Benutzer Diskussion:PaulT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Toni Müller in Abschnitt Wikipedia-Aktuelles (Woche 49/2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:PaulT/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Blastocyste, Blastocoel und primäre Leibeshöhle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Paul, ich habe mal eine Frage zu den oben genannten Begriffen. Du schreibst Blastocystenhöhle ist nicht identisch mit Blastocoel. Wie kommst Du darauf? Du meinst das es im Fall der Blastocyste keine primäre Leibeshöhle ist. Richtig, denke ich auch! Aber das Problem liegt doch bei der Definition im Artikel über die primäre Leibeshöhle. Soweit ich weiss, ist das Blastocoel der Blastula auch keine primäre Leibeshöhle. Sondern AUCH nur eine Bezeichnung für einen Flüssigkeitsgefüllten Hohlraum (auch Furchungshöhle genannt) = Blastocoel. Und diesen Raum nennt man eben auch bei der Blastocyste Blastocoel. Wohingegen die primäre Leibeshöhle der Raum zwischen den ersten sich entwickelnen Keimblättern ist, also zwischen Endo- und Ektoderm. Die prim. Leibeshöhle entsteht demnach erst bei der Gastrulation. Und ist bei Blastula und Blastocyste noch gar nicht vorhanden. Meinst Du man kann die Definition von primärer Leibeshöhle ändern? Ich glaube dadurch entstehen viele Missverständnisse... LG, und sorry, dass der text so lang geworden ist. Fräulein Schmetterling 21:58, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Liebes Fräulein Schmetterling, habe auch schon immer mal darüber nachgedacht. Ich hatte den Artikel über das Blastocoel als Grundlage genommen, und da wurde es mit der primären Leibeshöhle gleichgesetzt (da steht "Blastocoel oder primäre Leibeshöhle"). Vielleicht muss man auch eher das berichtigen. Ich versuche mir mal ein Bild aus den Meinungen verschiedener Papers und Lehrbücher zu machen, wie Blastocoel sinnvoll definiert werden sollte. Eins ist aber sicher: bei einer (Coeleo-)Blastula geht aus dem Hohlraum die primäre Leibeshöhle hervor. Bei einer Blastocyste ist der große Hohlraum so eine Art nicht mehr benötigter Dottersack und aus ihm geht nicht die primäre Leibeshöhle hervor. Nun kann es natürlich sein, dass häufig auch für die Blastocystenhöhle der Begriff Blastocoel verwendet wird. Dann ist aber der Blastocoel-Artikel stark überarbeitungsbedürftig. Ich habe vor, alles in diesem Zusammenhang stehende mal zu überarbeiten, auch weil an vielen Stellen ausschließlich der Mensch behandelt wird. Aufgrund der vielen Ungereimtheiten, Verlinkungen und Lücken hatte ich es allerding noch nicht in Angriff genommen. Nur Blastula habe ich erst mal einigermaßen rund, hoffe ich. Aber vielleicht kannst Du ja auch noch fleißig mithelfen. Beste Grüße, --PaulT 09:17, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    • Hallo Paul, ja gerne würde ich dabei mithelfen. Zur Zeit habe ich ziemlich viel zu tun und werde erst später dazu kommen... Das mit dem Blastocoel als flüssigkeitsgefüllter Hohlraum in der Blastocyste habe ich übrigens aus vielen Papern, die ich für mein Diplom lesen musste. Ich kann ja demnächst mal ein Paar Links in die Diskussionen der Blastocysten- bzw. prim. Leibeshöhlen-Artikel stellen, um das anzukurbeln. Also denke ich auch, dass der Fehler, beim Artikel prim. Leibeshöhle liegt, weil das eben nicht mit Blastocoel identisch ist. Na gut, dann werden wir hoffentlich bald mal dazu kommen, das alles etwas zu korrigieren;) Liebe Grüße --Fräulein Schmetterling war mal eine Raupe 16:11, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Die ganzen Blasten

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Wenn Du es schaffst diese ganzen Artikel auf ein gutes Niveau zu bringen, hast Du meinen Respekt! Ich habe leider momentan nicht so viel Zeit um Dich dabei zu unterstützen. Es reicht gerade so zu einigen kurzen Sätzen auf den Diskussionseiten... Liebe Grüße -- sky: mind 16:27, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  • Die stehen schon eine Weile auf menier ToDo-Liste zusammen mit den Embryonalstadien. Mit der Blastula hatte ich schon mal angefangen. Es geht bald weiter. Das Problem ist die oft heterogene Benennung bei unterschiedlichen Tierklassen. --PaulT 17:22, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok. Wenn Du magst, kannst Du mir dann später nochmals Bescheid geben, so könnte ich auch nochmal drüber gucken. Momentan habe ich nur "Kompendium der Embryologie der Haustiere von G. Michel (1986) hier, aber die Chance noch neuere Bücher zu bekommen. Liebe Grüße -- sky: mind 12:42, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Etnobotanische Forschung

[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite ja derzeit am Thema Kunstblume. Mist, das vor 4 Tagen so ein blöder Blumenhändler mir mit dem Artikel Kunstblume die Chance genommen hat den millionsten Artikel damit zu schreiben.

