldene Meile auf dem Gebiet der Stadt Sinzig, nahe dem angrenzenden Remagener Stadtteil Kripp, auf etwa 53 m ü. NHN[2]. Sie ist seit der Renaturierung (ab 1979, siehe Luftbilder) eine der wenigen naturhaften Flussmündungen in den Rhein und als Naturschutzgebiet Mündungsgebiet der Ahr ausgewiesen.[8]
-
Ahrquelle (gefasst) in Blankenheim
-
Inschrift an der Ahrquelle
-
Ahrbrück, Ortsteil Brück
-
Die Ahr an der Felsformation Bunte Kuh bei Walporzheim
-
Die Mündung der Ahr in den Rhein vor der Renaturierung (ca. 1930)
-
Die Mündung der Ahr nach der Renaturierung. Rechts die Ortschaft Kripp
-
Mündung der Ahr
Zuflüsse
BearbeitenDurch zahlreiche, auch größere Bäche hat die Ahr ein extrem großes Einzugsgebiet von 897 km². In der Tabelle sind die linken Zuflüsse mit über zehn Kilometer Länge in dunklem, die rechten in hellem Blau talwärts aufgeführt.
Stat. in km |
Name | GKZ[Z 1] | Lage | Länge in km |
EZG in km² |
Mündung Koordinaten |
Mündungshöhe in m ü. NHN |
Quelle Koordinaten |
Quellhöhe in m ü. NHN |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
84,9 | Stegbach | 2718-1112 | rechts | 2,194 | Lage (Blankenheim) | 473 | Lage | 542 | ||
84,2 | Ahr Umfluter | 2718-1114 | rechts | 0,15 | Lage (Blankenheim) | 442 | Lage | 445 | ||
83,1 | Mülheimer Bach | 2718-112 | links | 4,541 | 5,901 | Lage | 420 | Lage | 526 | |
82,5 | Nonnenbach | 2718-12 | rechts | 6,992 | 10,885 | Lage | 407 | Lage | 539 | |
81,9 | N.N. | 2718-1312 | rechts | 1,001 | Lage | 402 | Lage | 483 | ||
80,5 | Reetzer Bach | 2718-132 | links | 3,585 | 3,558 | Lage (Reetz) | 392 | Lage | 509 | |
79,2 | Schaafbach | 2718-14 | rechts | 11,422 | 28,031 | Lage | 378 | Lage | 581 | Quellfluss: Eichholzbach |
78,2 | N.N. | 2718-152 | links | 1,826 | Lage | 373 | Lage | 483 | ||
75,7 | Lampertsbach | 2718-16 | rechts | 9,48 | 28,071 | Lage (Dollendorf) | 358 | Lage (Esch) | 539 | Quellfluss: Frömmelsbach |
74,6 | Fuhrbach | 2718-172 | rechts | 5,344 | 5,164 | Lage (Ahrhütte) | 351 | Lage (Mirbach) | 501 | auch: Bechertstal[4] |
74,0 | Mühlenbach | 2718-18 | links | 7,106 | 16,172 | Lage (Ahrhütte) | 348 | Lage | 490 | Quellfluss: Weilerbach |
73,2 | Michelsbach | 2718-192 | rechts | 8,303 | 10,652 | Lage (Uedelhoven) | 342 | Lage | 519 | |
72,9 | Aulbach | 2718-194 | links | 5,08 | 5,055 | Lage (Uedelhoven) | 341 | Lage | 524 | |
71,1 | Willemsbach | 2718-1992 | rechts | 1,356 | Lage (Uedelhoven) | 341 | Lage (Uedelhoven) | 450 | ||
70,7 | Göttersbach | 2718-1994 | rechts | 1,012 | Lage (Uedelhoven) | 340 | Lage (Uedelhoven) | 395 | ||
68,8 | Ahbach | 2718-2 | rechts | 14,866 | 90,958 | Lage (Ahrdorf) | 331 | Lage (Betteldorf) | 559 | |
