Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kritik am Artikel über den Brätling
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
im Artikel über den Brätling (Lactifluus volemus) bin ich über diese Bearbeitung gestoßen, die jedoch bei den Lesern mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern dürfte:
„Der Brätling wurde bisher der Gattung der Milchlinge (Lactarius) zugeordnet. Daran entstanden Zweifel und derzeit wird der Brätling als Lactarius volemus, als Lactarius volemus [Synonym (Taxonomie)|Syn.] Lactifluus volemus oder als Lactarius subgenera Lactifluus volemus bezeichnet, neben weiteren Alternativen.“
- Warum entstanden Zweifel an der Gattungszuordnung?
- „Lactarius volemus“ und „Lactarius volemus [Synonym (Taxonomie)|Syn.] Lactifluus volemus“ ist identisch, außer dass beim zweiten Taxon ein Synonym genannt wird.
- Lactarius subgenera Lactifluus volemus ist Unsinn: Eine Untergattung kann nicht mit dem Binomen einer Art bezeichnet werden.
Außerdem enthält die Tabelle mit den infragenerischen Taxa eine leere Spalte „Bemerkung“, die unnötig ist. Vielleicht kann da mal jemand drüberschauen? --Ak ccm (Diskussion) 01:47, 28. Mär. 2016 (CEST)
Artikel über Zunderschwamm ggf. überarbeitungsbedürftig
[Quelltext bearbeiten]Habe festgestellt, dass der Artikel über den Zunderschwamm von einem nicht registrierten Benutzer bearbeitet wurde. Bei den Rederenzen der Edits tauchen immer wieder ein Herr Wilfried Rühle und das Forschungsinstitut BIOLPOL e.V. auf. Teils liegen die Referenzen noch im Artikeltext verstreut und sollten der besseren Übersicht halber in den Abschnitt mit den Einzelnachweisen verlagert werden. Die Inhaltsstoffe würden gut in eine Tabelle passen. An einigen Stellen wäre es vlt. angebracht, das BIOPOL nicht so stark in den Vordergrund zu stellen. Vielleicht hat jemand die Zeit und Muße, hier aktiv zu werden. --Ak ccm (Diskussion) 17:22, 11. Apr. 2016 (CEST)
Rauchfarbene Weißsporstacheling
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe eine neue Art der Weißsporstachelinge begonnen: Rauchfarbene Weißsporstacheling (Bankera fuligineoalba)
Könnte mir bitte jemand feedback geben, ob ich auf dem richtigen Weg bin, bzw was ich anpassen sollte oder noch recherchieren könnte. Ich bin mir auch nicht sicher, was genau unter Quellen, Literatur, Einzelnachweise und Weblinks fällt. Danke!
--Magistra Sylvia (Diskussion) 16:26, 2. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Magistra Sylvia: Erstausgabe herzlich willkommen im Projekt Pilze, das momentan leider recht verlassen ist. Neue Mitarbeiter sind also sehr gefragt und nötig. Der Artikel ist schon auf gutem Weg, vor allem die Struktur ist gut. Die einzelnen Abschnitte sind ja noch nicht fertig. Hier noch ein paar Tipps: Versuche, wenn möglich, die Fachbegriffe zu verlinkten und bei gängigen Trivialnamen den deutschen Fachbegriff zu verwenden. Also zB Hut statt Pileus mit Verlinkung auf Hut (Mykologie). Ganze Sätze lesen sich meist besser als Stichpunkte, aber das wird schon. Ich freue mich jetzt schon, wenn es demnächst vielleicht auch in der dewiki einen Artikel über die Pyriculariaceae geben wird. Erstbeschreiber und übrigens automatisch für Wikipedia relevant ;-) Gruß Josef Papi (Diskussion) 00:02, 6. Mär. 2017 (CET)
"Regeln" für Trivialnamen
[Quelltext bearbeiten]Vermutlich wurde die Diskussion schon früher mal hier geführt. Und so, wie ich es sehe, sind nur noch sehr wenige hier im Bereich der Pilzkunde aktiv. Ich stolpere nämlich manchmal über Diskussionspunkte auf den Lemma-Seiten. So z. B. beim Beutel-Stäubling: "Trivialnamen mit dem Wortbestandteil „-bovist“ sind falsch, denn Boviste besitzen keine Fruchtkörper mit sterilem Stielbereich." Die Aussage verstehe ich nicht. Wechsle ich die Art (denn Beutelstäublinge kennen die wenigsten "Normalsammler") zum Flaschenstäubling, so wird er sehr oft Flaschenbovist genannt. Auch in Pilzbüchern. Damit ist der Begriff nicht falsch.