Naja, ich denke die folgende Quelle auf die ich bei der Recherche stieß könnte dich als Biologen interessieren:

--Kolossos 23:10, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Biene ist echt.
  • Schade, aber es war ja doch zu erwarten, dass mal irgendwann jemand was zu Kunstblumen schreibt. Hatte mich schon damals in DD gewundert, dass es so einen Artikel noch nicht gibt. Danke auch für den interessanten Artikel vom 1. April 2007. Besonders gefallen haben mir Tab. 1 (selten so gelacht), Fig. 3 und 5. Erstaunlich, dass es noch Zeitschriften gibt, die so viel Platz für Humor haben. Wäre nun noch interessant, ob es auch Insekten gibt, die an diesem Pflanzen Schäden hervorrufen (als Pflanzensauger, im Holz bohrende, an Textilien fressende, ... und da wird es ja auch schon wieder mehrdeutig zwischen echt und Kunst). Schöne Weihnachten noch, --PaulT 10:51, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Angeblich fallen Insekten wirklich auf einige Nachbildungen rein. --Kolossos 20:33, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Och nö, das ist wohl nicht etwa so eine böse Wespenfalle! --WikiAnika 23:26, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sieht mir mehr aus wie eine Kolibri-Fütterstelle, oder? --PaulT 12:44, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da der Bildautor das vor seinem Haus aufgenommen hat und offenbar aus Brasilien kommt (wegen der Fotos mit den brasilianischen Spinnen), würde es ja passen: dort gibt es welche. Und ich glaube sogar, in Foz do Iguaçu (oder im SW der USA?) mal selbst sowas ähnlich verkitschtes gesehen zu haben, ähnlich diesem Modell. --PaulT 12:54, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Beruhigend ;) Ich hab echt geglaubt, das ist so eine neumodische Wespenfalle wie die hier, die die Tierchen zwar rein, aber nicht wieder raus lässt (und dann auch noch ertränkt). Lieben Gruß WikiAnika 16:32, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So eine Falle hatte ich sogar einmal in einem Shop eines großen deutschen Naturkundemuseums gesehen (ich schreibe mal nicht, in welchem). Die hatten das da extra reingenommen, weil sie eine Sonderausstellung zu Insekten hatten. Ich konnte es nicht fassen, ganau so eine gelbe, ... --PaulT 16:45, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich kanns grad auch nicht glauben, zumal es noch die Variante mit Stopfen aber ohne Todesfalle gibt (ob die Wespen dann aber weniger aggressiv sind, wenn sie stundenlang gegen eine Glaswand geflogen sind, wage ich zu bezweifeln.) --WikiAnika 17:02, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
P.S. besonders pervers finde ich den "Tipp" - die sollen erstmal die Früchte eines kompletten Obstbaumes eigenhändig verarbeiten --WikiAnika 17:06, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erregungsleitung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PaulT

ich bin für kritische Anmerkungen stets offen und freue mich, dass sich noch jemand für das Thema Erregungsleitung zu interessieren scheint. Abb. 3 war denke ich dem Abschnitt "kontinuierliche Erregungsleitung" zugeordnet, aber ich stimme dir zu, dass sie bei der elektrotonischen Erregungsleitung besser aufgehoben ist. Bei der Berechnung der Zeitkonstanten muss ich aber widersprechen: der Kondensator wird von Intra- und Extrazellulärraum mit der Membran als Dieelektrikum gebildet (siehe Abb. 1). Eine Entladung des Kondensators kann nur erfolgen, wenn beide Platten des (Platten-) Kondensators zu einem Stromkreis geschlossen werden. Über den Längswiderstand rl ist daher keine Entladung möglich, weil über das Axon längs stets immer nur die "gleiche" Platte verbunden wird. Was die Gleichung zur Längskonstante betrifft, gebe ich dir recht, dass es, so wie sie da stand, dubios erscheinen musste und eventuell für Verwirrung gesorgt hat. Das Problem ist jedoch, dass rm nicht die Einheit , sondern besitzt und rl die Einheit . Ähnliches gilt für die Membrankapazität cm, welche die Einheit besitzt. Das ergibt sich daraus, dass sowohl rm und rl als auch cm pro Faserlänge gemessen werden und aus dem spezifischen Membranwiderstand Rm bzw. der spezifischen Membrankapazität Cm, die bezogen auf die Membranfläche gemessen werden, errechnet werden können. Genauer kann das auf der englischen Wikipedia nachgelesen werden: http://en.wikipedia.org/wiki/Cable_theory. Entsprechend ergibt sich dann auch für die Einheit [m]. Ich fand damals, dass eine so ausführliche Beschreibung wie auf der englischen Wikipedia zu weit geführt hätte. Die Lösung wäre wohl die Erstellung eines entsprechenden Artikels zum Thema "Kabeltheorie", auf den dann entsprechend verwiesen werden kann. Ich bin allerdings nicht sicher, ob der Begriff "Kabeltheorie" im Deutschen überhaupt existiert. Noch was Anderes: meiner Meinung nach ist die Abbildung 4 zur saltatorischen Erregungsleitung nicht besonders glücklich, da sie suggeriert, dass zur Fortleitung der Erregung tatsächlich eine größere Menge an Ionen von Punkt A längs des Axons zu Punkt B fließen und erst dadurch die Potentialänderung an Punkt B zustande kommt, was nicht der Fall ist. Damals habe ich mich aber nicht getraut die Abbildung zu entfernen. Eine weitere Quelle zum Thema befindet sich übrigens hier: http://helmut.hirner.at/physio/kapitel1/frage2/Aktionspotential.htm