66,0 | Herresbach[4] | 2718-36 | links | 3,2956 | 3,776 | Lage (Dorsel) | 304 | Lage | 432 | |
64,2 | Trierbach[4] | 2718-4 | rechts | 25,274 | 116,194 | Lage (Müsch) | 294 | Lage | 614 | |
61,1 | Huhnenbach | 2718-52 | links | 4,349 | 5,154 | Lage (Antweiler) | 281 | Lage | 486 | |
60,3 | Limbach | 2718-532 | rechts | 3,928 | 3,68 | Lage (Antweiler) | 277 | Lage (Reifferscheid) | 460 | |
58,7 | Eichenbach[4] | 2718-534 | links | 6,934 | 7,173 | Lage | 273 | Lage (Lommersdorf) | 528 | Quellfluss: Hirzenflosseifen |
55,5 | Laufenbach | 2718-536 | rechts | 2,758 | 4,07 | Lage (Fuchshofen) | 258 | Lage (Reifferscheid) | 432 | |
55,4 | Dreisbach | 2718-54 | links | 10,03 | 16,392 | Lage (Fuchshofen) | 256 | Lage | 507 | |
52,0 | Armuthsbach | 2718-56 | links | 18,353 | 60,526 | Lage (Schuld) | 245 | Lage | 531 | |
49,8 | N.N. | 2718-5712 | links | 0,896 | Lage (Schuld) | 232 | Lage (Harscheid) | 417 | ||
47,9 | Holzseifen | 2718-574 | links | 0,996 | 0,549 | Lage | 223 | Lage | 348 | |
47,5 | Atzenbach | 2718-576 | rechts | 2,522 | 2,36 | Lage | 222 | Lage (Winnerath) | 432 | |
46,6 | Welsbach | 2718-5792 | rechts | 1,281 | Lage (Insul) | 218 | Lage | 399 | ||
45,3 | Lückenbach | 2718-58 | rechts | 5,677 | 6,62 | Lage | 212 | Lage (Lückenbach) | 294 | |
44,7 | Adenauerbach[4] | 2718-6 | rechts | 15,719 | 58,473 | Lage (Dümpelfeld) | 209 | Lage | 533 | Quellfluss: Breitscheider Bach |
44,6 | Burgheckbach[4] | 2718-712 | rechts | 0,566 | 0,759 | Lage (Dümpelfeld) | 209 | Lage | 207 | auch: Wingertsbach |
43,6 | Ommelbach[4] | 2718-714 | rechts | 1,928 | 1,934 | Lage (Liers) | 205 | Lage | 319 | |
42,8 | Liersbach | 2718-72 | links | 14,463 | 28,936 | Lage (Liers) | 201 | Lage | 529 | |
40,5 | Graben am breiten Feld[4] | 2718-732 | rechts | 0,63 | 0,496 | Lage | 198 | Lage | 289 | |
38,4 | Kesselinger Bach[4] | 2718-74 | rechts | 14,142 | 95,013 | Lage (Ahrbrück) | 184 | Lage (Schelborn) | 509 | auch: Staffeler Bach |
38,3 | Steinbach | 2718-76 | links | 2,469 | 1,401 | Lage (Brück) | 184 | Lage | 363 | |
38,2 | Bach vom Schorling | 2718-78 | links | 2,456 | 3,174 | Lage (Brück) | 184 | Lage | 332 | auch: Mirbach |
35,2 | Breidertbach | 2718-794 | links | 1,044 | 0,713 | Lage[Z 2] | 174 | Lage | 332 | |
35,3 | Kreuzberger Graben | 2718-798 | links | 0,814 | 0,726 | Lage (Kreuzberg) | 169 | Lage | 172 | |
34,0 | Sahrbach | 2718-8 | links | 15,308 | 46,072 | Lage (Kreuzberg) | 171 | Lage | 384 | |
33,9 | Vischelbach | 2718-92 | links | 10,539 | 18,671 | Lage (Kreuzberg) | 171 | Lage | 374 | |