Ganz krass fínde ich ständige Namenswechsel, wenn die wissenschaftliche Gattungszugehörigkeit geändert wird (inklusive Kunstnamen). So z.B. Mai"schönkopf". Oder muss der Büschelrasling jetzt Büschel-Weißtrichterling umgetauft werden (statt Lyophyllum nun Leucocybe)?
Zurück zum Bovist. Etymologie: spätmittelhochdeutsch vohenvist, eigentlich = Füchsinnenfurz - siehe https://educalingo.com/de/dic-de/bovist. Das sind also alle Pilze, deren Sporenpulver stäublings-/bovistartig stäuben. Nur weil wir Wissenschaftler die Gattung Bovista und Lycoperdon trennen, ändert das am Trivialnamen doch nichts. Dafür gibt es ja die wissenschaftliche Nomenklatur, damit man sauber zurodnen kann. Aber den Fliegenpilz nennt ja auch keiner "Fliegen-Wulstling" und den Grünen Knolli keiner "Grüner Wulstling" und Scheidenstreiflinge nennt auch keiner Wulstling... Das System ist damit zudem völlig inkonsequent (wenn, dann doch g'scheit?), wenn es eben keine deutschen Gattungsnamen gibt, die definierbar sind, aber dann mit richtig vs. falsch argumentiert wird.
Oder anders gefragt: Warum wird dem Abbildungsverzeichnis (blind) gefolgt (sind nur drei Autoren, die doch nicht per se die Bezeichnungen festlegen können, zumal sie durch die Gattungsnamenerfindungen, die oft nur reine Übersetzungen der Gattungsnamen sind und oftmals dermaßen grotesk...)? Es sollte doch mehr der allgemeine Gebrauch in diversen Quellen (Pilzbüchern) gefolgt werden. Zudem ist die Angabe unterschiedlicher Trivialnamen auch für ein Lexikon interessant. Da will man ja nachschlagen. Warum dann nicht auch Trivialnamen mit Beleg, also referenziert? Zeitlmayr ist da eine tolle Quelle. Kultur hat doch in der Wikipedia auch Raum?! ;-) Trivialnamen sind Teil lokaler Kultur - teils auch mündlich tradierter Kultur (für Ethnologen interessant). Bei Fungworld (als es die Seite noch gabe) wurden deshalb früher sogar Trivialnamen gesammelt.
Deutschsprachige Namen für Familien und Ordnungen halte ich meist sogar für fast sinnfrei. In der Zoologie haben sich in vielen Bereichen deutschsprachige Namen durchgesetzt, ja. Aber die Mykologie ist keine Zoologie. Die Allgemeinbevölkerung hatte nur wenigen Arten echte Namen gegeben. Zu welcher Familie die Arten gehören, war für Normalsammler immer egal, zumal erst jetzt aktuell viele Familien neu beschrieben werden. Wer will Physalacriaceae auf deutsch übersetzen? Oder wer erkennt sofort, was unter Keulchenverwandten, Fadenkeulchenverwandten, Keulenverwandten (gibt es nich nicht) gemeint ist? Und warum heißen Clavaria-Arten jetzt Keul"chen"? Und wird es auch Wiesenkeulenverwandte oder Wiesenkeulchenverwandte geben? Man bedenke, dass die früher anhand von Fruchtkörperform definierteb Gruppen, die dan deutsche Namen bekamen, jetzt völlig in zig Teilgruppen zerlegt werden. Was bringt es, wenn man immer erst nachschauen muss, wohin der Name führt, weil ihn einfach niemand wirklich verstehen kann (bis auf sehr wenige Wikipedianer, die die Namen verursachen). Ich wollte ja sogar selber einen solchen Namen erschaffen, weil ich als Einsteiger nicht anecken wollte (Stereopsidales). Kann man sich vielleicht darauf einigen, dass alte, etablierte Namen verwendet werden - z. B. für die klassischen, großen Lamellenpilznamen - Träuschlingsverwandte, Ritterlingsverwandte, aber bitte nichts für die ganzen aktuellen Kleinfamilien, die sich wegen der Prioritätsregel auf atypische Verteter beziehen - wie eben Physalacriaceae oder auch Favolaschiaceae oder Porotheleaceae (gibt es hier noch nicht unbedingt, kann sich aber ändern).
