Wikipedia:Redundanz/Juli 2011
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Es handelt sich definitiv um ein- und dieselbe Person, und ich habe das Lemma Jan z Rabštejna beim Suchen nach Johann von Rabstein nicht entdeckt, da keine Weiterleitung vorhanden ist. Redundanzen bestehen praktisch keine, da der inhaltsarme Inhalt zudem nicht nachvollziehbar ist. Z. B. Für seine Verdienst wurde er 1436 [also ein Jahr vor seiner Geburt] in den Adelsstand erhoben. Eine Erhebung war nicht erforderlich, da er schon adelig geboren wurde. Auch dürfte unverständlich sein, was mit „lateinischer Humanismus in Böhmen“ gemeint ist. Da bei Jan z Rabštejna keine Quellen angegeben werden und es sich offensichtlich um eine 1:1 Übertragung aus cs:Jan z Rabštejna handelt, die ebenfalls keine Belege enthält, könnte nach meiner Meinung das Lemma Jan z Rabštejna gelöscht werden. --Wietek 09:49, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Jan z Rabštejna in Weiterleitung umgewandelt. --Altkatholik62 16:52, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 16:52, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ist das selbe, nur ein anderes Wort. Das sinnvollste wäre eine WL von Füsilieren auf Erschießung. --Röhrender Elch 00:11, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Irmgard Kommentar? 15:49, 6. Jul. 2011 (CEST)
Ziemlich hoher Lemma-Verbrauch für ziemlich wenig Information. --Le Schtroumpf 12:22, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Die Lemmata sind hinreichend deutlich voneinander abgegrenzt. --Schlesinger schreib! 14:20, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlesinger schreib! 14:20, 13. Jul. 2011 (CEST)
Im Hölder-Stetigkeitsartikel werden die Hölder-Räume auch definiert ... --130.133.51.193 15:46, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Die Redundanz ist im Portal:Mathematik hier schon einmal diskutiert worden. Dabei wurde befunden, dass in diesem Fall zwei Artikel besser seien als einer, dabei aber eine Redundanz unvermeidbar sei. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 15:53, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Redundanzantrag vollkommen berechtigt. Wenn beide Artikel getrennt bleiben sollen (was in der oben verlinkten Diskussion ja auch begründet wurde), dann sollte man auch nicht Teile des einen Artikels im anderen drin haben. Abschnitt "Hölder-Raum" im Artikel "Hölder-Stetigkeit" gelöscht und durch ein "siehe auch" ersetzt.--KMic 12:24, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 12:24, 14. Jul. 2011 (CEST)
- So "siehe auch"-Links sind aber eigentlich immer hässlich. Eine kurze Zusammenfassung was einem im Anderen Artikel erwartet empfinde ich als schöner. --Christian1985 (Diskussion) 13:09, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Damit habe ich kein Problem, solange nicht wieder die komplette Definition eingefügt wird...--KMic 00:16, 15. Jul. 2011 (CEST)
- So "siehe auch"-Links sind aber eigentlich immer hässlich. Eine kurze Zusammenfassung was einem im Anderen Artikel erwartet empfinde ich als schöner. --Christian1985 (Diskussion) 13:09, 14. Jul. 2011 (CEST)
Der elektronische Datenaustausch ist ganz klar Teil der elektronischen Datenverarbeitung. Da der EDI Artikel durchaus umfangreich, wenn auch überarbeitungswürdig ist, wäre es sinnvoll, dies gleich beim Einpflegen in den ebenfalls problematischen EDV Artikel zu erledigen. --Trac3R 14:47, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Also das sind in meinen Augen zwei sehr unterschiedliche Themenbereiche. Ja, der Austausch ist Teil der allgemeineren Verarbeitung, und ja, letzterer Artikel sieht etwas dünn aus. Aber deswegen sollte man sie noch lange nicht zusammenwerfen und damit noch größere Probleme generieren. --PeterFrankfurt 02:48, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Da stimme ich zu, EDV (elektronische Datenverarbeitung) war in den 1970ern und 1980ern ein stehender Begriff. Datenaustausch kam erst viel später hinnzu. IMO kein Fall von Redundanz. --Altkatholik62 03:03, 8. Jul. 2011 (CEST)
Also das sich der Begriff EDV in ein paar Jahrzehnten gewandelt hat, kann doch nun wirklich in einem Geschichtsabschnitt abgefrühstückt werden. Ich will auch darauf hinweisen, dass EDI fast vollständig unbelegt ist. Das es also Sinn machen könnte, im Artikel EDV einen Unterabschnitt EDV#Datenaustausch einzufügen, indem belegbare Teile von EDI landen, sehe ich jedenfalls so. Welche Probleme würden sich denn auftun? --Trac3R 10:38, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Das praktische Problem im Augenblick wäre, dass der aktuelle Artikel zum Datenaustausch viel länger ist als das kleine Artikelchen zur viel umfassenderen allgemeinen Datenverarbeitung. Letzterer ist also nicht dazu gedacht, auch nur auf irgend einem der vielen Teilgebiete in die Tiefe zu gehen, das gilt dann eben auch für den Datenaustausch. Wenn man den rüberholen und dort ausführlich wie jetzt behandeln würde, müsste man "gerechterweise" dutzende anderer EDV-Teilgebiete auch in diesen Artikel reinholen und ausführlich darstellen, Folge: Monster. Dann lieber separat lassen. --PeterFrankfurt 01:31, 9. Jul. 2011 (CEST)
Dann wenigstens gegenseitige Verweise in die Artikel einfügen und die gegeneinander Abgrenzen. EDV kennt EDI nämlich nicht, sollte es aber. --Trac3R 21:36, 16. Jul. 2011 (CEST)
- So, das habe ich mal versucht umzusetzen. So ok? --PeterFrankfurt 01:00, 17. Jul. 2011 (CEST)
Es ist besser als nichts. Ich hätte mir in EDV eher einen kurzen Abriss zur EDI vorgestellt, mit hervorgehobenen Verweis auf den Hauptartikel, unabhängig zur Konvergenz mit der Telefonie. Aber was solls, beide Artikel sind schlecht genug um überarbeitet werden zu müssen, vielleicht macht das ja noch mal jemand. Also als Hotfix ist es ok. --Trac3R 12:49, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Aber nochmal: Wenn Du den Unterpunkt EDI dort bei der allgemeinen EDV ausbauen willst, kommt sofort der nächste, der meint, Computer waren zumindest am Anfang zu 99% Hardware und die gehöre ausführlicher gewürdigt, und so würde sich das dann aufschaukeln. Besser schön knapp lassen. --PeterFrankfurt 02:04, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PeterFrankfurt 02:06, 18. Jul. 2011 (CEST)
Beides beschreibt exakt dasselbe. Der bessere Begriff ist m.E. Asymmetrisches Kryptosystem. 92.231.211.193 19:25, 13. Jul. 2011 (CEST)
- „Asymmetrisches Kryptosystem“ ist ein Oberbegriff für Public-Key-Verschlüsselung, Public-Key-Authentifizierung und digitale Signaturen. den artikel habe ich angelegt um die unterschiede besser herauszuarbeiten. --Mario d 19:27, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Dies ist meines Erachtens aber bislang nicht deutlich geworden. 92.231.211.193 19:29, 13. Jul. 2011 (CEST)
- ich habe den einleitungssatz von Asymmetrisches Kryptosystem geaendert, ansonsten sehe ich aber keinen grossen bedarf. das lemma PKV behandelt eben asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, einen spezialfall von AK, AK konzentriert sich auf die gemeinsamkeiten von AKs. wenn du moeglichkeiten zur verbesserung siehst, kannst du gerne mit hand anlegen. --Mario d 22:13, 13. Jul. 2011 (CEST)
- wenn keine konkreten ueberschneidungen genannt werden koennen, werde ich das problem demnaechst als geloest ansehen und die hinweise wieder entfernen. --Mario d 16:18, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Dies ist meines Erachtens aber bislang nicht deutlich geworden. 92.231.211.193 19:29, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mario d 13:23, 17. Jul. 2011 (CEST)
zwei Artikel über dasselbe Bauwerk -- 79.168.5.128 23:09, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Satyrios 12:55, 17. Jul. 2011 (CEST)
behandeln die selbe Materie--Lutheraner 16:07, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Jein. Bitte die Diskussionen bei Schinken und Geformtes Fleisch beachten. Hintergrund: Für enzymatisch verklebte, rohe Fleischstücke gibt es bisher keinen „offiziellen“ Begriff. Formfleisch wird anders hergestellt, auch wenn dort ebenfalls Enzyme als Hilfsstoffe vorkommen können. Rainer Z ... 18:07, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Schade, wieder solch sinnlose Diskussion an der völlig falschen Stelle. Wenn Dir das Thema wichtig ist, Lutheraner, beim Schinken sprechen wir gerade darüber. Der kritisierte Artikel ist der Versuch, die Positionen aller Seiten neutral gegenüberzustellen. Da dies mind. 3 Seiten sind (wahrscheinlich mehr), und diverse Fachbegriffe wie Umgangssprache zu beachten sind, würde ich doch bitten, die Artikeldiskussion zu beachten, und entweder den "Fachbenutzern" die 4 Wochen Zeit zu geben, oder sich an der Diskussion zu beteiligen. Dieser Baustein nützt niemanden etwas, und entspricht auch in der Begründung nicht der Problematik, da es eben um Klebefleisch und Formfleisch, bzw. Formfleischerzeugnisse geht, und das sind nur die aktuellen dt. Begriffe.Oliver S.Y. 02:14, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oliver S.Y. 15:51, 18. Jul. 2011 (CEST)
"behandeln die selbe Materie" - was sollen andere Benutzer mit diesen 4 Worten anfangen? Ich lehne es als Autor und Benutzer des Fachbereichs ab, solche hingeworfene Meldungen zu beachten. Die bloßen Reverts zeigen, daß es Lutheraner nicht um die Sache geht, sonst würde er die Artikeldiskussionen benutzen.Oliver S.Y. 21:48, 21. Jul. 2011 (CEST)
--MAY 08:11, 19. Jul. 2011 (CEST)
Wolfgang Griesstetter umgewandelt als Redirect. --HerrZog 17:00, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HerrZog 17:00, 19. Jul. 2011 (CEST)
- 1 gehaltvoller Kirchenartikel dürfte genügen. Letzteren Abschn am besten durch Verweis ersetzen oder durch kundige Hand auf erforderliches Mindestmaß kürzen.--Satyrios 10:23, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe die Bausteine entfernt. Der Abschnitt Schillerpromenade#Genezarethkirche enthält lediglich eine - in Übersichtsartikeln übliche - Kurzfassung des deutlich ausführlichereren Artikels Genezarethkirche (Berlin-Neukölln). --Lienhard Schulz Post 11:07, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 14:34, 20. Jul. 2011 (CEST)
Große Überschneidungen. Entweder von Megadiversityländern WL auf B-H, oder bei B-H die Tabelle rausnehmen. --Katach 09:32, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Der Unterschied ist überwiegend der Urheber der Bewertung. Und die Hotspots können auch subnationale Einheiten sein. Daher denke ich, dass wir das getrennt halten können, die Tabelle müsste dann aus den B-H raus und statt dessen ein angemessener Hinweis auf das alternative Konzept (das ja weitgehend zum selben Ergebnis kommt). Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 15:20, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Ich würde dann die Tabelle aus B-H nehmen und aus dem Abschnitt einen Satz machen (den könnte man dann in den darunterliegenden Abschnitt "Die Biodiversitäts-Hotspots nach Regionen" schieben). --Katach 14:55, 18. Jul. 2011 (CEST)
entsprechend umgesetzt, Bausteine entfernt. Grüße --h-stt !? 11:36, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Katach 11:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
Die wenigen im Artikel Gustav Fröhlich (Schwimmer) enthaltenen Informationen finden sich komplett im Artikel Gustav Frölich wieder. Vermutlich haben die im Artikel Gustav Fröhlich (Schwimmer) angegebenen jüngeren Quellen (Sport-Bild und www.sport-komplett.de) das h als Flüchtigkeitsfehler nach allgemeinem Sprachverständnis hinzugefügt, möglicherweise hat auch die eine Quelle bei der anderen geguttenbergt. Wenn ich das richtig sehe, kann der Artikel Gustav Fröhlich (Schwimmer) gelöscht werden, jemand mit Fachwissen sollte aber nochmal abgleichen und evt. die Quellen übertragen. --80.142.170.235 14:16, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Der Grund für den Klammerartikel liegt wohl er an der BKL Gustav Fröhlich, die hier zwar um den Architekten bereinigt wurde, jedoch nicht um den Schwimmer. Ergo sollte Gustav Frölich nach Gustav Frölich (Schwimmer) verschoben werden. Gustav Fröhlich (Schauspieler) könnte dann entweder nach Gustav Fröhlich verschoben werden oder mit einer Weiterleitung von dort belegt werden. --Flominator 17:15, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Habe Infos von Gustav Fröhlich (Schwimmer) auf Gustav Frölich übertragen und zum Erhalt der Versionsgeschichte bzw. der besseren Auffindbarkeit einen Redirect erstellt. Die BKL sollte deshalb auch erhalten bleiben. - SDB 10:25, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SDB 10:25, 25. Jul. 2011 (CEST)
Wo da eine Überschneidung oder Redundanz sein soll, sehe ich nicht. Ich bitte um Aufklärung.
Präzizisierung: Bei "Geschichte des Sports" handelt es sich um eine Darstellung der tatsächlichen Geschichte, bei "Sportgeschichte" um die Darstellung der wissenschaftlichen Disziplin. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:08, 26. Jul. 2011 (CEST)
Da kann ich mit Aufklärung nicht dienen. Es besteht nämlich keine Redundanz. In dem einen Artikel geht es um eine wissenschaftliche Disziplin; in dem anderen um Sport. Verknüpft sind diese Begriffe alleine dadurch, dass die Geschichte des Sports Thema der Sporthistoriker ist. Ebenso gut könnte man eine Redundanz zwischen Politikwissenschaft und Wissenschaftspolitik annehmen. M.E. besteht noch nicht einmal Verwechslungsgefahr, welche durch eine "Siehe auch" oder "nicht zu verwechseln mit" zu klären wäre. Vielmehr schafft erst der Baustein "Redundanz" diese Verwechslungsgefahr, weil er eine Ähnlichkeit unterstellt, die es einfach nicht gibt. Deshalb sollte er entfernt werden.--RikVII Scio me nihil scire 19:26, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RikVII Scio me nihil scire 20:35, 26. Jul. 2011 (CEST)
ich vermute, dass in beiden Artikeln von dem selben Herren die Rede ist. --er Pippo 00:28, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hast Du mehr Gründe, als die bloße Koinzidenz? Immerhin basieren beide Artikel auf selben Quellen. Die würde sich selbst widersprechen. Auch der Autor des Artikels war sich der Namensgleichheit bewusst, 15 verlinkt 19. – Rainald62 23:44, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Da in den Consulatslisten auch der Vatername angegeben ist, lässt sich eindeutig belegen, dass die beiden Herren nicht identisch sind. --Agnete 19:29, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 10:04, 2. Aug. 2011 (CEST)
--Hydro 18:42, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Hab mal den Ersteller von Quellbinsen angetickert. --Carbenium 20:05, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hydro 10:43, 2. Aug. 2011 (CEST)
war la auf Ute Karen Seggelke: Es existieren zwei Beiträge über dieselbe Person, der andere - vollständigere - unter "Ute K. Seggelke'. Ich schlage die Löschung des kürzeren Beitrags "Ute Karen Seggelke" vor.' -- Heupferdchen (hier eingetragen: --Akkakk 12:39, 19. Jul. 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 20:39, 6. Aug. 2011 (CEST)
--MAY 01:16, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 20:21, 6. Aug. 2011 (CEST)
Vermutlich ein und derselbe "Indianer"-"Stamm" (indigene Gruppe im Amazonas) … «« Man77 »» 22:04, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Meint beides die selbe indigene Gruppe im Amazonas. Werde die Redundanz durch Zusammenlegung unter Zuruahã und einem Redirekt auf Zuruahã unter Suruahà beseitigen. -- Muck 22:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Man77 dankt … «« Man77 »» 08:05, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 23:39, 7. Aug. 2011 (CEST)
Kein eigener Artikel für den Roadster nötig. Kann vereinigt werden. --MB-one 14:34, 9. Jul. 2011 (CEST)
Wie lautet die genaue Begründung dafür ? --KarleHorn 17:31, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Es handelt sich um zwei Varianten des gleichen Modells. Das ist einfach nicht genug für einen eigenen Artikel. --MB-one 17:35, 10. Jul. 2011 (CEST)
- OK. Eigener Abschnitt im SLS-Artikel und wer den Roadster sucht, der landet dann dort ? --KarleHorn 21:28, 11. Jul. 2011 (CEST)
Erledigt, wird ja überall so gehandhabt! Gruß, Matthias à titre de «M 93» + «disc» 23:43, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias à titre de «M 93» + «disc» 23:43, 7. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe heute den Artikel Arrière-ban angelegt, in dem Wissen, dass es mutmaßlich eine Überschneidung zu Heerbann gibt. Allerdings wird in Heerbann ausschließlich die Situation des Heiligen Römischen Reiches geschildert, Arrière-ban bezieht sich auf Frankreich im Mittelalter. Zudem sind einige der Aussagen in Heerbann, zumindest in Bezug auf Frankreich definitiv falsch (»Zur Zeit der Kreuzzüge, als das Lehnssystem seinen Höhepunkt erreichte, war der Heerbann in allen abendländischen Reichen schon fast ganz verschwunden.«), siehe hierzu Hundertjähriger Krieg. Eine Zusammenführung beider Artikel finde ich vertretbar, allerdings fühle ich mich nicht ausreichend kompetent dies korrekt zu leisten. Ich würde mich freuen, wenn über diese Diskussion Sachverstand angezogen wird, der eine Zusammenführung (oder vielleicht ja auch begründete Trennung) beider Artikel vornimmt. Danke und Gruß Lokiseinchef 10:10, 4. Jul. 2011 (CEST)
- äh. Du legst den Artikel an und pappst dann das Redundanzbapperl drauf? *Haare rauf* Die Zusammenführung von Artikeln ist Arbeit, man muss ja wegen der Lizenz die Versionsgeschichte importieren.
Warum machst du nicht einfach einen Hinweis in den jeweils anderen Artikel, zum Beispiel mit der Vorlage:Siehe auch (zum Heerbann in Frankreich im Mittelalter siehe auch) oder mit der anderen schönen Vorlage:Hauptartikel mit Pfeilchen.Ein Grund dafür, die Artikel nicht zusammenzuführen, wäre für mich außer meiner notorischen Faulheit, dass Heerbann auf Meyers beruht.--Stanzilla 01:10, 8. Aug. 2011 (CEST)- Am Besten wäre wahrscheinlich ein Begriffsklärungshinweis: {{Begriffsklärungshinweis|Zum Heerbann des französischen Mittelalters siehe [[Arrière-ban]].}} Gemäß der Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem solltest du noch eine Weiterleitung ohne Sonderzeichen anlegen und deinen Artikel auch in anderen Artikeln verlinken (z.B. Volltextsuche).--Stanzilla 09:44, 8. Aug. 2011 (CEST) Weiterleitung und Verlinkung habsch grad gemacht.--10:39, 8. Aug. 2011 (CEST) BKH ist nun auch eingebaut.--Stanzilla 10:46, 8. Aug. 2011 (CEST) In Arrière-ban hattest du die Quelle nicht angegeben. Die stand in der englischsprachigen WP, aus der du den Text hattest aber dran. Ich hab sie mal eingefügt.--Stanzilla 11:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die Motivation hinter dem Redundanz-Baustein war mehr, dass ich einige Unterschiede zu Heerbann sehen konnte, aber wollte, dass ein Spezi nochmal drauf schaut. Bei Heerbann heißt es bspw., dass es zur Zeit der Kreuzzüge das praktisch nicht mehr gab, während ich für Frankreich 100% sicher weiß, dass im Hundertjährigen Krieg (also später) der Arriére-ban noch einberufen wurde. Ich habe jetzt in beiden Artikeln den Redundanzbaustein entfernt und bei Arriére-ban noch einen BKH eingebaut. beste Grüße Lokiseinchef 20:04, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Am Besten wäre wahrscheinlich ein Begriffsklärungshinweis: {{Begriffsklärungshinweis|Zum Heerbann des französischen Mittelalters siehe [[Arrière-ban]].}} Gemäß der Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem solltest du noch eine Weiterleitung ohne Sonderzeichen anlegen und deinen Artikel auch in anderen Artikeln verlinken (z.B. Volltextsuche).--Stanzilla 09:44, 8. Aug. 2011 (CEST) Weiterleitung und Verlinkung habsch grad gemacht.--10:39, 8. Aug. 2011 (CEST) BKH ist nun auch eingebaut.--Stanzilla 10:46, 8. Aug. 2011 (CEST) In Arrière-ban hattest du die Quelle nicht angegeben. Die stand in der englischsprachigen WP, aus der du den Text hattest aber dran. Ich hab sie mal eingefügt.--Stanzilla 11:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auf beiden Seiten BKH gesetzt. Lokiseinchef 20:25, 8. Aug. 2011 (CEST)
Die neunte Staffel namens Scrubs – Med School ist auch in Scrubs – Die Anfänger enthalten. In Deutschland wurde die 9. Staffel übrigens auch als Scrubs – Die Anfänger gesendet. Man sollte daher Scrubs – Med School wohl in Scrubs – Die Anfänger einbauen und dann eine Weiterleitung einrichten. --Tempi Diskussion 13:20, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Die Schnittmengen beider Serien umfassen gerade einmal zwei Hauptcharaktere. Der Rest ist disjunkt. Keine Redundanz erkennbar. Wie sollte man die beiden Artikel vereinigen? "Hauptcast der Staffel 1-8 sind: X, Y, und Z. Hauptcast der Staffel 9 sind: A, B, und C. Inhalt der Staffeln 1-8 ist ... wohingegen sich Staffel neun mit ... befasst". Das geht doch nicht. --Che010 Fragen? 20:22, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Dann sollte man aber die neunte Staffel aus Scrubs – Die Anfänger herausnehmen und dann auf Scrubs – Med School verlinken. Ich wollte halt die Problematik ansprechen, dass Scrubs – Med School in D genauso Scrubs – Die Anfänger heißt.