31,5 | Bach vom Burtscheiderberg | 2718-932 | links | 2,219 | 5,216 | Lage[Z 2] (Altenahr) | 157 | Lage | 303 | auch: Roßbach |
22,0 | Bach am Sonnenheck[4] | 2718-934 | rechts | 1,568 | 1,777 | Lage[Z 2] (Rech) | 127 | Lage | 352 | auch: Junge Berren oder Bärenbach |
21,9 | Nollbach | 2718-94 | rechts | 1,768 | 2,394 | Lage (Rech) | 127 | Lage | 306 | auch: Donnenbach[4] |
20,2 | Steinbergsbach[4] | 2718-95114 | rechts | 1,046 | 1,480 | Lage[Z 2] (Rech) | 122 | Lage | 252 | Mündung über Mühlgraben? |
18,3 | Kratzenbach | 2718-9512 | links | 1,921 | 3,238 | Lage (Marienthal) | 116 | Lage | 229 | auch: Klimaschutzteich[4] |
16,8 | Heckenbach[4] | 2718-952 | rechts | 2,425 | 3,391 | Lage (Walporzheim) | 116 | Lage | 356 | auch: Geusbach (Oberlauf) |
15,1 | Wingsbach | 2718-96 | rechts | 4,509 | 5,378 | Lage (Ahrweiler) | 105 | Lage | 372 | |
14,5 | Mühlenteichgraben | 2718-9712 | links | 0,174 | 0,012 | Lage (Bad Neuenahr) | 102 | Lage | 106 | Abfluss des Giesemer Bachs |
12,9 | Bachemer Bach | 2718-972 | rechts | 6,961 | 8,394 | Lage (Bad Neuenahr) | 96 | Lage | 397 | |
11,4 | Fuchsbach[4] | 2718-974 | links | 4,437 | 9,072 | Lage (Bad Neuenahr) | 92 | Lage | 255 | Oberlauf gemäß DGK: Lantershofener Bach bzw. Töschenbach |
9,6 | Mühlenteich[4] | 2718-9752 | rechts | 2,029 | 2,123 | Lage (Bad Neuenahr) | 85 | Lage | 84 | |
9,2 | Idienbach | 2718-976 | rechts | 5,305 | 5,073 | Lage (Heimersheim) | 84 | Lage | 342 | |
8,7 | Leimersdorfer Bach[4] | 2718-98 | links | 8,520 | 27,984 | Lage (Heppingen) | 81 | Lage | 215 | |
7,0 | Mühlenbach[4] | 2718-9912 | rechts | 2,383 | 5,799 | Lage (Lohrsdorf) | 74 | Lage | 84 | auch: Mühlenteich |
6,9 | Lohrsdorfer Bach[4] | 2718-992 | links | 2,502 | 2,935 | Lage[Z 2] (Lohrsdorf) | 74 | Lage | 135 | |
3,8 | Mühlenbach[4] | 2718-9954 | links | 3,852 | 4,484 | Lage (Sinzig) | 62 | Lage | 65 | |
3,1 | Hellenbach[4] | 2718-996 | rechts | 7,672 | 11,707 | Lage (Sinzig) | 60 | Lage | 291 | |
2,5 | Harbach[4] | 2718-998 | rechts | 9,921 | 14,24 | Lage (Sinzig) | 58 | Lage | 258 | |
0,0 | Ahr[Z 3] | 2718 | 85,105 | 897,468 | (Remagen-Kripp) | 53 | 474 | Mündet in den Rhein |
Anmerkungen zur Tabelle
- ↑ Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Ahr steht.
- ↑ a b c d e Mündungsdaten aus GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) (auf der Deutschen Grundkarte 1:5000 ist die Mündung nicht erkennbar)
- ↑ Die Daten der Ahr zum Vergleich
Daten
BearbeitenDie Ahrquelle hat eine durchschnittliche Schüttung von 12 Liter Wasser pro Sekunde. Das Quellwasser enthält viele stickstoffhaltige Ionen wie Ammonium und Nitrat.