Die Normalsammler interessieren sich nicht für diese deutschsprachigen Namen höherer Taxa (sage ich mal so) und wir Spezialisten kennen sie nich (sage ich mal). Ich muss wirklich oft erst auf so eine Wortschöpfung klicken, um zu verstehen, was gemeint ist. Müssen wir wirklich auch Taxa, die keinerlei eingeführte deutschsprachige Namen haben, zwanghaft auf deutsch benennen (indem wir irgendwo in irgendeinem Werk oder auf irgendeiner Website einen völlig schrägen Namensvorschlag finden? Und warum dann für Agaricales "Champignonartige" und nicht "Egerlingsartige"?
Auch, wenn ich vielleicht nur eine alte Diskussion aufwärme, die vielleicht vor Jahren abgeschlossn wurde oder auch, wenn sich nur wenige hier beteiligen werden, verstehe ich die "Politik" nicht. Der absolute Burner war für mich der Moment, als ich diese Seite entdeckte: Reizker - da steht in der Taxobox in der Tat: "Sektion: Reizker". Das ist doch völlig verquer. Die Sektion heißt Lactarius sect. Dapetes. Reizker ist ein nicht sauber definierbarer Volksbegriff - er meint entweder nur rotmilchende Milchlinge (und in Lactarius sect. Dapetes sind nicht alle rotmlichend!) oder ist ein genereller Ausdruck für Milchlinge im Volksmund (Birkenreizker usw.). Er ist aber definitiv kein Begriff für eine TaxoBox, vor allem ihne wissenschaftlichen Namen in Klammern dahinter... ;-)
So, das waren einfach nur ein paar Gedanken. Ich will damit niemanden angreifen. Ich will nur nachvollziehen können, was warum geschieht (und denke zudem, dass keine Regel in Stein gemeißelt ist, vor allem bei einem offenen Gemeinschaftsprojekt) ^^ Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 02:56, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Hm, offensichtlich diskutiere ich mit mir selber. Es sind ja nicht mehr viele Pilzler hier aktiv. Ich starte noch einen Anlauf, die frühere Entscheidung, das Abbildungsverzeichnis als Referenz für Namen zu nehmen, zu überdenken bzw. nicht mehr zu vollziehen.
- Konkretes Beispiel: Die Rüblinge i.w.S. der Knopfstielige Rübling (ja, so heißt der Pilz in praktisch allen normalen Pilzbüchern) wird hier als "Knopfstiel-Blasssporrübling" m. E. misshandelt. Warum passierte das? Weil die frühere Collybia confluens in die Gattung Gymnopus verfrachtet wurde und die den deutschen Namen Blasssporrüblinge erhielt (warum auch immer, denn auch andere Rüblinge haben blasses Sporenpulver wie Connopus als Beispiel). Mittlerweile ist die Art in der neu definierten Gattung Marasmiellus angekommen. Jetzt müsste man also die Art in "Knopfstiel-Zwerg-Schwindling" umtaufen?! Ich sage mal niemand wird bei einer Exkursion einen der beiden Namen sagen "Schaut mal, da ist ein Knopfstielblasssporrübling" oder "Schaut mal, da ist ein Knopfstielzwergschwindling". Nein, das ist und war immer der Knopfstielige Rübling.
- Jetzt könnte man meinen, dass das ja niemanden stört, denn der deutschsprachige Name ist ja unwichtig. Nur findet man mittlerweile die Art auch nicht unter dem "schlauen Namen" im Buch. Sucht mal nach Marasmiellus confluens in populären Pilzbüchern. Oder in Bezug auf den Nadel-Stinkschwindling, der hier in Wikipedia tatsächlich unter "Nadelblasssporrübling" läuft - man wird ihn im Pilzbuch nicht unter Paragymnopus perforans finden. Und auch nicht unter "Nadelblasssporrübling".