So hab sie nun hoffentlich vollständig Aufgteilt. Sollte ich irgendwas übersehen haben einfach noch ggf. Verschieben oder aus Artikeln Löschen. --mfg Sk!d 17:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfg Sk!d 17:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
Mir ist nicht klar, wie sich die beiden Lemmata genau unterscheiden und voneinander klar abgegrenzt werden können. Zudem gibt es bereits einige Überschneidung, z. B. Abschnitt Menschenrechte aus chinesischer Sicht dort bzw. Menschenrechte aus Sicht der chinesischen Regierung hier, sowie Aktionsplan für die Menschenrechte 2009-2010 hier und Aktionsplan für die Menschenrechte 2009-2010 dort. Der wesentliche Unterschied scheint mir z. Z. zu sein, dass der erst vor einem Monat angelegte Artikel "Menschenrechte in der Volksrepublik China" generell etwas "pro-chinesischer" daherkommt und den Fokus weniger auf die kritisierbaren Misstände legt. Das rechtfertigt jedoch m. E. keine zwei Artikel (was läuft aus chin. Sicht gut/was kritisieren die Dissidenten und der Westen). Das gehört, denke ich, in einem Artikel gegenübergestellt. Letztlich gibt es auf den anderen Artikel nicht einen einzigen Link aus dem Artikelnamensraum. -- Bujo 19:45, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist völlig richtig, die beiden Artikel sollten zusammengeführt werden, bis vor kurzem war es ja auch nur ein Artikel, allerdings mit dem allgemeinen Namen "Menschenrechte in der Volksrepublik China". Der Artikel "Menschenrechtssituation in der Volksrepublik China" wurde dann einen Autor Gilbert mittels eines redirects erzeugt. Die aktuelle Menschenrechtssituation gehört aber trotzdem zum allgemeinen Thema Menschenrechte und nicht umgekehrt. Für heute soll dieser Eintrag genügen, es ist schon sehr spät. Es freut mich dass Benutzer Bujo sich der Sache annimmt und ich werde ihn, falls gewünscht, bei der Sache unterstützen. Ich selber gelte da ja wohl eher als parteiisch, --Roland Schmid 00:12, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Den vorstehenden Beitrag habe ich von der Artikeldiskussion (Diskussion:Menschenrechtssituation in der Volksrepublik China) hierher kopiert -- Bujo 13:47, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Es freut mich, dass man sich der Sache hier annimmt. Ich werde morgen versuchen, einiges beizusteuern. Heute ist es schon zu spät. --Roland Schmid 00:19, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Das Thema sollte unter dem Kapitel Menschenrechte in der Volksrepublik China wieder zusammengefasst werden. Dies war der Zustand bis vor wenigen Monaten, als dann der Nutzer Gilbert04 plötzlich alles aufgemischt hat. Zuerst muss dargestellt werden, in wieweit sich die Menschenrechtsvorstellung in der chinesischen Gesellschaft (nicht nur in der KPCh) von der Europäischen Unterscheidet. Als nächstes sollte dargestellt werden, was in China für die Durchsetzung der Menschenrechte getan wird (z.B. Aktionsplan für die Menschenrechte 2009-2010). Die aktuellen Pläne bis 2020 wären auch interessant aber doch noch etwas für die Zukunft. Klar ist heute aber auch schon, welche Kehrseiten diese Entwicklung mit sich brachte. Diese Themen sind im Artikel "Menschenrechte" behandelt. Sicher, man könnte einiges besser machen. Der dritte Teil wäre dann die Behandlung der Menschenrechtsverletzungen. Das wäre dann die Struktur des Artikel bis April dieses Jahres, als der Menschrechtler Gilbert04 auftauchte. Ganz nebenbei, auf Gilberts Diskussionsseite hat schon mal der Administrator Taxman seine Bedenken, allerdings erfolglos vorgebracht. Nur als kleine Kostprobe für die "Darstellung" von Chinas Menschenrechtsverletzungen mal der Beginn Artikels, das Kapitel Rechtssystem. Dort steht in unserer Wikipedia folgendes geschrieben:
"Menschenrechte basieren immer auf dem jeweiligen Rechtssystem eines Landes. Die chinesische Regierung hat selber erkannt, dass es Probleme mit dem aktuellen Rechtssystem gibt[9] wie z. B.:
- fehlende Gesetze im Allgemeinen (nicht nur zum Schutz von Bürgerrechten) - fehlende rechtliche Garantien und Rechtsprozesse - unterschiedliche Gesetze, die sich gegenseitig widersprechen.[10]
Der Rechtsprechung fehlt die Unabhängigkeit, was sich u. a. darin zeigt, dass sie nicht über ein eigenes Budget verfügt. Dies hat zu Korruption und zum Missbrauch administrativer Rechte geführt.[11]
Unter chinesischen Juristen wurde 1997 die Einführung verschiedener grundlegender Punkte diskutiert. Darunter sind (zitiert nach Ira Belkin):
- Unschuldsvermutung - Beweislast - Schweigerecht bei Befragungen und Verhandlungen - Persönliche Zeugenaussagen vor Gericht - Unzulässigkeit von illegal erpressten Beweisen - Experten als Sachverständige - Verlässlichkeit von Ermittlungen - Unabhängigkeit der Judikative
Einige dieser Punkte wurden mittlerweile in Gesetzen umgesetzt. Ein Problem des chinesischen Rechtssystems ist es jedoch, vom Nationalen Volkskongress eingeführte Reformen auch tatsächlich auf allen Ebenen durchzusetzen.[9]"
Was soll man davon halten? Die oben angesprochenen Themen sind Dauerbrenner in der chinesischen Politik, ob auf der Hochschule oder in der Partei oder Verwaltung. Dass dies auch 1997 diskutiert wurde ist sicher richtig. Vieles ist seitdem erreicht worden, vieles ist noch zu tun. Aber wer hat hier wo mit wem diskutiert? Und wie ging es dann weiter? Auf jeden Fall hat das mit einer seriösen Darstellung nichts und mit Menschrechten wenig zu tun. Und auf diese Art geht es dann locker weiter, z.B. mit der Behauptung von Organentnahmen ohne irgendwelche Belege. Sicher, in China werden Menschenrechte mit Füßen getreten, aber das was im Artikel "Menschenrechtssituation" angesprochen wird, das sind nur die Randprobleme und oft sogar nur Unterstellungen. Im Kopfteil des Artikels liest man, dass 77 der 450 Millionen Internetbenutzer im Gefängnis seinen. Nun ja, wenn China sonst keine Probleme hat, vielleicht war es wegen Betrug oder Kinderpornographie, wer weiß, es steht ja nichts dabei. Was tun?? --Roland Schmid 00:30, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Eigentlich ist die Sache so klar wie einfach, der Bereich Menschenrechtsverletzungen müsste in den Artikel Menschenrechte integriert werden. Dann kann man den "Unterartikel" Menschenrechtssituation in der VR China löschen. Beim Intergrieren sollte allerdings der größte Unsinn draußen bleiben. So steht bereits im zweiten Satz des Artikels "Menschenrechtssituation..": "... sowie das Außenministerium der Vereinigten Staaten haben die chinesische Regierung angeklagt, Redefreiheit, Niederlassungsfreiheit und Religionsfreiheit einzuschränken. Die chinesische Regierung tritt hingegen für eine breitere Definition der Menschenrechte ein, die nach ihrer Auffassung auch ökonomische, soziale und kulturelle Rechte in Relation zur nationalen Kultur und zum Level der Entwicklung des Landes umfassen sollte."
- Man wundert sich. Dass das amerikanische Außenministerium den Chinesen einiges vorwirft?? So ist halt Politik. Darüber hinaus, gibt es denn irgend jemand, der anzweifelt, dass das Recht auf Leben, soziale Sicherung, Nahrung, Kleidung, Wohnung etc., also ökonomische, soziale und kulturelle Rechte, die grundlegendsten der Menschenrechte sind, und dass diese Rechte natürlich nicht unabhängig von der Wirtschaftskraft des Landes sein können. Solche Sprüche sollten nicht wieder beim Artikel Menschenrechte in China auftauchen. Dazu ist die Sache zu wichtig. Wenige Sätze später wird dann China mit seinen 450 Millionen Internetbenutzern als Feind des Internet verballhornd. Das finde ich auch nicht sehr spaßig, --Roland Schmid 23:53, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Ich schlage vor, dass zunächst der ganze Müll der angeblichen wie wirklichen (in Wirklichkeit läuft in China noch viel Schlimmeres ab) Menschenrechtsverletzungen vom Artikel Menschenrechtssituation zum Artikel Menschenrechte kopiert wird. Dann kann man (wenn gewünscht) vom Artikel Menschrechtssituation ein Redirekt auf den Artikel Menschenrechte machen. Anschließend sollte allerdings die Menschenrechtskritik auf ein halbwegs akzeptables Niveau gebracht werden. Gibt es für ein solches Vorgehen Einwände? --Roland Schmid
- Nein, keine Einwände gegen das vorgehen. So habe ich es gemacht. Für Müll halte ich jedoch das Material in dem Artikel nicht. Freundliche Grüße --Bujo 19:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bujo 19:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
Inhaltliche Überschneidungen. Es bleibt unklar, was die Unterschiede der Italienischen den nun sind, und warum die vor allem einen eigenen Artikel rechtfertigen.--D.W. 16:54, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Keine Redundanz. Die italienische Sturmhaube ist eine eigenständige Version der Sturmhauben. Normale Sturmhauben dienen im Kampf, diese sind bis auf sehr wenige Ausnahmen Paradestücke. Einen eigenen Artikel rechtfertigt , das diese Typen in der Fachliteratur ebenfalls einzeln Aufgeführt werden. Würde man alle Versionen in einen Artikel einfügen hat man einen ellenlangen Artikel der dem Leser garantiert zu langweilig wird. Ich sehe keinen Grund warum stark voneinander abweichende Versionen in einen Artikel "geballert" werden sollten. Bei geringen Abweichungen kein Problem. --MittlererWeg 17:27, 21. Jul. 2011 (CEST)
Fall per AW Hauptautor geklärt. Gruß Tom 12:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Erledigt raus, es ist schließlich doch nicht überraschend, dass derjenige der den Mist verzapft den anschließend auch verteidigt..--D.W. 21:35, 20. Aug. 2011 (CEST)
- “Mach in der Diskussion deinen Standpunkt klar – direkt, ohne Ironie – die meisten Wikipedianer verstehen gute Argumente, auch ohne dass man sie ihnen mit Aktionen illustriert.
- Argumentiere bevorzugt anhand der Wikipedia:Richtlinien, nicht anhand von Analogien aus anderen Wikipedia-Artikeln.”
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 22:52, 21. Aug. 2011 (CEST)
Gemäss LD --Filzstift ✑ 14:35, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Polstermöbel nun WTL auf Polstern-- KMic 14:54, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Polstergarnitur eingebaut in Sofa und umgewandelt in WTL dorthin.-- KMic 15:12, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic 15:19, 28. Aug. 2011 (CEST)
Beide Artikel überscheiden sich in Geschichte, Technik und Bewaffnung. Der Artikel Panzer ist der Oberbegriff und sollte eigentlich kurz und bündig die verschiedenen existenten Panzertypen erläutern (während Details auf die Seite des jeweiligen Panzertyps gehören), verliert sich jedoch in Details (mit Schwerpunkt Kampfpanzer), so dass für den Besucher die Abgrenzung von Begriff und Artikelinhalt Panzer/Kampfpanzer verwischt, vor allem, weil letztendlich auf Panzer sehr viel detaillierter auf Geschichte und weitere Aspekte der Kampfpanzer eingegangen wird als im Hauptartikel Kampfpanzer. Vorschlag: Panzer als reine, kurzgehaltene Übersichtsseite gestalten, auf der lediglich die gemeinsamen Gründe und Anfänge von Panzern (bis zur ersten Typenteilung Kampfpanzer/Schützenpanzer) sowie die heutigen Typen nebeneinander erklärt werden, und dann nur noch auf die Hauptartikel der Panzertypen verweisen und die Teile aus Panzer in diese Fachartikel zu den einzelnen Typen trasferieren! -- Matysik 11:53, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Der Vorschlag ist auch jetzt schon die Intention der Artikel. Die Geschichte könnte man punktuell kürzen, aber sie zeigt ganz gut wann welche Panzertypen entstanden sind. Welche Details sind in "Panzer" zuviel und sollten nach "Kampfpanzer" übertragen werden? --Avron 11:58, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Ich würde nicht punktuell kürzen, sondern "Panzer" zur kurzen Übersichtsseite reduzieren, die kurz Gemeinsamkeiten in Geschichte und Technik aller Panzer darlegt und dann konsequent in die Spezialartikel verzweigt. Falls es da dann Redundanzen gibt, z.B. bei Panzerungstechnik, kann man wiederum hierzu eigene Fachartikel erstellen. Im jetzigen Status ist es m.E. viel zu unübersichtlich - gerade der Leser ohne Vorkenntnisse kann nicht erkennen, in welchem Artikel er wirklich die gesuchten Infos zu Kampfpanzern finden und konsistent nachlesen kann.-- Matysik 15:13, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Der Artikel "Panzer" zeigt einen Überblick über die Technik und Geschichte der Panzer. Die Kritik wie auch die Vorschläge sind zu pauschal. Die Richtung, so weit ich den Vorschlag verstanden habe, halte ich auch für falsch. So haben Schützenpanzer und Kapmpfanzer und Transportpanzer viel gemeinsam. Der vorgeschlage Weg würde erst recht viel Redundanzen reinbringen. Erkläre bitte genau wo Handlungsbedarf besteht. --Avron 20:13, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Ich würde nicht punktuell kürzen, sondern "Panzer" zur kurzen Übersichtsseite reduzieren, die kurz Gemeinsamkeiten in Geschichte und Technik aller Panzer darlegt und dann konsequent in die Spezialartikel verzweigt. Falls es da dann Redundanzen gibt, z.B. bei Panzerungstechnik, kann man wiederum hierzu eigene Fachartikel erstellen. Im jetzigen Status ist es m.E. viel zu unübersichtlich - gerade der Leser ohne Vorkenntnisse kann nicht erkennen, in welchem Artikel er wirklich die gesuchten Infos zu Kampfpanzern finden und konsistent nachlesen kann.-- Matysik 15:13, 15. Jul. 2011 (CEST)
Vom Grundsatz her gibt es a) unbewaffnete Panzer als reine Schutzwaffe b) Panzer mit leichter Bewaffnung zur Selbstverteidigung. c) Erst durch besondere Ausstattung entsteht der Kampfpanzer. Das macht den Unterschied der Artikelinhalte - von Redundanz nichts erkennbar - im Gegenteil - die differenzierende Artikelstruktur hat sich bewährt. --91.59.23.161 16:28, 27. Jul. 2011 (CEST)
Sachlage spricht dafür es beim Status quo zu belassen. Kein neuer Konsens ersichtlich. --Gruß Tom 19:54, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß Tom 19:54, 20. Sep. 2011 (CEST)
Der Unterschied wurde mir beim Lesen der beiden Artikel nicht klar. --Flominator 12:58, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Eigentlich zwei unterschiedliche Enterwaffen. Enterhaken sind meist an einer langen Stange befestigt. Der im Artikel erwähnte Haken am Seil ist meist dreiteilig. Die Enterdregge gibt es mit einer unterschiedlichen Anzahl von Haken. Sie werden aussschließlich an Seilen und nicht an Stangen befestigt. LG--MittlererWeg 02:56, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Hast du Lust, das genau so in die Artikel einzuarbeiten? Danke, --Flominator 17:07, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Hi Flominator. Das steht schon drin. Enterhaken, erster Satz. Aber das ist da ein wenig schwer verständlich. Ich schaue mal was ich machen kann. LG--MittlererWeg 17:13, 27. Jul. 2011 (CEST)
- So. Erledigt. Bitte schau mal drüber und sag mir ob es so OK ist oder noch was fehlt. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 23:21, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Lothar, in Enterhaken steht noch immer "Manchmal wurde statt der Stange auch ein Seil verwendet an dessen Spitze ein mit einer Öse am Ende versehener dreizackiger Haken befestigt wurde." Das hört sich für mich dann schon wieder einer Enterdregge an. Abgesehen davon erkenne ich den Unterschied nicht. Beides warf man zu den anderen herüber, um sie an sich heranziehen zu können. Daneben überschneiden sich die Abbildung nun mit Bootshaken. --Flominator 11:24, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hi Flominator. Ich sehe mal nach. Im abarbeiten von Redundanzen bin ich nicht so geübt. Das ist glaube ich meine Dritte seit ich hier "mitspiele". :)LG--MittlererWeg 11:33, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht wäre es auch sinnvoller, Enterdregge und Enterhaken in Entern einzubinden. Was meint ihr? --Flominator 16:56, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich meine, lass das. Ich wollte nämlich gerade eben herausfinden, was "grappling hook" auf deutsch heißt, und der englische Artikel verweist auf "Enterhaken", was eh schon Blödsinn ist. Die Dregge und der Haken sollten jedenfalls auch nicht in einem Artikel zusammengefasst werden. --Kar98 22:59, 12. Sep. 2011 (CEST)
- In Enterhaken werden die Dinger am Stab beschrieben, Enterhaken am Seil und dann noch Enterdreggen. Wo soll der Unterschied zwischen Enterhaken am Seil und Enterdreggen liegen? Gruß, --Flominator 11:38, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Flominator. Ich sehe mal nach. Im abarbeiten von Redundanzen bin ich nicht so geübt. Das ist glaube ich meine Dritte seit ich hier "mitspiele". :)LG--MittlererWeg 11:33, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Lothar, in Enterhaken steht noch immer "Manchmal wurde statt der Stange auch ein Seil verwendet an dessen Spitze ein mit einer Öse am Ende versehener dreizackiger Haken befestigt wurde." Das hört sich für mich dann schon wieder einer Enterdregge an. Abgesehen davon erkenne ich den Unterschied nicht. Beides warf man zu den anderen herüber, um sie an sich heranziehen zu können. Daneben überschneiden sich die Abbildung nun mit Bootshaken. --Flominator 11:24, 28. Jul. 2011 (CEST)
- So. Erledigt. Bitte schau mal drüber und sag mir ob es so OK ist oder noch was fehlt. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 23:21, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hi Flominator. Das steht schon drin. Enterhaken, erster Satz. Aber das ist da ein wenig schwer verständlich. Ich schaue mal was ich machen kann. LG--MittlererWeg 17:13, 27. Jul. 2011 (CEST)
Hi zusammen. Ich bin auch noch am Suchen. Ich habe bis jetzt mehrere Versionen, die unter dem selben Begriff (Enterhaken) beschrieben werden gefunden:
- Enterhaken
- An einer Stange zum Heranziehen des gegn. Schiffes. In der selben Form erhalten als heutiger "Bootshaken"
- Am Seil. Gleicher Verwendungszweck.
- Zur Befestigung in den Spieren der Segelschiffmasten. Verwendung um die Spieren im gegnerischen Segelwerk zu verheddern
Enterdregge. Hat immer die gleiche Beschreibung. Hauptsächliche Verwendung als leichter Anker und Enterwerkzeug. Unterschiedlich zum Enterhaken in der Anzahl der verwendeten Einzelhaken.