Die Ahr und ihre Zuflüsse bilden das zentrale Gewässersystem des zur Osteifel gehörenden Ahrgebirges. Es entwässert ein Einzugsgebiet von 897,468 km²[4]. Die Ahr erreicht an der Mündung eine mittlere Wasserführung von 8 m³/s.[6]
Von den 85,1 km[3] Gesamtlänge der Ahr fließen rund 17 km in Nordrhein-Westfalen und etwa 68 km in Rheinland-Pfalz. Der Fluss hat ein Sohlgefälle[9] von 0,4 % im Unterlauf und von 0,4 bis 0,8 % im Oberlauf.
Hochwasser
BearbeitenFrühere Flutkatastrophen
BearbeitenIn katastrophalen Überschwemmungen brachten hohe Flutwellen für viele Menschen im Tal den Tod und für alle in der Region enorme materielle Verluste.
Beim Hochwasser am 21. Juli 1804 starben 64 Menschen.
Beim Hochwasser am 13. Juni 1910 starben 57 Menschen;[10] danach mussten alle Ahr-Brücken – außer der Nepomukbrücke bei Rech – wiederaufgebaut werden. Im Ahrstraßentunnel in Altenahr sind Marken der höchsten Pegel angebracht. Da der Ahrstraßentunnel erst 1834 gebaut wurde, fehlt die Marke für 1804, des höchsten Ahr-Hochwassers der letzten Jahrhunderte (zumindest bis zum 14. Juli 2021).
Am 2. Juni 2016 erreichte der Pegel der Ahr in Kreuzberg und Altenahr seinen seit Messbeginn bis dahin höchsten Stand, der allerdings deutlich unterhalb des Pegels von 1910 lag (siehe die Pegelmarken im Ahrstraßentunnel[11]). Am Pegel Altenahr stieg die Ahr auf 369 Zentimeter, 20 cm mehr als beim zuvor höchsten Hochwasser in jüngerer Vergangenheit, dem Hochwasser 1993[12].
- Hochwasser der Ahr am 21. Juli 1804
- Hochwasser der Ahr am 13. Juni 1910
- 2016 (ein so genanntes Jahrhunderthochwasser)
- Hochwasser 2021 in Rheinland-Pfalz
- Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr
Flutkatastrophe 2021
BearbeitenIm Laufe des 14. Juli 2021 führten starke und anhaltende Regenfälle zu den bisher höchsten Pegelständen seit Beginn der Messungen. Die letzte Messung in Altenahr gab um 20:45 Uhr einen Pegelstand von 575 cm an[5] und die in Bad Bodendorf am 15. Juli 2021 um 03:45 Uhr einen Stand von 483 cm.[13] Am 15. Juli 2021 erreichte der Pegel Altenahr einen Wasserstand nach Schätzungen etwa 1000 cm, da die Messstation zu dem Zeitpunkt bereits ausgefallen ist.[14] Somit wurden die Pegelstände des „Jahrhunderthochwassers“[15] von 2016 in Altenahr um rund 6,3 Meter übertroffen. Es war eine verheerende Flutkatastrophe, bei der im Ahrtal 134 Menschen starben und viele Ortschaften und Städte verwüstet wurden.[16]
Geschichte
BearbeitenVereinzelte Siedlungen gab es im Ahrtal bereits in der Römerzeit, wie die Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler als Villa Rustica am Silberberg belegt. Wegen seiner ursprünglich ungünstigen Verkehrslage ist das Ahrtal – zumindest was Mittel- und Oberlauf betrifft – jedoch erst verhältnismäßig spät dichter besiedelt worden.
Das änderte sich etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Siedlungen wurden ausgebaut; Verkehrswege (unter anderem die Ahrtalbahn; auch ein Teil der Bahnstrecke Dümpelfeld–Lissendorf führt durch das Ahrtal) wurden gebaut oder erweitert.