- Insofern kann die hier gerne zitierte "OMA" weder mit dem deutschsprachigen, noch dem schlauen Namen was anfangen. Das Lemma ist dann einfach nicht "OMA-tauglich". Pilzkundler verstehen den deutschpsrachigen Namen, auch wenn er ein Wortungetüm ist, aber die müssen nicht im Buch nachschlagen. Wikipedia soll aber doch eine Enzyklopädie auch für nicht eingeweihte sein.
- Das Abbildungsverzeichnis wurde von drei Autoren erzeugt, die doch kein Namenänderungsrecht in allen Gattungne gepachtet haben. Sie haben versucht, zu jedem Pilz einen deutschen Namen zu erfinden und haben dabei meist nur die schlauen Namen übersetzt, auch wenn das keinen Sinn ergibt. So z. B. Pseudoboletus als Scheinröhrling. Muss das jetzt bald Scheinsteinpilz heißen? Nein, der Pilz ist als Schmarotzerröhrling überall bekannt. Sucht ihn mal unter Pseudoboletus oder Scheinröhrling in normalen, nict ganz aktuellen Büchern, die "OMA" daheim hat.
- Ich finde es ja völli go.k. und nicht verkehrt, in Anlehnung an die Zoologie primäür deutschsprachige Namen zu verwenden. Die sollten aber soch bitte bekannt und eingeführt sein, also in gängigen Pilzbüchern Tradition haben. Das Nachäffen wissenschaftlicher Namen ist da kontraproduktiv. Und wozu blind übersetzen, dann kann man beim original bleiben?!
- Ich würde mich daher freuen, wenn wir die Diskussion nochmal aufgreifen könnten. Ich finde, dass es der Nutzbarkeit der deutschsprachigen Pilzseiten nur guttun kann. Denn ich vermute, dass selbst Pilzberater mit dem Namen Paragmynopus nichts anfangen können und auch nicht mit Nadel-Blasssporrübling, um bei dem Beispiel zu bleiben. Und was nutzt dann das Lemma? ;-) --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 15:48, 13. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Lacrymaria lacrymabunda, kurz: Ich bin ganz deiner Meinung. Begründungen braucht es nicht mehr, die hast du ja genügend angeführt. Deutsche Namen, die so sperrig sind, dass sie vermutlich noch nie von irgendwem benutzt wurden, sind unnütz und schädlich. Ich weiß jetzt allerdings nicht, wie man das Überarbeiten anfängt; könnten wir als "Normalbenutzer" (als Konsequenz fehlenden Widerspruchs) einfach die Seiten verschieben? Ein Problem dabei ist, dass der gewünschte Zielort /-name für einen Artikel ja oft schon existiert und zwar in Form einer Weiterleitung. Mit dem Problem habe ich mich schon kurz befasst, bin aber auf keine für mich befriedigende Lösung gekommen. Den ganzen Artikelinhalt zu kopieren und in die Weiterleitung zu überführen kann wohl kaum die einzige Lösung für das Problem sein. --EmillimeS (Diskussion) 13:49, 16. Jun. 2020 (CEST)
Bitte um Sichtung
[Quelltext bearbeiten]Ich nutze ja im Moment die Corona-Auszeit, um hier immer wieder zu versuchen, Lemmata zu verbessern. Ich habe aber kein passives Sichterrecht (wenn ich das richtig verstehe, wäre es mir früher automatisch nach vier Wochen und entsprechend vielen Bearbeitungen erteilt worden - das passiert jetzt nicht mehr...). Jedenfalls sammeln sich so ungesichtete Bearbeitungen. Manche sind nur Kleinigkeiten wie ein Rechtschreibfehler. Daran erkennt man, dass die Pilzseiten nicht häufig aufgerufen werden ;-). Die meisten meiner Bearbeitungen wurden jedoch sehr zügig gesichtet (das hier ist keine Beschwerde). Jedenfalls möchte ich hier die jetzt schon länger nicht gesichteten Lemmata angeben - mit der Bitte, dass diejeingen von euch, die aktiv sichten dürfen, da mal drüber schauen. Die Bearbeitungen sollten alle begründet sein. Normalerweise hätte ich gewartet, aber ich habe mit ein bisserl Erschrecken gelesen (Diskussion auf den Hilfeseiten zum Sichten), dass die Bearbeitungen, die ungesehen nicht gesichtet werden, einfach gelöscht werden sollen, da nicht relevant (weil eh keiner draufschaut oder so). Wie auch immer, vielleicht ist es ja sinnvoll, ungesichtete Pilzbeiträge hier zu listen (auch für andere, bei denen ein Sichtungsstau auftritt... Jetzt aber zu den Lemmata:
