Diskussion:Edda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von GregorHelms in Abschnitt Rezeption der Edda in Nazideutschland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschiede Nibelungensage und Volsung Saga

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal grad meine Nibelungensage geschnappt und dann habe ich sie mit der Volsung Saga http://www.sacred-texts.com/neu/vlsng/index.htm verglichen. Also die beiden Unterschiede würden mich doch echt interessieren.

Namensgleicheit und Inhaltlich auch.

Wer ist Fachmann genug ????? --Ekkenekepen 22:19, 13. Sep 2004 (CEST)

Trennung ältere/jüngere Edda?

[Quelltext bearbeiten]

Wegen des sich abzeichnenden grossen Umfangs überlege ich eine Trennung in die Artikel "Ältere Edda" und "Jüngere Edda". Das würde auch das mir nicht sonderlich gut gefallende Lemma Edda (Dichtung) aufheben. Meinungen?--EoltheDarkelf 13:03, 19. Dez 2004 (CET)

Würd ich unterstützen. Dass beide Edda heissen, beruht nämlich auf einem Missverständnis des Finders des Codex Regius, Brynjólfur Sveinnson. Er meinte, er habe es mit einer grossen Edda von Sæmundr Sigfússon in fróði (wie im Artikel ja angedeuetet) und damit mit einer Vorlage für die Edda von Snorri Sturluson zu tun. Tatsächlich fanden sich im gefundenen Text einige Gedichte, die Snorri zitiert, aber nicht mehr. In dem Sinne ist die "jüngere" Edda nicht einfach "ganz klar" die Vorlage für die "ältere", wie der Artikel dies suggeriert. --ToLo 21:39, 24. Jan 2005 (CET)

Bin ebenfalls dafür, allerdings halte ich die Artikelnamen Lieder-Edda und Snorra-Edda für besser als die Bezeichnungen mit "älter" und "jünger". Ich hab leider kaum Zeit - eh ihr also alle darauf wartet, dass ich es gleich mache, fangt bitte schon mal an ;-) Die Begriffklärungsseite kann dann auch entsprechend differenziert werden. Ich bin übrigens in der Thematik nicht ganz firm, hab nur ein religionswissenschaftliches Interesse - und mein Wissen ist leider sparsam :-( --jonas 21:41, 24. Apr 2005 (CEST)
Ich finde es nicht so schlecht, daß es einen gemeinsamen Artikel gibt. Provokant gefragt: Wer, außer Fachleuten, weiß schon vom Mißverständnis eines Herrn Sveinnson?? Wer sich mit nordischer Mythologie nicht wirklich intensiv beschäftigt, schaut garantiert unter Edda nach, fände dann eine Begriffsklärungsseite und wäre zunächst völlig verwirrt. Hier ist Didaktik genauso wesentlich wie fachliche Korrektheit. Kompromißvorschlag: Etwas mehr als nur eine Begriffsklärung unter Edda (Also kurze Inhaltsangaben, Datierung und Autorschaft beider Texte sowie Weblinks), Details auf den Seiten Lieder-Edda und Snorri-Edda. (Wobei vermutlich kein Mensch jemals "Snorri-Edda" in die Suche eingeben wird... ;-) Suchen wird sicher jede/r unter "Edda"!) --Betlamed 10:03, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich würde es ebenfalls begrüßen, unter dem Lemma Edda nur allgemeine Hinweise stehen zu lassen und die eigentlichen Abhandlungen unter den Lemmata Snorra-Edda und Lieder-Edda abzuhandeln. --Mimir 22:16, 15. Apr 2006 (CEST)

Baustellenschild / Faktentabelle

[Quelltext bearbeiten]

Habe eben mal ein Baustellenschild aufgestellt. Folgende Probleme: Punkt 2.3 Gattungen und Funktionen und 2.4 Motive und Inhalte gehören eigentlich zur Lieder-Edda und nicht zur Snorra Edda. Die Abschnitte sind zudem zu lang und unübersichtlich gestaltet und verlieren sich in inhaltlichen Details. Ein Blick auf den entsprechenden englischen Artikel über die * Edda schafft vielleicht etwas Klarheit. Hab selber im Moment leider keine Zeit. :-( --ToLo 23:15, 27. Jan 2005 (CET)

Hier ensteht eine Faktentabelle. Eine solche Sammlung lebt davon, das sich viele Leute beteiligen. Hast Du neue Fakten, oder kannst vorhandene mit weiteren Quellen belegen / widerlegen? Dann stell bitte Deine Informationen hier zur Verfügung!