Gleiches galt für landwirtschaftliche Nutzflächen. Der Flusslauf wurde stellenweise begradigt und seine Ufer befestigt. Um Mühlen und Bewässerungssysteme gleichmäßig mit Wasser versorgen zu können, wurden Wehre in die Ahr gebaut. Künstliche Sohlschwellen sollten die Fließgeschwindigkeit verringern und dadurch Erosion verhindern. Die Wehre und Sohlschwellen werden seit 1989 mit dem Projekt "Lachs 2000" zurückgebaut mit dem Ziel, die Gewässerökologie zu verbessern sowie u. a. Lachse und Meerforellen wieder anzusiedeln. Für die Renaturierung des Ahrs und des Rückbaus der meisten Querbauwerke wurden von Ende 1989 bis Juli 2011 ca. 3,5 Mio. Euro investiert.[17] Wegen der Flutkatastrophe mussten 6000 junge Lachse neu angesiedelt werden, da die meisten durch Heizöl und anderen Schadstoffen getötet worden seien.[18]
Ein nach wie von existierendes Ziel ist die oberhalb des Flusstals bei Ahrweiler gelegene Dokumentationsstätte Regierungsbunker.
Am 19. Juli während der gravierenden Dürre und Hitzewelle 2022 fast auf den Tag genau ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe 2021, fiel die Ahr, deren Hochwasser im Vorjahr im Ahrtal große Zerstörungen angerichtet hatte, bei einem Pegelstand von 49 cm in Bad Bodendorf,[19] an einigen Stellen bis auf ein kleines Rinnsal annähernd trocken und machte den Eindruck, in ihrem Mündungsgebiet den Rhein nicht mehr zu erreichen. Zwischen den Steinen floss jedoch nach Auskunft des Landesamtes für Umwelt noch etwas Wasser in den Rhein.[20]
Weinanbaugebiet
BearbeitenBekannt ist die Ahr durch die im Ahrtal ab der Ortsgemeinde Altenahr flussabwärts angelegten Weinberge. Das Weinbaugebiet Ahr ist das größte geschlossene Weinbaugebiet für Rotwein in Deutschland. Der Rotweinwanderweg führt durch die Südhänge des unteren Ahrtals.
Ahr-Radweg
BearbeitenDer Ahr-Radweg wurde 2007 zwischen Remagen-Kripp und Blankenheim fertiggestellt. Er hat eine Länge von 85 Kilometern und folgt oberhalb von Dümpelfeld überwiegend der Trasse der in diesem Abschnitt stillgelegten Oberen und Mittleren Ahrtalbahn. Die Trasse des zweiten Streckengleises der Ahrtalbahn, kann zwischen Rech und Altenahr sowie ab Ahrbrück weitgehend genutzt werden. Der Radweg ist gut ausgebaut und beschildert. Die Flutkatastrophe von 2021 hat den Radweg streckenweise unterbrochen.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Gottfried Kinkel: Der Führer durch das Ahrthal nebst Beschreibung der Städte Linz, Remagen und Sinzig. T. Habicht, Bonn 1849, (Digitalisat)
- Karin Joachim: 50 Entdeckungen im Ahrtal. Eifel-Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-943123-09-8.
- Gottfried Kinkel: Die Ahr (= Rheinisches Land. Kleine Reihe). Mit Bildtafeln von Theo Felten. Georg Fischer, Wittlich 1953.
- Bruno P. Kremer und Norbert Caspers: Das Ahrtal (Rheinische Landschaften, Heft 23). Neuss 1982.
- Matthias Röcke: Burgen und Schlösser zwischen Ahr und Brohlbach. Berühmte und unbekannte Anlagen im Kreis Ahrweiler. Bachem, Köln 1984, ISBN 3-7616-0751-2.
- Michael Losse: Theiss-Burgenführer Hohe Eifel und Ahrtal. 57 Burgen und Schlösser. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1775-0.
- Vera Kettenbach: Das Ahrtal. Von Bad Bodendorf bis Altenahr. Gaasterland, Düsseldorf 2004, ISBN 3-935873-02-6.
- Achim Gaasterland (Hrsg.): AhrtalReise. Ein Urlaubs-Magazin für die Region. Wein & Kulinaria, Natur & Landschaft, Kultur & Fitness. Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-935873-18-5.