-- Eleska 12:17, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe, Du siehst das alles genau so wie ich. In der Tat sind es nur wenige Ionen, die da rein und raus "fließen". Die Ionenkonzentration wird von einem durchlaufenden Aktionspotenzial kaum beeinflusst. Man könnte sogar bei ausgeschalteten Ionenpumpen einige Hundert bis Tausend Aktionspotenziale auslösen bis es nicht mehr funktioniert und "nachgepumpt" werden müsste. Das war auch der Grund meiner Frage danach, was die +-Kugeln beduten sollen. Du hast recht damit, dass man die Bilder eigentlich ganz entfernen sollte. Wie gesagt, ich suche mal ein paar Daten zusammen, damit amn Vorstellungen von den Größenordnungen der Werte hat. Das ist für sehr interessierte bestimmt interessant. Das kann man dann vielleicht ganz hinten, oder eben in einen extra Artikel packen. Ich melde mich wieder, wenn ich mehr zusammen habe. Herzliche Grüße, --PaulT 21:48, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Streifentenrek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PaulT, da gestern nicht so der Rahmen war dann hier die Frage. Bei euch im Säugetiersaal steht gleich links am Eingang ein Streifentenrek ausgestopft. Ist es möglich, von diesem Detailaufnahmen zu machen? Mir geht es um das Stridulationsorgan an der hinteren Rückenmittellinie, das aus einigen besonderen Stacheln besteht und wohl bei Säugetieren sonst nicht vorkommt. Alles abhängig von der Qualität der Präparation und natürlich der Möglichkeit, dies machen zu können. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:11, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ist ja interessant. Von einem Strdulationsorgan bei Wirbeltieren habe ich noch nie gehört. Gibt es dazu auch noch Literatur? Ich frage mal nach, ob sich da was machen lässt. Beste Grüße, --PaulT (Diskussion) 08:57, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hi, soweit ich weiß sind Tenreks wohl die einzigen Säugetiere, wobei die Streifentenreks als einzige extra dafür ein "Organ" haben. Austin Rand hat erstmals das Stridulieren in den 1930er Jahren erwähnt, wenn du Literatur suchst, hier die wichtigsten:
  • J. F. Eisenberg und Edwin Gould: The Tenrecs: A Study in Mammalian Behavior and Evolution. Smithsonian Institution Press, 1970, S. 1–138
  • Hideki Endo, Daisuke Koyabu, Junpei Kimura, Felix Rakotondraparany, Atsushi Matsui, Takahiro Yonezawa, Akio Shinohara und Masami Hasegawa: A Quill Vibrating Mechanism for a Sounding Apparatus in the Streaked Tenrec (Hemicentetes semispinosus). Zoological Science 27, 2010, S. 427–432
  • Edwin Gould: Evidence for echolocation in the Tenrecidae of Madagaskar. Proceedings of the American Philosophical Society 109 (6), 1965, S. 352–360
  • J. J. Petter und A. Petter-Rousseaux: Notes biologiques sur les Centetinae. La Terre et la Vie 17 (1), 1963, S. 66–80
  • Ernest Glen Wever und Paul N. Herman: Stridulation and Hearing in the Tenrec. Journal of Auditory Research 8, 1968, S. 39–42
  • Olga V. Zherebtsova: Morphofunctional interpretation of the quills stridulating in tenrecs (Lipotyphla, Tenrecidae). Russian Journal of Theriology 5 (1), 2006, S. 1–11

