Name |
Standort |
Architekt |
Bauherr |
Bauzeit |
Baustil |
Nutzung |
Bild
|
Palais Rechberg oder auch Radspielerhaus |
Hackenviertel, Hackenstraße 7 (Standort) |
Jean Baptiste Métivier |
Revisionsrat Johann Rudolf Wämpl |
1678 Umbau 1817 |
Barock (ursprünglich) frühklassizistische Fassade |
1668: Besitz der Familie Rechberg 1848: Kauf durch Josef Radspieler Geschäfts- und Wohnhaus |
weitere Bilder
|
Palais Porcia oder auch Portia oder Porzia |
Kreuzviertel, Kardinal-Faulhaber-Straße 12 (Standort) |
Enrico Zuccalli François de Cuvilliés |
Maria Anna Katharina Gräfin Fugger und ihren Ehemann Paul Graf Fugger |
1693 Umbau 1731–1737 |
Barock (ursprünglich) Rokoko (nach Umbau) |
1731: Besitz von Josepha Maria Gräfin Morawitzky und deren späterem Mann, dem Fürsten Porcia 1819: Literarische Gesellschaft 1934: Bayerische Vereinsbank/HypoVereinsbank |
weitere Bilder
|
Palais Spreti |
Kreuzviertel, Kardinal-Faulhaber-Straße 6 (Standort) |
|
Toerring-Jettenbach |
1720 |
Spätbarock Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg stark vereinfacht, 1970 drittes Stockwerk aufgesetzt |
1726–1786: Besitz der Grafen von Spreti heute Bürogebäude |
weitere Bilder
|
Palais Preysing |
Graggenau, Residenzstraße 27 (Standort) |
Joseph Effner |
Johann Maximilian IV. Emanuel von Preysing |
1723–1728 |
Rokoko |
1835–1898: Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank danach Geschäfte, Ladenpassage und Praxen |
weitere Bilder
|
Palais Lerchenfeld |
Hackenviertel, Damenstiftstraße 8 (Standort) |
Ignaz Anton Gunetzrhainer (vermutlich) |
Familie Lerchenfeld |
1726 nach dem Zweiten Weltkrieg nur die Fassade erhalten und neu hinterbaut |
Rokoko |
heute: Friedhofsverwaltung und Städtische Bestattung München |
weitere Bilder
|
Palais Minucci |
Kreuzviertel, Salvatorplatz 2 (Standort) |
Lorenzo Perti (ursprünglich) |
Familie Minucci |
(Ursprungsbau 1675) Es wurde 1731 als Neubau oder Umgestaltung des Westteil des ehem. Theatinerklosters (von L. Perti) für Ferdinand Graf von Minucci im spätbarocken Stil errichtet. |
Rokoko |
1731: Stadtpalais der Grafen Minucci. Von 1893 bis 2012 befand sich hier das Stammhaus der Buchhandlung Hugendubel. Danach zog der Badezimmerausstatter Obermaier Bäder in die Räume von Hugendubel ein. |
|
Palais Holnstein |
Kreuzviertel, Kardinal-Faulhaber-Straße 7 (Standort) |
François de Cuvilliés der Ältere |
Kurfürst Karl Albrecht |
1735–1737 |
Rokoko |
für Franz Ludwig von Holnstein, Sohn des Bauherrn seit 1821 Sitz des Erzbischofes von München und Freising |
weitere Bilder
|
Palais Neuhaus-Preysing |
Kreuzviertel, Prannerstraße 2 (Standort) |
Philipp Köglsperger nach Entwurf von François de Cuvilliés |
Familie von Neuhaus |
1737: Erweiterung eines vorhandenen Anwesens |
Rokoko |
1760: Familie von Perfall 1797: Grafen von Preysing–Moos ab 1898: versch. Banken |
weitere Bilder
|
Palais Toerring-Jettenbach |
Graggenau, Residenzstraße 2 (am Max-Joseph-Platz) (Standort) |
Ignaz Anton Gunetzrhainer |
Ignaz von Törring |
1747–1754 |