Fakt Quelle
Ältere Edda
Entstehung
die Lieder entstanden zwischen 800 und 1200- dies geht aus sprachhistorischen Veränderungen hervor: die verwendeten Versmaße würden so nicht zu einer früheren oder späteren Sprachstufe passen; die in den Liedern verwendeten Stoffe sind jedoch teilweise sehr viel älteren Datums - oft stammen sie aus der Völkerwanderungszeit "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
die älteren Teile entstanden in Island (Unwahrscheinlich, da nach Island erst 875 Norweger kamen, die zunächst mal anderes zu tun hatten, als Gedichte zu schreiben. Also entweder entstanden die Lieder später, oder sie entstanden in Norwegen! Oder sogar beides - was ich annehme) "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
die jüngeren Teile entstanden in Norwegen "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
das alte Atli-Lied (Atlakvida) enstand nicht in Grönland, da Grönland erst um 985 besiedelt wurde, das Lied aber auf Ende 9. Jh. datiert wird. Im Allgemeinen wird Norwegen oder (weniger wahrscheinlich) Schweden angenommen (Fauna und Geographie lassen darauf schliessen). Beim jüngeren (Atlamál) ist der Entstehungsort unklar. Grönland ist möglich. Die beiden Lieder haben sich möglicherweise nur auf Grönland erhalten, was die Herkunftsbezeichnung "grönländisch" erklären würde. Jónas Kristjánsson: Eddas und Sagas, ISBN 3-87548-012-0