Bei ADW (animaldiversity) ist es auch abgebildet, das Foto ist aber nicht frei. Weitere gute Bilder gibts bei Endo et al. 2010. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:40, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ist ja ein Ding, habe ich noch nie gehört. Danke für die Information. Werde mich mal drum bemühen und auch ein bischen drüber lesen. --PaulT (Diskussion) 14:14, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Da gibt es ja sogar Videos mit Tönen von der BBC: Video mit Sound. Ganz trifft es aber nicht die Definition eines Strudulationsorgans (mit Pars stridens und Plectrum), wenn die Stacheln aneiander "klappern". Ich dachte zuerst, das Tier streicht sich da mit dem Bein drüber oder so, dann wäre es richtig Stridulation. --PaulT (Diskussion) 15:13, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das mag sein, möglicherweise wurde es so benannt, weil die Geräusche mit anderen Organen als dem Mund erzeugt werden. Die Bezeichnung als Stridulationsorgan gibt es bei den Tenreks schon seit den 1960ern und es hat bisher keiner in Frage gestellt. Für mich wichtig und interessant ist, dass die Stacheln zur Stridulation a) anders geformt sind (grob flaschenförmig anstatt nadelartig) und b) im Gegensatz zu den anderen Stacheln des Fells bei Verlust nicht regenerieren (außer bei Jungtieren). Der ganze Mechanismus wird über die Hautmuskulatur gesteuert. Wäre schön, wenn man soetwas auch für das freie Wissen bebildern könnte...Grüße --DagdaMor (Diskussion) 16:19, 11. Aug. 2017 (CEST) PS, das Video kannte ich noch nicht, dankeBeantworten

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Glückwunsch zum erneuten Neujahrsartikel - damit hast du einen Hattrick geschafft ;) 88.67.40.159 19:52, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Auch von mir alles Gute zum Artikel und der Leistung :) --WissensDürster (Diskussion) 14:29, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, auch wenn das oben um das Neujahr 2018 ging. Es war jetzt 2019 das vierte Mal in Folge mit von Burt. --PaulT (Diskussion) 19:13, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Diskussion:Bel (Einheit)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PaulT,

der letzte Beitrag unter Diskussion:Bel (Einheit) stammt vom Stil her von demselben Benutzer wie der gerade noch nicht gelöschte erste Beitrag. Dieser Benutzer erscheint unter ständig wechselnder Identität, aber mit einem gewissen nicht wechselnden Begriffsrepertoir. Damals kannte ich ihn noch nicht, und ich habe ihm noch sachlich geantwortet. Jetzt bekommt er zwar eine Antwort von mir, aber nur noch einen Einheitstext, wie in meiner Erwiderung geschehen. Es grüßt der Saure 18:00, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Saurer, schon eigenartig. Habe unterdessen auch gesehen, dass es da woanders noch viel mehr gibt vor eben diesem. Bisher war er mir nicht aufgefallen, da ich von den betroffenen Artikeln nur Bel (Einheit) unter Beobachtung habe, und das nur, weil ich einige Zeit bioakustisch gearbeitet habe. Ich denke, man sollte solche Diskussionsbeiträge einfach löschen, denn sie bringen nichts. An Dich: mach weiter so, die Artikel sind prima. Herzliche Grüße, --PaulT (Diskussion) 08:59, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Anerkennung. Löschen von Diskussionsbeiträgen mag ich nicht, eher bin ich für Markierung und Archivierung nach kurzer Zeit. Falls meine Markierung nicht deutlich genug ausgefallen ist, lass es mich bitte wissen. Beleidigen soll/will ich ja schließlich auch nicht.
Du schreibst: „Habe unterdessen auch gesehen, dass es da woanders noch viel mehr gibt vor eben diesem.“ Dazu noch eine Frage: Wie kommst du zu den "Erkenntnissen" dieses Spezies, wo er doch ständig seine Identität wechselt? Gruß von --der Saure 10:31, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ist natürlich nur eine Vermutung, aber unter Spezial:Beiträge/87.164.235.108 steht ja schon so einiges. Ich denke, dass die Beiträge am gleichen Tag zwischen 7:32 und 8:31 UTC von einem einzigen Autor sind, auch wenn es natürlich zufällig die gleiche IP sein kann, die von der Telekom zugewiesen wurde. Dabei ist mir insbesondere der Beitrag zu Dittmar Dahlmann ganz besonders dubios. Herr Dahlmann war als Lehrstuhlinhaber an der Uni Bonn garantiert nicht in der Besoldungsgruppe C2. Na und dann gibt es schließlich noch die Beiträge auf Deiner Diskussionsseite ... --PaulT (Diskussion) 10:52, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

