31. Division (Deutsches Kaiserreich)
Großverband der Preußischen Armee
Die 31. Division, für die Dauer des mobilen Verhältnisses auch als 31. Infanterie-Division bezeichnet, war ein Großverband der Preußischen Armee.
Gliederung
BearbeitenDie Division war Teil des XXI. Armee-Korps.
Friedensgliederung 1914
Bearbeiten- 32. Infanterie-Brigade in Saarbrücken
- 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70 in Saarbrücken
- 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174 in Forbach und Straßburg (3. Bataillon)
- 62. Infanterie-Brigade in Hagenau
- 31. Kavallerie-Brigade in Saarbrücken
- 31. Feldartillerie-Brigade in Hagenau
- 1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31 in Hagenau
- 2. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 67 in Hagenau und Bischweiler (2. Abteilung)
- Landwehr-Inspektion Saarbrücken
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
Bearbeiten- 32. Infanterie-Brigade
- 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70
- 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
- 62. Infanterie-Brigade
- Infanterie-Regiment „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60
- 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137
- Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
- Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7
- 31. Artillerie-Brigade in Hagenau
- 1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31
- 2. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 67
- 1. Kompanie/2. Rheinisches Pionier-Bataillon Nr. 27
Kriegsgliederung vom 28. Oktober 1918
Bearbeiten- 32. Infanterie-Brigade
- 8. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 70
- Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166
- 10. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 174
- 5. Eskadron/Ulanen-Regiment „Großherzog Friedrich von Baden“ (Rheinisches) Nr. 7
- Artillerie-Kommandeur Nr. 31
- 1. Unter-Elsässisches Feldartillerie-Regiment Nr. 31
- Fußartillerie-Bataillon Nr. 44
- Pionier-Bataillon Nr. 93
- Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 31
Geschichte
BearbeitenDie Division wurde am 20. März 1871 errichtet, hatte ihr Hauptquartier bis 1912 in Straßburg und anschließend bis zur Auflösung des Großverbandes Anfang 1919 in Saarbrücken.
Gefechtskalender
Bearbeiten1914
Bearbeiten- 31. Juli bis 8. August – Grenzschutz gegen Frankreich (Teile der Division)
- Lothringen 8. bis 19. August – Grenzschutzgefechts in
- 20. bis 22. August – Schlacht in Lothringen
- 22. August bis 14. September – Schlacht von Nancy-Epinal
- 23. September bis 6. Oktober – Schlacht an der Somme
- Stellungskämpfe westlich St. Quentin 7. bis 10. Oktober –
- ab 7. Oktober – Stellungskämpfe an der Somme
1915
Bearbeiten- bis 18. Januar – Stellungskämpfe an der Somme
- 19. Januar bis 2. Februar – Transport nach Osten
- Winterschlacht in Masuren 4. bis 22. Februar –
- 23. Februar bis 6. März – Gefechte am Bobr
- Sejny 9. bis 12. März – Gefechte bei
- 25. bis 30. März – Gefechte bei Krasnopol und Krasne
- 31. März bis 20. Juli – Stellungskämpfe zwischen Augustów, Mariampol und Pilwiszki
- 21. Juli bis 7. August – Kämpfe an der Jesia und bei Wejwery
- Kowno 8. bis 18. August – Belagerung von
- 19. August bis 8. September – Njemen-Schlacht
- Schlacht bei Wilna 9. September bis 2. Oktober –
- ab 3. Oktober – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
1916
Bearbeiten- 1. Januar bis 31. Dezember – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
1917
Bearbeiten- bis 17. September – Stellungskämpfe zwischen Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
- 18. September bis 5. Dezember – Stellungskämpfe zwischen Njemen-Beresina-Krewo-Smorgon-Narotsch und Tweretsch
- Waffenruhe und Transport nach Westen 6. bis 17. Dezember –
- ab 18. Dezember – Stellungskämpfe in Flandern
1918
Bearbeiten- bis 9. April – Stellungskämpfe in Flandern
- 10. bis 29. April – Schlacht um den Kemmel
- 30. April bis 27. Juli – Stellungskrieg in Flandern
- 29. Juli bis 11. September – Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel
- 12. bis 14. September – Ausweichkämpfe im Mihiel-Bogen
- 15. September bis 10. Oktober – Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel
- 11. bis 28. Oktober – Stellungskämpfe auf den Höhen westlich der Mosel
- 29. bis 31. Oktober – Abwehrkämpfe zwischen Argonnen und Maas
- 29. Oktober bis 11. November – Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
- 1. bis 11. November – Abwehrkämpfe zwischen Aire und Maas, Rückzugskämpfe und Übergang auf das rechte Maasufer
- ab 12. November – Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandeure
BearbeitenDienstgrad | Name | Datum[1] |
---|---|---|
Generalleutnant | Otto von Hoffmann | 20. März 1871 bis 17. März 1872 |
Generalleutnant | Ludwig von Wittich | 18. März 1872 bis 11. April 1873 |
Generalmajor/Generalleutnant | Bernhard von Schkopp | 12. April 1873 bis 25. Januar 1878 |
Generalleutnant | Helmuth von Ziemietzky | 26. Januar 1878 bis 13. Mai 1881 |
Generalleutnant | Hermann Berger | 14. Mai 1881 bis 9. Mai 1883 |
Generalleutnant | Karl von Brandenstein | 15. Mai 1883 bis 12. November 1884 |
Generalleutnant | Richard Loewe | 13. November 1884 bis 1. August 1888 |
Generalmajor | Friedrich Wilhelm Stockmarr | 4. August bis 18. September 1888 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Friedrich Wilhelm Stockmarr | 19. September 1888 bis 14. Juli 1889 |
Generalleutnant | Moritz Kühne | 15. Juli 1889 bis 15. Mai 1891 |
Generalleutnant | Rudolf von Zingler | 27. Januar 1891 bis 15. Mai 1891 (zur Vertretung kommandiert) |
Generalleutnant | Rudolf von Zingler | 16. Mai 1891 bis 29. November 1893 |
Generalleutnant | Eduard von Jena | 19. Dezember 1893 bis 26. Januar 1896 |
Generalleutnant | Ludwig Böcklin von Böcklinsau | 27. Januar 1896 bis 21. Mai 1899 |
Generalleutnant | Karl von Hugo | 22. Mai 1899 bis 11. September 1902 |
Generalleutnant | Richard Richter | 12. September 1902 bis 9. April 1905 |
Generalleutnant | Oskar von Rohrscheidt | 22. April bis 27. November 1905 |
Generalleutnant | Paul Zunker | 28. November 1905 bis 1. März 1907 |
Generalleutnant | Ferdinand Waenker von Dankenschweil | 2. März 1907 bis 21. März 1910 |
Generalleutnant | Curt von Pavel | 22. März bis 24. April 1910 |
(Württ.) Generalleutnant | Paul von Schaefer | 25. April 1910 bis 3. Februar 1913 |
Generalmajor | Albert von Berrer | 4. bis 17. Februar 1913 (mit der Führung beauftragt) |
Generalleutnant | Albert von Berrer | 18. Februar 1913 bis 26. August 1916 |
Generalleutnant | Georg Nagel | 26. August 1916 bis 26. November 1917 |
Generalleutnant | Paul von Wissel | 27. November 1917 bis 18. Januar 1919 |
Literatur
Bearbeiten- Ruhmeshalle unserer Alten Armee. Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 69, 130.
- Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918). United States War Office as War Department Dokument Nr. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 395–398.
- Die Schlachten und Gefechte des Grossen Krieges 1914–1918. Großer Generalstab, Berlin 1919.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 127.