Ursula Dronke: The Poetic Edda (Vol. I, Heroic Poems), ISBN 0198114974

alle Verfasser sind unbekannt "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
Name "Sæmundar-Edda" wg. Sæmundur, isländ. Gelehrter, 13. Jh, der fälschlich für den Autor gehalten wurde [1]
Quellen
wichtigste Quelle: Codex Regius "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
Erstes Auftauchen des C R: 1643, zusamenhang mit Bischhof Sveisson (wie?) "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
17. Jh: Transfer in die königliche Bibliothek in Kopenhagen (warum?) "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
seit 1971 im isländischen Handschrifteninstitut in Reykjavík "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
Niederschrift: um 1270 nach schriftlicher Vorlage einer Liedersammlung von 1240 (woher weiss man das?) "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
Inhalt
Sprache ist Altisländisch "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2, [2]
Die Heldenlieder der Edda kennen keine epische Breite, wie dies im Altfranzösischen oder Mittelhochdeutschen üblich ist. Vor allem die älteren Heldenlieder zeichnen sich im Gegenteil durch äusserste Knappheit und Prägnanz aus. Die jüngeren Heldenlieder zeigen eine Tendenz in Richtung Epos (z.B. die Atlamál). Zum altnordischen Heldenepos in gebundener Sprache ist es jedoch nie gekommen, da diese Funktion auf Island die Sagas übernahmen. Jónas Kristjánsson: Eddas und Sagas, ISBN 3-87548-012-0
Stabreimtechnik "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
Zwei Hauptversma9e: Fornyrðislag und Lioðattr "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
Heldenlieder reichen bis zur Völkerwanderung zurück (Atli = Attila) [3]
Inhalt nach Simrock: Wer kennt die Originalreihenfolge?
  1. Götterlieder
    1. Völuspa Der Seherin Weissagung
    2. Grimnismal Das Lied von Grimnir
    3. Vafthrudnismal Das Lied von Wafthrudnir
    4. Hrafnagaldr Odins Rabenzauber
    5. Vegtamskvida oder Baldrs draumar Das Wegtamslied oder Balders Träume
    6. Havamal Des hohen Lied
      1. 1. Teil
      2. 2. Teil, Loddfafnirs Lied
      3. 3. Teil, Odins Runenlied
    7. Harbardsliod Das Harbardslied
    8. Hymiskvida Das Lied von Hymir
    9. Oegisdrecka Oegirs Trinkgelag
    10. Thrymskvida oder Mamarsheimt Das Thrym-Lied oder Des Hammers Heimholung
    11. Alvissmal Das Lied von Alwis
    12. Skirnisför Skirnirs Fahrt
    13. Grogaldr Groas Erweckung
    14. Fiölsvinnsmal Das Lied von Fiölswidr
    15. Rigsmal Das Lied von Rigr
    16. Hyndluliod Das Hyndlalied
  2. Heldenlieder
    1. Völundarkvida Das Lied von Wölundur
    2. Helgakvida Hjörvardssonar Das Lied von Helgi dem Sohn Hiörwards
    3. Helfakvida Hundingsbana fyrri Das erste Lied von Helgi dem Hundingstöter
    4. Helfakvida Hundingsbana önnur Das andere Lied von Helgi dem Hundingstöter
    5. Sinfiötlalok Sinfiötlis Ende
    6. Sigurdarkvida Fafnisbana fyrsta edha Gripisspa Das erste Lied von sigurd dem Fafnirstöter oder Gripirs Weissagung
    7. Sigurdarkvida Fafnisbana önnur Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstöter
    8. Fafnismal Das Lied von Fafnir
    9. Sigrdrifomal Das Lied von Sigrdrifa
    10. Brot af Brynhildarkvida Bruchstück eines Brynhildenliedes
    11. Sigurdarkvida Fafnisbana thridja Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstöter
    12. Helreid Brynhildar Brynhildens Todesfahrt
    13. Gudrunarkvida fyrsta Das erste Gudrun-Lied
    14. Drap Niflunga Mord der Niflunge
    15. Gudrunarkvida önnur Das andere Gudrun-Lied
    16. Gudrunarkvida thridja Das dritte Gudrun-Lied
    17. Oddrunargratr Oddruns Klage
    18. Atlakvida Das alte Atli-Lied
    19. Altlamal Das jüngere Atli-Lied
    20. Gudrunarhvöt Gudruns Aufreizung
    21. Hamdismal Das Lied von Hamdir
"Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2
Übersetzungen
Karl Simrock (1851) s:Die Edda (Simrock 1876) (6. Auflage; gesamte Übersetzung der älteren und jüngeren Edda mitsamt seinen Erläuterungen); Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig, 1974 (3. Auflage)
Felix Genzmer Die Übersetzung von Felix Genzmer war ein fortlaufendes Projekt, das erst mit seinem Tod 1959 endete. Die Heldendichtung wurde 1912 das erste Mal veröffentlicht, die Götter- und Spruchdichtung folgte 1920. Die Edda: Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen/ übertr. von Felix Genzmer. Eingeleitet von Kurt Schier. Kreuzlingen; München: Hugendubel, 1981 (Diederichs)

ISBN 3-89631-411-4

Hugo Gering (1904) [4]
Arthur Häny (1992) Die Edda. Götter und Heldenlieder der Germanen. Aus dem Altnordischen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Arthur Häny. Zürich: Manesse, 1992.

ISBN 3-7175-1730-9; ISBN 3-7175-1731-7

Arnulf Krause (2001) Die Heldenlieder der Älteren Edda. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Arnulf Krause. Stuttgart: Reclam, 2001

ISBN 3-15-018142-9

Nachdichtungen
Rudolf John Gorsleben (Jahr?)
Wilhelm Jordan (1889, Neuauflage 2002) [5] (Vorsicht!)
Hans von Wolzogen (Jahr?) [6] (Vorsicht!)
Jüngere Edda
Entstehung
Zeit 1220 "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2; [7]
Ort: Island "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2;
Verfasser: Snorri Sturluson "Die Edda", Marix, ISBN 3-937715-14-2,, [8]
Übersetzungen
Arthur Häny (1991) Snorri Sturluson. Prosa Edda. Altisländische Göttergeschichten. Aus dem Altisländischen übertragen, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Arthur Häny. Zürich: Manesse, 1991.

ISBN 3-7175-1796-1; ISBN 3-7175-1797-x

Teilübersetzung: Diese Übersetzung beinhaltet nicht das Háttatal (Preisgedicht, welches zur Demonstration der verschiedenen altnordischen Versformen dient) und nur Teile der Skáldskaparmál (welche eine Erklärung verschiedener Kenningar und Heiti zum Thema hat).