- (P.S.) sind heute alle gesichtet worden - besten Dank! --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 22:08, 17. Apr. 2020 (CEST)
Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 15:09, 17. Apr. 2020 (CEST)
Australischer Geisterpilz
[Quelltext bearbeiten]Ich habe das Lemma Australischer Geisterpilz überarbeitet. Es kann zwar nicht mehr hineinkommen, aber ich denke, der Mängelbaustein kann jetzt weg. Soll ichin solchen Fällen den Baustein einfach selber entfernen oder jeweils hier Bescheid geben? Kenne die "Hierarchie" hier noch nicht so genau. ^^ --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:32, 5. Mai 2020 (CEST)
- Danke für die Übaerarbeitung. Im Grunde kannst du das selber, entferne dann aber auch den entsprechenden Abschnitt hier bitte. Dabnke und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 18:03, 5. Mai 2020 (CEST)
- Gern geschehen! O.k., dann werde ich zukünftig den entsprechenden Baustein selber entfernen. Gut, dass du mich an die Liste erinnerst - daran hätte ich sonst wohl sicher nicht gedacht (den Baustein habe ich hier ja nicht selber entfernt). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 14:42, 6. Mai 2020 (CEST)
Marasmius confluens - habe Probleme beim Umbenennen des Lemmas, wer kann helfen?
[Quelltext bearbeiten]Servus beinand,
ich möchte das Lemma des Knopfstiel-Blasssporrüblings in Knopfstieliger Rübling umbenennen. Das Problem: die Seite existiert bereits als Weiterleitung auf den Knopfstiel-Blasssporrübling. Man müsste also vermutlich erst die Weiterleitungsseite löschen und kann dann umziehen. Bei meinem letzten Löschantrag gab es kontroverse Diskussionen und es hieß, das gehe in solchen Fällen besser intern über das entsprechende Portal (also hier Pilze).
Hintergrund: Das Wortungetüm "Knopfstiel-Blasssporrübling" wurde "erfunden", als die Rüblinge in mehrere Gattungen aufgetrennt wurden. Da man die Gattung Gymnopus auch als Blasssporrüblinge bezeichnet, kam es dazu. Nachdem die Art jetzt nicht einmal in dieser Gattung steht, ist der Name nicht nur sperrig und vollkommen jenseits jeden Gebrauchs, sondern zudem auch unsinnig.
Rübling bezeichnet einen Habitustyp, weshalb viele frühere "Collybien" immer noch so heißen - man denke an den Samtfußrübling. Ich bin bei wirklich vielen Pilzexkursionen dabei - wirklich niemand verwendet das Wortungetüm. Wenn, dann wird er Knopfstieliger Rübling genannt. Man sollte eh nicht nach jeder Umkombinierung einen neuen deutschsprachigen Gattungsnamen erfinden - das verwirrt nur. Dieser "Rübling" wird seit über Hundert Jahren als Rübling bezeichnet. Jetzt ist er ein Marasmiellus, aber ist dennoch vom Habitus her ein Rübling.
Ganz konkret aber: kann hier jemand bitte helfen?!
Liebe Grüße, --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:01, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Hi, ich glaube, das hier sollte helfen. LG --EmillimeS (Diskussion) 01:24, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Erledigt. Danke für die Überarbeitung!--Josef Papi (Diskussion) 17:34, 7. Aug. 2020 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Pilze,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
Boletaceae / Boletales: Dickröhrlings... vs. Steinpilz...