P:DD

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, PaulT, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 10:24, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Naja, so neu ist er ja nicht mehr. Werden ihn auch demnächst noch ergänzen, das Neustädter Stadtmuseum hat es nach langer Zeit endlich geschafft, mir ein Heft zu verkaufen und zuzusenden, in dem ein Artikel über Mißbach steht. Komme aber erst am Wochenende dazu. Herzliche Grüße, --PaulT (Diskussion) 11:20, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Diesmal im städtischen Pendant und deshalb hier eingebunden. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 16:50, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Aktuell steht schon wieder ein Artikel von dir hier – der fünfte innerhalb von fünf Monaten (und der zweite in Folge mit Bezug zu Coswig, das in diesen Rubriken bislang recht selten vertreten war). Sehr fleißig! Danke und viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 08:40, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, freut mich, dass es Euch interessiert. Bin übrigens noch an den Kletzsch aus den USA dran, die die Coswiger Firma im Insolvenzverfahren zwischen 1928 und 1930 aufgekauft haben (Grundstück, Haus und Maschinen). Die stammen offenbar auch aus Bischofswerda. Die Familie Kletzsch war recht groß und hat sich zunächst in BIW ausgebreitet (Schneider, Seifenhersteller, Töpfer, Zigarrenproduzenten, ...). Mitte des 19. Jh. ist dann einer, frisch verheiratet, in die USA ausgewandert. Die Familie scheint zu einigem Wohlstand gekommen zu sein. Es ist aber wohl keine nahe Verwandtschaft, welche die Edmund Kletzsch Maschinenfabrik aufgekauft hatte. Die haben wohl überhaupt erst in den 1930er Jahren festgestellt, dass fast alle Kletzsch in den USA miteinander verwandt sind. Ich forsche dort dann auch nochmal nach. Ist aber mehr interessant für BIW als für Coswig oder DD. Herzliche Grüße, --PaulT (Diskussion) 11:05, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Vereinigte Windturbinenwerke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PaulT,

ich hätte ein paar Fragen zu den Quellen in dem Artikel Vereinigte Windturbinenwerke. Könnten wir Kontakt aufnehmen?

Gruß (nicht signierter Beitrag von Holg83 (Diskussion | Beiträge) 22:25, 7. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Kannst gere fragen oder mir ein E-Mail schicken (siehe links unter Werkzeuge). --PaulT (Diskussion) 07:18, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Leider finde ich deine E-Mail nicht ? (nicht signierter Beitrag von Holg83 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 12. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Bitte Beiträge immer signieren. Links gibt es doch hier einen Kasten "Werkzeuge". Dort ist der 5. Eintrag "E-Mail senden". Kannst Du den nicht sehen und anklicken? Vielleicht ist das bei Dir ausgeblendet? Ansonsten sollte es funktionieren. Beste Grüße, --PaulT (Diskussion) 16:50, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Du musst dazu selbst irgendeine E-Mail-Adresse für Dein Benutzerkonto hinterlegen. Dann könnte auch ich Dir schreiben. --PaulT (Diskussion) 09:06, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
PaulT
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 15. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Paul! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 15. Juni 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 10.500 Edits gemacht und 225 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 15. Jun. 2021 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Lieber Paul, besser spät als nie: Glückwusch!! Willkommen im Club. ;-)) -- Proxy (Diskussion) 16:27, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11/Die_Grenzen_der_Wartung

Herzliche Glückwünsche zur Nominierung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber PaulT,

du wurdest für die WikiEule 2021 in der Kategorie:FotoEule 2021 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  18:06, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dieser Benutzer wurde für die FotoEule 2021 nominiert.
Glückwunsch zur Nominierung! --Don-kun Diskussion 12:21, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
von mir natürlich Glückwunsch zur Nominierung --Z thomas Thomas 22:24, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, danke, bin gerade aus dem Urlaub zurück und ganz überrascht. Da macht das Hochladen weiterer Bilder demnächst noch mehr Spaß. --PaulT (Diskussion) 10:39, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Franzig

[Quelltext bearbeiten]

Mein Gott, das war aber abendfüllend! ;-)) Spannende Geschichte - Hauptquelle war Erich Neuss: Wüstungskunde des Saalkreises und der Stadt Halle. Könntest du bitte mal drüberschauen bzw. ergänzen - gerne auch Karten oder Bilder. Vielleicht auch die Koordinaten checken - die im Artikel erwähnten sind der Trompeterfelsen an der Saale. Über Alaune fand ich erst mal nichts - bin aber noch dran. Gruß von -- Proxy (Diskussion) 18:49, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ist ja ein toller Artikel geworden. Werde wohl mit Alaune erst morgen fertig. Danach kümmere ich mich dann um die Karten. --PaulT (Diskussion) 19:44, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Alaune gibt es jetzt auch. Karten zu Franzigmark und Alaune kommen demnächst. --PaulT (Diskussion) 22:51, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Alaune (Petersberg)