Arnulf Krause (1997) Die Edda des Snorri Sturluson. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Arnulf Krause. Stuttgart: Reclam, 1997.

ISBN 3-15-000782-8

Teilübersetzung: Auch hier handelt es sich um keine komplette Übersetzung. Es fehlen das Háttatal und der Teil der Skáldskaparmál über die Heiti.

--ToLo 23:15, 27. Jan 2005 (CET)

Bearbeitungshinweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die beiden Abschnitte unter die ältere Edda eingegliedert und beim zweiten Abschnitt einige inhaltliche Änderungen vorgenommen - Baustellenschild bleibt aber; der Text ist immer noch zu wirr. Ich werde mich dessen in den nächsten Tagen annehmen. Bin aber auch kein Experte.


So, das Kapitel Ältere Edda hat heute von mir eine umfassende Überarbeitung erfahren. Allerdings gibt es noch keinen Grund das Baustellenschild zu entfernen. Es fehlt Inhaltliches über die Götterlieder. Ausserdem ist das Kapitel Jüngere Edda viel zu knapp. Unsicherheiten bestehen noch bei der Liederliste: welche sind im Codex Regius, welche sind ausserhalb erhalten??? Als Helvetier wäre ich für eine Überprüfung von ss/ß dankbar, und als Wikipedia-Anfänger zudem für Kritik aller Art (ist mein erster grosser Eingriff hier).

--ToLo 21:13, 10. Feb 2005 (CET)


Ich hab mal ein bisschen was zu den Götterliedern geschrieben. Langfristig stellt sich die Frage, wie ausführlich die Inhaltsangeben werden sollen, und ob wir wirklich Einzelartikel zu den Einzelnen Liedern, oder lieber Redirects hierher haben wollen. Ich tendiere im Moment zu Redirects, weil man in einem Artikel den grösseren Zusammenhang herstellen kann. Wenn schon teilen, dann würde ich erstmal ältere und jüngere Edda, die ja eigentlich nur aufgrund eines Missverständnisses gleich heissen und recht eigenständig sind, trennen. Zu kritisieren habe ich nichts gefunden, im Gegenteil, ich finde es ist hervorragende Arbeit. Ein paar ßs hab ich allerdings noch eingefügt. ;-) Willkommen in der Wikipedia! --EoltheDarkelf 23:28, 10. Feb 2005 (CET)


Vielen Dank. Bezüglich Aufteilen in Jüngere und Ältere Edda kann ich mich dir nur anschliessen. Wegen der Inhalte der Lieder wären IMHO eigene Artikel für die Lieder schon wünschenswert. Man kann ja mal Redirects erstellen, wenn noch kein eigener Artikel vorhanden ist (oder macht man sowas nicht?). Allerdings ist das ein ziemliches Projekt (puhhh). Ich habe im übrigen schon einiges zum Inhalt rausgenommen. Das wird sonst einfach zu umfangreich und unübersichtlich, wenn man dies hier integrieren würde, oder?

--ToLo 00:06, 11. Feb 2005 (CET)

Die erste uns bekannte Niederschrift der Älteren Edda ist der sog. Codex Regius aus dem Jahr 1271. Die ältesten darin enthaltenen Lieder stammen wahrscheinlich aus dem 9. Jahrhundert. Ein noch höheres Alter ist aus sprachgeschichtlichen Gründen (Synkope) ausgeschlossen. Einige der Stoffe waren allerdings schon früher bekannt. Dies belegen etwa Schnitzereien in norwegischen Stabkirchen oder eine Darstellung auf dem schwedischen Ramsundstein."
Keine überzeugende Begründung. Es gibt weder Stabkirchen aus der Zeit davor, noch ist der Ramsundstein älter!
sv:Ramsundsristningen
Schreibe übrigens gerade über nordische Mythologie. Sollte aufeinander abgestimmt werden. Benutzer:Fingalo/Nordische Mythologie
Fingalo 17:50, 8. Okt 2005 (CEST)

Man sollte näher kennzeichen, dass das Alter der Lieder aus dem 9. Jh. bis zum 11. Jh. nur eine Theorie ist, da man ja auch nicht weiß, welche Veränderungen später noch vorgenommen wurden. Sicher ist nur, dass die Edda aus dem 13. Jh. stammt. --89.57.112.32 13:32, 16. Dez. 2006 (CET)HaetiusBeantworten

