Wolfgang Steglich (Chemiker)
Wolfgang Steglich (* 12. August 1933 in Kamenz) ist ein deutscher Chemiker.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Steglich begann 1951 an der TU Berlin mit dem Chemiestudium, das er 1958 mit der Diplom-Hauptprüfung abschloss. Im gleichen Jahr wechselte er an die TU München, wo er 1960 über das Thema Peptidsynthesen mit aktivierten Estern von Carbobenzoxyaminosäuren in Eisessig und Entcarbobenzoxylierung mit Trifluoressigsäure bei Friedrich Weygand promoviert wurde. Es folgte ein einjähriger Forschungsaufenthalt am Imperial College London bei Sir Derek H. R. Barton, wo Steglich auf dem Gebiet der Biosynthese von Opiumalkaloiden arbeitete. 1965 habilitierte er sich an der TU München zum Thema Untersuchungen über Pseudooxazolone-(5) und Oxazolone-(5). Von 1969 bis 1971 leitete Steglich kommissarisch den Lehrstuhl von Friedrich Weygand, bevor er als ordentlicher Professor für Organische Chemie an die TU Berlin berufen wurde. Dort blieb er bis 1975 und folgte dann einem Ruf an die Universität Bonn, wo er als Nachfolger von Rudolf Tschesche bis 1991 ordentlicher Professor und Direktor am Institut für Organische Chemie und Biochemie war. Im April 1991 wechselte Steglich an die Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er als Nachfolger von Rolf Huisgen ordentlicher Professor und Vorstand am Institut für Organische Chemie wurde. Seit Oktober 2001 ist er Emeritus am Institut für Organische Chemie der Universität München.[1][2]
Steglich ist seit 1973 Mitherausgeber der Zeitschrift für Naturforschung und war von 1975 bis 1980 Mitherausgeber der Chemischen Berichte sowie von 1980 bis 2001 Honorary Regional Editor von Tetrahedron und Tetrahedron Letters. Von 1979 bis 1984 war er Mitglied im Senatsausschuss für Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfgang Steglich ist Autor von mehr als 500 wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Zeitschriften. Die Schwerpunkte von Steglichs Arbeit liegen auf dem Gebiet der Naturstoffe. Er befasst sich mit der Isolierung, Strukturaufklärung, Synthese[4] und Biosynthese von biologisch aktiven Substanzen und Farbstoffen aus Pilzen,[5] Schleimpilzen und Pflanzen.[6] In Zusammenarbeit mit dem Biochemiker Timm Anke gelang ihm die Strukturaufklärung und Synthese der antifungischen Strobilurine, die als Leitstrukturen für die Entwicklung einer neuen Klasse umweltfreundlicher Fungizide dienten. Darüber hinaus gehören biomimetische Synthesen von Meeresalkaloiden und die Entwicklung neuer Methoden zur Modifikation von Aminosäuren und Peptiden zu Steglichs Arbeitsfeld.[7]
1978 beschrieb Steglich eine Variante der Veresterung, bei der er das Kupplungsreagenz Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) zusammen mit dem Katalysator 4-(Dimethylamino)pyridin (DMAP) verwendet wird.[8] Diese Reaktionsführung wird heute als Steglich-Veresterung bezeichnet.
Wichtige Publikationen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bernhard Neises, Wolfgang Steglich: Simple method for the esterification of carboxylic acids. In: Angew. Chem. 1978, 90, 556─557, doi:10.1002/ange.19780900718; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1978, 17, 522, doi:10.1002/anie.197805221.
- Gerhard Höfle, Wolfgang Steglich, Helmut Vorbrüggen: 4-Dialkylaminopyridines as highly active acylation catalysts. In: Angew. Chem. 1978, 90, 602─615, doi:10.1002/ange.19780900806; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1978, 17, 569─583, doi:10.1002/anie.197805691.
- Markus R. Heinrich, Heike S. Klisa, Herbert Mayr, Wolfgang Steglich, Hendrik Zipse: Enhancing the catalytic activity of 4-(dialkylamino)pyridines by conformational fixation. In: Angew. Chem. 2003, 115, 4975–4977, doi:10.1002/ange.200352289; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 2003, 42, 4826–4828, doi:10.1002/anie.200352289.
- Melvyn Gill, Wolfgang Steglich: Pigments of fungi (Macromycetes). In: Progr. Chem. Org. Nat. Prod. 1987, 51, 1─317, doi:10.1007/978-3-7091-6971-1, ISBN 978-3-7091-6971-1.
- Olov Sterner, Bert Steffan, Wolfgang Steglich: Novel azepine derivatives from the pungent mushroom Chalciporus piperatus. In: Tetrahedron 1987, 43, 1075–1082, doi:10.1016/S0040-4020(01)90044-4.
- Wolfgang Steglich: Slime moulds (Myxomycetes) as a source of new biologically active metabolites. In: Pure Appl. Chem. 1989, 61, 281─288, doi:10.1351/pac198961030281.
- Dieter C. Aumann, Gabriele Clooth, Bert Steffan, Wolfgang Steglich: Complexation of cesium 137 by the cap pigments of the bay boletus (Xerocomus badius). In: Angew. Chem. 1989, 101, 495─496, doi:10.1002/ange.19891010429; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1989, 28, 453─454, doi:10.1002/anie.198904531.
- Wolfgang Steglich, Martin Jäger, Stefan Jaroch, Peter Zistler: Application of α-chloroglycine residues for the modification of oligopeptides. In: Pure Appl. Chem. 1994, 66, 2167─2170, doi:10.1351/pac199466102167.