Eventuell könnte man die Bedeutungen der Enterhaken in einem Artikel auseinanderklamüsern. Eine Zusammenfassung von Enterkaken und -dregge sehe ich als nicht unbedingt sinnvoll. Ich bleibe mal dran und schaue mal ob ich noch mehr finde. Bitte um weitere Meinungen. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 12:18, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Lothar, hast du mal die Nachschlagewerke auf http://www.retrobibliothek.de/ und http://www.zeno.org gewälzt? Gruß, --Flominator 12:53, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Hi Flominator. Danke für den Tipp Zeno Org. habe ich immer im Gebrauch, retrobiblio kenne ich nicht und schaue mal rein. Das Problem ist das man fast nur Hinweise in alten Werken findet und sich diese hier und da wiedersprechen. Ich suche noch nach einem Buch wo es genau aufgedröselt ist. Müsste es eigentlich geben. Mal sehen. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 13:14, 17. Sep. 2011 (CEST)
Meine Meinung dazu. Ein Enterhaken ist ein Stange mit einem Haken, die auch als Waffe benutzt werden konnte. An Seil gebunden und geworfen wurde sie nicht, weil es bei nur einem Haken wenig Sinn macht. Die Wahrscheinlichkeit dass er sich verfängt ist gering. Enterdregge ist ein Wurfhaken mit mehreren Einzelhaken die in verschiedene Richtungen abstehen. Die Wahrscheinlichkeit dass er sich verfängt, ist viel größer.--Avron 08:51, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt und steht so im Artikel. 91.59.29.250 11:12, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Dort steht aber auch noch das mit dem Seil, daher Baustein wieder eingefügt. --Flominator 11:51, 25. Sep. 2011 (CEST)
Spätestens nach dieser Änderung frage ich mich, ob wir nicht alles zum Gerät mit Stiel nicht nach Bootshaken verschieben und unter Enterhaken eine BKL einrichten, wo wir u.a. auch auf die Dregge verlinken. Zudem könnte man dort auch auf das Gerät mit Seil verlinken, das heute wohl eher als Enterhaken bekannt ist. Auch der Verweis auf den Packhaken wäre dort nach dieser Bildersuche durchaus sinnvoll. Gegenmeinungen? --Flominator 12:08, 25. Sep. 2011 (CEST)
Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen ist meine Meinung. Wenn Du etwas nicht verstehtst, was andere sehr gut nachvollziehen können ist das Dein Problem. Sorry Du nervst. 91.59.33.40 20:34, 25. Sep. 2011 (CEST)
Der Artikel war Enterhaken war in der Tat mehrdeutig; das habe ich nun korrigiert. Tatsächlich wird die Bezeichnung Enterhaken manchmal für beides Enterwerkzeuge, manchmal aber differenziert verwendet. Ist nun so durch Einzelnachweise belegt in den Artikeln belegt. --Avron 21:30, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Zudem kann mit Enterhaken m.E. ein Bootshaken gemeint sein, sowie das Teil, das unter en:Grappling hook beschrieben wird. Sollten wir nicht doch besser eine BKL aus Enterhaken machen und die Infos nach Bootshaken verschieben? Abgesehen von der Nutzung handelt es sich m.E. um ein und dasselbe Gerät. --Flominator 08:38, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Nein. Ein Enterhaken heisst Enterhaken weil er dem Zweck des Enterns gilt. Ein Enterhaken wurde als Waffe genutzt d.h. die Spitze war angeschärft. Bei einem Bootshaken ist das nicht der Fall. Sicherlich wurde Enterhaken auch als Bootshaken verwendet. Das hat aber nichts mehr mit der Redundanz Enterhaken - Enterdregge zu tun. Bitte weiter bei Enterhaken diskuttieren.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 08:56, 27. Sep. 2011 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte in zweiten Artikel zusammenlegen --Crazy1880 20:42, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Es gibt einen Artikel Tiertransport, da gehört dieser auch hin, denn alle gewerblichen Tiertransporte sind genehmigungspflichtig. Aus!! Basta!!. -- nfu-peng Diskuss 18:08, 27. Jul. 2011 (CEST)
- es gab ursprünglich einen Artikel unkontrollierte Tiertransporte siehe hier. Auf Fragen nach der Verschiebung bzw Trennung in 2 Artikel hat Benutzer Jaru nicht reagiert. Benutzer Peng hat Recht wenn er sagt: alle gewerblichen Transporte sind genehmigungspflichtig. Und kontrolliert wird auch jeder und alles. Auch die Hobbyreiter sehen auf den Autobahnen die Kelle von Verkehrskontrolle & Veterinäramt. --blonder1984 21:45, 27. Jul. 2011 (CEST)
Abgesehen davon ist es für das Lemma auch egal, was genehmigungspflichtig ist oder nicht - so oder so kann der Teil als Abschnitt in Tiertransport eingefügt werden. Ein eigener Artikel ist Unsinn. --Roterraecher !? 23:18, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Genehmigungspflichtige Tiertransporte ist vollkommen überflüssig, daher gelöscht --Uwe G. ¿⇔? RM 13:29, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 13:30, 29. Sep. 2011 (CEST)
Überschneidungen, ggf. LA aufs erste. --Katach 20:59, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 193.243.189.117 09:22, 14. Okt. 2011 (CEST)
Großer Österreichischer Staatspreis - Großer Österreichischer Staatspreis für Architektur - Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst - Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur - Großer Österreichischer Staatspreis für Musik
Es ist - zumindest seit 1971 - derselbe Preis, es gibt jährlich nur einen Preisträger und er wird von derselben Jury vergeben. In der Konfusion der Staatspreise kann es schon vorkommen, daß der 2011er-Preisträger irrtümlich in zwei Kategorien gelistet wird. Möchte ein Lemma daraus machen. Bitte um Meinungen.--Meister und Margarita 17:17, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Lobenswerte Idee. Bei der Gelegenheit bitte auch gleich ausbauen. Griensteidl 21:07, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Danke. Zusammenlegung erledigt, Ausbau noch nicht. Aber ich bleibe dran. Gruß--Meister und Margarita 03:55, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liliana • 15:50, 30. Okt. 2011 (CET)
- Baustein in einem der beiden Artikel vom Antragsteller entfernt, mithin erledigt --FordPrefect42 10:16, 2. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 10:16, 2. Nov. 2011 (CET)
Beides über H-Milch. Im zweiten ein einziger Satz über Fruchtsaft usw. --H-Milch 18:34, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe den redundanten Teilabschnitt aus Ultrahocherhitzung entfernt und in H-Milch eingefügt. Dieser Abschnitt legt nur die Auswirkungen auf Milch dar und ist daher in H-Milch besser aufgehoben. Den Redundanzbaustein habe ich dann auch entfernt. --Julius-m 11:39, 16. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 09:59, 2. Nov. 2011 (CET)
--Seth Cohen 18:05, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Ankertext war m.E. verzichtbar. Ich habe das als Alternativbegriff in Linktext eingebaut und als Redirect eingerichtet. --Emkaer 17:44, 8. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emkaer 17:44, 8. Nov. 2011 (CET)
Restgefahr ist ein Stub, dessen spärlicher Inhalt IMHO nach Restrisiko verschoben werden sollten. --Trofobi 22:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
- ist seit September 2011 erledigt.--Coyote III 19:01, 5. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 19:01, 5. Jan. 2012 (CET)
Hier bestehen Überschneidungen. Ich schlage vor, das redundante Material aus E zu entfernen, da TR frisch aktualisiert und überarbeitet wurde. --Katach 11:15, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe zunächst mal nichts in Bezug auf diesen Vorgang unternommen, da ich mich (produktionsmäßig) selber betroffen wähnte. Da sich aber ohne meinen Widerspruch nichts gerührt hat, muß ich ihn nun (da es (sozusagen) "zu" spät ist) doch anbringen. Allein die Tatsache, daß es von einer solch tiefgreifenden Maßnahme, wie dieser (sehr subjektiven) "Redundanz"-"Diskussion" bis zum dann folgenden (alles ändernden) Eingriff in die Artikel nur ein paar Tage dauert, ist schon fragwürdig genug ( - wo bleibt da die Diskussion?). Die ganze Sache ist es um so mehr, wenn man sieht, daß die Überschneidungen (und gewisse Überschneidungen sind noch lange nicht zwangsläufig “Redundanzen”!) selbst-erzeugt waren! Und diskutabel war genau die Veränderung des Artikels "TR" hin zu diesen Überschneidungen (regionale statt "nutzungs"typische Auflistung der Betrachtung) - nicht das Vorhandensein dieser Stellen aus dem Themenbereich des tropischen Regenwaldes im Artikel Entwaldung! Im Gegenteil sollte der Artikel Entwaldung (gerade wenn und weil das Problem besonders in tropischen (nicht ausschließlich "Regen"-) Wäldern besonders akut ist) dieses Problemfeld auch enthalten! Eine Ausklammerung zur Vermeidung jeglicher Überschneidung ist sinnlos! Eine Trennung nach Ökotypen (der Wälder), also etwa eine Betrachtung ausschließlich der Nicht-Regen-Wald-Gebiete von Tropenländern in diesem Artikel, ist unsinnig! In der jetzigen Fassung fehlen nicht-immerfeuchte Tropenwälder sogar gänzlich (wo findet sich jetzt z.B. die Information über Äthiopien??)!
- Die bereits getätigten Änderungen unterschlagen (bisher?) reihenweise wichtige - und massiv quellenbelegte - Informationen - die sich ja nicht zu viel, sondern im Gegenteil zu wenig im Artikel fanden. Die stehengelassenen Sätze wirken nur noch als undifferenzierter Verweis auf einen anderen Artikel - der die jetzt fehlenden Infos aber nicht bietet (nicht bieten kann, soweit es sich nicht um Regenwald handelt!) Man könnte den Eindruck bekommen, daß es gerade darum geht, diese Informationen (und Verlinkungen) zu entfernen!--Stephele 02:57, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Die Änderungen in TR sind zweifach gegliedert: Einmal nach Ursachen, einmal nach Regionen. Die Überarbeitung geschah auf Basis einer aktuellen, wissenschaftlichen Quelle, gemäß WP:Q. Nun zum Artikel Entwaldung: Die Überschneidungen habe ich aus Redundanzgründen dort entfernt, weil TR nach der Renovierung auf solideren wissenschaftlichen Füßen stand als das Sammelsurium aus Websites in E. Äthiopien ist allerdings tatsächlich verloren gegangen, ich stelle es gleich wieder rein. --Katach 09:24, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Was tut das zur Sache? Was ändert das, daß es auch noch eine Gliederung nach Ursachen gibt? Die ("redundante") Gliederung nach Ländern und Regionen hast Du erst selber eingesetzt. Du hast nicht ein Argument! - Oder anders gesagt: nur eines - nur eine einzige Quelle, auf die Du Dich beschränken willst! Was ist an einer einzigen, wissenschaftlichen, Quelle besser, als an (jetzt mal alleine für den - gelöschten - Brasilienteil aus ‚Entwaldung‘) vieren (fünf mit Stefan Zweig) - davon zwei ebenfalls "streng" wissenschaftlich?? Komm am Besten gar nicht mehr mit Hinwerfen von irgendwelchen WP:XY-Verweisen - so was enthält nach meiner Erfahrung fast immer mutwillige, selbstbezogene (POV) Auslegung von Regeln im gerade nützlichen Sinne (mit anderen Worten Mißbrauch).
- Es geht hier nicht nur um Äthiopien (das war nur das Land in der Situation - Tropen, aber kein Regen-Wald - das wenigstens bereits beschrieben war)! Was ist mit Thailand? Und wenn man Thailand sagt, was ist mit Myanmar, Kambodscha und Vietnam? Zurück nach Afrika: Was ist mit Südsudan und Senegal? Was ist mit allen Ländern, die nur winzige Flächen an immerfeuchtem Regenwald haben? Willst Du Kenia und Tansania im Artikel TR abhandeln wegen der winzigen als immerfeuchten Tropenwald gezählten Areale auf ein paar Bergspitzen?? Die Zentralafrikanische Republik hat sicherlich große Entwaldungsprobleme - aber Regenwald nur in einem winzigen südlichen Zipfel und Streifen!? Sämtliche westafrikanischen Küstenländer mit Regenwald besitzen auch (z.T. überwiegend) andere Wälder! Indien ist wohl das Land mit den - gemessen an Flächen und Bevölkerung - größten Entwaldungsprobemen weltweit. Willst Du es wegen ein paar Quadratkilometern in Kerala im Artikel ‚TR‘ behandeln?? Das alleine zeigt schon, daß eine länder- und regionenbezogene Betrachtung im Artikel Entwaldung verbleiben sollte! Warum aber sollte überhaupt die schwerwiegendste und flächenmäßig derzeit womöglich bedeutendste, sicherlich aber bedrohlichste Entwaldung im Artikel zu dem Thema nicht behandelt werden?? - Sondern mit einem fadenscheinigen, (wissenschaftlich) fragwürdigen Satz an andere Stelle verwiesen werden? - Wo sich wiederum die bisher vorhandenen wichtigen Informationen (und Link-Verweise) - zu Brasilien und Indonesien - nicht finden!!! Im Artikel TR steht nichts zu den verschiedenen aktuellen oder bereits lange zerstörerischen Großprojekten! Der Straßenbau kommt als eigenes Problem kaum vor! Und von den (unnatürlichen) Trockenheiten im Amazonasgebiet 2005 und 2010 ist keinerlei Rede!
- Da diese Informationen jetzt fehlen, können sie ja vorher nicht redundant gewesen sein!!! (Über die Gestaltung unterschiedlicher Artikel zu vewandten Themen kann man - grundsätzlich - reden. Ich sehe jedoch nicht, was es über die Erhaltung wichtiger Inhalte zu diskutieren gibt!) Setze sie bitte wieder ein! Wenn Du sie einfach löscht, wenn sie nicht bis heute abend wieder (irgendwo - bestenfalls jedoch an alter Stelle) in der WP stehen, dann diskutiere ich nicht mehr, dann revertiere ich!--Stephele 10:49, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist bei einem solch breiten Thema immer besser, ein Review zu verwenden, anstatt sich selber was zusammenzubasteln. Die Fitzelchen Regenwald Kenias sind in der globalen Betrachtung, die du hoffentlicht unterstützt, eben nicht nachgewiesenermaßen relevant genug. Ich meine, zeig mir ein Standardwerk zum TR, in dem Kenia ein wichtiges Thema ist. Straßen sind selbstverständlich drin, das tritt hauptsächlich zusammen mit der Holzentnahme auf. Trockenheiten sind kein wesentliches Problem für Tropische Regenwälder (wenn doch: leg mir ein Review oder Standardwerk vor, das dies entsprechend belegt). Es wäre übrigens gut, wenn du deine Punkte durchnummerieren würdest, das macht die Sache übersichtlicher. --Katach 11:02, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe nicht den Eindruck, daß es Dir viel helfen würde zum Verständnis, wenn ich meine Argumente listen würde! Du merkst ja nicht einmal, wenn Du selber mein vordergründiges Hauptargument stützt, das ja gerade darin besteht, daß fast alle Länder mit tropischem Regenwald selbst dann in einer regional gegliederten Betrachtung der Entwaldung besprochen werden müßten, wenn man sich darauf einigen würde, sämtlichen immerfeuchten, immergrünen Tropenwald herauszunehmen (was ich eben gerade ablehne). Meine Kritik das Thema Straßenbau betreffend ist vollkommen berechtigt und durch die von Dir angesprochenen Nennungen im Artikel (die mit meiner Aussage ja gerade gemeint waren) nicht im geringsten geschmälert, da das Problem für sich nicht analysiert, sondern nur nebenbei als Nebenfaktor angesprohen wird (und da ist der Straßenbau - insbesondere in Amazonien - beileibe nicht nur für den Holzeinschlag entscheidend!!). Zumindest wird offenbar (nach Stichwortsuche im Artikel) nicht eine Strasse konkret beim Namen genannt - im Gegensatz zum von Dir gelöschten Text, in dem sogar ein entsprechender Artikel verlinkt war!
- Niemand hat etwas gegen die Verwendung eines Standardwerkes als (Haupt-)quelle! Solch einen Eindruck zu erwecken, würde einer Verdrehung der Argumente entsprechen! Nichts berechtigt jedoch dazu, alle sonstigen Quellen zu ignorieren und gar die aus ihnen entnommenen Informationen (auch noch ersatzlos!) zu entfernen - solange es nicht schwere, unauflösliche inhaltliche Widersprüche gibt (ohne diese eben als Konflikt der Meinungen darzustellen). Dies ist ja wohl hier nicht der Fall! (Es ist ja nicht einmal der Fall der von Dir behaupteten "Redundanz"!)
- Deine Bemerkung zu Trockenheit zeigt entweder, daß Du zum Thema tropischer Regenwald schlicht nicht aktuell auf dem Laufenden bist, oder, daß Dich Deine Informations- und Quellenpolitik bereits in die Irre geführt hat. Eine entscheidende "Schwäche" von Standardwerken bzw. überhaupt größerer und somit als Quelle besserer Literatur ist meist die Aktualität, da man nur selten solche Werke zur Verfügung hat, die jüngste Entwicklungen berücksichtigen (wenn man dies allerdings von vornherein in Betracht zieht, ist es kein grundsätzliches Problem). Wenn Corlett und Primack 2005 noch nicht aufgewacht sind, dann kann eine solche Aufmerksamkeit infolge der Wiederholung von 2010 ja in ihrem Kapitel (2008) noch keinen "Niederschlag" gefunden haben. (Vielleicht fehlte ja auch nur Deine Aufmerksamkeit. - Ich habe das noch nicht geprüft und es noch nicht gelesen.) Daß Trockenheiten für Tropische Regenwälder (zumindest in Amazonien) - atypisch (!) - eben doch ein wesentliches Problem - nicht mehr nur vermutlich sein werden, sondern jetzt - sind, ist nach meiner Meinung und Quellenlage wohl spätestens seit letztem Jahr nicht mehr zu bestreiten! Ich bin gerne bereit (nein: habe sowieso vor), weitere, zumal klar wissenschaftliche Quellenbelege dafür zu suchen und beizubringen - aber nicht unter (bis dahin) Löschung dieser Information in den Texten! - Es sei denn, Du brächtest einen wissenschaftlichen (egal welchen Umfanges, aber dann streng wiss.) Text bei, der versucht mit einer klaren Beleg- und Argumentationskette aufzuzeigen, daß die beiden Dürrephänomene in Amazonien 2005 und 2010 nicht Folge der Entwaldung sein können - und am Besten auch ihrerseits keine weitere solche nach sich ziehen.--Stephele 12:49, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist bei einem solch breiten Thema immer besser, ein Review zu verwenden, anstatt sich selber was zusammenzubasteln. Die Fitzelchen Regenwald Kenias sind in der globalen Betrachtung, die du hoffentlicht unterstützt, eben nicht nachgewiesenermaßen relevant genug. Ich meine, zeig mir ein Standardwerk zum TR, in dem Kenia ein wichtiges Thema ist. Straßen sind selbstverständlich drin, das tritt hauptsächlich zusammen mit der Holzentnahme auf. Trockenheiten sind kein wesentliches Problem für Tropische Regenwälder (wenn doch: leg mir ein Review oder Standardwerk vor, das dies entsprechend belegt). Es wäre übrigens gut, wenn du deine Punkte durchnummerieren würdest, das macht die Sache übersichtlicher. --Katach 11:02, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Die Änderungen in TR sind zweifach gegliedert: Einmal nach Ursachen, einmal nach Regionen. Die Überarbeitung geschah auf Basis einer aktuellen, wissenschaftlichen Quelle, gemäß WP:Q. Nun zum Artikel Entwaldung: Die Überschneidungen habe ich aus Redundanzgründen dort entfernt, weil TR nach der Renovierung auf solideren wissenschaftlichen Füßen stand als das Sammelsurium aus Websites in E. Äthiopien ist allerdings tatsächlich verloren gegangen, ich stelle es gleich wieder rein. --Katach 09:24, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ich versuche mal, deine Argumente zu organisieren:
- "fast alle Länder mit tropischem Regenwald selbst dann in einer regional gegliederten Betrachtung der Entwaldung besprochen werden müßten, wenn man sich darauf einigen würde, sämtlichen immerfeuchten, immergrünen Tropenwald herauszunehmen" > Es ging im entfernten Abschnitt zu Brasilien um den tropischen Regenwald. ALLE Einzwelnachweise aus diesem Abschnitt sind keine Artikel aus Fachzeitschriften, Reviews oder Standardwerke.
- "schwere, unauflösliche inhaltliche Widersprüche" >Bitte präzisieren.
- "Trockenheit" >Zeig mir ein aktuelles Standardwerk oder ein Review, in dem Trockenheit eine wesentliceh Bedrohung für den TR darstellt.
--Katach 13:10, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Was Du hier zum Text sagst ist (weitestgehend) richtig (ändert aber nichts!). Auch wenn neben Brasilien ebenfalls Indonesien weiter beschrieben war: in beiden Ländern ist der Wald zum überwiegenden Teil tropischer Regenwald. Aber: wir haben uns nicht (und sonst hat es auch niemand) darauf geeinigt, daß der tropische Regenwald im Artikel Entwaldung nicht behandelt werden sollte und gänzlich herauszunehmen ist!! Darüberhinaus hast Du alle Ansätze beseitigt, weitere Länder der Tropen zu behandeln (und bisher nur Äthiopien wiedereingesetzt) - ob nun mit oder ohne feucht-immergrünen Tropenwald. Selbst Brasilien, wo andere Wald-Ökosysteme nur eine geringe Rolle spielen, müßte noch aufgeführt werden - die F. ombrofila mista ist zwar Teil der Mata Atlantica, aber kein Regenwald. Aber warum sollte überhaupt in der Aufführung nach Ländern jeweils der Regenwald fehlen?? Zu den Nachweisen: "ALLE" ist 1. zweifellos falsch: "Nature" ist ja wohl eine (wiss.) Fachzeitschrift und 2. nicht gefordert!! Zum dritten male: es kann nicht Sinn der Sache sein, sich auf ausschließlich themenspezifische, wissenschaftliche Standardwerke zu beschränken (oder gar nur ein einziges) - schon gar nicht um nur Informationsverlust herbeizuführen! (Eine solche Beschränkung wäre ja nur im Falle von Widersprüchen oder Widerleg(ung) statt Beleg nötig!)