Auch die Behauptung, die Eddalieder seien älter als die deutschen Epen, wie Nibelungenlied, ist auf Grund der besonderen Situation Islands nicht haltbar. (siehe Mario Bauch, Wer waren die Nibelungen wirklich?)In Island existierte Christentum und Heidentum nebeneinander. Vielmehr stellen die Eddalieder einen eigenen Zweig der Sage dar, der aus der selben Zeit, wie das Nibelungenlied stammt.

Kommentare zu Edda-Editionen möglich/gewünscht?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kann, bzw. sollte man bei den einzelnen Edda-Ausgaben etwas zu etwaigen Besonderheiten hinzufügen? Dies bezieht sich v.a. auf die Genzmer-Ausgabe, die eine metrisch äquivalente Übersetzung anstrebt und den Stabreim beibehält, daher aber teilweise extrem ungenau ist - bei aller zugestandenen Sprachgewalt. Ähnlich bei Simrock, der den Text in eher mittelalterlicher Übersetzerart bearbeitete (sprich: umstellte, ergänzte, etc.). Das fordert Probleme eigentlich geradezu heraus, wenn die Ausgabe dann noch zum "Beleg" irgendeiner Interpretation herangezogen wird. Wenn ja, wo sollten solche Kommentare in die Tabelle rein?

Dieselbe Frage auch für andere Zusätze und Erweiterungen - direkt in die Tabelle reinschreiben, oder erst mal als Kommentar der Diskussion, damit es besprochen werden kann?

Was die Benennung der Texte angeht, sind "Ältere Edda" und "Jüngere Edda" mW schon seit einiger Zeit obsolet und die gängigen Bezeichnungen, wie Jonas sagte, "Lieder-Edda" (oder Liederedda) und "Prosa-Edda" bzw. Snorra-Edda.

Hoffe, die Fragen stehen an der richtigen Stelle; wenn nicht, sorry, bin neu hier... Gruß, Treowin

Hallo! Ich fände Kommentare in dieser Hinsicht auch gut. Wenn man schon so viele Ausgaben angibt, könnte man da auch ein paar neutrale Informationen mit auf den Weg geben. Die Übersetzungen differieren schon sehr.
Was die Ungenauigkeit einer Übersetzung im Hinblick auf Interpretation angeht: wer sich wissenschaftlich damit auseinandersetzen möchte, kommt ums Altnordische Original nicht rum und sollte neben der Neckel-Kuhn Ausgabe auf von Sees Kommentarbände zur Lieder-Edda zurückgreifen.
Die Bezeichnungen Lieder-Edda und Prosa-Edda/Snorra-Edda sind meines Wissens nach auch die momentan aktuellen. Sollte man hier also konsequent durchsetzen, da sie einfacher unterscheiden und auch sachlich richtiger sind. Grüße! --Werner Schäfke 01:09, 3. Jul 2006 (CEST)

Widerspruch?

[Quelltext bearbeiten]

"Obwohl die Snorra-Edda vor der ältesten bekannten Niederschrift der "Älteren Edda" verfasst wurde, wird sie fälschlich die "Jüngere" genannt, weil die "Ältere Edda" ganz klar die Grundlage für Snorris Werk bildet (er zitiert an einigen Stellen wortwörtlich daraus)."
Liegt das an mir, oder ist das tatsächlich ein Widerspruch in sich selbst? Wäre ziemlich wichtig, weil sich die ständige Bemerkung, dass die Begriffe "jüngere" und "ältere" falsch sind, ja eigentlich nur auf diesen Absatz beruft, wenn ich das richtig sehe... --Das Räumungskommando 12:58, 30. Jan 2006 (CET)

Also das klingt wirklich ziemlich missverständlich... entweder sollte da das "fälschlich" raus, damit der Satz wenigstens in sich stimmt - auch wenn das das Problem der Altersbezeichnung nicht gerade löst -, oder man überarbeitet die Formulierung einfach mal komplett.

mW stellt sich bei den Eddas die Lage so dar:

Der Codex Regius der Liederedda wurde auf ca. 1270 datiert, bei der Snorra Edda (von der ebenfalls das Originalmanuskript nicht erhalten ist, und die früheste Abschrift auf 1300 datiert ist) geht man (laut LexMA) von ca. 1225 aus. Hier sind die Bezeichnungen "jünger" - "älter" also schon mal verwirrend.