[Quelltext bearbeiten]Servus beinand, ich bin zwar eh kein Freund von im Volksmund unbekannten Trivialnamen, aber wenn man höhere Taxa nach dem Trivialnamen der Typusgattung benennt, dann sollte man bei den Boletaceae und Boletales m.E.konsequent sein und diese als Steinpilzverwandte resp. Steinpilzartige bezeichnen. Dickröhrlinge war der Trvialname für "Boleten" unter Pilzkundlern. Speisepilzsammler erlernen Röhrlinge meist nur als Einzelart oder als Artenaggregat wie "Steinpilz", "Birkenpilz", "Marone" oder "Rotkappe". Kein Normalbürger hätte Dickröhrlinge gesagt. Nachdem die Gattung Boletus nun monophyletisch ist und nur noch Steinpilze umfasst und folgerichtig auch hier unter Steinpilze fungiert, müsste man die Familie und Ordnung eigentlich auch umbenennen. Das würde auch die Neuerungen der Systematik unterstreichen. Ich kann das gerne umsetzen (trete aber gerne zurück, wenn es jemand anders machen möchte). Oder anders gefragt: Gibt es Widerspruch? Ich warte mit der Umsetzung und schaue, ob es Rückmeldungen gibt ;-). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:27, 8. Mai 2022 (CEST)
- Würd ich auch so machen, alos grünes Licht von mir ;-) --Josef Papi (Diskussion) 22:54, 9. Mai 2022 (CEST)
- Okidoki – werde mich bei Gelegenheit dranmachen. Es kann aber gerne auch jeder andere vorher handeln. ;-) --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:31, 10. Mai 2022 (CEST)
Artikel Gemeiner Steinpilz
[Quelltext bearbeiten]Ich habe vor, die "Äußere Systematik" des Steinpilzes an die Gattung anzupassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Quellen zigmal als Einzelnachweise zitiert wurden. Das bläht die Quellenliste extrem auf. Beispiele: A. Vizzini, A. Mello, S. Ghignone, C. Sechi, P. Ruiu, P. Bonfante: Boletus edulis complex: from phylogenetic relationships to specific primers. In: Pagine di Micologia. 30, 2008. ISSN 1122-8911. S. 49–52 Ein dreiseitiger Artikel, so zitiert, dass man ihn per Fernleihe erhalten könnte. Dann aber kommt mehrfach nur "Vizzini et al.: Boletus edulis complex. S. 51" oder "Vizzini et al.: Boletus edulis complex. S. 52" etc. (bei einem Dreiseiter...). Oder "Bielli: Pilze. S. 159", "Arora: California Porcini. S. 358", "Beugelsdijk et al.: A phylogenetic study of Boletus section Boletus in Europe. S. 2" usw. Es gibt ja die Funktion "Weiterverwenden", was Einzelverweise angeht. Und Seitenzahlen kann man, wenn wirklich nötig, auch dort angeben. Und stößt man auf sowas wie "Vizzini et al.: Boletus edulis complex.", fällt es sehr schwer, die Quelle zu recherchieren (ohne Jahr, ohne Zeitschrift). Man muss dann alle Quellen manuell durchsuchen, um das vollständige Zitat zu finden. Das konterkariert den Wert des Fußnotensystems, finde ich. Jetzt haben sich die Autoren sehr viel Mühe gegeben und ich will niemandem vor den Kopf stoßen. Ich würde aber vorschlagen, generell (insbesondere bei viel gelesenen Artikeln) hier etwas aufzuräumen. Wäre das o.k.? Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 03:39, 8. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Benutzer:Lacrymaria lacrymabunda, ich bezweifle, dass bei einer deiner Anfragen um Rückmeldung besonders viele (oder überhaupt) Antworten kommen werden. Leider ist es ja so, dass bei den Pilzen aktuell so gut wie niemand aktiv mitwirkt. Hat aber den Vorteil, dass man um Änderungen und Aktualisierungen nicht streiten muss. Also von meiner Seite aus geht das alles in Ordnung und ich freue mich über alle deine Bearbeitungen der zahlreichen Baustellen, die bei den Pilzen bestehen. Du weißt ja, was du tust. LG --EmillimeS (Diskussion) 22:48, 8. Mai 2022 (CEST)