- Wozu sollte ich das präzisieren? Meines Wissens bestehen ja keine Widersprüche der Quellen (oder der (incl. gelöschten) Inhalte zu den Quellen). Nur wenn es solche gäbe, wären Inhalte zu entfernen. Zeige Du also solche doch bitte auf, wenn Du sie siehst - oder eben Inhalte entfernen willst.
- Ich habe eine klare Quelle angeführt, das reicht fürs erste! Ich habe gerade gesagt, daß ich weitere suche und bei Fund anführen werde (wofür aber erst einmal der zu belegende Text an seiner Stelle stehen müßte!). Wenn Du Zweifel hast, wie in Deinem (sehr unfundierten, bzw. uninformierten) Satz, Trockenheiten seien (immer noch??) "kein wesentliches Problem für Tropische Regenwälder" angedeutet, dann mußt Du diese schon etwas stärker untermauern um einen belegten Inhalt ins Wanken zu bringen!! Also bringe doch bitte den von mir oben formulierten Beleg bei, bevor Du solche Inhalte entfernst!! (Wie gesagt, ermangelt es Deinem alleinigen (Standardwerk-)Beleg an Aktualität, um die Dürren ausreichend zu würdigen!)--Stephele 14:07, 25. Jul. 2011 (CEST)
- "der tropische Regenwald im Artikel Entwaldung nicht behandelt werden sollte und gänzlich herauszunehmen ist" <es ergibt sich aus Wp:Redundanz, dass Überschneidungen nicht erwünscht sind. Warum in TR? Weil die Quellenlage dort deutlich besser ist. Nicht mal der kümmerliche Science-EN ist ein begutachteter Artikel oder gar Standardwerk oder Review, es ist eine News-Story. Der Nature-EN ist ein noch kürzerer Schnipsel von grade mal 3 Sätzen.
- Man sollte sich schon auf Standardwerke und Reviews stützen, wie es von Wp:Q gefordert wird. Dies betrifft nicht nur faktische korrekte Aussagen, sondern auch die Auswahl (und Breite der Darstellung) der einzelnen Aspekte. Beispielsweise hat ein Stefan Zweig (1942) hier nichts zu suchen (wenn doch: belege es anhand eines Reviews oder Standardwerks).
- Wo ist die Quelle? Meinst du Greenpeace?
- --Katach 14:33, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Was Du hier verzapfst wird immer abstruser! "WP:Redundanz" ist HIER (findet sich in und besteht ausschließlich aus dieser Disk.) - und stammt samt und sonders von Dir: der Anlaß (die Erschaffung), die "Feststellung", die Debatte - und ihr angeblicher Schluß, den es ja nicht gibt, da wir eben hier debattieren! "Redundanz" ergibt sich also bisher ausschließlich aus Deiner (alleinigen) Meinung (und Deinen eigenen Aktionen)! Daß Überschneidungen (im weitesten Sinne) nicht (einmal) automatisch Redundanzen sind, habe ich ja nun auch bereits festgehalten!
- Was das ganze Rumgemäkel an "meinen" Belegen soll, kann ich nicht sehen, erstens sind kaum welche von mir (in keinem Sinne - sie erscheinen mir aber soweit klar ausreichend), zweitens ist ihr Umfang ohne jeglichen Belang, solange nicht mehr mit ihnen belegt wird, als sie wirklich aussagen - und solange die auf ihnen fußenden Inhalte nicht (durch andere Quellen) widerlegt sind (anhand besserer Quellen)!!! (Zum wievielten male?) Ob ein Stefan Zweig da was zu suchen hat, oder nicht, hängt alleine davon ab, was mit ihm belegt wird! Wenn Du an dem Beleg Zweifel hast, dann besorge erst einmal eine Literaturkritik, eine Review, ein Standardwerk, das Zweigs Aussagen über Brasilien als Hoffnungsträger der Zukunft und somit Enwanderungsland entsprechend dem Bild der USA in Zweifel zieht! (Solche Debattiererei ist wirklich ...hohl!) Also nochmals: lösche keine nicht von Dir mit Hilfe Deiner Quelle(!) widerlegten Inhalte - oder stelle solche wieder her! Andernfalls handelt es sich um die Unterdrückung von Information (was ich nur als Vandalismus ansehen kann)! Wenn Dir die Beleglage unbefriedigend erscheint, hilf mit bei der Verbesserung der Belege - aber nicht bei der Beschädigung der Artikel!
- Die Quelle für die Trockenheiten (2010) ist Greenpeace - das stand doch da! (Für 2005 habe ich auch irgendwo noch einige Zeitungsartikel...) Und? - Komm mir bitte nicht mit "begutachtet" oder "Standard", "neutralen" oder härteren Belegen - solange Du keinen hast, der einen deutlichen Widerspruch aufweist!!!!
- Ich habe inzwischen Deine Spur mal nachverfolgt. Ich dachte schon, daß ich da mal wieder eine Überraschung erleben könnte, wenn ich mich an anderer Stelle ganz auf Deiner Linie wiederfinde. Anscheinend kommt es aber zu so etwas nicht: Du lieferst wirklich die klassische Masche vom Mißbrauch des "Wissenschaftlichkeits"-Arguments! Im Bereich GVO kann ich Dir da nicht das Wasser reichen, auch wenn Deine Forderung nach Neutralität bei gleichzeitiger Pervertierung des NPOV so fadenscheinig ist, daß eine Unterstützung Deiner Diskussionspartner womöglich schon ausreichen würde. Zum Thema (Regen-)Wald lasse ich mir so aber nicht die Butter vom Brot nehmen! Nicht mit einem "Standard"werk und solch dünner Paragraphenreiterei!--Stephele 15:27, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Die Redundanz bestand vor ihrer Beseitigung. In beiden Artikeln wurde die Bedrohung tropischer Regenwälder thematisiert. Das ist ein Artikel zuviel. Entwaldung ist auch nur ein Unterpunkt von Gefährdung. Da die Gefährdung TR besser in das Lemma TR passt als in das Lemma Entwaldung, habe ich bei TR auf seriöser Quellenbasis überarbeitet und bei E redundantes entfernt.
- Umso besser, wenn Stefan Zweig und Greenpeace nicht von dir stammen. Als seriöse Belege ein einziger Witz. Die BBC hat hier auch nichts zu suchen, es gibt mehr als genug wissenschaftliche Quellen. Es ist doch erbärmlich, dass ein Artikel sich derart stark auf nichtwissenschaftliche Quellen stützt, wo es doch so viel seriösere und gahaltvollere Fachzeitschriften und -bücher gibt.
- Greenpeace ist keine wissenschaftliche Quelle.
- Wenn du ein echter Regenwaldexperte wärst, hättest du meine Überarbeitungen begrüßt. Stattdessen giftest du hier rum, weil ich Pressemeldungen und Aktivistenwebsites durch wissenschaftliche Literatur ersetze.
--Katach 15:43, 25. Jul. 2011 (CEST)
- 1. Die Redundanz bestand vor ihrer Beseitigung.
- - (Beides) Durch Dich! So wie die Behauptung, daß es sich um eine solche handelt...
- - In beiden Artikeln wurde die Bedrohung tropischer Regenwälder thematisiert.
- - Was für sich keinerlei Redundanz darstellt! (Ich wiederhole mich hier in einer Tour! - Warum bloß?)
- - Das ist ein Artikel zuviel.
- - Und das ist Quatsch! Wie schon ausgiebig festgestellt gibt es noch andere Entwaldung, als die der "TR". Und es gibt verschiedene Aspekte, die auf verschiedene Artikel aufgeteilt werden können. Sonst wird der ganze Redundanzquatsch zu einem Mittel, die Wikipedia sinnlos klein zu halten!
- - Entwaldung ist auch nur ein Unterpunkt von Gefährdung.
- - Und doch hat "Entwaldung" (zum Glück) ein eigenes Lemma und da solche auch im "TR" stattfindet (dessen Entwaldung also deren Unterpunkt ist), sollte das auch (an der Stelle) irgendwie erwähnt werden. Die vorherige Form war gut (wennauch stark unvollständig) und bis zu Deiner Einfügung einer länderweisen Betrachtung im Artikel "TR" ohne Überschneidungen. Inhaltliche Redundanzen lagen (wie bereits (ich weiß nicht mehr wie oft) gesagt) nicht vor (da die entfernten Inhalte jetzt gänzlich fehlen).
- - Da die Gefährdung TR besser in das Lemma TR passt als in das Lemma Entwaldung...
- - "Besser"?? Wie auch immer: diese Themaverwandtschaft ergibt noch lange keine Redundanz (jaja.... etc.pp)
- - ...habe ich bei TR auf seriöser Quellenbasis überarbeitet und bei E redundantes entfernt.
- - Falsch!! Du hast eben (jaja - auch zum gefühlten hundertsten male) nicht nur Redundantes entfernt!! Und ich fürchte sogar in beiden Artikeln!
- 2. Umso besser, wenn Stefan Zweig und Greenpeace nicht von dir stammen.
- - Die stammen von mir...
- - Als seriöse Belege ein einziger Witz.
- - Mir erscheint Deine dickfellige Ignoranz mehr als der eigentliche Witz hier! Es hängt (repetier, repetier) immer (noch) davon ab, was damit belegt wird! Belege rundweg ohne inhaltlichen Bezug abzuqualifizieren ist unqualifiziert, unseriös!!
- - Die BBC hat hier auch nichts zu suchen,
- - Unfug! (Die BBC-Belege geben einen schönen, aktualitätsgebundenen Überblick über die Diskrepanz zwischen brasilianischer Umwelt- und Forstpolitik und dem Waldverlust! Bring doch bitte ein "Standard"werk, das diesen Inhalt vermittelt! Dann können wir sie vielleicht fallen lassen... - Oder an "redundanter" Stelle - "Amazonasbecken", "Brasilien" o.ä. detaillierter verwenden!)
- - ...es gibt mehr als genug wissenschaftliche Quellen.
- - Dann nutze sie! Füge sie an! (An den vorhandenen - ach so schlecht belegten - Text...)
- - Es ist doch erbärmlich, dass ein Artikel sich derart stark auf nichtwissenschaftliche Quellen stützt, wo es doch so viel seriösere und gahaltvollere Fachzeitschriften und -bücher gibt.
- - "Erbärmlich"!? Du übertreibst maßlos! Ich weiß nicht wer Dir da überhaupt - ohne jede inhaltliche Problemstellung (Widerspruch) - zustimmen sollte!? Alle diese Quellen - auch die journalistischen und "aktivistischen" - nutzen ihrerseits wissenschaftliche Belege! "Mangel" an Wissenschaftlichkeit zu beklagen, solange überhaupt keine inhaltlichen Zweifel oder gar Widersprüche bestehen, ist vollkommen überzogen (oder instrumentalisierende Polemik)! Im Übrigen: wenn diese Quellen - wie auch Deine - soo viel besser sind, warum benutzt Du sie dann um Information aus der Wikipedia zu entfernen (statt mit ihrer Hilfe besser abzusichern)???? ??
- 3. Greenpeace ist keine wissenschaftliche Quelle.
- - Unwissenschaftlich ist hier zunächst mal eine solche platte (und polemische?) Verallgemeinerung! Auch Greenpeace bedient sich wissenschaftlicher Mittel und Methoden sowie Informationsverbreitung. - Auch wenn dies nicht überwiegend der Fall sein mag! Bitte belege Du doch erst einmal einen Informationskonflikt, also einen handfesten Zweifel oder gar Widerspruch zu den Angaben!!!!! (Ich glaube, das hatten wir jetzt auch schon ein paar mal...)
- 4. Wenn du ein echter Regenwaldexperte wärst, hättest du meine Überarbeitungen begrüßt.
- - Warum??? Was soll ich noch anführen, um zu zeigen, daß es - zumindest für meine Auffassung - keinerlei Grund gibt, mit irgendetwas Deines Ansatzes einverstanden zu sein. Das galt für mich schon vor der Entfernung der (nicht widerlegten) Informationen. Warum sollte es danach noch mehr so sein??
- - Stattdessen giftest du hier rum,...
- - Also, der Ton ist, zugegeben, schon lange gereizt, aber wenn Du meinst, es hilft, noch pampig zu werden (wie bereits mit "Witz")... Wie darf ich denn dann Dein stures Beharren auf den immergleichen "Argumenten" nennen??
- - weil ich Pressemeldungen und Aktivistenwebsites durch wissenschaftliche Literatur ersetze.
- - Unsinn!!! - Weil Du unbestrittene (und zunächst daher ausreichend belegte) Inhalte entfernt hast!! Du hast eben nicht nur Belege ersetzt!!!! Als was hat man so etwas denn noch zu nehmen?? Verblendete Polemik? - Oder glatte Lüge?--Stephele 17:53, 25. Jul. 2011 (CEST)
- 1. Die Redundanz bestand vor ihrer Beseitigung.
- Ich habe am 12. Juli darauf hingewiesen, dass der Abschnitt "Gefährdung" in TR keine solide wissenschaftliche Basis hat. Ich habe mehr als eine Woche abgewartet, es kamen keinerlei Reaktionen. Ich habe mich an die Recherche gemacht und bin auf eine perfekt passendes Kapitel aus einem aktuellen Fachbuch gestoßen. Am 20. Juli habe ich die Renovierungsmaßnahmen umgesetzt. Die Redundanz zu E habe ich am selben Tag markiert und die Red-DS eröffnet (die Red bestand selbstverständlich schon vor meiner Überarbeitung, nur hat sich niemand drum gekümmert). Ich habe wieder ein paar Tage gewartet. Es kam keine Antwort. Am 23. Juli habe ich das Redundanzproblem daher beseitigt.
- In beiden Artikel gab es umfangreichere Abschnitte zur Bedrohung des TR, dasselbe Thema, wenn auch nicht dieselben Quellen. Die Quellen waren aber nicht kaum wissenschaftliche, in beiden Artikel gab es ein patchwork von Pressemeldungen. Das ist keine saubere Arbeit.
- Vielleicht solltest du mal ganz konkret sagen, was dir in der jetzigen Darstellung der Bedrohung der TR fehlt? Bitte auf wissenschaftlicher Basis.
- Es spricht nichts dagegen, einzelne Abschnitt in TR auszudehnen, wenn dies auf Basis wissenschaftlicher Quellen geschieht. Sowas (du sprachst oben von brasilianischer Politik) wäre wunderbar, wenn es nicht 20 Jahre alt wäre. Einfach mal ein bisschen fundierter recherchieren.
--Katach 08:59, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die Chronologie der Ereignisse - aus Deiner Sicht! Der Kreisel dreht sich weiter und weiter - offensichtlich hast Du Spaß daran. Nachdem ich mich zuletzt noch einmal auf eine (Einzelpunkte-)Antwort eingelassen habe - die aber doch nur noch mal die Katze beim Biß in den Schwanz zeigen konnte - bin ich jetzt wirklich funned out. Allerdings behauptest Du jetzt, eine Redundanz hätte schon vorher bestanden - ohne diese jemals konkret benannt zu haben bzw. aufzeigen zu können. Tatsächlich gab es (vor Deinem informativen Kahlschlag) eine Doppelung von Inhalten mitsamt Belegen in einem Fall von Zahlen zu Waldflächenverlusten in Brasilien. Dies allein rechtfertigt nicht Umfang und Natur Deiner Änderungen!!!
- Das Thema trop. Regenwald und auch dessen Gefährdung kommt noch in vielen Artikeln zur Sprache. Es wäre sicher nicht nur sinnlos, sondern sogar projektschädigend alle solchen Artikel zu durchforsten und mit ausschließlichen Verweisen auf den (jetzt auch etwas wischiwaschi-formulierten) Artikel "TR" zu versehen! Das genaue Gegenteil ist zu tun! Und es fragt sich, warum Du eigentlich am Artikel über den Attentäter von Utøya mitwirkst, wenn Du doch eigentlich allein aus Redundanzgründen (nach Deiner Logik) den LA hättest unterstützen müssen. Die Frage der (Wissenschaftlichkeit der) Quellen haben wir jetzt schon "rindermäßig" durchgekaut und die der "Sauberkeit" dieser bzw. Deiner Arbeit (mit willkürlichen Behauptungen - von (Nicht-)Wissenschaftlichkeit) auch. Im Bereich Grüne Gentechnik/Revolution kann man schön beobachten, wie Du das Quellengebot gegen das Neutralitätsgebot ausspielst - in einer Weise, wie man es (an anderer Stelle in anderer Form) von Interessengruppen nur zu gut kennt. Im Gegensatz zu dort wird bei diesem Thema Dein Interesse nicht so deutlich - aber das tut letztlich nichts zu Sache.
- Daß niemand sonst, vor mir nicht und leider nicht einmal seitdem, auf Deine Redundanzkritik/diskussion reagiert hat, finde ich auch bedauerlich. Aber inzwischen habe ich das ja ausgiebig getan, Deinem Ansatz klar den Boden entzogen und beim Folgenden wird es vermutlich wohl noch Gelegenheit für Dritte geben... Was fehlt habe ich - für den Artikel "Entwaldung" - benannt (alles was zum Thema "TR" dort vorher stand - soweit nicht faktisch zweifelhaft), selbst mit Beispielpunkten. Ich hatte keine Lust, bis jetzt oder gar noch in der Nacht aktiv zu werden, daher hast Du immer noch die Möglichkeit, alle von Dir entfernten und nicht angezweifelten Inhalte (in "Entwaldung") wiederherzustellen, was Dir die Möglichkeit zu eigener Arbeit und Verwendung der Quelle Deiner Wahl gibt. Andernfalls werde ich einfach revertieren. Was den Artikel "Tropischer Regenwald" angeht, wird die Sache sicherlich schwieriger werden, da Deine Beiträge natürlich differenzierter gewertet werden müssen, aber die Diskussion weist ja bereits einen von Dir (mutwillig?) unterdrückten Inhalt auf, der wiederherzustellen wäre.
- Der von Dir zuletzt aufgeführte Quellen-Link ist tatsächlich interessant, ja sogar ein (von mir gesuchter) möglicher Beleg für Angaben aus dem gelöschten Abschnitt - zumindest wäre er das, wenn tatsächlich ein Werk dort zu finden wäre. So läßt sich natürlich kaum nachvollziehen in wie fern er bisherige Belege des Abschnittes ersetzen könnte! Tatsächlich ist er dafür zu alt (wenn auch nicht 20 Jahre!?), älter als die BBC- und Nature-Belege, sodaß darüber eine Bewertung der Entwicklung in diesem Jahrtausend und des Versagens der Regierung(en) Lula nicht möglich ist. Andererseits sind selbst zwanzig Jahre alte Quellen nicht an sich schlecht, da es gerade im Artikel "Entwaldung" auch um die Entwicklung seit den achtziger Jahren zu gehen hat, als die Warnungen vor dem Schwinden der Tropischen Regenwälder lauter wurden. Obwohl ich diese Quelle tatsächlich für interessant und im Hinblick auf die Anforderungen für gut halte, stellt sich dennoch hier wieder die Frage nach Deinem Verhältnis zu Wissenschaftlichkeit und Neutralität - denn es handelt sich um ein Erzeugnis der Weltbank! Nicht daß dies automatisch Unneutralität mit sich bringen muß (unter der die Wisenschaftlichkeit natürlich leiden würde) und Hans P. Binswanger, bis 2004 Mitarbeiter dieser Institution mit fragwürdiger Rolle im Bereich Regenwald, ist (zwar "nur" Agrarökonom aber) sicherlich nach wissenschaftlichen Maßstäben ernstzunehmen, aber was ihn z.B. gegenüber den (v.a. wissenschaftlichen) Redakteuren der (u.A. neutraleren) BBC stärker macht, ist nicht klar!!--Stephele 16:30, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Du fragtest nach meinem Interesse. Mein Interesse ist die Einhaltung von WP:Q. Wissenschaftliche Quellen gehen vor! Insbesondere bei so einem Thema, wo es massig Fachliteratur gibt, ist es Theoriefindung, sich selber aus Pressemeldungen eine Behandlung des Thema Bedrohung des TR zusammenzubauen! Sag mir bitte mal konkret und mit Fachliteratur (Standardwerk oder Review) belegt, welcher Aspekt der Bedrohung der TR oder Entwaldung dir fehlt. Ich recherchiere auch noch etwas um zu sehen, ob Corlett & Primack vll etwas ausgelassen haben. --Katach 08:31, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hahaha! Ist das der den Quellen entsprechende Euphemismus für Mißbrauch von WP:Q gegenüber sämtlichen sonstigen Zielen und Regeln??? Ansonsten (was fehlt): lies oben oder besser im von Dir gelöschten Text nach! Ich wiederhole mich jetzt nicht noch mal (an dieser Stelle).--Stephele 08:47, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin deine Beiträge nochmal durchgegangen. Mir scheint, dir fehlen zwei Aspekte der Bedrohung des TR: (1) Straßenbau und (2) Trockenheit. Zu (1) steht in TR: Neue Straßen und Infrastruktur begünstigen verstärkte Holzentnahme. Straßenbau für sich allein gesehen ist wohl keine wichtige Bedrohung. Zu (2) steht in TR: Waldbrände kommen in Regenwäldern normalerweise nicht vor, außer unter Extrembedingungen wie El Niño. und etwa begünstigen häufigere Dürreperioden die Holzentnahme.. In Entwaldung war der Absatz zum Straßenbau überhaupt nicht belegt. Die zwei Sätze zur Trockenheit waren mit Greenpeace und BBC belegt, nicht mit wissenschaftlichen Quellen. --Katach 09:31, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Deine Quellenauswertung ist genauso "erbärmlich", wie Dein ganzer das Projekt schmälernde Ansatz und Deine willkürliche, subjektive Definition von "Wissenschaftlichkeit"!!! Zu (1) steht in Deiner (alleinigen) Quelle (S.449 - "America"):
- Forest is converted to crops and cattle pasture, mostly by small farmers whose access to the forest stems from the government’s road expansion activities, which far outstrip those in any other major rainforest region (Laurance et al. 2002, 2005; but see also the correspondence on this issue in Science 307, pp. 1043–1047). Much of this infrastructure is justified by the production of soybeans, an export crop grown by wealthy agribusinesses that employ very few people and displace small farmers to the forest frontier (Fearnside 2002). Deforestation, logging, and forest fires are all concentrated along the new roads (Laurance et al. 2005).