Was den Punkt der direkten Vorlage angeht, zitiert Snorri zwar oft aus der Liederedda und sein Zitat stimmt wörtlich mit dem Codex Regius überein, es gibt aber auch diverse Zitate, bei denen Unterschiede vorhanden sind. Man nimmt daher an, dass Snorri mit einer anderen, früheren Handschrift gearbeitet hat.

Und zuletzt heißt die Liederedda ja eigentlich gar nicht Edda, sondern wurde erst wesentlich später von Gelehrten so betitelt, eben weil diese glaubten, hier die Vorlage für Snorris Werk gefunden zu haben. Explizit als "Edda" bezeichnet wird nur die Snorra-Edda und dies auch nur in einem der (vier) komplett erhaltenen Manuskripte (Codex Upsaliensis, der älteste, ca. 1300).

Wenn man so will, ist also die Bezeichnung "ältere Edda" falsch, weil "ältere" zumindest bezüglich des Handschriftenalters nicht stimmt, und "Edda" eine spätere, relativ unbegründete Benennung von dritter Seite ist (wobei "Sämundar-Edda" allerdings noch eine viel stärkere Verzerrung darstellt). --Treowin 00:48, 18. Feb 2006 (CET)

Artikel zu sprachwissenschaftlich verfaßt

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich finde ist dieser Artikel zu sprachwissenschaftlich verfaßt. Es wird zwar wundervoll über die Codexhandschriften berichtet, teilweise auch zwischen den Unterscheiden bei der Grenzmer Übersetzung - nur es fehlt was: Der Inhalt!! Die Edda ist nicht nur eine Sammlung irgentwelcher Schriften und Lieder, sie erzählt uns von einer mystischen Götterwelt, einer Welt der Helden und Heldentaten. Sie berichtet ebenso von den Anfängen dieser Welt und über die Abenteuer der Götter wie vom Weltenende, dem Ragnarök. Bei einigen hier kommt es mir so vor, daß sie die Edda nur auf der Uni in Germanistik "zwangslesen" mußten, aber nicht ansatzweise verstanden haben worum es geht. So sollte der Artikel erweitert werden, so das sowohl die Mytologie der Götter, als auch die Helden und das Ragnarök Erwähnung finden

(edit vom 16:04, 14. Aug. 2006 durch 80.146.110.145)

das ist hier eher ein Übersichtsartikel, der mit detailiertem Inhalt überfordert wäre, dafür gibt es Artikel zu (wichtigsten [?]) Büchern der Edda mit mehr Inhalt--Martin Se !? 07:36, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Saemundur

[Quelltext bearbeiten]

Früher hat man aufgrund legendarischer Angaben angenommen, daß die darin gesammelten Texte zum ersten Mal bereits von Saemundur Sigfusson (1056-1133) aufgezeichnet worden waren, wofür es jedoch keine Anhaltspunkte gibt

Nach meinen Quellen sah Brynjolfur Sveinsson, der den Codex Regius 1643 wiederentdeckte, ihn als die gesuchte Sammlung Saemund(ur)s an. (Was sich aber später als falsch heraus stellte). Demnach hatte Saemund wohl eine Art Vor-Edda verfasst. Sehe ich das richtig, bzw. ist dann der Satz in dieser Form nicht etwas irreführend?--Altai 13:09, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

OK, Sorry, das steht ja eigentlich im Artikel, dass er nur nach einer Legende vielleicht eine "Vor-Edda" verfasst hat.--Altai 16:28, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe Hinweise, dass die Liedsammlung zuerst in Mitteleuropa aufgetaucht ist. Es ist unwahrscheinlich, dass die Sagen aus Island stammen. die Isländer hatten bei ihrer ersten Besiedlung etwas anderes zu tun, als Sagen zu erfinden.--Dieter4711 14:48, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gehört modernisiert. Habe jetzt keine Zeit. Vielleicht findet sich jemand noch bevor ich mich wieder dieser Seite wieder widmen kann?

