Weinrebe (Heraldik)
Die Weinrebe, auch nur Rebe und Weintraube genannt, die Darstellung des Weines (Edle Weinrebe, Vitis vinifera ssp.), findet sich in der Heraldik in vielen Wappen in Weinbaugebieten und in den Wappen vieler Winzerfamilien. Auch der gesamte Rebstock als Bild ist möglich, oder nur das Weinlaub beziehungsweise die Weintraube.
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rebe ist eine gemeine Figur in der Heraldik und wird stilisiert dargestellt, in den meisten Fällen mit Weinlaub (belaubt) und mit Weintrauben (fruchtend). Alle Farben sind möglich, aber das Laub am Rebenstiel wird bevorzugt grün gezeigt. Sie kann schildfüllend alleine im Wappen stehen oder in größerer Anzahl. Wappen von Adelsfamilien als Beispiele: Druffel, Storch, Westarp und Blumenthal.
Die Weinrebe eignet sich mit ihren Ranken zu sehr dekorativer Gestaltung und findet sich in vielfältigster Form. In tradierten Wappendarstellungen ist die Gestaltung auch ein wichtiges agrargeschichtliches Zeugnis über lokale Anbauformen.
-
mit Rebstöcken:
Euerdorf/Ufr. DE -
ebenso in
Jenins CH -
ähnlich in Oberglogau/Głogówek, Woiwodschaft Oppeln (Polen)
-
von Rot, Silber und Schwarz gespalten; der vordere Spalt belegt von einer Weinrebe, der hintere Spalt von einer Waldrebe
Tiefenbach AT -
Wappen von Poysdorf AT mit Kalebstraube
Spezielle Verwendung und weiteres zum Weinbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Weintraube oder ein Weinstock sind auch das Attribut des hl. Urban, der als Schutzpatron der Winzer verehrt wird. So ist oft nicht zu klären, ob eine Traube im Wappen als Attribut des Heiligen oder lediglich als allgemeines Symbol für den Weinbau zu verstehen ist.[1]
Weinreben finden sich auch als Bestandteil von redenden Wappen, beispielsweise in den Wappen von Weingarten (Württemberg), Weingarten (Baden), Roßwein oder Weinsberg. Das Wappen von Hennef (Sieg) zeigt recht klein im Schild eine Weintraube.
In der Heraldik haben viele Gegenstände des Weinanbaus den Weg in die Wappen geschafft. So wird das Rebmesser, auch Winzermesser, Hippe, Sesel oder Hape genannt, oft neben der Traube oder eigenständig ins Wappen gestellt. Auch die Weinleiter als Ladehilfe für Fässer ist in den Anbauregionen zu finden. Seltener sind die Weinpresse wie in Pressbaum und Keltern oder das Weinfass. Alle diese Gegenstände werden zu den gemeinen Figuren gerechnet.
Das Landeswappen von Rheinland-Pfalz ist mit einer Volkskrone aus Weinblättern ausgestattet.
Beispiele von Wappen mit Weinreben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Buus BL
-
Haltingen/Weil
-
Hilterfingen BE
-
Küßnach im Klettgau
-
Leiselheim am Kaiserstuhl
-
Wappen von Lublin (Polen), Weinstock mit aufgerichteter Ziege
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Von Apfelkreuz bis Zwillingsbalken. 3., unveränderte Auflage. Battenberg, Regenstauf 2011, ISBN 978-3-86646-077-5.