[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Paul, wegen dir habe ich mir extra das Ortslexikon der DDR zugelegt (von 1986) - war aber fast geschenkt. ;-) Leider in dem Fall umsonst, Alaune wird dort (noch) nicht genannt. Das Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches (von 1901) besaß ich bereits. Ich habe nun beide Nichterwähnungen im Artikel ergänz - kannst du aber auch wieder entfernen, kein Problem! Guten Wochenstart wünscht -- Proxy (Diskussion) 15:15, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sorry. Ja, ich hatte auch mal irgendwo eine grobe Vermutung gehört, dass der Ortsname erst nach der Wende offiziell wurde. Ich werde mal in Petersberg/Morl nachfragen, was die dazu wissen. Beste Grüße, --PaulT (Diskussion) 17:52, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nutzung von Bildern außerhalb der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Da ich ad hoc keine E-Mail-Adresse finden konnte, versuche ich es mal über diesen Weg mit einer Anfrage: Sehr gerne würden wir eines der äußerst gelungenen Luftbilder von Brachwitz für einen Artikel über ein dort derzeit laufendes Forschungsprojekt verwenden, der im jährlichen Forschungsbericht der Hochschule Harz (Open Access) erscheinen soll. Natürlich unter Nennung von Fotograf und Lizenz, trotzdem holen wir uns vorab immer gerne die Zustimmung ein, damit Aufnahmen nie in einem Kontext genutzt werden, der den Urhebern ggf. missfällt. Bei Interesse schicke ich den Beitrag selbstverständlich gerne vorab per E-Mail zu.

Mit besten Grüßen aus dem Harz!

--Christian (Diskussion) 16:05, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ausführliche Anwort habe ich per E-Mail über Wikipedia verschickt. Bitte nochmal nachfragen, falls das E-Mail nicht angekommen sein sollte. Ansonsten steht da meine Adresse drin. Beste Grüße, --PaulT (Diskussion) 09:06, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Godnów (Kruszyn)#Denkmalliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PaulT, gehört die Liste nicht eher in den Artikel Kruszyn? Das Dorf Godnów ist ja faktisch in Kruszyn aufgegangen. Auch die NID-Liste listet die Denkmäler unter der Ortsbezeichnung "Kruszyn" auf.

Ich bin übrigens über deine Neuanlagen gestolpert, weil ich mich in Zukunft vermehrt mit den polnischen Denkmallisten beschäftigen möchte bzw. das bereits tue. Habe bereits zwei Listen im Powiat Bolesławiecki angelegt, die Bestehenden überarbeitet und habe vorgestern zufälligerweise mit der Liste für die Gmina Bolesławiec begommen. D.h. langfristig würde ich die Inhalte ohnehin dorthin ausgliedern. Viele Grüße, --Dodowp (Diskussion) 21:44, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das hatte ich auch genau so gedacht. Es müssen ja keine einzelne Listen für jedes Dorf sein, zumal sowieso immer mehr Dörfer zusammengelegt werden (wie zum Beispiel Bożejowice-Rakowice). Bin also auch für Deine Listen ganzer Landgemeinden. Wenn die Denkmalliste der Landgemeinde Bolesławiec bei Wikipedia steht, dann kann auch gerne bei Godnów die Tabelle raus und stattdessen dort nur eine Galerie rein mit den vier Häusern der Herrnhuter Brüdergemeine sowie ein Verweis auf Deine Liste. Teile mir einfach hier mit, wenn sie drin steht. Kannst auch gerne meine Tabellenzeilen rüberkopieren. Bis dahin würde ich es erst mal so lassen wollen. Dass ich die Vorlagen für die Denkmalliste genommen habe, war nur Faulheit meinerseits, weil ich nicht erst eine eigene Tabelle anlegen wollte. Den Kruszyn-Artikel habe ich auch nur deshalb angelegt, weil mich die dortige Herrschaft (insbesondere bezüglich der Verbindungen zu Pietisten und/oder Herrnhutern) interessierte. Um Missverständnisse zu vermeiden, habe ich die Zwischenüberschrift „Denkmalliste“ geändert in „Häuser der Brüdergemeine“. Bis später; bin sehr gespannt auf die Liste der Landgemeinde. --PaulT (Diskussion) 22:10, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Danke für Deine Teilnahme ...