etwas widersprüchlich

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Die ältesten darin enthaltenen Lieder gehen vielleicht schon auf Vorstufen aus dem 10. Jahrhundert zurück. Ein noch höheres Alter ist aus sprachgeschichtlichen Gründen (Synkope) ausgeschlossen. Vor der schriftlichen Aufzeichnung wurden diese Lieder zum Teil über Jahrhunderte mündlich überliefert - Einerseits ist also ein höheres Alter als das 10. Jahrhundert ausgeschlossen, andererseits wurden einige schon über Jahrhunderte mündlich überliefert? Das ist irgendwie ein bißchen sehr unklar ausgedrückt finde ich. Wenn die erste Niederschrift um 1271 erfolgte, ist es zwar möglich (2 Jahrhunderte sind immerhin auch "Jahrhunderte") aber... ich weiß nicht... irgendwie würde ich es dann anders ausdrücken. Insgesamt ist der Artikel recht schwierig zu lesen. Vielleicht sollte mal einer drüberrutschen der evtl. nicht soviel Ahnung hat, dafür aber "geschmeidiger" schreiben kann (diese Kritik bitte nicht böse auffassen). -- Hartmann Schedel Prost 14:33, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


noch etwas weiter unten unter "Snorri-Edda": Er bezieht sich dabei auch auf Lieder, die Teil der Lieder-Edda sind, und zitiert aus ihnen Verse und Strophen - wenn Snorri um 1220 herum geschrieben hat, die Lieder-Edda aber erst 1271 niedergeschrieben wurde kann er kaum aus ihr zitiert haben oder sich auf sie beziehen. Das sollte umformuliert werden. (und ist das Komma vor dem und wirklich richtig?) -- Hartmann Schedel Prost 14:51, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


...wer um 1270 einen Text der Zeit vor 1250 abschrieb, mischte unwillkürlich die ihm gewohnte moderne Schreibweise mit der Schreibung der Vorlage). - das ist ja wohl wildeste Theorienfindung -- Hartmann Schedel Prost 16:04, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bedeutung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Da es ja hier um die Dichtung von Liedern geht, könnte der Name "edda" auch vom griechischen "ode" ("Gesang") abgeleitet sein. In der griechischen Antike wurde - jedenfalls nach dem Wikipedia-Artikel zur Ode - jegliche Lyrik, also Gedichte die man zur Begleitung von Musik vortrug, als Ode bezeichnet, was eine sehr gut passende Bezeichnung wäre für ein Lehrbuch für Skalden/Dichter von Liedern in Strophenform. --RPI 16:22, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nach folgender Quelle von 1838 (S.23) heißt "Edda" schlichtweg "Großmutter": http://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=JnhBAAAAcAAJ#v=onepage&q&f=false (nicht signierter Beitrag von 93.222.204.149 (Diskussion) 00:30, 13. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Lokasenna/Oegisdrecka

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt die Unterscheidung zwischen Oegisdrecka und Lokasenna? Ich kenne beide als Bezeichnung für ein und dasselbe Lied und unser Artikel Lokasenna behauptet das gleiche. Simek – soweit ich weiß – ebenfalls. – vıכıaяפ‎  17:43, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Simrock auch: „Dieses Lied führt auch die Namen Lokasenna und Lokaglepsa, Lokis Zank und Lokis Zähnefletschen“ – vıכıaяפ‎  17:51, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Übertragungen im heutigen Licht

[Quelltext bearbeiten]

Wie steht die heutige Wissenschaft eigentlich zu den Übertragungen von Simrock und Genzmer? Grüße,    hugarheimur 03:23, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu der Eingangsgrafik

[Quelltext bearbeiten]

Kann man die nicht austauschen? Die Isländer sind so hässliche Kreaturen. Die brauchen wir in der deutschen Wikipedia nicht. Die Isländer sollen sich ihresgleichen Bilder in ihre eigene grässlich-widerliche widerwärtige Wikipedia stecken. Das gilt übrigens auch im aktuellen Artikel für das Bild im Artikel "Thor" bzw. "Donar". --188.174.26.56 17:20, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eddalücke