- Dies hast Du (wie eigentlich den gesamten neuen von Dir nach dieser Quelle neugestalteten Teil) "maßstabsgetreu" bis wörtlich übernommen (manche haben vom Freiherrn von und zu Guggelplag und seinen Kollegen anscheinend nix mitbekommen!!) - aber die darin enthaltene Analyse ist offenbar immer noch nicht durchgesickert!
- Im Brennpunkt steht hier die Straße BR-163 - in der deutschen Wikipedia (mit Zweck) zu finden unter "Santarém#Wirtschaft (Verkehr)" - die von Deiner "Standardquelle" natürlich nicht erwähnt wird, da diese ja nur ein sehr oberflächliches Übersichtskapitel eines als allgemeine und umfassende Quelle viel zu spezifischen Werkes ist! Bei BBC erfährt man dagegen - mal nicht aus explizit wissenschaftlicher Quelle (wie bei den Angaben über Entwaldungsraten), aber dafür verläßlich genug - mehr über dieses weitere Band des Todes (und die Entschlossenheit der letzten Lula-Regierung, sie auszubauen)! Sie war allerdings noch in keinem der beiden Artikel erwähnt - auch weil noch keine Entscheidung gefasst war, in welchem der Bereich stärker auszubauen wäre.
- Zu (2): Es geht ja (seit 2005) nicht mehr vordergründig um Feuer! Deine Lieblingsquelle ist wie bereits gesagt zu alt, um dieses Problem ausreichend zu würdigen (s.o.)! Deine Übersetzung bezieht sich auf den Stand der Wissenschaft der Jahrtausendwende - das wird auch anhand der dortigen Quellenangaben deutlich gesagt:
- Undisturbed rainforests do not normally burn except under extreme drought conditions (Whitmore 1998). Rainforest fires became more common over the last 25 years due to forest fragmentation, logging, and increased ignition sources (Barlow and Peres 2004). (S.446)
- Deine Quelle ist - trotz ihrer Oberflächlichkeit - hier aber durchaus differenzierter als Du!:
- The open canopy and abundant fuel supply in logged forests make them particularly vulnerable to fire (Siegert et al. 2001). (S.446)
- Ökologisch gestörter Wald ist nicht nur erhöhter Brandgefahr, sondern (zunächst) auch (klein-)regionalen Klimaphänomenen unterworfen!
- Single fires lead to positive feedbacks by further increasing fuel load and canopy openness (Cochrane et al. 1999). The result is a landscape that becomes vulnerable to fire after weeks, rather than months, without rain. (S.446)
- Die Südostasiatischen "Haze"-Vorfälle (s.: en:1997 Southeast Asian haze und en:2006 Southeast Asian haze) fallen offenbar mit ENSO-Auswirkungen auf die Region zusammen - ob das auch für die neueren Extremdürren im Amazonasgebiet gilt, müßte man erst mal überprüfen. In jedem Falle kann man von mit der Entwaldung ständig zunehmenden lokalen Verstärkungen der Trockenheit ausgehen! (Weitere Quellen sind immer willkommen!)--Stephele 15:07, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Du willst also the government’s road expansion activities, which far outstrip those in any other major rainforest region im Artikel sehen? Das kann natürlich rein. Sorry, falls ich das nicht ausreichend betont habe. Als Beispiel können wir BR-163 meinentwegen nennen.
- Die Quelle ist von 2008. Zu den anderen Punkten habe ich geschrieben: Waldbrände sind nach Holzentnahmen wahrscheinlicher. und Sie wurden in den letzten 25 Jahren aufgrund von Fragmentierung, Holzentnahme und Brandquellen häufiger. Ist aber kein Problem, das etwas auszubreiten.
- --Katach 15:29, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Na Bravo! Sieht ja glatt so aus, als würden wir hier kooperieren! Das ändert nichts an unseren grundsätzlich entgegengesetzten Meinungen (oder sollte ich sagen "Absichten"?), was angebliche "Redundanzen" (reden wir lieber allgemeiner von Überschneidungen!) und Wissenschaftlichkeit von Quellen (und solcher als Löschgründe von Inhalten) angeht!
- Was ich will ist klar (gesagt): die Wiederherstellung sämtlicher vorheriger Inhalte (die ohne hinreichenden Grund beseitigt wurden) aufgrund welcher Quellen auch immer!--Stephele 17:39, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Gibt es denn jetzt immer noch Aspekte, die dir fehlen (welche)? --Katach 18:27, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Natürlich! Steht alles oben im Text! - Und jetzt auch wieder im Artikel, wo Du eigenmächtig und unberechtigt alles weggeschmissen hast! Diese Debatte hier ist somit beendet! Eine Redundanz ist nicht (mehr - auch nicht nach meinem Revert) vorhanden (da Du im anderen die einzige tatsächliche Doppelung ja herausgenommen hast). Ich widerlege sie auch in der dortigen Diskussion grundlegend! Was im Falle des anderen Artikels zu geschehen hat, wird sich zeigen müssen! Aber die "redundante" Aufteilung nach Ländern ("statt" bzw. über Ursachen) wird, in ihrer Schwammigkeit und Informationsverdrängung - aufgrund der Oberflächligkeit Deiner Quelle, nicht so stehen bleiben können!--Stephele 16:13, 1. Aug. 2011 (CEST)
Inhaltlich (wenn auch nicht wörtlich!!!) gibt es nun wieder die großen Überschneidungen. Offensichtlich gibt es für dich nur dann Redundanz, wenn derselbe Satz in mehreren Artikeln steht. TR steht weiterhin auf soliden wissenschaftlichen Füßen und wird dies auch bleiben. Bei E ist nun wieder die bunte Collage aus BBC, Greenpeace und Stefan Zweig. Mir ist das zuviel TF, aber streiten macht auch keinen Spaß. --Katach 19:59, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Ach nein? On dirait pourtant... - Aber der Reihe nach:
- 1. Hast Du das dann auch endlich verstanden? - Gut! Zum Spannungsfeld Redundanz - Überschneidungen in diesem Themenbereich habe ich jetzt an der angemessenen Stelle ausführlich geschrieben...
- 2. "TR" steht jetzt auf "soliden Füßen" weil er so inhaltsleer ist, wie Dein oberflächliches "Standardwerk"(-Minikapitel). Solange er so bleibt, bleibt er auch unenzyklopädisch. Das kann nicht das Ziel sein!
- 3. "Redundanz" ist bereits abgehandelt (soll ich das in die Diskussion:Tropischer Regenwald auch noch einsetzen? Zur "bunten Collage" (und den oberflächlichen Mini-Standard-Kapiteln) komme ich auch noch!
- 4. "TF"!? Wow! Du machst Deinem polemischen "Ge"brauch von Wiki-Schlagworten wieder alle Ehre!
- Also dann Adé! CU vor Ort... - Oder vielleicht besser nicht?--Stephele 21:54, 1. Aug. 2011 (CEST)
Hiernach... und nach dem (dauerhaften?) Frust darüber, nicht mit dem besseren Gebrauch des Beleggebots das Neutralitätsgebot aushebeln zu können, wohl (? - hoffentlich) endgültig erledigt (rot aber sichtbar)!--Stephele 01:27, 19. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trac3R 02:20, 19. Jan. 2012 (CET)
Scheint sich um ein Synonym zu handeln. - Relie86 18:41, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Da in Schummellieschen die Alternativbezeichnung Bescheißen schon länger erwähnt wird und letzeres sowohl chronologisch neuer als auch keine Information bietet, die in Schummellieschen nicht vorhanden ist, würde ich aus Bescheißen einfach einen Redirect auf Schummellieschen machen. --178.113.147.1 05:54, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Indoor-Fanatiker (Diskussion) 22:59, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallo. Wie auf Diskussion:Radarüberwachung vor langem erwähnt, gibt es im Artikel Radarüberwachung nichts, was nicht auch im Artikel Radar untergebracht werden könnte bzw. dort ohnehin bereits, und das ausführlicher, erwähnt wird. MfG, --R.Schuster 21:46, 27. Jul. 2011 (CEST)
- 'nen LA würde ich befürworten. – Rainald62 23:35, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Was soll denn der Artikel Radargerät, der sich fast nur mit Radargeräten usw. in der Luftfahrt beschäftigt? Kann man das nicht auch alles bei Radar in Abschnitten unterbringen, wo's m.E. hingehört? Wie soll ein suchender Nichtfachmann da noch klarkommen? Könnte man nicht einfach beim Lemma Radargerät schreiben:
- Ein Radargerät ist ein funktechnischer Messapparat. Eingesetzt wird er stationär überwiegend als Anlage zur Überwachung im Luft-, Schiffs- und Straßenverkehr. Im mobilen Einsatz dient das Radargerät sowohl auf Flugzeugen und Schiffen der Kollisionsverhütung und der Navigation. Die Verkehrspolizei gebraucht es stationär (Starenkasten) aber auch als mobiles Gerät zur Geschwindigkeitskontrolle im Straßenverkehr. Für Wissenschaftler kommt es als Beobachtungs- und Messgerät (Meteorologie,Ozeanographie,Geologie,Biologie etc.) in Frage.
- -WillyWu 15:14, 14. Nov. 2011 (CET)
- Gehört nach Radar? Der Erstautor schien das ebenso zu sehen und legte eine Weiterleitung an. Ich stimme dagegen Averse als späterem Hauptautor zu, dass Radar mehr ist als Radargeräte, nämlich auch die Verfahren, deren Beschreibung einige Mathematik erfordert.
- Ist der Artikel grob unvollständig, wie deine Aufzählung nahelegt? Du hast recht, die Starenkästen heißen tatsächlich Radargeräte. Aber das Wort "Radargerät" wird nicht so inflationär verwendet. In diesem Buch zum Thema kommt "Radargerät" garnicht vor und für die Kombination von "Niederschlagsradar" mit "Radargerät" gibt es ganze 3 Buchtreffer mit Vorschau, während "Niederschlagsradar" allein auf 117 kommt. Wie das? Nun, weder das Niederschlagsradar noch der Tower am Flughafen nutzt ein ~gerät, sondern eine ~anlage (oder einfach ein Radar). Anders als die Einleitung des Artikels besagt, ist ein Niederschlagsradar auch kein "Sensor" (was hinter den Stoßfängern von Autos oder über automatischen Türen montiert ist, nennt man Sensor).
- Der Artikel ist zur Entlastung des Artikels Radar [angelegt worden]. Das passierte in Form einer zum Scheitern verurteilten Definition von "Radargerät". Was tun?
- Mein Vorschlag: Die fehlerhafte Definition ebenso weglassen, wie das, was in Radar schon steht oder so kurz ist, dass es dort nicht stört. Der Rest sind die Tabellen mit Links zu konkreten Radargeräten. Die sollten (jeweils mit kurzem Text) bleiben, allerdings unter passendem Lemma, etwa Liste von Radargeräten. – Rainald62 22:21, 19. Nov. 2011 (CET)
- Der Vorschlag ist annehmbar, wenn unter Radar sauber zwischen Physik und Technik getrennt wird. Unter physikal.(meteorolog.) Gesichtspunkten müssten dann wohl auch die Ausbreitungsbedingungen (Reflexion, Refraktion in der Atmosphäre: Radarsicht) abgehandelt werden. Ob die Diskussion Radargerät/Radaranlage/Radarüberwachung damit auch als erledigt betrachtet werden kann, bleibt dahingestellt. In der Praxis wird im allgemeinen unter Radargerät meistens doch lediglich das Sichtgerät verstanden. Radaranlage wird umgangssprachlich gebraucht, wenn z.B. bei Betriebsstörungen die Ursache nicht klar ist, ob sie in der Sende- oder der Empfängereinheit liegt oder evtl.die Antennen(anlage)(?) defekt ist. Sende-, Empfangs- und Antennenteil sind oft in getrennten Gehäusen und dann auch noch an verschiedenen Orten untergebracht. Übrigens taucht Radaranlage im Duden Rechtschreibung nicht auf! Ich meine, man sollte auf Radaranlage verzichten. Noch ein Hinweis zur Definition Radar: im englischen Radar steht das erste "Ra" für "Radio" und das bedeutet nach Webster's "New Encyclopedic Dictionary" "radio wave". Woher kommt die Lesart "Radio Aircraft ..."? Ist das glaubwürdig?--WillyWu 16:27, 22. Nov. 2011 (CET)
- Saubere Trennung ist immer gut, aber was hat die Trennung von Physik und Technik in Radar mit dem Schicksal des Artikels Radargerät zu tun, der weder Physik noch Technik enthält? Soll er Platz machen für einen neuen Artikel über die Technik?
- Das Schicksal von Radarüberwachung ist ein ganz anderes Thema. Das Lemma dürfte m.E. höchstens als WP:BKL existieren.
- In 358 WP-Artikeln taucht "Radaranlage" auf. Das ist natürlich kein gültiges Argument. Mehr Gewicht hat diese Fachzeitschrift. Deren Wahl passt zu meinem "oder einfach ein Radar" und der Weiterleitung von Radaranlage auf Radar, wo deren Komponenten, Funktionsweise und Anwendungen behandelt werden.
- Zum Akronym bitte nicht hier diskutieren.
- Gruß – Rainald62 17:27, 22. Nov. 2011 (CET)
- Der Vorschlag ist annehmbar, wenn unter Radar sauber zwischen Physik und Technik getrennt wird. Unter physikal.(meteorolog.) Gesichtspunkten müssten dann wohl auch die Ausbreitungsbedingungen (Reflexion, Refraktion in der Atmosphäre: Radarsicht) abgehandelt werden. Ob die Diskussion Radargerät/Radaranlage/Radarüberwachung damit auch als erledigt betrachtet werden kann, bleibt dahingestellt. In der Praxis wird im allgemeinen unter Radargerät meistens doch lediglich das Sichtgerät verstanden. Radaranlage wird umgangssprachlich gebraucht, wenn z.B. bei Betriebsstörungen die Ursache nicht klar ist, ob sie in der Sende- oder der Empfängereinheit liegt oder evtl.die Antennen(anlage)(?) defekt ist. Sende-, Empfangs- und Antennenteil sind oft in getrennten Gehäusen und dann auch noch an verschiedenen Orten untergebracht. Übrigens taucht Radaranlage im Duden Rechtschreibung nicht auf! Ich meine, man sollte auf Radaranlage verzichten. Noch ein Hinweis zur Definition Radar: im englischen Radar steht das erste "Ra" für "Radio" und das bedeutet nach Webster's "New Encyclopedic Dictionary" "radio wave". Woher kommt die Lesart "Radio Aircraft ..."? Ist das glaubwürdig?--WillyWu 16:27, 22. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Rainald62, vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt aber unter Radar sollten Physik und Technik auseinandergehalten werden. Ich meine die Physik des Radars bedeutet doch, elektromagn. Wellenausbreitung und alles was damit zusammenhängt: Amplitude, Ausbreitung, Wellenlänge Polarisation bis Reflexion usw..
- Technik ist doch Gerätekunde: Radargerät. Ich bin nicht dafür, dass man Naturwissenschaft mit Technik und Technikgeschichte zu erklären versucht. Man landet schnell da: man weiss, man schafft mit Technik in der Natur Probleme, aber die löst man dann wieder mit Technik. Die Gefahr sehe ich zwar nicht beim Radar, aber trotzdem oder gerade deshalb: unter Radar gerade soviel Technik, wie nötig. Radarüberwachung ist m.E. Technik --WillyWu 18:34, 22. Nov. 2011 (CET)
- Es ist nicht viel klarer geworden. Willst Du, dass der Inhalt von Radar auf zwei Artikel aufgeteilt wird, oder bloß mehr Ordnung in dem Artikel?
- Und hast Du vielleicht auch eine Meinung, was mit dem aktuellen Artikel Radarüberwachung passieren soll? Das zu erörtern war nämlich mal der Zweck dieses Abschnitts. – Rainald62 21:52, 22. Nov. 2011 (CET)
- Guten Morgen Rainald62, ich meine ein Artikel physikalische Erklärung: "Radar". Dabei zu Laser, Sonar abgrenzen: Hinweis auf Welle. Dann noch lediglich ein Artikel "Radargerät" der mit technischen Erklärungen also wie was funktioniert (z.B. Impuls, Dauerstrich, primär, sekundär, Frequenzbereiche, Modulationen, Dopplereffekt usw.) darstellt und evtl. dabei zur Vermeidung von Wiederholungen auf das entsprechende Gerät in seinem Einsatzbereich hinweist.: Meteorologie=Wind-Wetter (harmon.Radar?) , Feuerleitgerät, Navigation, Kollisionsverhütung=Verkehrsüberwachung=Geschwindigkeitskontrollen usw.
- Man soll hier doch kein Lehrbuch schreiben, also höchstens enzyklopädisch "abstract"s oder Zusammenfassungen liefern oder? MfG--WillyWu 09:59, 23. Nov. 2011 (CET)--WillyWu 17:16, 23. Nov. 2011 (CET)
- "kein Lehrbuch schreiben" – klar, jedenfalls nicht in Form eines Artikels. Ich hätte aber nichts dagegen, dass sich die meisten Inhalte eines einführenden Lehrbuchs in WP finden ließen. Zum aktuellen Stand siehe die Kategorie:Radar.
- Was soll nach deinem Vorschlag mit den geschichtlichen Kapiteln (aktuell in Radar) passieren? – Rainald62 00:56, 24. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, Rainald62, ich meine, eigentlich müsste das Portal Radartechnik doch unter der Bezeichnug Radar öffnen. Radartechnik wäre m.E. lediglich eine Kategorie wie Radargerät auch. Könnte man nicht unter der Kategorie Radarprinzipien die Physik des Radar und hierunter nachgeordnet die "physikalische Geschichte"- ist ja wohl Wellenforschung?- darstellen. Die Geschichte der Radartechnik ist doch mehr oder weniger eine "Gerätegeschichte". Wie anders ließen sich sonst Überschneidungen verringern, Schnittmengen wird es immer geben. Ich bin aber weder Wissenschaftsredakteur noch Lektor für Enzyklopädien. Gruß --WillyWu 15:27, 24. Nov. 2011 (CET)
- Den Artikel Radarüberwachung halte ich für schlicht überflüssig. Dessen Inhalt ist ebenfalls überholt: was da steht, das war mal vor 20 oder mehr Jahren aktuell.
- Die Benennung des Portals „Radartechnik“ habe ich damals so gemacht, um dieses Portal von dem Artikel Radar abzugrenzen. Denn dieser Artikel könnte auch in „Radargeschichte“ umbenannt werden, es würde vom Inhalt her kaum jemandem auffallen. Alles über Radar in einen Artikel zu quetschen, dass ist äußerst unzweckmäßig – dieser Artikel würde derart lang werden, dass er dann nach Wikibooks verschoben werden müsste: er wäre also völlig unpassend für den Anspruch einer Enzyklopädie.
- Irgendwie hat sich eingebürgert, die Anfänge bestimmter Erfindungen so weit zurückzudatieren, dass sie möglichst mit der Erfindung des Rades einhergehen (ohne dieses würde sich kein Radar drehen!) um zu vermeiden, dass man darstellen muss, dass die meisten Erfindungen über Radar in Nazi-Deutschland gemacht wurden. Dazu kommen einige Mythen über die Erfindung des Radars, lokalisiert in Großbritannien, Amerika und Sowjetunion, deren Verfechter die Leistungen der Erfinder im jeweils nicht favorisierten Land möglichst abstreiten oder wenigstens herunterspielen wollen.
- Es gibt für Radar mehrere Zielgruppen von Lesern. Natürlich sind die mathematischen und physikalischen Grundlagen in einem Hauptartikel ein wichtiger Bestandteil, aber spätestens nach der Aufzählung von den Anwendungsgebieten sollte sich der Leser entscheiden können, für welches Gerätekonzept er sich im Weiteren interessiert. Diese sind dermaßen unterschiedlich, dass eine Aufteilung in diese Anwendungsgebiete eine Notwendigkeit ist. (Z.B. haben mehrere Baugruppen trotz gleichen Names im Zielverfolgungsradar eine völlig andere Bedeutung und Funktion als im Bodenradar; die Radarüberwachung ist in der Luftverteidigung etwas ganz anderes als bei einer Füllstandsmessung; und sogar die Radargrundgleichung - ein Artikel der übrigens dringend überarbeitet werden muss - diese Gleichung sieht für ein Punktziel im Aufklärungsradar ganz anders aus, als für ein Volumenziel im Wetterradar und beide Versionen wären untauglich für ein modernes Multimode-/Multifunction Radar mit einer digitalen Antennendiagrammbildung.)