- Alexander Heim, Andreas Terpin, Wolfgang Steglich: Alkaloids from marine organisms. 2. Biomimetic synthesis of lamellarin G trimethyl ether. In: Angew. Chem. 1997, 109, 158–159, doi:10.1002/ange.19971090152; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 155─156, doi:10.1002/anie.199701551.
- Hubert Sauter, Wolfgang Steglich, Timm Anke: Strobilurins: Evolution of a new class of active substances. In: Angew. Chem. 1999, 111, 1416─1438 (doi:10.1002/(SICI)1521-3757(19990517)111:10<1416::AID-ANGE1416>3.0.CO;2-O); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1999, 38, 1328─1349 (doi:10.1002/(SICI)1521-3773(19990517)38:10<1328::AID-ANIE1328>3.0.CO;2-1).
Ehrungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1986 Emil-Fischer-Medaille der Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 1989 Adolf-Windaus-Medaille der Universität Göttingen
- 1991 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[9]
- 1993 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 1996 Karl Heinz Beckurts-Preis (zusammen mit Timm Anke)
- 1997 Richard-Kuhn-Medaille der Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 1998 Ehrendoktor der Humboldt-Universität Berlin
- 2000 Bundesverdienstkreuz am Bande
Widmungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Galerina steglichii Besl[10]
- Daldinia steglichii M. Stadler, Baumgartner & Wollw.[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Klaus Roth: Pilzragout nach Chemiker-Art – Es kochen Maître Steglich und seine Küchenbrigade. In: Chem. U. Z. 2015, 49, 196, doi:10.1002/ciuz.201500712.
- Jeffrey I. Seeman: Kapitel Another Chemistry Letter to a Young Student. In: R. B. Woodward's Letters: Revealing, Elegant and Commanding, Helv. Chim. Acta 2017, 100, e1700183, doi:10.1002/hlca.201700183.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CV Prof. Dr. Wolfgang Steglich, Website Universität München ( vom 22. November 2010 im Internet Archive)
- ↑ (a) Prof. Dr. Wolfgang Steglich, em., Website Universität München ( vom 8. September 2019 im Internet Archive); (b) Arbeitskreis Prof. Dr. em. Wolfgang Steglich, Website Universität München ( vom 8. September 2019 im Internet Archive); (c) Übersicht Forschungsthemen Prof. Dr. Wolfgang Steglich, Website Universität München ( vom 8. September 2019 im Internet Archive); (d) Forschungsthema Strukturaufklärung, Website Universität München ( vom 8. September 2019 im Internet Archive); (e) Forschungsthema Naturstoffsynthese, Website Universität München ( vom 8. September 2019 im Internet Archive); (f) Forschungsthema Biosynthese, Website Universität München ( vom 8. September 2019 im Internet Archive); (g) Ehemalige Mitarbeiter, Website Universität München ( vom 8. September 2019 im Internet Archive).
- ↑ Bernd Schäfer: Naturstoffe in der chemischen Industrie, Spektrum Akademischer Verlag, 2007, S. 479–480, ISBN 978-3-8274-1614-8.
- ↑ Michael Müller, Kai Lamottke, Erich Löw, Eva Magor-Veenstra, Wolfgang Steglich: Stereoselective total syntheses of atrochrysone, torosachrysone and related 3, 4-dihydroanthracen-1 (2 H)-ones. In: Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 1. Nr. 15, Juli 2000, S. 2483–2489. https://doi.org/10.1039/B003053H.
- ↑ Michael Müller, Kai Lamottke, Wolfgang Steglich, Stefan Busemann, Matthias Reichert, Gerhard Bringmann, Peter Spiteller: Biosynthesis and Stereochemistry of Phlegmacin‐Type Fungal Pigments. In: European Journal of Organic Chemistry. Band 2004, Nr. 23, Dezember 2004, ISSN 1434-193X, S. 4850–4855, doi:10.1002/ejoc.200400518 (wiley.com [abgerufen am 7. Februar 2024]).
- ↑ Guido François, Tania Steenackers, Laurent Aké Assi, Wolfgang Steglich, Kai Lamottke, Jörg Holenz, Gerhard Bringmann: Vismione H and structurally related anthranoid compounds of natural and synthetic origin as promising drugs against the human malaria parasite Plasmodium falciparum: structure-activity relationships. In: Parasitology Research. Band 85, Nr. 7, Mai 1999, S. 582–588 https://doi.org/10.1007/s004360050598.
- ↑ Bayerische Akademie der Wissenschaften, Mitgliederseite Prof. Dr. W. Steglich; Archivierte Seite ( vom 8. September 2019 im Internet Archive).
- ↑ Gerhard Höfle, Wolfgang Steglich, Helmut Vorbrüggen: 4-Dialkylaminopyridines as Highly Active Acylation Catalysts. In: Angew. Chem. 1978, 90, 602–615, doi:10.1002/ange.19780900806; Angew. Chem. Int. Ed. 1978, 17, 569–583, doi:10.1002/anie.197805691.
- ↑ Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Wolfgang Steglich (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 22. Juli 2016.
- ↑ Helmut Besl: Galerina steglichii spec. nov., ein halluzinogener Häubling, Z. Mykol. 1993, 59(2), 215–218.
- ↑ Marc Stadler, Manuela Baumgartner, Hartmund Wollweber: Three new Daldinia species with yellowish stromatal pigments, Mycotaxon 2001, 80, 179–196.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steglich, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 12. August 1933 |
GEBURTSORT | Kamenz |
- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Chemiker (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Ehrendoktor der Humboldt-Universität zu Berlin
- Deutscher
- Geboren 1933
- Mann
- Absolvent der Technischen Universität Berlin