Wolfgang Schamel
Wolfgang Werner August Schamel (* 7. Juni 1968 in Bayreuth) ist ein deutscher Immunologe und Professor für Immunologie an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und am Centrum für chronische Immundefizienz in Freiburg.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfgang Schamel ging in Los Angeles, München und Bochum zur Schule und machte 1987 an der Hildegardis-Schule Bochum das Abitur.[1] Ab 1988 studierte er Biochemie an der Freien Universität Berlin. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Indonesien, England, Israel und in die USA. Seine Diplomarbeit fertigte er 1994 bei Yosef Yarden am Weizmann-Institut in Rehovot, Israel, an. Danach begann er seine Dissertation bei Michael Reth am Max-Planck Institut für Immunbiologie, Freiburg, die er 1999 abschloss. Nach 2 Jahren Postdoktorandentätigkeit bei Balbino Alarcón am “Centro de Biología Molecular Severo Ochoa” in Madrid kehrte er an das Max-Planck Institut für Immunbiologie zurück, wo er 2002 Emmy Noether-Gruppenleiter[2] wurde. Im August 2010 folgte er einem Ruf an die Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an das Centrum für chronische Immundefizienz[3] in Freiburg und wurde Professor für Immunologie.
Er ist Koordinator des EU Konsortiums SYBILLA[4] und Mitglied des Führungsausschusses der Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM)[5] der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zudem ist er Projektleiter im Sonderforschungsbereich 620 (SFB620)[6] sowie im Exzellenzcluster „Centre for Biological Signalling Studies“ (BIOSS)[7] der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Wolfgang Schamel ist seit 1996 mit der spanischen Lehrerin Maria del Prado Garcia Lopez verheiratet. Das Paar hat einen Sohn.
Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfgang Schamel benutzt biochemische und proteomische Methoden, um molekulare Mechanismen des Immunsystems von Mensch und Maus aufzuklären. Insbesondere interessiert er sich für die Aktivierung der T-Zellen, die eine wichtige Funktion in der spezifischen Immunität besitzen. Er hat wichtige Arbeiten zur Funktion des T-Zell-Rezeptors veröffentlicht, wie z. B. das Permissive Geometrie Modell. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist das intrazelluläre Signaltransduktionsnetzwerk von T-Zellen.
Primärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- S. Minguet, M. Swamy, B. Alarcón, I. F. Luescher, W. W. Schamel: Full activation of the T cell receptor requires both clustering and conformational changes at CD3. In: Immunity. 26, 2007, S. 43–54.Online (in Englisch, abgefragt am 15. November 2010)
- G. M. Siegers, M. Swamy, E. Fernández-Malavé, S. Minguet, S. Rathmann, A. C. Guardo, V. Pérez-Flores, J. R. Regueiro, B. Alarcón, P. Fisch, W. W. Schamel: Different composition of the human and the mouse gammadelta T cell receptor explains different phenotypes of CD3gamma and CD3delta immunodeficiencies. In: Journal of Experimental Medicine. 204, 2007, S. 2537–2544.
- A. G. Schrum, D. Gil, E. P. Dopfer, D. L. Wiest, L. A. Turka, W. W. Schamel, E. Palmer: High-sensitivity detection and quantitative analysis of native protein-protein interactions and multiprotein complexes by flow cytometry. In: Science. STKE 389, 2007, S. pl2.
- W. W. Schamel, I. Arechaga, R. M. Risueño, H. M. van Santen, P. Cabezas, C. Risco, J. M. Valpuesta, B. Alarcón: Coexistence of multivalent and monovalent TCRs explains high sensitivity and wide range of response. In: Journal of Experimental Medicine. 202, 2005, S. 493–503.
- M. M. Camacho-Carvajal, B. Wollscheid, R. Aebersold, V. Steimle, W. W. Schamel: Two-dimensional Blue native/SDS gel electrophoresis of multi-protein complexes from whole cellular lysates: a proteomics approach. In: Molecular and Cellular Proteomics. 3, 2004, S. 176–182.
- D. Gil, W. W. Schamel, M. Montoya, F. Sánchez-Madrid, B. Alarcón: Recruitment of Nck by CD3 epsilon reveals a ligand-induced conformational change essential for T cell receptor signaling and synapse formation. In: Cell. 109, 2002, S. 901–912.
- W. W. Schamel, M. Reth: Monomeric and oligomeric complexes of the B cell antigen receptor. In: Immunity. 13, 2000, S. 5–14.
- Wolfgang W. A. Schamel: Functional and structural characterization of membrane bound immunoglobulin (mIg) complexes. Dissertation. 1999, S. 153.
Sekundärliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anja Possart: Clustering versa Oligomerisierung. In: Laborjournal. 5, 2007, S. 30–31.
- Heather L. Van Epps: TCR chain gangs. In: The Journal of experimental Medicine. 202, 2005, S. 458–458.
- Michael S. Hershfield: New insights into adenosine-receptor-mediated immunosuppression and the role of adenosine in causing the immunodeficiency associated with adenosine deaminase deficiency. In: European Journal of Immunology. 35, 2005, S. 25–30. doi:10.1002/eji.200425524
- Mark M. Davis: A New Trigger for T Cells. In: Cell. 110, 2002, S. 285–287.
Übersichtsartikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- E. Molnár, E. P. Dopfer, S. Deswal, W. W. Schamel: Models of antigen receptor activation in the design of vaccines. In: Current Pharmaceutical Design 15, 2009, S. 3237–3248.
- S. Minguet, W. W. Schamel: A permissive geometry model for TCR-CD3 activation. In: Trends in Biochemical Sciences. 33, 2008, S. 51–57. doi:10.1016/j.tibs.2007.10.008 (englisch)
- B. Alarcón, M. Swamy, H. M. van Santen, W. W. Schamel: T-cell antigen-receptor stoichiometry: pre-clustering for sensitivity. In: EMBO Reports. 7, 2006, S. 490–495. EMBO Reports (in Englisch, abgefragt am 15. November 2010)
- W. W. Schamel, R. M. Risueño, S. Minguet, A. R. Ortíz, B. Alarcón: A conformation- and avidity-based proofreading mechanism for the TCR-CD3 complex. In: Trends in Immunology 27, 2006, S. 176–182.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Acris-Preis der Gesellschaft für Signaltransduktion, 2005.
- Hans Spemann-Preis der Universität Freiburg, 2000[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Albrecht-Ludwigs-Universität: Lebenslauf von Wolfgang Schamel. Abgerufen am 26. November 2013.
- ↑ DFG GEPRIS (abgefragt am 15. November 2010)
- ↑ Centrum für chronische Immundefizienz ( vom 14. September 2012 im Internet Archive) (in Englisch, abgefragt am 16. November 2010)
- ↑ EU Konsortium SYBILLA (abgefragt am 16. November 2010)
- ↑ Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM) (in Englisch, abgefragt am 16. November 2010)
- ↑ Sonderforschungsbereich 620 ( vom 30. Juli 2011 im Internet Archive) (abgefragt am 16. November 2010)
- ↑ Exzellenzcluster BIOSS ( vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) (in Englisch, abgefragt am 16. November 2010)
- ↑ Hans-Spemann-Preis. auf der Website der Universität Freiburg. (abgefragt am 15. November 2010)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schamel, Wolfgang |
ALTERNATIVNAMEN | Schamel, Wolfgang Werner August (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Immunologe |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1968 |
GEBURTSORT | Bayreuth |