St. Martin (Lugnez)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von St. Martin GR)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Martin (Lugnez)
Wappen von St. Martin (Lugnez)
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Surselva
Politische Gemeinde: Valsi2
Postleitzahl: 7116
frühere BFS-Nr.: 3598
Koordinaten: 733234 / 170786Koordinaten: 46° 40′ 30″ N, 9° 10′ 48″ O; CH1903: 733234 / 170786
Höhe: 1003 m ü. M.
Fläche: 22,80 km²
Einwohner: 35 (31. Dezember 2013)
Einwohnerdichte: 2 Einw. pro km²
Website: www.vals.ch
St. Martin
St. Martin
Karte
St. Martin (Lugnez) (Schweiz)
St. Martin (Lugnez) (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2015
Sankt Martin, historisches Luftbild von Werner Friedli (1957)

St. Martin (von den rätoromanischsprachigen Nachbarn Sogn Martin [ˌsɔɲmɐʁˈtin]/? genannt) ist seit dem 1. Januar 2015 ein Ortsteil der Gemeinde Vals im Schweizer Kanton Graubünden. Bis am 31. Dezember 2014 bildete St. Martin eine eigene politische Gemeinde.

Blasonierung: «In Blau, ein Heiliger im silbernen, golden verzierten bischöflichem Ornat, flankiert und unterhalb begleitet von sieben sechsstrahligen goldenen Sternen.»

Der Heilige im Wappen stellt Martin von Tours dar, der für den Namen der Gemeinde steht, während sich die sieben Sterne auf die sieben Höfe beziehen, aus denen die ehemalige Gemeinde entstanden ist.

Die kleine Dorfsiedlung liegt in einer engwandigen Schlucht im Valser Tal. Die ehemals selbstständige Gemeinde bestand aus zahlreichen Streusiedlungen, von denen viele mittlerweile unbewohnt sind. Einzelne Höfe sind nur auf engen, steilen Bergstrassen oder zu Fuss erreichbar. Die nördlichste Hofstatt beim sich stark verengenden schiefrigen Taleinschnitt des Valser Rheins ist Sankt Martin (1003 m ü. M.). Weiter südlich liegen Gadenstatt zur linken und Lunschania (1083 m) auf der rechten Seite des Valser Rheins, beide über die Talstrasse Ilanz-Vals leicht erreichbar. Hoch oben auf aussichtsreicher Lage und auf steilen Bergstrassen oder Wanderwegen erreichbar – liegen die heute noch bewirtschafteten Höfe von Mont (1469 m), Mariaga (1601 m) und Travisasch (1689 m). Der südlichste Weiler Bucarischuna (1167 m) ist am Talgrund an der Hauptstrasse gelegen, am Aufgang zum Alpgebiet der Alp Rischuna und der Alp Grava. Die Gebirgskette östlich davon führt zum Safiental. Die höchsten Gipfel dieser Kette sind der/das Piz Tomül/Weissensteinhorn (2946 m), der/das Crap Grisch/Planggenhorn (2861 m) und das Tällihorn (2856 m). Vom gesamten ehemaligen Gemeindegebiet von fast 23 km² waren 846 ha Gebirge und 746 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Landwirtschaftlich genutzt wurden 665 ha, allerdings beinahe ausschliesslich als Maiensäss oder in Form der alpinen Milch- und Alpwirtschaft. Die restlichen sechs Hektaren der ehemaligen Gemeinde bildeten Siedlungsfläche. Die Fusion mit der touristisch orientierten Nachbargemeinde Vals und Verbindungen mit den restlichen Lugnezer Nachbarschaften sowie der Ausbau der Tal- und Höhenstrassen zu den einzelnen Hofstätten brachten den Bewohnern eine strukturelle Anpassung und eine Stabilisierung.

Die ehemalige Gemeinde St. Martin gehörte bis 1878 zu Tersnaus, wurde anschliessend selbstständig und fusionierte wegen wirtschaftlichen und strukturellen Gründen 2015 mit der Nachbargemeinde Vals. Die Kleingemeinde hatte trotz Einnahmen von Wasserzinsen und Beiträgen von Patenschaftsgemeinden einen hohen Bevölkerungsrückgang und Infrastrukturprobleme, die sie häufig nicht allein und nur in Einklang mit den Nachbarschaften lösen konnte, was zu einer Fusionslösung führte.

St. Martin wurde in den Jahren 1972/73 als letzte Gemeinde der Schweiz elektrifiziert.[1] Der Ausbau der leer stehenden Liegenschaften zu Zweitwohnungen und Ferienhäusern brachte ebenfalls kurzzeitig eine Stabilisierung.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1800 1880 1900 1941 1950 2000[2] 2004 2013
Einwohner 139 150 99 83 112 36 38 35

Alle 38 Gemeindebewohner besassen Ende 2004 die Schweizer Staatsangehörigkeit. Sie gehörten grösstenteils der deutschsprachigen Volksgruppe der Walser an, Vereinzelte sind zweisprachig oder beherrschen das rätoromanische Idiom Sursilvan. Die ehemalige Gemeinde gehört heute kulturgeographisch und politisch zur südlich angrenzenden Walsersiedlung Vals und wird als Dorfteil oder Nachbarschaft bezeichnet.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: St. Martin GR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chronik. In: Bündner Monatsblatt. 1973, doi:10.5169/SEALS-398131.
  2. Adolf Collenberg: Sankt Martin (GR). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Juli 2017.