- Christoph Lüttgen: Rotweinwanderweg. Gaasterland-Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 978-3-935873-23-9.
- Literatur über die Ahr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Deutsche Grundkarte 1:5000.
- ↑ a b Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
- ↑ a b c Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
- ↑ a b Pegel Altenahr / Ahr - Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
- ↑ a b Bundesamt für Naturschutz: Ahr-Mündung. Wiederherstellung eines Flussdeltas. auf bfn.de (PDF; 174,7 kB)
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1 „Ahr“, S. 27.
- ↑ Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Mündungsgebiet der Ahr“. (PDF; 91,7 kB) Landkreis Ahrweiler, 23. Juni 1981, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2014; abgerufen am 2. Januar 2014.
- ↑ Sohlgefälle: Höhendifferenz einer Strömung bzw. in der Kanalisation
- ↑ Petra Ochs: Als die Ahr Tod und Verwüstung brachte. (PDF) 18. Juni 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2016; abgerufen am 12. April 2017.
- ↑ Heinz Grates: Pegelmarken im Ahrstraßentunnel. (JPG) 10. Mai 2021, abgerufen am 26. Juli 2021.
- ↑ Rekordhochwasser an der Ahr, vom 2. Juni 2016, auf wetteronline.de
- ↑ Pegel Bad Bodendorf / Ahr - Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
- ↑ Bericht: Hochwasser im Juli2021
- ↑ Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz: Starkregen und Hochwasser in Rheinland-Pfalz im Mai/Juni 2016. (PDF) 27. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2021.
- ↑ Flutkatastrophe im Ahrtal: 69 der 134 Toten stammten aus Ahrweiler. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland, 18. November 2021. Abgerufen am 21. Juli 2022.
- ↑ Lachs 2000 – AW-Wiki. Abgerufen am 31. März 2024.
- ↑ SWR Aktuell: Wiederansiedlung von Lachsen nach der Ahr-Flut: 6.000 Jungtiere ausgewildert. 21. März 2023, abgerufen am 31. März 2024.
- ↑ Krass: Fluss Ahr versickert vor Mündung in den Rhein. Abgerufen am 30. Juli 2022.
- ↑ Saarbrücker Zeitung: Trockenheit: Ahr ist teils nur noch ein Rinnsal. 20. Juli 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2022; abgerufen am 30. Juli 2022.
Weblinks
BearbeitenWeitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) | |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge | |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Naturschutzgebiet „Obere Ahr mit Mühlheimer Bach, Reetzer Bach und Mühlenbachsystem“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Karte/Luftbild des Ahrverlaufs
- Was gibt's Neues? In: Geschichte und Geschichten vom Ahrtal…. auf ahr-eifel-rhein.de
- Hochwasser. In: Geschichte und Geschichten vom Ahrtal…. auf ahr-eifel-rhein.de
- Ahr. (AW-Wiki des Kreises Ahrweiler), auf aw-wiki.de
- Fluss- und Weinlandschaft Ahr. auf ahrxwein.de
- Arbeitsgemeinschaft zum Schutze der Ahr, auf arge-ahr.de
- Der Rotweinwanderweg entlang dem Ahrtal. (und andere Ahr-Wanderwege), auf ahr-rotweinwanderweg.de
- Ahr 2000 (Naturschutzprojekt), auf ahr-2000.de
- Rauhe Rampe lässt Lachsen eine Chance. (Artikel über Rückbau von Staustufen und Sohlgleiten in der Ahr sowie Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle), auf wir-in-bad-bodendorf.de
- Wo der Schwarzblaue Ameisenbläuling wohnt. (Artikel über Flora, Fauna und Renaturierung des Naturschutzgebiets Ahrmündung), auf wir-in-bad-bodendorf.de
- Barbara und Hans Otzen: Die Ahr. Landschaft – Geschichte – Kultur – Wein. 2010, auf bouvier-verlag.de (PDF; 4,18 MB)
- Die Ahr: Das Leben am Fluss. In: Rhein-Zeitung. Dossier, auf rhein-zeitung.de