Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

Ahelfingen (Adelsgeschlecht)

schwäbisches Adelsgeschlecht

Ahelfingen war der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts mit Stammsitz auf der Burg Hohenalfingen im Ostalbkreis.

Wappen derer von Ahelfingen nach dem Scheiblerschen Wappenbuch

Geschichte

Bearbeiten
 
Burgruine Hohenalfingen

Die Herren von Ahelfingen erscheinen urkundlich erstmals 1198 in der Herrschaft Wasseralfingen im oberen Kochertal und sind Wappen- und möglicherweise auch Stammesgenossen der Herren von Weinsberg, deren Sitz vor dem Weinsberger Lehen die Burg Lindach war. Die Ahelfinger waren vermutlich staufische, später oettingische und letztlich ellwangische Ministeriale. Einer Sage nach soll die Adelsfamilie auf einen römischen Centurio zurückgehen, der Name soll vom Aalfangen kommen.

Schon vor 1300 gab es zwei Linien der Ahelfinger. Es gab den Niederalfinger Zweig, die spätere Konrad’sche Linie, mit Sitz auf der Burg Niederalfingen und spätestens ab 1300 auf Burg Kocherburg. Daneben gab es die Hohenalfinger Ulrich’sche Linie mit Sitz auf der Stammburg Burg Hohenalfingen und später der Burg Wasseralfingen.

Ulrich’sche Linie

Bearbeiten
 
Burg Wasseralfingen
 
Epitaph des Ritters Ulrich von Ahelfingen IV.

Der Ulrich’schen Linie entstammte auch der Ritter Ulrich V. von Ahelfingen, der Erbauer der Burg Wasseralfingen. Dieser bekam 1337 die Erlaubnis seiner Lehnsherren, den Grafen Ludwig und Friedrich von Oettingen, eine Wasserburg zu bauen. 1380 starb er, er hatte zwar einen Sohn (Ulrich VI.), dieser war jedoch aufgrund des Eintritts in das Franziskanerkloster Gmünd nicht erbberechtigt.

Nach dem Tod Ulrichs V. kam ein Teil seiner Besitzungen durch seine Witwe Margarethe von Rechberg-Heuchlingen an die Herren von Wöllwart. Wasseralfingen selbst, zu dieser Zeit ein Ellwangisches Lehen, erbten sein Vetter Ulrich von Ahelfingen zu Horn und sein Schwager Ulrich Hack von Wöllstein.

Die Ulrich’sche Linie starb 1545/1547 als letzte Linie der Ahelfinger mit Wolf(-gang) von Ahelfingen aus. Alle seine Geschwister starben schon vor ihm und er hatte trotz vier Ehefrauen keine Kinder. Die Herrschaft Alfingen fiel somit an die Fürstprobstei Ellwangen und wurde dort zum Amt Wasseralfingen.

Die Herrschaft Wasseralfingen:

Konrad’sche Linie

Bearbeiten
 
Burg Niederalfingen

Die Konrad’sche Linie geht auf Konrad I. von Ahelfingen zurück, der vermutlich Nachfahre des Niederalfinger Zweigs der Familie war. Seine Frau war eine unbekannte Vertreterin der Adelsfamilie von Burleswagen. Konrad I. hatte Besitzungen auf dem Härtsfeld und in der Lauchheimer Gegend des Jagsttals. Er saß auf Burg Kocherburg, tauschte diese jedoch 1317 mit dem Kloster Ellwangen gegen Eybach ein.

1404 erkaufte sich ein Ulrich aus der Konrad’schen Linie die Burg Hohenalfingen von seinen Vettern, in die er übersiedelte. Allmählich wurde die Herrschaft Hohenalfingen vergrößert, ehe sie aufgrund fehlender Erben 1513/1518 an die Ulrich’sche Linie überging und somit letzten Endes an die Fürstprobstei Ellwangen fiel.

Die Herrschaft Hohenalfingen 1513/1518:

Stammtafel

Bearbeiten

Ulrich’sche Linie

Bearbeiten
Ulrich I.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich II.
 
N.N. v. Ehringen
 
Mechthild
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich III.
 
Konrad
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich IV.
 
Irmgard v. Heinriet
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Konrad zu Horn
 
Margarethe v. Rechberg
 
Kristin
 
Sifrid v. Sontheim
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich V.
 
Margarethe v. Rechberg-Heuchlingen
 
Anna
 
Ulrich Hack v. Wöllstein
 
Irmel
 
Fritz Dürre
 
Ulrich zu Horn
 
N.N. Lamprecht v. Gerolzhofen
 
Margarethe
 
Ulrich v. Rechberg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich VI.
 
 
 
 
 
 
 
Ulrich Hack der Junge
 
 
 
 
 
Heinrich Dürre
 
 
 
Ulrich zu Horn / Wasseralfingen
 
Anna v. Hutten
 
Götz
 
Anna v. Thüngen
 
Endres
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Margarethe
 
Georg v. Wöllwarth
 
Maria v. Reifenberg
 
Konrad
 
Magdalena v. Mentzingen
 
Ulrich
 
Dorothea
 
Ulrich v. Rammingen
 
Wilhelm zu Wasseralfingen
 
Christine Nothafft
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anna
 
Caspar v. Nenningen
 
Heinrich v. Crailsheim
 
Elisabeth
 
Stefan Zobel v. Giebelstadt
 
Margarethe
 
Ulrich v. Wöllwarth
 
Eberhard
 
Hans zu Wasseralfingen
 
Sibylle v. Seckendorff
 
Ulrich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Christine
 
Johann v. Stadion
 
Johann
 
Wolfgang zu Wasseralfingen
 
Amalie v. WöllwarthDorothea v. EhingenMargarethe v. RechbergDorothea v. Ow
 
Ursula
 
Walter v. Hürnheim
 
 
 
 
 

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Blasonierung: Im goldenen Feld drei (2:1) blaue Schildchen. Auf dem Helm ein goldener Schwanenrumpf. Die Helmdecken sind blau-golden.[1]

Die Weinsberger zeigten dagegen im Wappen drei silberne Schilde in rotem Feld.

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Geschichtlicher Überblick: Alterthümer. In: Hermann Bauer (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Aalen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 33). J. B. Müller, Stuttgart 1854, S. 136–169 (Volltext [Wikisource]).
  • Wasseralfingen. In: Hermann Bauer (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Aalen (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 33). J. B. Müller, Stuttgart 1854, S. 323–331 (Volltext [Wikisource]).
  • Stammtafel Ahelfingen. In: Johannes Hegele und Anton Hegele: Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen. Selbstverlag 1997.
  • Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 2. Abt.: Abgestorbener Württemberger Adel, Nürnberg 1911, S. 9 und Tafel 1 (Digitalisat der SUB Göttingen).
  • Karlheinz Bauer, Peter Kruppa: Aalen: Geschichte und Kultur zwischen Welland und Härtsfeld, 1983, S. 47 ff.
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der Deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2007, S. 765.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Seyler (1911), S. 9.