Village-Neuf
Village-Neuf | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Haut-Rhin (68) | |
Arrondissement | Mulhouse | |
Kanton | Saint-Louis | |
Gemeindeverband | Saint-Louis Agglomération | |
Koordinaten | 47° 36′ N, 7° 34′ O | |
Höhe | 232–250 m | |
Fläche | 6,83 km² | |
Einwohner | 4.513 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 661 Einw./km² | |
Postleitzahl | 68128 | |
INSEE-Code | 68349 | |
Website | https://www.mairie-village-neuf.fr/ | |
Rathaus (Mairie) |
Village-Neuf (deutsch Neudorf, elsässisch Neidorf) ist eine französische Gemeinde mit 4513 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Mulhouse und zum Kanton Saint-Louis.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Village-Neuf liegt rechts des Canal de Huningue und links des Rheines rund 9 km nördlich der Schweizer Stadt Basel. Sie grenzt im Norden an Rosenau, im Osten an den Rhein, im Süden an Hüningen und im Westen an Saint-Louis (Ortsteil Neuweg).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Fischerdorf Groß-Hüningen musste der Festung Hüningen weichen und die Bewohner wurden in das 1684 durch königliches Dekret wenige Kilometer rheinabwärts auf der Rheininsel Aoust gegründete Bourg Neuf d’Aoust (seit 1704 Village-Neuf (le village neuf de Grand-Huningue)[1]) umgesiedelt.[2] 1687 wurde das alte Dorf vollständig abgebrochen. Aufgrund der Grenzlage und der Nähe zur Festung litt das Dorf unter den vielen deutsch-französischen Kriegen. Insbesondere während der Belagerung der Festung im Winter 1813/1814 gab es schwere Schäden. Die Nähe zum Rhein brachte Hochwassergefahren mit sich – erst 1838 wurde ein Hochwasserdamm gebaut. 1855 starben 150 Einwohner an der Cholera.[3]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Wappen zeigt eine silberne Eule auf rotem Grund und wurde vom alten Dorf Groß-Hüningen übernommen. Das alte Dorf Groß-Hüningen wurde von Bernhard von Weimar seinem Bankier Henri Herwart aus Lyon geschenkt. Wie viele Dörfer übernahm Groß-Hüningen das Wappen seines Grundherrn in veränderter Form. Das Wappen der Familie Herwart zeigte eine rote Eule auf weißem Grund.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
Einwohner | 2517 | 2729 | 2811 | 2922 | 2920 | 3108 | 3529 | 4356 |
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Rheinhafen endet das vom Bahnhof Saint-Louis kommende Bahngleis, das nur mit Güterzügen befahren wird.
Partnerstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1982 besteht eine Partnerschaft zur südfranzösischen Stadt Geaune und seit 1988 zur früheren Gemeinde und heutigem Lörracher Stadtteil Haagen.[4] Zahlreiche gegenseitige Schulbesuche und Vereinsaktivitäten sind das Zeichen dieser lebendigen Partnerschaft. Auch Gedenktage wie der Volkstrauertag werden gemeinsam begangen.[5]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 638.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ später unter deutscher Herrschaft Neudorf
- ↑ Stocker, S. 21
- ↑ Eugen A. Meier: Rund um den Baselstab. Band 3 Markgräflerland - Sundgau, S. 284
- ↑ Badische Zeitung: Städtetreffen Village Neuf, Lörrach und Geaune
- ↑ Badische Zeitung: Gedenken über Grenzen hinweg. Feiern zum Volkstrauertag, 14. November 2008