Rokoko (ursprünglich) 1825 klassizistischer Anbau durch Leo von Klenze 1858: Erweiterung zur Ostseite am Hofgraben |
1836: Umwidmung zur Hauptpost im Zweiten Weltkrieg zerstörter Westteil (Rokoko) nicht wiederhergestellt 2009: Umbau zu Geschäfts- und Wohnhaus |
weitere Bilder
|
Palais Gise |
Kreuzviertel, Prannerstraße 9 (Standort) |
Karl Albert von Lespilliez (vermutet) |
Familie von Taufkirchen |
1760–1765 |
Rokoko (nur Fassade erhalten) |
1831: Familie von Arco 1837: Freiherr Friedrich August von Gise 1906: versch. Banken und Firmen, Nutzung als Bürohaus |
weitere Bilder
|
Palais Seinsheim |
Kreuzviertel, Prannerstraße 7 (Standort) |
|
Joseph Franz Maria von Seinsheim |
1764–1770 1809: Umbau 1949: Wiederaufbau und Verlängerung |
Rokoko, Frühklassizismus |
1984: Bayerischer Städtetag |
|
Prinz-Carl-Palais |
Maxvorstadt, Franz-Josef-Strauß-Ring 5 (Standort) |
Karl von Fischer Jean Baptiste Métivier (Erweiterung) |
Pierre de Salabert |
1804–1806 1827: Erweiterung |
Klassizismus |
1825: Karl von Bayern 1876: Österreichische Gesandtschaft 1968: Sitz des Bayerischen Ministerpräsidenten für Repräsentationszwecke |
weitere Bilder
|
Palais Woronzow |
Hackenviertel, Herzogspitalstraße 12 (Standort) |
Jean Baptiste Métivier |
Jakob Ludwig |
1807/08 1820: Fassade und Erweiterung |
Klassizismus |
1822–1825: Iwan Illarionowitsch Woronzow-Daschkow (russischer Gesandter) heute: Oberlandesgericht München |
|
Palais Montgelas |
Kreuzviertel, Promenadeplatz 2 (Standort) |
Emanuel Herigoyen |
Maximilian von Montgelas |
1811–1813 |
Klassizismus |
1817–1933: Bayerisches Staatsministerium des Äußern 1933–1945: Bayerische Staatskanzlei 1969: Umbau und Integration ins Hotel Bayerischer Hof |
weitere Bilder
|
Palais Toerring-Seefeld |
Maxvorstadt, Karolinenplatz 4 (Standort) |
Karl von Fischer Wiederaufbau: Karl Kergl |
Graf von Toerring-Seefeld |
1812 nach 1946: Wiederaufbau |
Klassizismus |
2015: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften |
|
Prinz-Georg-Palais auch Palais Hompesch |
Maxvorstadt, Karolinenplatz 5 (Standort) |
Karl von Fischer |
Franz Wilhelm von Asbeck |
1812 |
Klassizismus 1896: Umbau im Stil des Neobarock |
1821: Besitz des Hauses Hompesch um 1900:Prinz Georg von Bayern heute: Sparkassenverband Bayern |
|
Palais Leuchtenberg |
Maxvorstadt, Odeonsplatz 4 (Standort) |
Leo von Klenze |
Eugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg |
1817–1821 1943/45: zerstört 1963–1967: Wiederaufbau mit rekonstruierter Fassade |
Klassizismus |
1852–1933: Nutzung durch das Haus Wittelsbach seit 1967: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat |
weitere Bilder
|
Palais Arco |
Maxvorstadt, Brienner Straße 10 (Standort) |
Leo von Klenze |
Maximilian von Arco-Zinneberg |
1824 |
Klassizismus |
Erweiterung des benachbarten Palais Arco-Zinneberg |
weitere Bilder
|
Palais Almeida |
Maxvorstadt, Brienner Straße 14 (Standort) |
Jean Baptiste Métivier |
Baronin Sophie Bayrstorff |
1824 |
Klassizismus |
heute Büro- und Geschäftshaus |
weitere Bilder
|
Palais Eichthal |
Maxvorstadt, Brienner Straße 12 (Standort) |
Leo von Klenze |
