Suellacabras
Gemeinde Suellacabras | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien | |
Autonome Gemeinschaft: | Kastilien und León | |
Provinz: | Soria | |
Comarca: | Tierras Altas | |
Gerichtsbezirk: | Soria | |
Koordinaten: | 41° 51′ N, 2° 13′ W | |
Höhe: | 1182 msnm | |
Fläche: | 39,19 km² | |
Einwohner: | 27 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 42189 | |
Gemeindenummer (INE): | 42175 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | María Felicidad Gómez Lafuente | |
Website: | www.suellacabras.es | |
Lage des Ortes | ||
Karte anzeigen |
Suellacabras ist ein in der Sierra del Almuerzo nordöstlich der Provinzhauptstadt Soria in Kastilien-León in Spanien gelegene Gemeinde mit 27 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022).
In der örtlichen Thermalquelle Alhama („al-hamma“) entspringt der dem Ebro zufließende Fluss Soriano.
San Caprasio ist eine nahe gelegene Einsiedelei, in deren Vorhof eine Stele steht. Dieser wird die Eigenschaft zugeschrieben, dauerhafte Verbindungen zu stiften. Ein zyklopischer Mauerring von fünf Meter Höhe, der in dem Hausrest der späten Eisenzeit gefunden wurde, gehört zu den Los Castillares (Castros Sorianos) dieser Gegend. Hier liegt auch eine westgotische Nekropole mit Funden von Fibeln, Gläsern, Waffen und einem „Osculatorios“, einem Ring mit einer Taube (als Sinnbild des Heiligen Geistes), der von den arianischen Goten zum Segnen benutzt wurde.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pedro Luís Huerta Huerta: Todo el Románico de Soria. Fundación Santa María la Real, Centro de Estudios del Románico. Aguilar del Campoo 2012, ISBN 978-84-15072-63-8, S. 297.
- Max-Otto Hermann: Tempel-, Kult- und Ruinenstätten – Bodendenkmäler aus Frühzeit und Altertum. Gebrüder Mann, Berlin 1995, ISBN 3-7861-1824-8, S. 349.