[Quelltext bearbeiten]
Ein herzliches Dankeschön
für deine Teilnahme am
Fotowettbewerb Glas – Vorsicht zerbrechlich!
zum Internationalen UNESCO Jahr des Glases!
Die Würfel der Entscheidung sind nun gefallen. Die Ergebnisse und die Preisträger*innen findest Du jetzt hier.
Für die Organisatorinnen, Geolina163 (Diskussion)

... am Fotowettbewerb und herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz !!! --Geolina163 (Diskussion) 10:00, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank liebe Geolina und Dank auch für die Organisation und die schöne Idee. Ich würde gern die vier Fasslbecher nehmen. Wie komme ich da ran? --PaulT (Diskussion) 11:28, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Einfach die 4 Fasslbecher hier streichen und hinter Deinem 1. Platz vermerken "Preis gewählt". Dann weiß der Zweitplazierte Bescheid oder Du hinterlässt Superbass eine Nachricht auf seiner Benutzerseite. Viel Freude mit den Bechern. Ich sage dann zeitnah bei WMAT Bescheid, wenn Du es nicht machen möchtest. Du kannst Dich aber auch direkt an die unter "Kontakt" vermerkte Adresse wenden. Dann geht's vermutlich schneller :-). Nochmals herzlichen Glückwunsch. --Geolina163 (Diskussion) 11:46, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Glückwunsch auch von mir --Uwe G. ¿⇔? RM 12:09, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

bin mal gespannt, ob es hier jemanden gibt, der dieses Tier kennt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo PaulT, Du hattest auf meinen Post bei "Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung" geantwortet. Ich weiß nun, um welche Art es sich handelt: Gestreifte Waldschwebfliege. --Slimguy (Diskussion) 13:45, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die Mitteilung. Da lag ich ja mit Gattung Epistrophe oder deren Verwandtschaft nicht ganz falsch, zumindest mit deren Verwandtschaft. Ist schon ein Problem mit den Insektenlarven. Es sind ja selbst bei einheimischen Käferarten nur von rund 50 % die Larven bekannt; ganz zu schweigen von den manchmal sehr unterschiedlichen Stadien. Beste Grüße, --PaulT (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo PaulT, zur Info, ich habe die Bestätigung mittel Barcoding erhalten. --Slimguy (Diskussion) 13:26, 22. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sehr gut. --PaulT (Diskussion) 08:02, 23. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Servus,

Preisverleihung im Bundesdenkmalamt

du hast 2022 mit deinen Bildern an unserem Fotowettbewerb WikiDaheim 2022 teilgenommen – nochmals ein herzliches Danke dafür – und eines oder mehrere dieser Bilder haben die Vorjuryhürde genommen und wurden der Jury zur Auswahl der schlussendlich prämierten Gewinner*innen vorgelegt. Damit waren deine Bilder unter den besten rund 6 % aller eingereichten Bilder. Alle Bilder, die von der Vorjury ausgewählt wurden, findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Vorjury 2022. Falls du auch in der Endrunde einen der Preise gewonnen hast, nochmals herzliche Gratulation!

Nun, Jurysitzung und Preisverleihung 2022 sind vorbei, ein neues Jahr, ein neues Spiel: WikiDaheim 2023 beginnt am 1. Juli und läuft heuer bis zum 8. Oktober nach der WikiCon in Linz. Neu im Bewerb sind das Immaterielle Kulturerbe gemeinsam mit der Österreichischen UNESCO-Kommission (hier gibt es teilweise Veranstaltungen mit fixen Terminen).

Wir würden uns auch 2023 über deine Beiträge freuen.