Simon von Eichthal |
1824–1825 |
Klassizismus |
nach 1945: Büro- und Geschäftshaus |
|
Palais Arco-Zinneberg |
Maxvorstadt, Wittelsbacherplatz 1 (Standort) |
Leo von Klenze |
Maximilian von Arco-Zinneberg |
1824–1825 1959/60: Wiederaufbau mit rekonstruierter Fassade |
Klassizismus |
1928: Geschäftshaus 1960: Büro- und Geschäftshaus |
weitere Bilder
|
Palais Moy |
Kreuzviertel, Brienner Straße 1 (Standort) |
Leo von Klenze |
Adelsgeschlecht Moy de Sons |
1824/25 |
Klassizismus |
heute Büro- und Geschäftshaus |
weitere Bilder
|
Palais Brienner Straße 7 |
Maxvorstadt, Brienner Straße 7 (Standort) |
Leo von Klenze |
|
1825 nach 1945: Wiederaufbau und Sanierung |
Klassizismus |
Geschäfts-, Ärzte- und Bürohaus |
|
Palais Ludwig Ferdinand |
Maxvorstadt, Wittelsbacherplatz 4 (Standort) |
Leo von Klenze |
Leo von Klenze 1878: Alfons und Ludwig Ferdinand von Bayern |
1825/26 |
Klassizismus |
seit 1957 Sitz der Hauptverwaltung der Siemens AG |
weitere Bilder
|
Palais Dürckheim |
Maxvorstadt, Türkenstraße 4 (Standort) |
Franz Jakob Kreuter |
Graf Friedrich Wilhelm Alfred von Dürckheim-Montmartin (1794–1879)} |
1842–1844 |
Neorenaissance |
1855: Preußische Gesandtschaft 1946–1968: Landeskriminalamt seit 1977: Besitz der Bayerischen Landesbank |
weitere Bilder
|
Palais Seyssel d’Aix |
Maxvorstadt, Kaulbachstraße 13 (Standort) |
|
Carl Reschreiter |
1856 1914: Umgestaltung |
Biedermeier |
1874: königlicher Kämmerer Edwin Graf von Seyssel d’Aix 1954: Institut français |
weitere Bilder
|
Pacelli-Palais |
Schwabing, Georgenstraße 8 (Standort) |
Joseph Hölzle |
Joseph Hölzle |
1880/81 |
ursprünglich Neorenaissance 1901: Umbau im Stil des Neobarock |
|
weitere Bilder
|
Palais Bissing |
Schwabing, Georgenstraße 10 (Standort) |
Joseph Hölzle Ernst Robert Fiechter |
Friedrich Wilhelm von Bissing |
1880/81 1902/03: Umbau |
ursprünglich Neorenaissance Umbau im Stil der Reformarchitektur |
|
weitere Bilder
|
Palais Bernheimer |
Maxvorstadt, Lenbachplatz 3 (Standort) |
Friedrich von Thiersch |
Lehmann Bernheimer |
1889–1891 |
Neobarock |
Geschäfts- und Bürohaus |
weitere Bilder
|
Palais Crailsheim |
Schwabing, Seestraße 20 (Standort) |
Josef Vasek |
|
1891/92 |
Neorenaissance |
|
weitere Bilder
|
Palais Berchem |
Maxvorstadt, Brienner Straße 22 (Standort) |
Gabriel von Seidl |
Cajetan Graf von Berchem |
1897/98 |
Neoklassizismus |
heute: Bayerische Landesbank |
weitere Bilder
|
Palais Schrenck-Notzing |
Maxvorstadt, Max-Joseph-Straße 9 (Standort) |
Gabriel von Seidl |
Albert von Schrenck-Notzing |
1904–1906 |
Neorenaissance |
1946: Bayerischer Bauernverband |
weitere Bilder
|
Arco-Palais |
Kreuzviertel, Theatinerstraße 7, Ecke Maffeistraße (Standort) |
Oswald Bieber Georg Meister |
Adelshaus Arco |
1908–1910 |
barockisierender Jugendstil |
Geschäftshaus |
weitere Bilder
|
Fleischerschlösschen |
Bogenhausen, Ismaninger Straße 109 (Standort) |
Heilmann & Littmann |
Ernst Philipp Fleischer |
1909–1923 |
Neobarock |
Künstlerhaus, dann Sitz des Reichsfinanzhofs und des Bundesfinanzhofs |
weitere Bilder
|