- Das Thema Radar klingt vom Grundsatz sehr einfach, ist im Detail jedoch ziemlich kompliziert. Man sollte sich davor hüten, einen Mammutartikel daraus zu machen. Denn der nächste Schritt könnte sein, die Lemmanamen Radar, Lidar und Sonar zu Weiterleitungen nach Laufzeitmessung zu machen. --≡c.w. 20:07, 12. Jan. 2012 (CET)
Redundanz: ja, aber da sollte man dann auch das richtige Ziel wählen. Der Artikel Radarüberwachung war ein reiner Wörterbucheintrag, der möglicherweise linear übersetzt aus dem en:Radar control entstanden ist. Richtig wäre die Übersetzung Luftraumüberwachung gewesen – ein Wort, welches in diesem Sinn in deutschen Vorschriften und Handbüchern anstelle von radar control verwendet wird. ≡c.w. 23:07, 22. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: herein... 21:06, 7. Mär. 2012 (CET)
Ursprünglich war ein Artikel "Luis Fernando Borja" angelegt worden. Bei der Löschdiskussion wurde offensichtlich, dass allein die Erwähnung im Falsos Positivos-Skandal relevanzstiftend war, während über die Person selbst außer dem Dienstgrad nichts bekannt ist, kein Geburtsdatum, nicht mal der korrekte Name. Aus diesem Grund hatte ich den Artikel nach Falsos Positivos-Skandal verschoben und kräftig ausgebaut.
Kurz darauf wurde der Artikel Luis Fernando Borja Aristizábal wieder neu eingestellt, natürlich mit dem selben Inhalt wie vorher. Vollständige Redundanz ist daher gegeben.
Um die Redundanz zu beseitigen, gibt es theoretisch drei Möglichkeiten:
- Teile aus Falsos Positivos-Skandal nach Luis Fernando Borja Aristizábal umlagern. Dies würde jedoch wichtige Details zu dem Skandal aus dem Zusammenhang reißen.
- Luis Fernando Borja Aristizábal mit personenbezogenen Details ausbauen (Gebutsort, Geburtsdatum, Lebenslauf, Karriere). Dies dürfte mangels Quellen kaum möglich sein, zumal nicht mal die spanische Wikipedia den Mann kennt.
- Luis Fernando Borja Aristizábal mitsamt den Weiterleitungen von anderen Versionen des Namens löschen. --Plenz 00:11, 29. Jul. 2011 (CEST)
Erledigt|1=Plenz 23:47, 3. Dez. 2011 (CET) Redundanz durch Generator wiederhergestellt. --Plenz 16:16, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ich bin dafür, Luis Fernando Borja Aristizábal auf Falsos Positivos-Skandal umzuleiten, da der Artikel nur Redundanztext enthält und Herr Borja Aristizábal seine Relevanz ausschließlich durch seine Rolle beim Falsos Positivos-Skandal bezieht. Der Artikel enthält keine Information über Borja, die nicht mit dem Skandal zu tun hätte --Bujo (Diskussion) 16:25, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Bin ich nicht so glücklich damit, weil ich es nicht besonders sinnvoll finde, dass in dem Artikel Falsos Positivos-Skandal dargestellt wird, wie genau sein Name ist, wie die Umstände seiner Verurteilung waren, warum er strafmildernde Umstände bekam was seine Motive waren usw. Ich halte es für sinnvoller, dies von der allgemeinen Beschreibung des Falles zu trennen und in dort nur die Basis seiner Verurteilung zu erwähnen. Das alles müßte man vor dem Umbau zu einer Weiterleitung übertragen. z.b. steht im Artikel Falsos Positivos-Skandal gar nicht, warum er überhaupt verurteilt wurde. Dort steht nur, dass er verurteilt wurde. Wenn alle relevanten Infos nach Falsos Positivos-Skandal übertragen werden, bin ich zwar nicht zufrieden, aber ich lasse mich breitschlagen. Generator (Diskussion) 16:45, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Die verschiedenen Varianten des Namens sind deshalb genannt, weil wir nicht entscheiden können, welche Version korrekt ist und welche nicht. Wir wissen nicht mal, ob sein Nachname Borja oder Giraldo oder Aristizábal lautet. Schon deshalb ist es praktisch nicht möglich, einen Personenartikel über den Mann anzulegen. Dass er wegen der Beteiligung an dem Skandal verurteilt wurde, ist IMHO ausreichend. Von mir aus können die zwei Bauern auch noch explizit erwähnt werden, wenn das so wichtig ist, ansonsten ist alles übrige schon im Artikel drin.
- Wir können aber auch alles so machen, wie du dir das vorstellst. Und dann stelle ich einen Löschantrag und erwähne den Präzendenzfall, wo ein Artikel wegen mangelnder Quellen über die korrekte Schreibweise gelöscht wurde. --Plenz (Diskussion) 17:57, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Na wunderbar. Aber nicht mehr heute. Bitte noch warten, ob sich Bujo zu meinen Einwand äußert. Dann kannst du loslegen. Generator (Diskussion) 18:05, 3. Apr. 2012 (CEST) Nebenbei sollte man den Artikel Falsos Positivos-Skandal langsam wieder aktualisieren. Da ist sicher einiges passiert in der Zeit. Generator (Diskussion) 18:05, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Bis auf die zwei Bauern steht doch alles bis ins Detail bereits im Artikel Falsos Positivos-Skandal, inklusive Strafmilderung und Motiv, oder übersehe ich da noch etwas? Eine Trennung des konkreten Falls, für den Coronel Borja verurteilt wurde, mit Darstellung der Details, von der allgemeinen Beschreibung des Skandals halte ich nicht für praktikabel, weil jener nur im größeren Zusammenhang verständlich gemacht werden kann (und auch nur im Zusammenhang mit dem größeren Skandal überhaupt relevanten Informationsgehalt hat). Dass die Person in verschiedenen Quellen uneinheitlich benannt wird, spricht meiner Meinung nach sogar noch stärker gegen einen separaten Artikel. Das werte ich nämlich als Indiz, dass Borja wahrscheinlich nicht wirklich die Schüsselfigur war (auch wenn er der einzige ist, der für die Untaten seinen Kopf hinhalten musste). Trotz Generators Einwand bin ich daher immer noch für Umleiten. --Bujo (Diskussion) 18:45, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Mein Anliegen ist einzig und allein die Qualität der Wikipedia:
- Keine Personenartikel ohne verlässlichen Namen
- Keine Personenartikel ohne Pesonendaten
- Keine Redundanzen
- Wer darüber hinaus meint, dass in dem Artikel wichtige Informationen fehlen, darf sie selber einfügen. Ich persönlich bin jedenfalls der Meinung, dass alles, was einen eventuellen Leser interessieren könnte, bereits in dem Artikel enthalten ist.
- @Bujo: Umleiten war bereits ein Friedensangebot meinerseits. Ich halte das Lemma nach wie vor für absolut verzichtbar. --Plenz (Diskussion) 20:33, 3. Apr. 2012 (CEST)
- @Plenz: Antwort auf der Diskussionsseite von Falsos Positivos-Skandal. Generator (Diskussion) 10:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Mein Anliegen ist einzig und allein die Qualität der Wikipedia:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plenz (Diskussion) 10:04, 6. Apr. 2012 (CEST)
Die eigenständige Relevanz des leicht schwurbeligen Art. "Kundensprache" ist nicht ohne weiteres erkennbar. WL auf Rotwelsch?--Satyrios 08:59, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 14:14, 11. Apr. 2012 (CEST) Kundensprache +REDIR. Fast ein Jahr her, also mach ich einfach
Beschreiben beide das gleiche Thema. Ul1-82-2 22:41, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urgelein (Diskussion) 15:00, 31. Mai 2012 (CEST)
Ist das gleiche. Imho sollte der Inhalt (der unter Finetrading besser dargestellt ist) unter dem gebräuchlichen Lemma Reverse-Factoring dargestellt werden und Finetrading kann ein redirect sein.Karsten11 20:35, 7. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe die Redundanz bearbeitet indem ich die Unterschiede zwischen Reverse-Factoring und Finetrading dargestellt habe. Es sind unterschiedliche Produkte, deshalb können Sie nicht zusammengefasst werden, das würde eine falsche Darstellung bedeuten. Wann wird der Radundanz-Hinweis vom Artikel entfernt? Schmidt Max (16:11, 22. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Bitte um Löschung des Redundanzvermerks, da diese abgearbeitet ist. Wie kann ich den Vermerk jetzt schnellstmöglich löschen? --Schmidt Max (Diskussion) 16:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das steht in der Anleitung. Allerdings kann ich gegenüber den Artikelversionen, die als redundant markiert wurden, noch keine substanziellen Änderungen erkennen. Sprich doch mal Karsten11 als Antragsteller darauf an, ob er nach wie vor Redundanz bei den beiden Artikeln sieht. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Redundanz ist in beiden Artikeln abgearbeitet. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schmidt Max (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2012 (CEST)
--Schmidt Max (Diskussion) 14:12, 26. Jun. 2012 (CEST)
Die Band hatte auch ausserhalb des Films Auftritte, deshalb wären getrennte Artikel möglich. Allerdings behandelt zur Zeit der Bandartikel den Film sehr ausführlich, z.T. mit Informationen, die im Filmartikel fehlen. --Zumbo 14:04, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sängerkrieg der Heidehasen (Diskussion) 10:53, 10. Sep. 2012 (CEST)
Nicht erkennbar, wo der Unterschied zwischen den beiden Lemmata bestehen soll. -- Indoor-Fanatiker 04:47, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Waffenstillstand unterbricht die Kampfhandlungen einfach, aus unterschiedlichen Gründen und Zielen. Eine Prämiminarfriede jedoch geht noch eine Stufe weiter und ist schon eine Art vorläufiger Friedensschluss und bezeichnet auch die Verhandlungen um die Kernpunkte eines künftigen Friedens auszuloten. Das sind also völlig unterschiedliche Begriffe. Bitte Bausteine entfernen. --Machahn 21:05, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Da kommt wohl nichts mehr Machahn (Diskussion) 22:52, 13. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Machahn (Diskussion) 22:52, 13. Nov. 2012 (CET)
Das Gebäude ist massiv umgebaut worden und hat einen neuen Namen erhalten, ist aber letztlich das gleiche, und spätestens wenn die Geschichte des Gebäudes erörtert wird (oder, wie bereits erfolgt, im alten Artikel der Umbau), wäre beides unter einem Lemma besser aufgehoben; vermutlich unter Unilever-Haus mit Redirect unter Emporio-Hochhaus. Lykurgos 22:53, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Zustimmung. Die Trennung macht keinen Sinn. podracer_hh 07:41, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Zustimmung. Aktuell dürfte sich der neue Name noch nicht durchgesetzt haben, daher ist die Zusammenfassung unter Unilever-Haus die beste Lösung. --Dirtsc 18:59, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Richtig. Den neuen Namen verwendet niemand. Im Sprachgebrauch heißt das Gebäude immer noch Unilever-Haus. --Mogelzahn (Diskussion) 15:24, 25. Mär. 2012 (CEST)
- durchgesetzt hat sich der neue name zwar immer noch nicht, doch ist das haus inzwischen ein ganz anderes geworden und Unilever hat den namen mit in das neue genommen. ich habe mich nun nach der löschdiskussion endlich aufgerafft die artikel zusammenzuführen, nachzubessern und zu aktualisieren, aber tatsächlich unter Emporio-Hochhaus (schweren herzens, für mich bleibt es nämlich auch das Unilever-Haus), da wir schlechterdings im alten verharren können. Unilever-Haus habe ich zur bkl gemacht, weil es ja nun auch das Unilever-Haus (HafenCity) gibt. nun ja, vg --emma7stern (Diskussion) 02:14, 23. Nov. 2012 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emma7stern (Diskussion) 02:14, 23. Nov. 2012 (CET)
(2) nach (1) verschieben zudem (1) in Form einer sortierbaren Tabelle gestalten, da man in der bestehenden Form faktisch nicht wirklich was mit der Liste anfangen kann. Gliederungsvorschlag:
| Sendung | Produziert für (Land) | Derzeit ausgestrahlt (J/N) | ggf. Produktionsjahr(e) |
Es ist möglicherweise am Geschicktesten, dieses Problem vor dem Nachfolgnenden zu lösen. --Carbenium 16:08, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 15:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
Nickelodeon Deutschland (1995–1998) - Nickelodeon Deutschland (Fernsehsender) - Nickelodeon Deutschland - Nickelodeon#Deutschland
Es ist möglicherweise am Geschicktesten, dieses Problem nach dem Vorstehenden zu lösen.
(2) ist der direkte Nachfolger von (1), der unter selber Trägergesellschaft nach einer Pause "wiederauferstanden" ist. Daher kann man beide Gesellschaften als Entwicklungsstufen ein und derselben auffassen und somit die Artikel zusammenlegen. Das vermeidet Verwirrung bei den ohnehin schon viel zu zahlreichen Nickelodeon-Artikeln und macht zudem die BKS unter (3) überflüssig. Diese kann man dann für den zusammengelegten Artikel verwenden. In diesem Zuge sollte gleich auch (4) noch mit von Unwesentlichem entrümpelt werden, da ich den Eindruck habe, dass das dort auch kürzer und knackiger gehen kann. --Carbenium 15:41, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 15:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
Ich kannte bloß den den Poggendorf Kompensator. ~ Stündle (Kontakt) 20:58, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Abgesehen davon, dass es den Letzteren überhaupt nicht gibt (Rechtschreibung von Namen sollte schon klappen!), es gibt auch den gleich bedeutsamen Lindeck-Rothe-Kompensator. Beide werden unter Spannungs-Kompensation beschrieben; nur auf die Nennung der Namen wird dort verzichtet (inzwischen eher Ballast). --Saure 13:51, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Saure 17:26, 27. Jul. 2013 (CEST)
Die Artikel behandeln beide vorwiegend die maschinentechnischen Details und überschneiden sich, im ersten sollte mehr auf den Prozess eingegangen werden. --Philipweb 02:46, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Suvroc (Diskussion) 23:17, 14. Sep. 2013 (CEST)
Beide Orden wurden 1198 von Johannes von Matha gegründet. Beide haben die gleichen Aufgaben. Sie scheinen also identisch zu sein. Auf der anderen Seite wird der zweite Orden als weltlicher Orden bezeichnet. Auf Liste der Ordenskürzel (katholisch)#O werden zwei Orden angegeben:
- OSST Ordo Sanctissimae Trinitatis redemptionis captivorum, Trinitarier
- OST / Otrin, Mathuriner, Eselsbrüder, Weißspanier
Könnte das der kleine Unterschied der beiden obigen Orden sein? --MAY 05:14, 5. Jul. 2011 (CEST)
Trinitarier heißen die Mitglieder des 1198 in Spanien gestifteten „Orden der heiligen Dreifaltigkeit“ („Ordo Sanctissimae Trinitatis redemtionis captivorum“), welcher nach den Augustinusregeln wirkt. Sie tragen weiße Kleidung mit einem rot/blauem Kreuz auf dem Skapulier und Mantel….In Frankreich nannte man sie auch „Mathuriner“ in Anlehnung ihrer Kapelle des Hl. Mathurin bei Paris… (vergl. auch: Felix de Valois (Fußnote (16) [1]).
Mit gleichem Gelübde und zum gleichen Zweck wurde um 1223 oder 1230 in Spanien der „Orden Unserer Lieben Frauen von der Gnade (Ordo B. Mariae de Mercede Redemptionis Captivorum) zuerst als Ritterorden gegründet (vergl. auch hier wieder: Felix de Valois (Fußnote (16) [2]). Hieraus entstand der heutige Orden der Mercedarier.
Ein Nebenzweig der Mercedarier wandelte sich dann aber wieder in einen Mönchsorden um, sie trugen auch weiße Kleidung aber auf dem Skapulier ein goldenes Kreuz. Dieser Nebenzweig und der Hauptorden wirkten zunächst zusammen und vermischten offensichtlich auch ihre Mitgliedschaften. (Quelle: [3]
Ich käme zu folgendem Ergebnis: Nach meiner Einschätzung ist der ursprüngliche Orden der „Ordo Sanctissimae Trinitatis redemtionis captivorum“, also der „Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit“, mit dem Ordenskürzel OSST und in der Kurzform auch als „Trinitarier“ oder „Trinitarier-Orden“ benannt.
Der als weltlicher Ritterorden bezeichnete „Orden der Dreieinigkeit“ mit dem Ordenskürzel OST und der Bezeichnung „Mathuriner oder Weiße Spanier“, weist eventuell auf den aus dem o.g. Orden Mercedarier ausgegliederten Zweig hin, der aber wieder ein Mönchsorden wurde und heute der „Dritte Orden der Trinitarier“ (siehe: Dritter Orden) ist und für Laien offen (Quelle: Carl Andresen/Georg Denzler, Wörterbuch der Kirchengeschichte, dtv) ist. --Grani 14:34, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 13:53, 9. Dez. 2013 (CET)
Das eine ist die Übersetzung des anderen. 92.231.208.24 22:26, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Überprüfen, dann mergen. --Gnom 22:34, 18. Jul. 2011 (CEST)
Wing auf Englisch = Business Engineering. --Flash1984 18:36, 20. Jul. 2011 (CEST)
Nach Quelle(http://www.vwi.org/hauptmenue/beruf-studium/ueber-den-beruf-des-wirtschaftsingenieurs/profil-und-internationaler-vergleich.html) : Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V.(VWIe.V.) -->Zitat aus dem "Wirtschaftingenieure im Profil"-Online-Artikel:" Inzwischen haben zumindest US-amerikanische Universitäten das Potential der generalistisch angelegten Art der Ausbildung erkannt und daher in jüngerer Zeit entsprechende Ausbildungszweige entwickelt. Um die komplexen Bereiche des Wirtschaftsingenieurwesens zu erfassen, wird die Studienrichtung im Englischen als „Business Administration and Engineering“ bezeichnet. Geläufig sind auch Bezeichnungen wie "Management and Engineering" oder "Business and Engineering". " Der Unterschied liegt vor allem in der Ausrichtung des Studiengangs, englisch-sprachigen Ausbildungen die dem des Wing ähnlich sind werden direkt in Fachbereiche unterteilt und auch so benannt. Die fachspezifischen Abschlüsse in Deutschland werden durch die Abschlüsse betitelt und unterschieden : Bachelor of Science, Bachelor of Engineering etc.; hierbei spielt die Ausrichtung des Studiengangs die entscheidende Rolle. Von daher ist Business Engineering lediglich äquivalent zu EINEM der Wirtschaftsingenieurwesensabschlüssen, jedoch ist es nicht äquivalent zu jeder Art des Wing-Abschlusses. Die genaue Bezeichnung des Titels liegt so weit mir bekannt in der Hand der Institution, welche diesen Titel vergibt, ob es eine einheitliches Kurikulum zu diesem Abschluss gibt ist mir nicht bekannt. Sicher ist, dass (in Deutschland) bei diesem Abschluss des Business Engineering die Fachrichtung eines oder mehrerer Ingenieurfächer im Kurikulum eingetragen sein müssen, da sonst der Titel nicht gerechtfertig ist. (nicht signierter Beitrag von NicoKessel (Diskussion | Beiträge) 00:25, 19. Jan. 2012 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Estabanho (Diskussion) 11:55, 16. Mär. 2014 (CET)
Teile des Textes sind redundant. Da in Stena Germanica und Stena Scandinavica mehrere Schiffe dieser Namen behandelt werden, ist es sicher sinnvoll, für jede Generation eine eigene Seite anzulegen. Die zweite Generation entspräche dann den Seiten Stena Spirit und Stena Vision, mit denen sie schon jetzt über Teile textgleich ist. (nicht signierter Beitrag von 88.71.35.253 (Diskussion) 18:22, 1. Jul 2011 (CEST))
Die beiden Artikel hatte ich erstellt - basierend auf der Erfahrung, dass die als Stena Germanica und Stena Scandinavica fahrenden Schiffe teilweise deutlich voneinander abweichende Geschichten haben. Jedenfalls für die erste Generation trifft das zu. So wäre mein Vorschlag, die Seite Stena Germanica und Stena Scandinavica als eine Art Index für die auf der Route fahrenden Schiffe zu verwenden, und für die Schiffe selbst jeweils eigene Artikel anzulegen, um deren Leben vor und nach dem Einsatz der Kiel/Göteborg-Route auch weiter zu dokumentieren. COM Lampe (23:09, 13. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Risikomatrix überschneidet sich mit Teilen von Sicherheitssystem.
Ich schlage vor, dass diese Teile aus Sicherheitssystem ausgelagert werden und in Risikomatrix eingearbeitet. Damit wird der Platz in Sicherheitssystem für sinnvollere Erweiterungen frei. Yotwen 14:15, 11. Jul. 2011 (CEST)
Da die Risikomatrix aus der Wissenschaft stammt (praktisch frei verfügbar und das allgemeine Prinzip erklärend) die Risikographen aber über Normen (die Normen zu Sicherheitssystemen) definiert werden und daher "partiellen Änderungen" unterliegen (wie es eben vom Normgeber festgelegt wird). Ist wohl eine gegenseitiger Verweis die bessere Lösung. Steedmarks (Diskussion) 22:14, 20. Aug. 2015 (CEST)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Die Abschnitte Sammlermünzen überschneiden sich thematisch und beiden Artikeln und sind sehr dürftig und unvollständig beschrieben. Der Leser erhält keine Vorstellung von Sammlermünzen --Amekrümel 20:32, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke, das Problem ist nicht so sehr eines von Redundanz, sondern von Unvollständigkeit. Der Abschnitt Euro#Sammlermünzen hat genau die Kürze, die man in einem Übersichtsartikel erwarten darf; gegebenenfalls sollte noch ein Verweis auf Euromünzen#Sammlermünzen ergänzt werden. Unter Euromünzen#Sammlermünzen (oder auch unter Sammlermünze#Euro-Sammlermünzen, oder gar in einem neuen Artikel Euro-Sammlermünze) sollten sich dagegen ausführliche Informationen zu dem Thema finden, die im Moment noch fehlen. Aber um die zu ergänzen, braucht es nur jemanden, der sich mit dem Thema auskennt, keinen Redundanzbaustein...--El Duende 09:16, 14. Jul. 2011 (CEST)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Für mich hört es sich so an, als ob an beiden Stellen genau das Gleiche beschrieben wird, allerdings mit unterschiedlichen Namen. Da ich nicht aus Hamburg komme kenne ich das Format aber nicht. --Marc-André Aßbrock 19:21, 14. Jul. 2011 (CEST)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
(Nicht der Monierer:) M.E. kann allenfalls die Benutzung zweier gleicher Bilder gemeint sein. Sonst ist die Unterscheidung doch klar und auch in den Artikeln ausgeführt: allgemeiner Begriff – spezielles Exemplar. Bebildern kann man in Hungerbrunnen nur ein Beispiel, beim Vergleich von dessen eigenen Artikel mit dem des Allgemeinbegriffs tritt dann unvermeidlich dieselbe visuelle Verstörung ein; man könnte sie mildern, indem man andere Aufnahmen, eine andere Anordung oder zumindest eine andere Reihenfolge der Bilder mit Schüttung und ohne wählt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:11, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke, dass der textliche Inhalt von "Hungerbrunnen" (A) in "Hungerbrunnen (Heldenfingen)" (B) enthalten ist:
- Die Einleitung von A ist in B außer "nach großen Niederschlagsmengen" enthalten.
- Der erste Satz unter "Name" ist in beiden Artikeln fast identisch.
- Mein Vorschlag ist, Artikel B um eine allgemeine Erklärung zu "Hungerbrunnen" zu erweitern, um danach auf die Besonderheiten von B einzugehen. Wenn es genehm ist, könnte ich das hier auf meiner Disk vorbereiten. --Claus Diskussionsseite 11:24, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Da habe ich wohl nicht jeden Satz mit jedem anderen genau verglichen. Also mach mal. Du meinst doch sicher, Artikel A(llgemein) zu erweitern und nicht Artikel B(esonders)? Sonst würde ja die Redundanz noch vergrößert.
- Als Quelle/Beleg könnte man im Hinblick auf den Sprachgebrauch auch noch die Ausführungen zu den Lemmata "Hungerbrunnen" und evtl. "Hungerquelle" im Digitalen Grimmschen Wörterbuch (steht im Netz, siehe Weblink im Lemma) verwenden. Nach diesem stellte man bei guter Schüttung eine positive Prophezeiung – was ja auch nahe liegt in Karstgegenden, wo das Wasser immer eher mangelt – und keine negative, so wie man es bei A vom gegebenen Zitat her ("verderbender Bauer") verstehen könnte. Die mutmaßliche Quelle Binder 1960 ist nicht in der angehängten Fußnote ausgewiesen, ich kenne sie auch nicht. Falls nach ihr tatsächlich umgekehrt interpretiert wurde, müsste man auch den Gegensatz in der Deutung noch darstellen. -- Silvicola Diskussion Silvicola
- Mit dem Binder 1960 ist ziemlich sicher Hans Binder: Karst- und höhlenkundliche Karte der schwäbischen Alb zwischen Rosenstein und Wasserberg 1960 [4] gemeint. Ich habe die Karte nicht. Könnte mal nachsehen, ob wir das Ding in unserer Kartensammlung haben. Gruß -- Engeser 23:46, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Zusammenlegung habe ich mal versucht. Siehe hier. Am Ende müsste der Hungerbrunnen (ohne Heldenfingen) gelöscht werden. Die Cats etc. sind noch verborgen. Die Binder-Quellen wurden nicht beachtet/geändert. Bitte um Begutachtung. --Claus Diskussionsseite 23:58, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht wäre es doch günstiger, die sich allgemein auf Hungerbrunnen (Gattung!) beziehenden Ausführungen i.W. in das fortbestehende Lemma Hungerbrunnen zu verlagern – bis auf einen minimalen Rest in Hungerbrunnen (Heldenfingen), der keinen eigenen Abschnitt braucht und in dem nur dafür gesorgt wird, dass nun nicht zu viele Leser dem Link Hungerbrunnen folgen zu müssen meinen. Denn es gibt, wie das Grimmsche Wörterbuch beweist, die Sache (auch mit Bezeichnung Hungerquelle) eben auch anderswo. Dort war m.E.n. ein Beispiel aus der Gegend von Halle genannt; falls denn dort keine Karstgegend wäre (ich habe keine Ahnung), wären also nicht alle Hungerquellen Karstquellen, so wie natürlich nicht alle Karstquellen Hungerbrunnen sind – und dann verdiente eben auch der Allgemeinbegriff einen Artikel. Oder allenfalls auch nur eine Weiterleitung auf Quelle#Einteilung nach Schwankung der Quellschüttung, wo das Thema auch angesprochen wird. Doch soll man in die dortigen sachlichen Klassifikationsausführungen wirklich den Volksaberglauben einpflanzen? – Ein separater Artikel erscheint mir dagegen günstiger, u.U. auch unterm noch nicht existenten Lemma Perennierende Quelle mit 2 Weiterleitungen (von Hungerbrunnen und Hungerquelle) dorthin. -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:34, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Den Hinweis von Silvicola mit Verweis auf den Artikel über die Quellen finde ich hilfreich. Laut Liste von Karstquellen in Deutschland gibt es in Sa.-Anh. keine Karstquellen, also auch nicht in Halle, vielleicht aber in Halle/Westfalen. Die Liste führt keine auf. Ich bin aber (noch) nicht darüber aufgeklärt, ob wir nun zwei Artikel führen sollen (ähnlich wie bisher) oder nur einen (ähnlich wie mein Vorschlag). In beiden Fällen wäre die Redundanzdiskussion zu beenden und die beiden Artikel gemäß Diskussionsergebnis zu modifizieren oder einer zugunsten des anderen zu löschen und der Red.-Hinweis zu entfernen. Was ist also zu tun und wer bestimmt? --Claus Diskussionsseite 14:45, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe auf Portal Diskussion:Gewässer um Stellungnahme gebeten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin eher für zwei Artikel, da ein Hungerbrunnen nicht nur in ganz BW sondern auch in anderen Bundesländern vorkommen kann. Der Hungerbrunnen bei Heldenfingen ist ein solcher und trägt auch diesen Namen (ähnlich wie der Ort Ort) Den zusammengeführten Artikel Hungerbrunnen gab es bereits und bekam unter anderem wegen dieser Mischung einen QS-Baustein. --Freak-Line-Community 21:38, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe auf Portal Diskussion:Gewässer um Stellungnahme gebeten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 15:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Den Hinweis von Silvicola mit Verweis auf den Artikel über die Quellen finde ich hilfreich. Laut Liste von Karstquellen in Deutschland gibt es in Sa.-Anh. keine Karstquellen, also auch nicht in Halle, vielleicht aber in Halle/Westfalen. Die Liste führt keine auf. Ich bin aber (noch) nicht darüber aufgeklärt, ob wir nun zwei Artikel führen sollen (ähnlich wie bisher) oder nur einen (ähnlich wie mein Vorschlag). In beiden Fällen wäre die Redundanzdiskussion zu beenden und die beiden Artikel gemäß Diskussionsergebnis zu modifizieren oder einer zugunsten des anderen zu löschen und der Red.-Hinweis zu entfernen. Was ist also zu tun und wer bestimmt? --Claus Diskussionsseite 14:45, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht wäre es doch günstiger, die sich allgemein auf Hungerbrunnen (Gattung!) beziehenden Ausführungen i.W. in das fortbestehende Lemma Hungerbrunnen zu verlagern – bis auf einen minimalen Rest in Hungerbrunnen (Heldenfingen), der keinen eigenen Abschnitt braucht und in dem nur dafür gesorgt wird, dass nun nicht zu viele Leser dem Link Hungerbrunnen folgen zu müssen meinen. Denn es gibt, wie das Grimmsche Wörterbuch beweist, die Sache (auch mit Bezeichnung Hungerquelle) eben auch anderswo. Dort war m.E.n. ein Beispiel aus der Gegend von Halle genannt; falls denn dort keine Karstgegend wäre (ich habe keine Ahnung), wären also nicht alle Hungerquellen Karstquellen, so wie natürlich nicht alle Karstquellen Hungerbrunnen sind – und dann verdiente eben auch der Allgemeinbegriff einen Artikel. Oder allenfalls auch nur eine Weiterleitung auf Quelle#Einteilung nach Schwankung der Quellschüttung, wo das Thema auch angesprochen wird. Doch soll man in die dortigen sachlichen Klassifikationsausführungen wirklich den Volksaberglauben einpflanzen? – Ein separater Artikel erscheint mir dagegen günstiger, u.U. auch unterm noch nicht existenten Lemma Perennierende Quelle mit 2 Weiterleitungen (von Hungerbrunnen und Hungerquelle) dorthin. -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:34, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Zusammenlegung habe ich mal versucht. Siehe hier. Am Ende müsste der Hungerbrunnen (ohne Heldenfingen) gelöscht werden. Die Cats etc. sind noch verborgen. Die Binder-Quellen wurden nicht beachtet/geändert. Bitte um Begutachtung. --Claus Diskussionsseite 23:58, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Mit dem Binder 1960 ist ziemlich sicher Hans Binder: Karst- und höhlenkundliche Karte der schwäbischen Alb zwischen Rosenstein und Wasserberg 1960 [4] gemeint. Ich habe die Karte nicht. Könnte mal nachsehen, ob wir das Ding in unserer Kartensammlung haben. Gruß -- Engeser 23:46, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Als Quelle/Beleg könnte man im Hinblick auf den Sprachgebrauch auch noch die Ausführungen zu den Lemmata "Hungerbrunnen" und evtl. "Hungerquelle" im Digitalen Grimmschen Wörterbuch (steht im Netz, siehe Weblink im Lemma) verwenden. Nach diesem stellte man bei guter Schüttung eine positive Prophezeiung – was ja auch nahe liegt in Karstgegenden, wo das Wasser immer eher mangelt – und keine negative, so wie man es bei A vom gegebenen Zitat her ("verderbender Bauer") verstehen könnte. Die mutmaßliche Quelle Binder 1960 ist nicht in der angehängten Fußnote ausgewiesen, ich kenne sie auch nicht. Falls nach ihr tatsächlich umgekehrt interpretiert wurde, müsste man auch den Gegensatz in der Deutung noch darstellen. -- Silvicola Diskussion Silvicola
- Da habe ich wohl nicht jeden Satz mit jedem anderen genau verglichen. Also mach mal. Du meinst doch sicher, Artikel A(llgemein) zu erweitern und nicht Artikel B(esonders)? Sonst würde ja die Redundanz noch vergrößert.
Ich springe mal wieder nach links.
Es macht mir den Anschein, Bröller, Tummler und Hungerbrunnen samt der jüngst von mir (auf Hungerbrunnen ) gelegten Weiterleitung Hungerquelle meinen in der Sache alle daselbe: eine nur periodisch schüttende Karstquelle. (Beim Punkt Karst- bin ich mir noch etwas unsicher). Sollte man dann nicht diese Artikel zusammenführen? Denn bloße Unterschiede im Namen spielen ja keine besondere Rolle und könnten in einem Namens-Abschnitt alle abgehandelt werden. Im Grund sollen hier ja nicht vordringlich Worte behandelt werden, sondern Sachen, oder? Weshalb es möglichst viele Einzelartikel zu bestimmten solchen Quellen geben sollte, aber möglich nur wenige Allgemeinartikel. –-- Silvicola Diskussion Silvicola 06:16, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig erkannt. Hungerbrunnen und Hungerquelle ist die allgemeine Bezeichnung. Bröller nur in Baden-Württemberg, Tummler nur in Bayern (vorwiegend Fränkische Schweiz). Im Norden werden diese Quellen als Quickspring bezeichnet. Ob es sich dabei immer um Karstquellen handelt weiß ich auch nicht; ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass diese sporadischen Quellen überwiegend in Karstgebieten vorkommen. --Freak-Line-Community 15:12, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ich denke, die Redundanz ist jetzt auf dem notwendigen Maß --Eingangskontrolle 20:38, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ist das gleichbedeutend damit, dass der Artikel Hungerbrunnen jetzt gelöscht werden kann?--Claus Diskussionsseite 14:53, 12. Sep. 2011 (CEST)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Redundanz-Baustein, weil ein altes Problem immer noch besteht:
- In Regelkreis wird versucht, in einer als kürzerer Unterartikel geeigneten Abhandlung das Sachgebiet Regelungstechnik an sich darzustellen.
- Es geht somit nicht nur um Redundanzen, sondern um die Anlage eines Irrweges zu einem Sachgebiet, das nicht Regelkreis heißt.
- Problembehandlung durch den Autor des vorliegenden Artikels s. z.B. dort: [5].
mfG Analemma 14:10, 20. Jul. 2011 (CEST)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Hallo, ich finde es gibt eine Überschneidung des Artikels Exilliteratur (Abschnitt "Deutsche Exilliteratur") mit dem Artikel Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus (Abschnitt "Exilliteratur". Vielleicht wäre ein neuer eigener Artikel Deutsche Exilliteratur eine Lösung? In die beiden erstgenannten könnte dann ein Verweis auf den Hauptartikel. Vielleicht müßte das Lemma auch anders heißen, da mir jetzt nicht bekannt ist, ob der Begriff „Deutschen Exilliteratur“ auch Exilliteratur außerhalb der Epoche des NS-Regimes umfasst. Beste Grüße und danke schon mal den Mit-/Abarbeitern. --W like wiki 16:42, 21. Jul. 2011 (CEST)
Wenns für einen neuen Artikel nicht reicht, könnte man die Inhalte auch in Exilliteratur zusammenfassen: Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus hat einen anderen Themenschwerpunkt. --94.220.244.85 01:44, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Nachdem sich hier seit einem Jahr nichts getan hat, habe ich das Ganze mal gelöst: jeweils einen "Siehe auch" Hinweis auf den jeweils anderen Artikel. Da die Abschnitte thematisch doch leicht unterschiedlich sind, reicht dies mE völlig. Solaris3 (Diskussion) 14:21, 17. Mär. 2014 (CET)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Bin mir nicht sicher, ob getrennt oder zusammengeführt werden sollte. --Flominator 08:03, 25. Jul. 2011 (CEST)
Die Artikel nicht mehr als redundant markiert, die Diskussion schon 5 Jahre alt. Damit kann man das m.M. nach schließen.--Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Hier bestehen Überschneidungen. Ich schlage eine Vereinigung vor, analog zu Jugendlicher und Jugend. --Katach 10:35, 25. Jul. 2011 (CEST)
Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Afroehlicher (Diskussion) 08:23, 24. Jun. 2016 (CEST)
Im Artikel Militärischer Außenposten wird selbst gesagt, dass es sich nur um einen anderen Begriff für Vorposten handelt, daher sollte weine Zusammenführung in Verbindung mit einer Weiterleitung möglich sein.--Lutheraner 10:41, 1. Jul. 2011 (CEST)
Dies sehe ich ebenfalls so. 193.5.216.100 14:50, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 02:37, 3. Sep. 2016 (CEST)
Meiner Meinung nach gleicher Inhalt. Die beiden Artikel sollten zusammengefasst werden mit WL. --Acky69 12:57, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Darian (Diskussion) 12:58, 11. Sep. 2016 (CEST)
Der Inhalt der Artikel Rundholz und Nutzholz wurde – sofern sachlich richtig – vollständig in den Artikel Rohholz eingebettet.
Mein Vorschlag wäre, den Inhalt der Artikel Rundholz und Nutzholz zu löschen und eine Weiterleitung auf Rohholz zu erstellen.
Begründung: Dies sind alles artverwandte Begriffe mit mehr oder weniger großen Überschneidungen, die sich wesentlicher übersichtlicher und plausibler in einem einzigen Artikel im Gesamtzusammenhang darstellen lassen.--Corvax 19:57, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Siehe-auch-Löscher 20:50, 8. Sep. 2011 (CEST)
- ACK, Rohholz und Rundholz zusammenführen, ABER: "Rundholz" NICHT löschen, sondern eine BKS erstellen, da der vermutlich außerhalb forstlicher Bereiche viel weiter verbreitete Begriff für "Rundholz" ein bearbeitetes längliches Stück Holz mit rundem Querschnitt und überall gleicher Dicke ist. --Carbenium (Diskussion) 20:51, 23. Mai 2012 (CEST)
ich hab die beiden begriff mal sauberer abgegrenzt, imho sollte es jetzt passen: durch das industrieholz ist schon lange nicht mehr alles rohholz rundholz --W!B: (Diskussion) 10:39, 3. Dez. 2014 (CET)
- Im "Holz-Lexikon" (einziges deutschsprachiges Standardwerk), wird unter Rundholz lediglich auf Rohholz verwiesen. Aus meiner Sicht eindeutig zu Recht, da Rundholz eine Untermenge von Rohholz ist und Rohholz im wesentlichen Rundholz ist. Der Artikel "Rundholz" hat aus meiner Sicht keinerlei Berechtigung. Die "saubere Abgrenzung" der beiden Begriffe, welche hier vorgenommen wurde, ist nicht mit Nachweisen belegt sondern scheint lediglich die Meinung des Autors zu sein.--87.148.67.112 21:39, 12. Mai 2015 (CEST)
Ich habe versucht, die Redundanzen aufzulösen, ich meine es ist gelungen. Den Löschantrag vom 25. Oktober 2016 habe ich zurückgezogen. Sollte niemand Einwände haben, setze ich die Redundanz auf "erledigt".--Bihlar (Diskussion) 09:02, 30. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bihlar (Diskussion) 12:10, 31. Okt. 2016 (CET)
Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg - Freie Hochschule für Grafik-Design & Bildende Kunst Freiburg
Wenn eines die Fortsetzung des anderen ist, sollte ein gemeinsamer Artikel genügen. --Flominator 10:20, 20. Jul. 2011 (CEST)
Könnte auch gelöscht werden. Die FHF existiert seit sie 2011 mit dem IMCF fusionierte nicht mehr als separate Institution. Im Sommersemester 2014 haben die letzten FHF-Studierenden ihr Studium abgeschlossen.
--Benutzer: HKDM 13:22, 15. Dez. 2014 (CEST)
- Könnte schon genügen, aber es stören und schaden zwei Artikel auch nicht, eine für eine ehemalige Hochschule, eine für eine bestehende, beide haben Genug eigene Substanz. Und seit über fünf Jahren haben die beiden niemanden gestört, keiner hat die Mühe eigesehen, sie zusammenzulegen. Noch dazu ging erstere durch eine Fusion mehrerer Institutionen hervor, ist nicht nur "Fortsetzung". --Jueuges (Diskussion) 22:08, 18. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jueuges (Diskussion) 22:08, 18. Jan. 2017 (CET)
Zusammenführung in erstem wäre mE die sinnvollste Lösung. --82.113.98.160 16:47, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Nö, der Artikel Zypernkonflikt ist wesentlich besser als der Artikel Geschichte Zyperns seit der Kolonialzeit, der eher zum Artikel Geschichte Zyperns redundant ist als zum Konfliktartikel. Und warum sollen jetzt diese beiden Artikel redundant sein? -- JCIV 13:47, 27. Sep. 2011 (CEST)
+1 - es braucht einen Artikel zum Zypernkonflikt --Cholo Aleman (Diskussion) 12:10, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bibonius (Diskussion) 14:01, 9. Jul. 2019 (CEST)
Liste der Kulturdenkmäler in Hadamar - Denkmalgeschützte Gebäude in Hadamar - Liste der Kulturdenkmäler in Niederzeuzheim - Bauwerke in Hadamar-Steinbach
Drei Denkmallisten zur gleichen Gemeinde -- 79.168.5.128 20:31, 19. Jul. 2011 (CEST)
- Keine Redundanz! Das eine ist eine reine Liste aller Denkmäler eines gesamten Kreises, das nächste die ausführliche Beschreibung zu den Gebäuden in einer der Gemeinden des Krieses und das dritte eine ausführlcihe BEschreubung zu den Gebäuden aus einer anderen gemeinde dieses Kreises. Dann fehlen ja nur ncoh die ausführlichen Beschreibungen der Gebäude zu den anderen sechs Gemeinden des Kreises. --Nanimo5 (Diskussion) 15:57, 2. Sep. 2017 (CEST)
- Gut, die letzte Liste müsste man analog umbenennen in "Denkmalgeschützte Gebäude in Niederzuzheim", aber sonst... --Nanimo5 (Diskussion) 15:58, 2. Sep. 2017 (CEST)
Autoren laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Nanimo5: @Meikel1965: @DJLoC: @Reinhardhauke: @Nassauer27: @Cirdan: @Karsten11: @Asdrubal: @Crazy1880: @Chleo: @Hadibe: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.37.152 19:23, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Es gab noch eine dritte Seite die redundant war. Ganz ohne Redundanz geht es aber leider nicht. Das erste ist eine Liste (für Karten, mit Datenbanklinks,...), die letzten Artikel sind die ausführliche Beschreibung der denkmalgeschützten Objekte, die zu einem Artikle je Ortsteil zusmmengefasst wurden. Die sind als Fließtext viel besser als die Tabelle. Vielen Dank an Asdrubal. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MatthiasDD (Diskussion) 15:25, 25. Apr. 2020 (CEST)
Ich denke, beide Themen kann man locker auch in einem einzigen Artikel abhandeln. Mein Vorschlag: Den Artikel "Mehrphasenströmung" in den Artikel "Zweiphasenströmung" einarbeiten, das Resultat dann aber wieder nach "Mehrphasenströmung" verschieben.
Bitte beachten: Der Artikel "Zweiphasenströmung" enthält Inhalte (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweiphasenstr%C3%B6mung&diff=90694057&oldid=76910120) aus dem Artikel Strömungsform mit eingefügter Versionsgeschichte, beim Abarbeiten der Redundanz sollte diese irgendwie erhalten bleiben.--KMic 00:12, 1. Jul. 2011 (CEST)
@KMic: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.33.160 16:23, 1. Jul. 2019 (CEST)
Hauptautoren laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Zeitlupe: @AndreD: @Aleks-ger: @ChristophDemmer: @Oge: --89.144.207.160 12:42, 2. Jul. 2019 (CEST)
- Zweiphasenströmung ist in Mehrphasenströmung integriert. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MatthiasDD (Diskussion) 23:41, 2. Mai 2020 (CEST)
Hier nachgetragen; Redundanz ursprünglich von 138.246.2.113 in den Artikeln markiert. --Fegsel (Diskussion) 00:22, 26. Jul. 2016 (CEST)
Autoren laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Fegsel: @Polluks: @Chire: @44Pinguine: @Bitbert: @Qpaly: @Don Magnifico: @Cṑme out: @Lutheraner: @Jolontour: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.37.152 20:22, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe den einzigen abweichenden Satz von Ceroc und die Box nach Modern Jive übertragen. Jetzt WL und erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:22, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:22, 30. Apr. 2021 (CEST)
Am besten Marinesprache redirect auf Seemannssprache. Wahrscheinlich war sich der Ersteller der bestehenden Existenz des letzteren Art. nicht bewusst.--Satyrios 16:25, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Mann kann's etwas auseinanderdividieren, aber IMO haben beide Artikel eine Berechtigung, denn die Marinesprache ist eine Spezialisierung der Seemannssprache. Vorallem heute, wo die Marine kaum noch segelt, ist das Vokabular ziemlich verschieden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:09, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Nach dem Gegenlesen beider Artikel habe ich etwas Bauchschmerzen mit dem separaten Belassen. Während das Thema Seemannssprache bestens erforscht und in entsprechender Literatur aufgearbeitet wurde, fielen mir im Artikel Deutsche Marinesprache einige offensichtliche Fehler, lange beleglose Passagen und die Fragwürdigkeit des Lemmas ins Auge. Das könnte man in einem gemeinsamen Artikel deutlich glaubwürdiger darstellen. Groets, --SteKrueBe (Disk) 16:58, 8. Jun. 2014 (CEST)
Eine der Seiten ist nicht mehr vorhanden. Ergo erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:25, 3. Jul. 2021 (CEST)
Laut Kürzel im Link die gleiche Zeitung. Lohnen sich 2 Artikel? LG --AleXXw •שלום!•disk 17:14, 21. Jul. 2011 (CEST)
Quelle siehe dort. --JARU69 (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2018 (CEST)
Info: die Zeitung hat mehrfach umfirmiert, möglicheAutoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @AleXXw: @JARU69: @EWriter: @Scooter: @Sf67: @Karl Gruber: @Earnest B: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --213.225.33.55 14:25, 21. Jul. 2019 (CEST)
Zusammengefasst und damit erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:45, 3. Jul. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:45, 3. Jul. 2021 (CEST)
Providerprivileg bezeichnet, dass Provider nicht haften, wenn sie nur im Namen anderer weitereiten und ist damit ein Unterthema des Themas Providerhaftung. --Headbreak 14:39, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe da im Moment praktisch keine Überschneidung, da beide Texte von unterschiedlichen Tatbeständen handeln. Der Artikel betrifft die Übertragung von Daten, die von providerfremden Quellen übernommen und an fremde Datensenken abgegeben werden. Das begründet keine Haftung. Der Abschnitt dagegen befaßt sich mit Daten, die im direkten Einflußbereich des Providers selber gespeichert sind und von dort ins Netz eingespeist werden. Das kann eine Haftung begründen. Offenbar ist es also juristisch unterschiedlich.
- Man könnte natürlich überlegen, den Abschnitt "Providerhaftung" in einen eigenen Artikel auszulagern, was ich thematisch sinnvoll fände und eine bessere Auffindbarkeit mit sich brächte, da es sich bei der Providerhaftung um ein Rechtsthema handelt, das entsprechend kategorisiert werden könnte, während "Provider" selber in Rechtskategorien meiner Meinung nach nichts zu suchen hat. --18:25, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Und wenn dann bei der Beschlagnahmung der Server eine verschlüsselte Festplatte festgestellt ist, weiß der Jurist nicht, ob es sich um eine Providerhaftung (Speicherung auf Festplatte->Anbieter->Netz) oder um das Providerprivileg (Netz->Anbieter->Netz) handelt, sodass er vor lauter Verwirrung das Verfahren einstellen muss? Wenn man sich jetzt aber den Artikel durchliest: Im UseNet-Fall wurden doch alle Daten auf der Festplatte von CompuServe gespeichert, also wäre es dann doch eigentlich die Providerhaftung? Macht es dann für den Provider einen Unterschied, wenn derjenige der im Forum einen bestimmten Text schreibt, diesen im Auftrag von jemand anderen schreibt, weil dann für den Provider das Providerprivileg und nicht mehr die Providerhaftung gilt? Der Abschnitt Providerhaftung befasst sich sowohl mit Access-Providern also auch mit Content- und Hosting-Providern. --Headbreak 08:38, 27. Aug. 2011 (CEST)
Autoren laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @Headbreak: @Comjoe: @Davit.1980: @Akl: @Pfirsichkern4: @Sicherlich: @Erusx: @Netbuild: @Friedrich.Kromberg: @Boonekamp: @ThurnerRupert: @Rayukk: @S.K.: @Jesus Presley: @Purodha: @Hedele: @Biezl: @GünniX: @Saehrimnir: @Alkibiades: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --89.144.207.243 19:09, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Den oberen Teil des Abschnitts in Internetdienstanbieter habe ich nach Providerprivileg kopiert, den unteren habe ich im Artikel belassen und unter den neuen Abschnitt „Rechtliches“ gesetzt, da dies meiner Meinung nach nichts mit dem Providerprivileg zu tun hat. Der Abschnitt „Anbieter-Haftung“ enthält jetzt nur den Verweis auf Providerprivileg. An dieser Stelle setze ich mal ein erledigt. --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 16:07, 16. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 16:07, 16. Jan. 2022 (CET)
Mir ist es komplett schleierhaft, wo der Unterschied zwischen einem Sit-in und einer Sitzblockade sein soll. Auch werden im Artikel Sit-in beide Begriffe offenbar synonym verwendet. --DF5GO 21:55, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Der Unterschied in meinen Augen ist, dass ein Sit-In nicht notwendigerweise eine Blockade darstellt, sondern oft eher den Charakter einer ansonsten nicht behindernden Demonstration hat. Wenn das in den Artikeln nicht so herauskommt, sollte man das evtl. in den Formulierungen klarer herausstellen. --PeterFrankfurt 02:18, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: Den Studierenden ging es meist darum, sich durch passiven Widerstand Gehör zu verschaffen und als problematisch erkannte Strukturen und Lehrkörper zu blockieren. Daraus lese zumindest ich heraus, dass das Ziel eines Sit-ins sehr wohl eine Blockade ist. Vielleicht ist diese Formulierung aber auch falsch. Aber es haben sich schon einige andere gewundert, was denn der Unterschied ist, siehe auch Diskussion:Sit-in. Ein Beispiel, wo mir auch nicht wüsste wie ich es einsortieren soll: Ist eine Besetzung einer McDonalds-Filiale durch Tierrechtler (wie sie schon mehrmals vorgekommen ist) eine Sitzblockade oder ein Sit-in? Wenn ich über dieses Beispiel nachdenke, wird mir auf jeden Fall deutlich, dass zumindest eine klar Abgrenzung zwischen beiden Artikeln fehlt bzw. die Definitionen in den Artikel nicht eindeutig und genau genug sind. --DF5GO 07:45, 24. Jul. 2011 (CEST)
- P.S. Im Artikel Sit-in wird die Sitzblockade als eine Variante des Sit-ins (das lese ich als ein besondere Form des Sit-ins und nicht als eine andere Form von Protest) beschrieben. --DF5GO 07:50, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das ist schon arg schwammig. Aber wie gesagt, ein Sit-In KANN eine Blockade sein, muss es aber nicht, eine Sitzblockade ist es per Wortbedeutung auf jeden Fall. Kein riesiger Unterschied, in der Tat, aber für mich sichtbar. - Außerdem sind es wohl auch einfach historisch verschiedene Bezeichnungen für ähnliche Sachen: Sit-Ins sind in den späten 60ern aufgekommen (wohl schon 1967, zusammen mit Love-Ins, also keine reine 68er-Sache), und von Sitzblockaden sprach man dann in Wyhl und in Mutlangen und so. --PeterFrankfurt 02:46, 25. Jul. 2011 (CEST)
Als Linguistik Student und nach einem Jahr USA kann ich vielleicht ein bisschen Licht in die Sache bringen.
Für mich handelt es sich bei Sit-in um eine Scheinentlehnung. Siehe Pseudoentlehnung.Bei der Pseudoentlehnung (auch Scheinentlehnung) handelt es sich um den Fall eines scheinbaren Fremd- oder Lehnwortes, das nur klingt, als stamme es aus einer fremden Sprache. Oft handelt es sich um Analogiebildungen zu oder Nachahmungen von bereits etablierten Fremdwörtern...
Ein Sit-In ist in meinen 28 Jahren nie ein Sitzstreik gewesen und ist völlig falsch. Dies ließe sich auch quantitativ durch einen sogenannten Sprach-Corpus anhand von tausenden Beispielen widerlegen. Ein Sit-In auf Deutsch, ist in etwa was bei Yahoo Clever Deutschland auf die Frage Was genau ist ein Sit-in? geantwortet wurde:
"
Beste Antwort - Ausgewählt durch Abstimmung .....Durch Langeweile! ;-)))))
Bei einer Sit-In Party wird halt, wie der Name schon suggeriert,
-gesessen- (meist rumgesessen) und gelabert[...]"
Ein Sit-In meint hier eindeutig etwas anderes als eine Sitzblockade.
Eine passende Übersetzung für das deutsche Sit-In wiederum ins Englische wäre:
Wiktionary Get together
Punkt 2 besagt hier: to meet, to gather together, to congregate
Unter Answers.com gibt es folgende weitere Defintion:
(gĕt'tə-gĕTH'ər) n. Informal A meeting. A casual social gathering.
Dies entspricht in etwa dem englischen Begriff des Sit-Ins nicht aber das englische orthografisch identische Sit-in.
Der Begriff [Sit-In] sollte vollständig in den Begriff [Sitzblockade]
eingearbeitet werden. Anschließend sollte er neu definiert nach Answer.com und Yahoo Clever Deutschland Anregungen und versucht werden diesen weiter zu definieren. Zum Schluss sollte dieser mit dem englischen Wort get together of dem englischen Wiktionary verbunden werden. (nicht signierter Beitrag von Raxtacy (Diskussion | Beiträge) 08:34, 10. Mai 2013 (CEST))
Ich habe die Artikel Die-in, Go-in und Teach-in hinzugefügt, da diese mMn. auch redundant sind. --Laber□Disk 23:42, 19. Jul. 2016 (CEST)
- @Laberkiste: da bereits die Redundanzmeldung zu Sitzblockade und Sit-in kritisch gesehen wird, müsstest du dich da schon irgendwie verständlicher machen. Daher habe ich das erstmal zurückgesetzt. -- Amtiss, SNAFU ? 13:11, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Für mich ist hier aber eindeutig eine Redundanz vorhanden, zumindest zu dem Artikel Sit-in. Wie man das mit den Signaturen regelt wenn ein Antrag ausgeweitet wird scheint nicht festgelegt zu sein, wenn es da eine bessere Lösung gibt bin ich natürlich offen dafür. --Laber□Disk 06:27, 26. Jul. 2016 (CEST)
- @Laberkiste: Was außer dem "-in" ist denn die Überschneidung? -- Amtiss, SNAFU ? 12:03, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Für mich ist hier aber eindeutig eine Redundanz vorhanden, zumindest zu dem Artikel Sit-in. Wie man das mit den Signaturen regelt wenn ein Antrag ausgeweitet wird scheint nicht festgelegt zu sein, wenn es da eine bessere Lösung gibt bin ich natürlich offen dafür. --Laber□Disk 06:27, 26. Jul. 2016 (CEST)
Autoren mit 1% Textanteil oder mehr laut https://tools.wmflabs.org/wikihistory/ @DF5GO: @PeterFrankfurt: @Raxtacy: @Laberkiste: @Amtiss: @Sleepingbeauty: @FelMol: @Aradir: @Engelbaet: @Neun-x: @Tomukas: @Squarerigger: @Kasselklaus: @CedricBLN: @Thdoerfler: @Geitost: @Schmand: @Nicor: @Häuslebauer: @Sol1: @MoserB: @Nifoto: @PhChAK: @Jjkorff: @790: @Jed: @Quadricarinatus: @Khatschaturjan: @Cethegus: @Mr. Froude: @Zahnputzbecher: @Alma: @Longinus Müller: @Ot: @Hadibe: @Fg68at: @SchirmerPower: @Troubled asset: @Freedom Wizard: @Maikel: Das Problem besteht nun seit acht Jahren. Ist eine Lösung in Sicht? --89.144.205.175 20:41, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Was das Die-in betrifft, den Artikel, in dem ich geschrieben habe: Der Unterschied zwischen Die-in und Sitzblockade oder Sit-in ist, dass sich die Leute beim Die-in auf den Boden eines öffentlichen Platzes gelegt haben, als ob sie tot wären. Sie haben also auch nicht gesprochen dabei. Bei Sitzblockaden haben sie vorzugsweise Straßen oder Einfahrten im Sitzen blockiert, um das Ein- und Ausfahren von Fahrzeugen zu verhindern. Sit-ins dagegen fanden in der Regel im Innenraum statt, vor allem in Hochschulräumen. Es waren Protestveranstaltungen in Form einer Raumbesetzung, bei denen sich die Teilnehmer unterhalten haben, wie bei einer Demonstration. Teach-ins waren eine höher qualifizierte Form des Sit-ins: Beim Teach-in gab es einen selbst organisierten Lehrbetrieb; es hat also jemand einen Vortrag gehalten und die anderen haben zugehört. Das Go-in unterschied sich vom einfachen Sit-in durch eine stärkere Gewaltausübung: Beim Go-in wurde eine andere Veranstaltung, meist eine Vorlesung, gewaltsam gestört und abgebrochen, in dem eine Menge Leute plötzlich in den Hörsaal eindrang. Für ein einfaches Sit-in hat man dagegen Räume oder Plätze verwendet, die gerade unbenutzt waren. - Was da bei Yahoo Clever steht über Partys und Get together, hat m. E. nichts mit dem Sit-in im ursprünglichen Sinne von 1967-69 zu tun, da es Freizeitvergnügungen sind und keine Protestveranstaltungen. Da haben offenbar bloß später Leute den bekannten Begriff benutzt, um ihre Party-Einladungen aufzuwerten. --Jejko (Diskussion) 16:00, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Eine erste Lösung wäre es, es auf die ursprüngliche Redundanzfrage zurückzuführen, und Die-in, Teach-in und Go-in rauszunehmen. Laberkiste hat keine Überschneidung benannt. (siehe seine/ihre Beiträge) -- Amtiss, SNAFU ? 09:54, 24. Jul. 2019 (CEST)
- So erledigt beim Die-in. --Jejko (Diskussion) 23:32, 2. Aug. 2019 (CEST)
- So erledigt bei Go-in und Teach-in. --Jejko (Diskussion) 18:17, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Die Redundanz von Sit-in und Sitzblockade ist eine harte Nuss. M. E. können wir keinen der beiden Artikel auflösen, obwohl sich die Begriffe stark überschneiden. Das liegt daran, dass Sit-ins und Sitzblockaden historische Ereignisse sind, die mal so, mal so bezeichnet wurden. Im Artikel Sitzblockade geht es vor allem um die Aktionen gegen deutsche Atomkraftwerke seit den 1980er Jahren und die juristische Debatte der Frage, ob das Nötigungen waren. Im Artikel Sit-in geht es um frühere Aktionen, vor allem die der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren und die der 68er-Bewegung an den Unis. Es ist also der historisch ältere Begriff. Die Symbolik der jeweiligen Aktionen scheint ebenfalls etwas unterschiedlich gewesen zu sein: Bei den Sit-ins wurden Räume oder Plätze besetzt, um zu demonstrieren, dass diese Räume zumindest zeitweise den Aktivisten gehörten. Besonders deutlich bei den Afroamerikanern, die Räume besetzt haben, die für Weiße reserviert waren. Das Sitzen sollte Gewaltlosigkeit signalisieren; ein psychologisches Hemmnis gegen etwaige Schlagstockeinsätze der Polizei. Bei den Sitzblockaden stand und steht das Blockieren von Verkehrswegen im Mittelpunkt. Ein bestimmter Verkehr (z. B. ein Castor-Transport) soll vorübergehend gestoppt werden. Dabei dient das Sitzen vor allem dazu, der Polizei die Räumung zu erschweren. Der Unterschied ist also: Beim Sit-in geht es um den Raum (auch im übertragenen Sinne), bei der Sitzblockade um das Stoppen eines Verkehrsvorgangs. --Jejko (Diskussion) 19:24, 10. Sep. 2019 (CEST)
- @Benutzer:DF5GO, @Benutzer:Laberkiste, @Benutzer:Amtiss, was meint ihr dazu? Können wir das so klären? Leider habe ich in der Literatur noch keine Definitionen dieser Begriffe als Belege gefunden. Ich fürchte, ohne ein wenig Theoriefindung kommen wir hier nicht weiter. --Jejko (Diskussion) 19:39, 10. Sep. 2019 (CEST)
- An sich finde ich das sehr überzeugend, die Unterscheidung ergibt für mich Sinn, zumindest wird es eine Häufung dazu geben, dass Sit-ins eher das eine beschreiben und Sitzblockaden eher das andere. Jetzt ist es halt die Aufgabe Quellen zu finden. Richtig? --Amtiss, SNAFU ? 23:20, 10. Sep. 2019 (CEST)
Ich schlage vor, all diese Formen von Protesten in einem gemeinsamen Artikel, unter dem Lemma „Formen von Protest-Aktionen“ oder ähnlich, zu behandeln, auch wenn die Redundanzen zu Die-in, Go-in und Teach-in bereits behoben scheinen. Ich denke nämlich nicht, dass jeder einen eigenen Artikel braucht. Was hält man hier von dieser Idee? --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 18:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ist wohl eine gute Möglichkeit. Die alten Lemmata sollten dann aber als Weiterleitungen erhalten bleiben. Danke für das ganze Hinterherarbeiten!!--Fan (Diskussion) 19:55, 17. Jan. 2022 (CET)
- Natürlich bleiben die erhalten. Außer Teach-in (Begriffsklärung) würde ich dann verschieben. --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 05:23, 18. Jan. 2022 (CET)
Ich habe mir beide Artikel jetzt aufmerksam durchgelesen und etwas recherchiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass beides dasselbe ist, auch wenn das der bisherigen Diskussion „widerspricht“. Die Einleitung des Artikels Sit-in macht das schon deutlich. Also beide Artikel zusammenführen, da wir hier im deutschsprachigen Raum sind, unter dem Lemma Sitzblockade. Den englischen Begriff nur kurz erwähnen und eine Weiterleitung einrichten. In keinem anderen Wiki gibt es zum „Sit-in“ und sprachspezifischen Bezeichnungen je einen Einzelartikel, das sollte man hier genauso handhaben. --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 15:22, 18. Jan. 2022 (CET)
Ich habe die Artikel jetzt nicht zusammengeführt und so voneinander abgegrenzt. Der Unterschied sollte jetzt klar sein. Hiermit erledigt. --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 16:25, 18. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG – olivenmus • 🥏 • Beiträge • 16:25, 18. Jan. 2022 (CET)