- Servus EmillimeS, yep, ist mir bewusst. Trotzdem möchte ich niemandem irgendwie auf die Füße treten. Und es kann ja auch sein, dass der eine oder andere, früher aktivere Pilzfreund (oder Pilzfreundin) doch mal hier reinschaut. Und in der Redaktion Biologie sind ja eh noch weitere Nicht-Pilzler, die trotzdem mitreden können und auch sollen. Zudem gab es ja bereits eine Rückmeldung: die deine ;-). Danke dafür. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:27, 9. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Anpassung der Systematik. Was die Einzelnachweise angeht, geb ich dir zwar recht, da wir hier aber die Wikipedia habem, bei der alle mitmachen können mit ihrem eigenen Stil, würde ich nocht groß herumbasteln, allerdings lohnt es sich vielleicht den Hauptautor Benutzer:Toffel anzupingen. @Toffel:. Er hat einen sehr guten Artikel geschrieben. Vielleicht bekommt er ja wieder Lust etwas bei den Pilzen mitzuarbeiten. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:53, 9. Mai 2022 (CEST)
- Servus Josef Papi, noch habe ich die Systematik nicht überarbeitet (nur bei der Gattung Boletus, noch nicht beim Steinpilz an sich). Ich werde – falls Toffel sich nicht meldet – ihn bei Gelegenheit privat fragen (Ich kenne ihn) und ihn dann gleich versuchen, wieder etwas für die Wikipedia zu aktivieren. Gegen die Qualität des Artikels habe ich auch gar nichts gesagt ;-). Bei so vielen mehrfach verwendeten Quellen fällt es nur schwer, beim Überarbeiten den Überblick zu behalten, was wo verwendet wurde. Nicht von ungefähr gibt es ja die Funktion "Weiterverwenden" bei der Quellenreferenzierung. Was die Aktualität angeht, betrifft es wohl fast alle Pilzartikel, denn die Publikationen mit neuen oder mit genaueren Aussagen zur Systematik sind eine solche Flut, dass man kaum hinterherkommt. Auch das hat nichts mit der Qualität eines Artikels zu tun, nur mit der Aktualität. ;-) Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:38, 10. Mai 2022 (CEST)
- Danke für die Anpassung der Systematik. Was die Einzelnachweise angeht, geb ich dir zwar recht, da wir hier aber die Wikipedia habem, bei der alle mitmachen können mit ihrem eigenen Stil, würde ich nocht groß herumbasteln, allerdings lohnt es sich vielleicht den Hauptautor Benutzer:Toffel anzupingen. @Toffel:. Er hat einen sehr guten Artikel geschrieben. Vielleicht bekommt er ja wieder Lust etwas bei den Pilzen mitzuarbeiten. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:53, 9. Mai 2022 (CEST)
- Servus EmillimeS, yep, ist mir bewusst. Trotzdem möchte ich niemandem irgendwie auf die Füße treten. Und es kann ja auch sein, dass der eine oder andere, früher aktivere Pilzfreund (oder Pilzfreundin) doch mal hier reinschaut. Und in der Redaktion Biologie sind ja eh noch weitere Nicht-Pilzler, die trotzdem mitreden können und auch sollen. Zudem gab es ja bereits eine Rückmeldung: die deine ;-). Danke dafür. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 00:27, 9. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Benutzer:Lacrymaria lacrymabunda, danke für Deinen Vorstoß!
- 2012 hatten wir in einer groß angelegten Aktion die dt. Namen in den Taxoboxen entsprechend der zentralen Definitionsseite vereinheitlicht. Ziel war es vor allem, analog zu den wissenschaftlichen Namen die namensgebende Gattung in der Familie und in der Ordnung erkennbar zu machen und zwar bei den Pilzen mit den einheitlichen Endungen -artige für Ordnungen und -verwandte für Familien, bspw. Dickröhrlingsartige für Boletales > Dickröhrlingsverwandte für Boletaceae > Dickröhrlinge für Boletus.
- Bin ebenfalls dafür, die äußere Systematik anzupassen, nachdem die Gattung Boletus heute "nur" noch Steinpilze umfasst – an dieser Stelle möchte ich gleich Benutzer:DocTaxon mit ins Boot holen. Vielleicht kann uns auch wieder Benutzer:Cactus26 mit seinem Benutzer:CactusBot unterstützen (siehe die damalige Diskussion in 2012), die vielen Änderungen umzusetzen. Denn da hängt mehr dran, als nur die Taxoboxen der drei Artikel zu aktualisieren. --Ak ccm (Diskussion) 18:22, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn es was gibt, was sich automatisieren lässt, unterstütze ich gerne. Sprecht mich einfach auf meiner Diskussionsseite an.--Cactus26 (Diskussion) 07:52, 24. Sep. 2024 (CEST)