[Quelltext bearbeiten]
Jung-Sigurd-Komplex: Ein langer, zusammenhängender Abschnitt der Liederedda, gemischt aus Versen in verschiedenen Strophenformen und zwischendurch Abschnitten in Prosa, der von neuzeitlichen Herausgebern ohne Stütze in der Handschrift in drei Lieder unterteilt und mit folgenden Einzeltiteln versehen wurde: Reginsmál ('Das Lied von Regin'); Fáfnismál ('Das Lied von Fáfnir') und Sigrdrífumál ('Das Lied von Sigrdrífa'). Der Schluss dieses Liedes ist nicht erhalten.
Darauf folgt die Eddalücke: Aus der Handschrift der Liederedda wurde einmal eine ganze Lage herausgerissen; diese Blätter sind uns verloren. Dass die Volsunga saga diese Lieder noch benutzte, ist nur ein schlechter Ersatz dafür.
Brot af Sigurðarqviðu ('Bruchstück eines Sigurdliedes'): Nach der 'Lücke' beginnt der erhaltene Text mitten in einem Lied über Sigurd, das daher so benannt wird.

Dier Abschnitt ist aus Siegfried der Drachentöter#Sigurd in der Liederedda. Er passt einerseits nicht ganz mit der Inhaltsübersicht zusammen, was aber vermutlich durch die Lücke zu erklären ist. Ein Erklärung zur Lücke ist in Codex Regius (Edda) enthalten. Eine Markierung in der Inhaltsübersicht wäre sinnvoll. --Murata (Diskussion) 00:47, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Im Text wird ausgeführt, dass die Bezeichnung als Ältere und Jüngere missverständlich ist und vermieden werden sollte, dann wird aber ein Gliederungspunkt genau so benannt. Was soll das? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:10C0:85A0:E9D2:EE6:ECB2:153B (Diskussion | Beiträge) 15:12, 25. Jul 2016 (CEST))

Quellen

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Edda (= Meyers Klassiker-Ausgaben). Übersetzt und erläutert von Hugo Gering, Leipzig und Wien o. J. (Erstauflage 1904). (?)

Diesen Text besitze ich im Original. Das Vorwort schließt mit "Kiel, im November 1892". tatsächlich ist das der einzige Hinweis im gesamten Buch, den ich entdecken kann. Davon ausgehend, dass zu dieser Zeit i. d. R. das Vorwort zuletzt verfasst und hinzugefügt wurde und somit dem zeitnahen Erscheinen am Nächsten war, scheint mir dies ein plausibles Erscheiningsjahr. Fotos kann ich gerne zur Verfügung stellen (E-Mail an linguistik<at>gmail.com, Betreff "Edda"), falls das weiterhilft. Zudem verwendet das Werk eine vom Codex Regius in Teilen stark abweichende Einteilung. Möglicherweise ist das ja auch von Interesse. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8108:f00:a20:3523:7ebe:10e6:b08b (Diskussion) 15:25, 1. Jul. 2018 (CEST))Beantworten

Laut OCLC 313020929 hat die IP Recht, Danke! Werde es im Art. ändern. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:10, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hiermit geändert.
Die Angabe Wien wurde gestrichen; mglw. lag eine Vermischung mit dem im gleichen Jahr 1892 edierten Titel vor:
  • Die mythischen Erzählungen der Snorra Edda OCLC 253663999 bzw.
  • Die mythischen und heroischen Erzählungen der Snorra Edda OCLC 257661009
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:51, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Für wen geschrieben

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird ausgesagt die Edda Snorra-Edda wäre für Hákon Hákonarson und einen Jarl verfasst worden. Seltsamerweise weiß der Spezialartikel dazu nichts davon. Dort wird die Edda als Lehrbuch für Skalden charakterisiert (was König Hakon ja wohl nicht war). Ich sehe da einen Widerspruch den man beheben sollte.WerWil (Diskussion) 22:29, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Rezeption der Edda in Nazideutschland

[Quelltext bearbeiten]

Die Edda spielte vor allem in Kreisen der Deutsche Glaubensbewegung eine große Rolle und wurde u.a. als „heiliges Buch des Ariertums“ (Bruno Noahd) gehandelt. Ein paar Sätze dazu würden dem Artikel nicht schaden. MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:00, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten