Wikipedia:Artikel über Bibliotheken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Checkliste für kommunale Bibliotheken

Versuche, das Spezifische und Interessante an der Bibliothek herauszuarbeiten. Bilder sind insbesondere erwünscht, wenn sie etwas Besonderes einfangen.

Einleitung und Infobox

Die Einleitung sollte in ein bis zwei Sätzen aussagen, um was für eine Bibliothek in welchem Ort es sich handelt. Für die wesentlichen Daten sollte zusätzlich die Infobox Bibliothek verwendet werden.

Bestand

Der Medienbestand sollte mit Jahreszahl angegeben werden. Eine Differenzierung nach Medien ist erwünscht.

Historisch bedeutsame Altbestände und Sonderbestände (z. B. Nachlässe) sind besonders interessant und sollten detailliert beschrieben werden.

Zweigstellen, Bücherbus

Welche Zweigstellen gibt es? Wird ein Bücherbus eingesetzt?

Statistik

Einige signifikante Grunddaten schaden nicht. Beispielsweise könnte man solche dem Bibliotheksindex entnehmen oder durch Auswertung der Website, etwa http://stabi.fto.de/Wir+ueber+uns/Zahlenspiegel/147, erhalten. Wichtige Kennzahlen listet am Beispiel Freiburgs auf:

Die Herausarbeitung einer Entwicklung anhand belegter Zahlen kann allgemeine Tendenzen veranschaulichen (z. B. Hörbuch-Konjunktur).

Geschichte

Die Geschichte der öffentlichen Bibliotheken weist spannende Aspekte auf (z. B. Beziehungen zum Volksbildungswesen). In Göppingen erfährt man etwa: "Die moderne, kundenorientierte Stadtbibliothek hat sich entwickelt aus einer vom "Komitee zur Bekämpfung von Schundliteratur" 1911 ins Leben gerufenen Volksbibliothek. Eine Gedenktafel im Erdgeschoß erinnert an den Gründer, Rabbiner Dr. Aron Tänzer." Hier könnte man durchaus noch vertiefend einsteigen (z. B. Zitate aus der Gründungszeit, Biographisches über den Gründer, Einordnung in die damalige Volksbildungs-"Szene" usw.).

Wenn es die Bibliothek in der NS-Zeit gab, kann es interessant sein, die allgemeine Entwicklung (z. B. Entfernung "entarteter" Literatur) mit konkreten Beispielen zu veranschaulichen.

Moderne: Seit wann gibt es eine Freihandausleihe, seit wann einen OPAC/Internet-OPAC? Nimmt die Bibliothek womöglich an der Onleihe teil, was derzeit noch selten ist?

Üblicherweise finden sich solche Angaben nicht auf der Internetseite der Bibliothek, sie sollten daher bei der Bibliothek erfragt oder vorhandener Literatur entnommen werden. Belege sind hochwillkommen!

Anregungen für solche Nachfragen z. B. in den ausführlichen Darstellungen

Unterbringung

Gibt es etwas Interessantes über das Gebäude (oder die ehemaligen Gebäude) zu berichten? Von wann, was war es früher? Ist es ein historischer Bau oder ein für Bibliothekszwecke errichteter Neubau?

Personal

Keine Namen von Bibliotheksleitern (es sei denn diese sind nach den allgemeinen Wikipedia-Kriterien historisch relevant), aber Angaben über die Zahl der hauptberuflichen Mitarbeiter (ggf. im zeitlichen Wandel) sind gern gesehen.

Eher nicht: Veranstaltungen

Eine Vielfalt von Leseförderungsmaßnahmen ist Standard in jeder Stadtbücherei (ebenso besondere Angebote für Kinder). Hier ist äußerste Zurückhaltung angebracht (ebenso wie bei der nicht näher ausgeführten Beschreibung von Entwicklungen, die für alle solche Bibliotheken gelten, z. B. Ausweitung des Medienbestandes in die neuen Medien hinein). Wenn wirklich etwas Außergewöhnliches praktiziert wird, kann es aber durchaus sinnvoll sein, dieses anzugeben (im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals).

Keine allgemeinen Phrasen, die für alle Stadtbüchereien zutreffen

Freiburg im Breisgau: "Die Stadtbibliothek ist offen für alle! Sie bietet Medien und Informationen für alle Generationen zur Leseförderung, zum Alltagsmanagement, zum lebenslangen Lernen und zur kreativen Freizeitgestaltung." Ähnliches kann man für alle solchen Bibliotheken sagen.

Kooperationen, Freundeskreis

Besondere Kooperationen mit anderen Bibliotheken (z. B. Teilnahme an einem Verbundkatalog) können angegeben werden, ebenso die Existenz eines Unterstützungsvereins (Freundeskreis, wann gegründet, Mitgliederzahl?).

Unter Umständen: Gebühren

Wann wurden diese eingeführt, wie hoch sind sie? Gab es Proteste, politische Diskussionen, die es zu erwähnen lohnt?

Nein: Öffnungszeiten

Öffnungszeiten gehören nicht in den Artikel. Wenn die Öffnungszeiten nach oben oder unten besonders abweichen, spricht aber nichts dagegen, eine Gesamtwochenöffnungstundenzahl anzugeben.

Telefonnummer und Mailadresse sind nicht erwünscht. Natürlich sollte die Website der Bibliothek unter den Weblinks angegeben werden. Gibt es Literatur zur Bibliothek (oder einzelnen Beständen) ist diese unter Literatur anzugeben.

Fazit

Insgesamt gilt:

  • Keine Allgemeinplätze oder Lobhudeleien
  • kein trockener Zahlensalat
  • lesenswerter, oma-tauglicher Stil

Musterartikel

Stadtbibliothek Ludwigsburg (LB hat 87.000 Ew., ist also noch Mittelstadt, der Medienbestand ist nicht außergewöhnlich) hat Stärken bei der Geschichte und Schwächen bei den listenartigen Aufzählungen bzw. den Aktivitäten. Da diese aber erläutert werden, wird doch veranschaulicht, mit welchen verschiedenen Instrumenten eine Stadtbücherei heute arbeitet.

Stadtbibliothek Zschopau ist ein kurzer, aber hinreichend informativer, fast phrasenfreier Artikel.