Liebe Grüße,
Christian für WMAT

Vereinigte Windturbinenwerke

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist wirklich interessant. Wie sind Sie auf die Idee gekommen darüber zu schreiben? Das Thema birgt noch eine Menge Potential, über welches geschrieben werden könnte. Hätte Sie Lust darüber zu sprechen? Mit freundlichen Grüßen, CCTurbo --CCTurbo (Diskussion) 22:01, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Stufe, beschriftet mit Louis Kühne
Auf die Idee gekommen: das ist etwas komplizierter und es hat eigentlich „nur“ mit einem durch eine Geburtstagsfeier bedingten Besuch des Aussichtsturms auf der Götzingerhöhe begonnen, bei dem wir uns gefragt hatten, wer denn dieser Louis Kühne ist, der auf jeder Stufe steht. Daraus sind dann langwierige Recherchen geworden, die erst zu dem Artikel über die Dresdner Centralheizungsfabrik Louis Kühne geführt haben und dann zu weiteren Windturbinenherstellern in und um Dresden wie die Sächsische Stahlwindmotoren-Fabrik, die obige VWW und die Edmund Kletzsch Maschinenfabrik, zu der wir auch im Coswiger Museum und im Stadtarchiv recherchiert haben. Wir sind natürlich sehr interessiert an weiteren Fakten, auch wenn wir schon über 2 m Archivalien zu diesen Firmen gesichtet haben. Auch vielen Dank noch für die Korrektur des Namens Fahdt; war leider ein böser Fehler, weitergeschleppt durch Copy & Paste (irgendwie war auch die Seitenangabe und das Link etwas falsch: nun hoffentlich richtig). Habe Deine Änderungen gleich gesichtet: Du hast natürlich Recht. Also bitte schreibe mir hier oder über das "E-Mail senden" in der Werkzeugliste links. Herzliche Grüße, --PaulT (Diskussion) 00:11, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Guten Morgen Paul (darf ich dich so nennen?)! Erstmal vielen Dank für die prompte Antwort. Ich hoffe, dass ich nun im Emailsystem von Wikipedia bin. Da ich in dem System von Wikipedia gestern das erste Mal gearbeitet habe, bin ich mit dem System-Aufbau einfach noch nicht firm.
Zu meiner Idee: in den Jahren 1870 - 1945 sind in Dresden/Meißen/Radebeul unwahrscheinlich viel Entwicklungen besonders im Maschinenbau gemachte worden. Das hat zu einer Blüte der Region in dieser Epoche geführt. Signifikante Merkmale sind Gebäude, wenn sie noch stehen nach der Brandnacht im Jahre 1945. Leider wurde im Zuge der Besetzung durch die russischen Streitkräfte fast alle Betriebe enteignet und zusätzlich viele Spuren verwischt, so dass das Geleistete vieler Personen oft verschwiegen wurde. Du hast mit deinem Artikel über die VWW auch Namen genannt, die eine besondere Rolle in dieser ‚kreativen‘ Unternehmerzeit gespielt haben. Leider wurde z.B. maßgeblich prägende Personen in historischen Dokumentationen in der Vergangenheit schlichtweg ignoriert. Aus meiner Sicht steckt aber genau dadrin viel Spannendes und ehrlich gesagt, wäre es ein Stückwerk auch gerecht der Nachwelt und der Region etwas mehr über ihre ‚kühnen‘ Köpfe mitzuteilen. Dies passt zu der jetzigen Entwicklung in der Region, da wieder Firmen investieren und der Region erneut Bedeutung verleihen. Nachdem ich nun 50 Jahre Geschichten gehört habe, einige Dokumente gesammelt habe, mit Zeitzeugen gesprochen habe und derzeit immer wieder nach Dresden fahre (auch heute wieder), würde ich mich freuen, wenn ich mehr über deine/eure Arbeit erfahren könnte. Im Gegenzug könnte ich vielleicht Hinweise liefern, Dokumente zur Verfügung stellen, die weiterhelfen, um deinen Artikel zu erweitern bzw. Weiter zu vernetzen. Was meinst du dazu? ----CCTurbo (Diskussion) 08:48, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Lieber CCTurbo, klar kannst Du hier Paul sagen. Sieht auch so aus, als kommst Du sehr schnell klar mit Wikipedia, also nochmals herzlich willkommen. Vielleicht muss ich noch klarstellen, dass es nicht „mein“ Artikel ist, auch wenn bei diesem (noch?) nicht viele mitgearbeitet haben. Du kannst da also gern auch selbst was reinschreiben, natürlich immer mit ordentlichen Quellenangaben. Es würde mich sehr freuen, einen weiteren aktiven Mitstreiter zu haben; also sei mutig, wie es hier immer so schön heißt. Ich habe übrigens noch was zu den Kirchbachschen Werken/Jurid in Coswig in Arbeit und werde es demnächst hier einstellen. Zu Kurt Kirchbach und seinem wohl wichtigsten Ingenieur Hans Kattwinkel steht schon was von „mir“ drin. Würde mich natürlich sehr freuen über Korrekturen, Ergänzungen und so weiter. Und dann gibt es natürlich noch sehr interessante Firmen wie zum Beispiel die Zinkweißhütte Bernsdorf, die nur ihren Firmensitz 1911 nach Blasewitz verlegten, aber ihre Produktion in der Oberlausitz und in Böhmen betrieb. Alles weitere probiere ich gleich mal per E-Mail. --PaulT (Diskussion) 10:49, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wiki Loves Demokratie

[Quelltext bearbeiten]
Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Besuch im Museum Selma/DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.

Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. PaulT (Diskussion) 10:38, 28. Nov. 2024 (CET)

Wikipedia-Aktuelles (Woche 49/2024)

[Quelltext bearbeiten]
Bürokratenwahlen:
Umfragen: Technische Wünsche: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig? (bis 9. Dezember)
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:56, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. PaulT (Diskussion) 17:02, 3. Dez. 2024 (CET)